GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
  • Electronic books  (15)
  • Art -- Study and teaching -- Germany  (1)
  • Cities and towns--History  (1)
  • Hochschulschrift
  • Juvenile works
  • Sedimentology.
  • s.l. : transcript Verlag  (11)
  • Winwick, Cambridgeshire : The White Horse Press  (4)
Document type
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    Keywords: Kant, Immanuel, -- 1724-1804 ; Humanism -- Germany ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Ist der Konfuzianismus ein Humanismus? Seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts ist er, sowohl im Westen als auch in China, vielfach in diesem Licht betrachtet worden. Ming-huei Lees Studie unternimmt den Versuch, die Vielfalt und Lebendigkeit der konfuzianischen Tradition in Vergangenheit und Gegenwart aus transkultureller Perspektive zu verdeutlichen. Schwerpunkte bilden dabei die philosophische Interpretation klassischer konfuzianischer Texte und das für den modernen Konfuzianismus höchst folgenreiche Zusammentreffen mit der Philosophie Kants. Neben einem Vergleich des konfuzianischen und des a
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource
    ISBN: 1306995434 , 9783839425152 , 9781306995436
    Series Statement: Der Mensch im Netz der Kulturen - Humanismus in der Epoche der Globalisierung / Being Human: Caught in the Web of Cultures - Humanism in the Age of Globalization v.19
    DDC: 193
    Language: English
    Note: Description based upon print version of record , Cover Konfuzianischer Humanismus Transkulturelle Kontexte; Inhalt; Vorbemerkung; Einleitung. Konfuzianismus und Humanismus; 1. Das Motiv der dreijährigen Trauerzeit in Lunyu 17.21 als ethisches Problem; I. Die Debatte über die dreijährige Trauerzeit: einige Interpretationen des Textes; II. Auseinandersetzung mit diesen Interpretationen; III. Die Bedeutung des Textes; IV. Die neopragmatistische Interpretation der konfuzianischen Ethik; V. Schlussbemerkung; 2. Die Autonomie des Herzens. Eine philosophische Deutung der ersten Hälfte von Mengzi 2A2; Übersetzung des Textes , 3. Kants Philosophie im modernen ChinaI. Die erste Phase der chinesischen Kant-Rezeption; II. Cai Yuangpei, Zhang Junmai und Kants Philosophie; III. Mou Zongsan und Kants Philosophie; IV. Chinesischer Marxismus und Kants Philosophie; V. Chinesischer Liberalismus und Kants Philosophie; VI. Schlussbemerkung; 4. Schöpferische Transformation der deutschen Philosophie. Das Beispiel der Interpretation des Begriffes „Ding an sich" bei Mou Zongsan; I. Mou Zongsans Auseinandersetzung mit Kant; II. Kants Begriff des „Dinges an sich"; III. Mou Zongsans Rekonstruktion des Begriffes „Ding an sich" , IV. Eine schöpferische Transformation der kantischen PhilosophieV. Die doppelte Bedeutung des „Dinges an sich"; 5. Zur Religiosität des Konfuzianismus. Überlegungen im Anschluss an Kants Begriff der moralischen Religion; I. Noch einmal: Handelt es sich beim Konfuzianismus um eine Religion?; II. Kants Begriff der „moralischen Religion"; III. Die „Verinnerlichung" des konfuzianischen Denkens im antiken China; IV. Zur Religiosität des Konfuzianismus im Anschluss an eine Kritik des kantischen Religionsbegriffs; Anhang. Das „Konfuzianismus-Fieber" im heutigen China; Literatur; Personenregister , Begriffsregister
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Art -- Study and teaching ; Art -- Study and teaching -- Germany ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Gemäß einer Reihe von philosophischen Strömungen erschöpft sich das Subjekt im Vernünftigen - die Kunst hingegen überschreitet den Rahmen der Vernunft immer wieder. Existentielle Erfahrungen von Leid, Klage und Angst fließen hier in das Verständnis von Subjektivität ein. Durch eine Auseinandersetzung mit den Grenzen der Kunst, wie sie Winckelmann, Lessing und Hegel gesetzt haben, zeigt Diana König auch die Grenzen der Vernunft auf. Sie versteht Kunst als ständige Überschreitung, die sich an mehr als an die vernünftigen Fähigkeiten richtet. Das Subjekt bekommt hier noch eine andere Fähigkeit zu
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource
    ISBN: 1322000581 , 9783839419014 , 9781322000589
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 193.5
    Language: English
    Note: Description based upon print version of record , Cover Das Subjekt der Kunst: Schrei, Klage und Darstellung; Inhalt; Einleitung. In einem rasenden Fieber verschwendet; WARUM HELDEN SCHWEIGEN. DREI ANTWORTEN; Laokoon; Zarter Held. Winckelmanns Laokoon; Die Griechen machen die Regeln; Das erste Thema der Kunst: die Schönheit; Das zweite Thema der Kunst: der Ausdruck; Nur die Funken und doch das Feuer; Ästhetisch vorbildlich und ethisch fragwürdig. Lessings Laokoon; Grenzziehung zwischen den Künsten und die Grenzen der Künste; Mit den Griechen gegen Winckelmann; Ein Beispiel: Laokoon; Sinnlich selig in sich. Hegels Laokoon; Laokoons Tod , Die SkulpturDie Kunst; Das Kunstschöne; Die Antike; Das Ideal; Der Schmerz; Die romantische Kunst; Die klassische Kunst; Der Held; Zusammengefasst; Die Heldin klagt. Antigone individuiert sich; Antigone; Der Bruch. Hegels Phänomenologie; a. Antigone; b. Kreon; c. Das Verbrechen; d. Der Untergang; e. Das allmächtige und gerechte Schicksal; Am Ende der Antigone; Ausblick: der Rechtszustand; »Das Individuum, das eine Welt ist.«; Die Versöhnung. Hegels Ästhetik; Die Tragödie, 1. Teil; Exkurs: die Schauspielkunst; Die Tragödie, 2. Teil; a. Die Helden; b. Der Chor; c. Die Kollision; d. Die Lösung , Exkurs: der aristotelische Zuschauere. Die Versöhnung; Die Tragödie, 3. Teil; Ausblick: die umgekehrte Plastik; Leiden an Überbestimmtheit. Hegels Rechtsphilosophie; Antigones Tode; Exkurs: die Romantiker Bohrers; Die Rechtsphilosophie; Der freie Wille; Die Person; Die Sittlichkeit: Familie, bürgerliche Gesellschaft, Staat; Der Wert der Bildung; Zusammengefasst; DER HELD SCHREIT. DIE FOLGEN VON PHILOKTETS EMANZIPATION; Philoktet; Der Held wird menschlich. Lessings Philoktet; Was das Theater kann; Philoktets Leiden; Die Wirkung des Theaters. Hamburgische Dramaturgie , Zwischenspiel mit AristotelesDer spezifisch ästhetische Effekt der Anrührung durch Furcht und Mitleid; Katharsis - bloß: wie?; Das Vielreiche fangen; Held Homburg trägt die Folgen. Königs Prinz; Helden bisher; Homburgs Heldentum; Was macht den Helden aus?; Konsequenzen für den Helden. Reinhardts Krise; Konsequenzen auf der Bühne. Lehmanns postdramatisches Theater; Zusammengefasst; Ausblick. Life at last: die Geier kommen; Literatur; Siglen; Abbildungen
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Winwick, Cambridgeshire : The White Horse Press
    Keywords: Deserts ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Deserts - vast, empty places where time appears to stand still. The very word conjures images of endless seas of sand, blistering heat and a virtual absence of life. However, deserts encompass a large variety of landscapes and life beyond our stereotypes. As well as magnificent Saharan dunes under blazing sun, the desert concept encompasses the intensely cold winters of the Gobi, the snow-covered expanse of Antarctica and the rock-strewn drylands of Pakistan. Deserts are environments in perpetual flux and home to peoples as diverse as their surroundings, peoples who grapple with a broad spectrum of cultural, political and environmental issues as they wrest livelihoods from marginal lands.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (350 pages)
    ISBN: 9781912186310
    DDC: 910.9154
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Winwick, Cambridgeshire : The White Horse Press
    Keywords: Urban ecology (Sociology)--History ; Cities and towns--History ; Social justice--Case studies ; Electronic books
    Description / Table of Contents: In this innovative collection of historical essays the contributors consider a range of past environmental injustices, spanning seven northern and western European countries and with several chapters adding a North American perspective. In addition to an introductory chapter that surveys approaches to this area of environmental history, individual chapters address inequalities in the city as regards water supply, air pollution, waste disposal, factory conditions, industrial effluents, fuel poverty and the administrative and legal arrangements that discriminated against segments of society.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (304 pages)
    ISBN: 9781912186334
    DDC: 307.7609
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Winwick, Cambridgeshire : The White Horse Press
    Keywords: Cultural landscapes ; Heritage tourism ; Public history ; Electronic books
    Description / Table of Contents: This anthology explores possibilities to acknowledge human motion, and traces thereof, as heritage. Today, with the increasing interest in local and sustainable connections, and in bodily and spiritual enhancement, we see a growing use of walking tracks both in landscapes within reach from urban centres and in more remotely located or 'wild' areas. The corona pandemic has further propelled these trends. Of course, landscapes that are commonly understood as wilderness or 'nature' are in most cases clearly influenced by human actions and movements. While walking trails tend to be regarded as pathways to experience nature and as tools to promote public health, they could also be seen and used as routes to culture and history, indeed as pathways to the past. Based on a Swedish research project with the aim to explore the multiple dimensions of walking, paths and movement, this volume engages and discusses the potential effects of such an expansion of the heritage register.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (359 pages)
    ISBN: 9781912186600
    DDC: 796.51
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Winwick, Cambridgeshire : The White Horse Press
    Keywords: Environmental policy--Europe--History ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Addressing the methodological challenge of a European perspective on a transnational subject - one that is commonly distorted by a national prism - this volume shows how perceptions of the environment are increasingly converging and how these convergences of views across political or linguistic borders run exert an influence not only on political debates but also on political decisions across Europe.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (360 pages)
    ISBN: 9781912186198
    DDC: 363.70094
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Keywords: Soul--Philosophy--Congresses ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover Die Seele: Metapher oder Wirklichkeit? -- Inhalt -- Zum Geleit - Ein Fest für Hannover -- I. ZUR EINLEITUNG -- Philosophie in städtischer Öffentlichkeit in Zeiten der Krise: Das Festival der Philosophie als eine Antwort -- Die Seele: Metapher oder Wirklichkeit? -- II.GRUNDSÄTZLICHES -- Philosophie und Lebenswelt -- „Seelen" -- Die Seele im technischen Zeitalter: die „Techno-Wissenschaft" in unserer kulturellen Selbstdarstellung -- III. THEMATISCHE KONTEXTE DER SEELE -- Wenn die Seele krank wird: Depression -- Die Seele der Stadt -- Der heilige Raum: Eine Überlegung angesichts der Grotte in den Herrenhäuser Gärten, eingerichtet und neu ausgestattet von Niki de St. Phalle -- Die Seele und der Wein: Vom Rausch der Ideen und des Weins -- IV. ZEITLICHE KONTEXTE DER SEELE -- Die Seele als Selbstverhältnis. Der Begriff „Seele" und seine Bedeutung zu Beginn der Frühen Neuzeit (Marsilio Ficino) -- Die Seele bei Leibniz -- Die psychedelische Bewegung und die ostasiatische Philosophie -- V. ZUM ABSCHLUSS -- Philosophie und Rausch: die philosophische Bedeutung des Alkohols bei Platon -- Als Ich hast du teil am Geheimnis der Welt -- Im Rückblick: Das Festival der Philosophie in Hannover -- Zu den Autorinnen und Autoren.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (245 p)
    ISBN: 9783837612684
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 128.1
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record , Cover Die Seele: Metapher oder Wirklichkeit? -- Inhalt -- Zum Geleit - Ein Fest für Hannover -- I. ZUR EINLEITUNG -- Philosophie in städtischer Öffentlichkeit in Zeiten der Krise: Das Festival der Philosophie als eine Antwort -- Die Seele: Metapher oder Wirklichkeit? -- II.GRUNDSÄTZLICHES -- Philosophie und Lebenswelt -- „Seelen" -- Die Seele im technischen Zeitalter: die „Techno-Wissenschaft" in unserer kulturellen Selbstdarstellung -- III. THEMATISCHE KONTEXTE DER SEELE -- Wenn die Seele krank wird: Depression -- Die Seele der Stadt , Der heilige Raum: Eine Überlegung angesichts der Grotte in den Herrenhäuser Gärten, eingerichtet und neu ausgestattet von Niki de St. Phalle -- Die Seele und der Wein: Vom Rausch der Ideen und des Weins -- IV. ZEITLICHE KONTEXTE DER SEELE -- Die Seele als Selbstverhältnis. Der Begriff „Seele" und seine Bedeutung zu Beginn der Frühen Neuzeit (Marsilio Ficino) -- Die Seele bei Leibniz -- Die psychedelische Bewegung und die ostasiatische Philosophie -- V. ZUM ABSCHLUSS , Philosophie und Rausch: die philosophische Bedeutung des Alkohols bei Platon -- Als Ich hast du teil am Geheimnis der Welt -- Im Rückblick: Das Festival der Philosophie in Hannover -- Zu den Autorinnen und Autoren
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Keywords: Foucault, Michel, 1926-1984 ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover Der archäologische Zirkel -- Inhaltsübersicht -- Abkürzungen -- Zitierweise -- Einleitung -- Teil I. Die Sprache als Schrift der Welt und Kommentar ihrer selbst (Renaissance) -- Kapitel 1: Die Welt und der Mensch -- Kapitel 2: Das System des Wissens und die Seinsweise der Sprache -- Teil II. Die Sprache als Medium der Erkenntnis und Kritik ihrer selbst (klassisches Zeitalter) -- Kapitel 3: Von der Signatur zum klassischen Zeichen (Renaissance-Klassik) -- Kapitel 4: Exkurs. Das Medium des Vergleiches in den Regulæ von Descartes -- Kapitel 5: Der klassische Diskurs als Medium der Erkenntnis -- Teil III. Die Sprache zerstreut sich (die Epoche des Menschen) -- Kapitel 6: Die Trübung der Repräsentation als Krise der Synthesis -- Kapitel 7: Exkurs. Kant und die Neuzeit: Zur kontinuistischen Verortung der Transzendentalphilosophie bei Husserl und Heidegger -- Kapitel 8: Der Zerfall der Ordnung und die Geburt der Geschichte -- Kapitel 9: Konstitution der Sprache als Objekt: Geburt der vergleichenden Philologie -- Kapitel 10: Die Zerstreuung der Sprache -- Kapitel 11: Die Geburt des Menschen aus der Krise der Synthesis -- Teil IV. Die Sprache sammelt sich (die Epoche der Archäologie) -- Kapitel 12: Sammelt sich die Sprache wieder? -- Kapitel 13: Exkurs. Der Raum der Sammlung und Wiederkehr von Sprache: Zum Medium des Vergleichs beim frühen Nietzsche -- Kapitel 14: Verfahren des diskursiven Epochenbruchs: die nichtpositive Affirmation -- Kapitel 15: Exkurs. Der Rückgriff auf Kant und die nichtpositive Affirmation -- Kapitel 16: Die Sprache sammelt sich wieder -- Schluss: Der archäologische Zirkel -- Literatur -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (599 p)
    ISBN: 9783899428476
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 194
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record , Die Welt und der Mensch -- Kapitel 2: Das System des Wissens und die Seinsweise der Sprache -- Teil II. Die Sprache als Medium der Erkenntnis und Kritik ihrer selbst (klassisches Zeitalter) -- Kapitel 3: Von der Signatur zum klassischen Zeichen (Renaissance-Klassik) , Exkurs. Das Medium des Vergleiches in den Regulæ von Descartes -- Kapitel 5: Der klassische Diskurs als Medium der Erkenntnis -- Teil III. Die Sprache zerstreut sich (die Epoche des Menschen) -- Kapitel 6: Die Trübung der Repräsentation als Krise der Synthesis -- Kapitel 7: Exkurs. Kant und die Neuzeit: Zur kontinuistischen Verortung der Transzendentalphilosophie bei Husserl und Heidegger -- Kapitel 8: Der Zerfall der Ordnung und die Geburt der Geschichte , Konstitution der Sprache als Objekt: Geburt der vergleichenden Philologie -- Kapitel 10: Die Zerstreuung der Sprache -- Kapitel 11: Die Geburt des Menschen aus der Krise der Synthesis -- Teil IV. Die Sprache sammelt sich (die Epoche der Archäologie) -- Kapitel 12: Sammelt sich die Sprache wieder? -- Kapitel 13: Exkurs. Der Raum der Sammlung und Wiederkehr von Sprache: Zum Medium des Vergleichs beim frühen Nietzsche , Verfahren des diskursiven Epochenbruchs: die nichtpositive Affirmation -- Kapitel 15: Exkurs. Der Rückgriff auf Kant und die nichtpositive Affirmation -- Kapitel 16: Die Sprache sammelt sich wieder -- Schluss: Der archäologische Zirkel -- Literatur -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    Keywords: Testimony (Theory of knowledge) ; Witnesses ; Cognitive science ; Mass media -- Influence ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Die Figur des Zeugen, der von einem Ereignis berichtet und es damit anderen zugänglich macht, verkörpert eine fundamentale Wissenspraxis für die menschliche Lebenswelt. Umso erstaunlicher ist es, dass die Philosophie dieses Thema lange Zeit eher eindimensional erörtert hat: Nur die erkenntnistheoretische Frage, ob das durch Zeugen vermittelte Wissen überhaupt wirkliches Wissen sei, schien interessant. Doch ist das Problem des Zeugnisablegens damit erschöpft? Dieses Buch untersucht Zeugenschaft in systematischer und historischer Perspektive als eine soziale Institution des Wissens. Es leistet d
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource
    ISBN: 1322002991 , 9783839415528 , 9781322002996
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 192.1092368
    Language: English
    Note: Description based upon print version of record , Cover Politik der Zeugenschaft; Inhalt; Einleitung; SEKTION I - WISSEN; Das Zeugnis anderer - Sozialer Akt und Erkenntnisquelle; Wissensquelle oder ethisch-politische Figur? Zur Synthese zweier Forschungsdiskurse über Zeugenschaft; Ex propria industria. Zu einer Archäologie der Zeugenvergessenheit; Der Zeugenfall. Über das ethische Profil notwendiger indirekter Kenntnisnahme am Beispiel Kants; Vertrauenschenken. Über Ambivalenzen der Zeugenschaft; Das Jahrhundert des Zeugen? Fernsehen und Zeugenschaft; SEKTION II - GESCHICHTE , Augenzeugenschaft und Evidenz. Die Bildberichte Franz und Abraham Hogenbergs als visuelle HistoriographieAstronom, Märtyrer und Esel. Zeugen des Unsichtbaren um 1600; Die Aufklärung im Dienst der Wunder; Zeugen der Zeitgeschichte. Revolutionsmemoiren im Frankreich der Restaurationszeit; Bewegte Objekte. Zur Musealisierung des Zeitzeugen; Die Autorität und Authentizität der Zeugnisse von Überlebenden der Shoah; SEKTION III - POLITIK; Der Zeuge wird politisch. Zeugenverhöre in »Bauernprozessen« vor dem Reichskammergericht , »Nothing but the truth«. Bezeugen in der südafrikanischen WahrheitskommissionKronzeuginnen der Anklage? Zur Rolle muslimischer Sprecherinnen in aktuellen Islam-Debatten; Autorinnen und Autoren
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Keywords: Anders, Günther, -- 1902-1992 ; Arendt, Hannah, -- 1906-1975 ; Jonas, Hans, -- 1903-1993 ; Civilization, Modern -- 20th century -- Philosophy ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Inspiriert von Günther Anders' Diktum, die Atombombe verwandele die Welt in ein ausfluchtloses Konzentrationslager, entwickelt Christian Dries im Rekurs auf Anders, Hannah Arendt und Hans Jonas eine kritisch-philosophische Theorie der Moderne und bringt diese Modernisierungsphilosophie mit der soziologischen Modernisierungstheorie ins Gespräch. Im Zentrum seiner Studie steht das sogenannte »Pandynatos-Prinzip« der Moderne. Es bezeichnet die idée fixe des Homo faber, dass schlechterdings alles möglich sei und dass, was möglich ist, schließlich auch gemacht werde - und sei es um den Preis totale
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource
    ISBN: 1322000794 , 9783839419496 , 9781322000794
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 909.82
    Language: English
    Note: Description based upon print version of record , Cover Die Welt als Vernichtungslager; Inhalt; Danksagung; Einleitung; I Kritik der Moderne bei Günther Anders, Hannah Arendt und Hans jonas; 1 Conditio humana I: Vom Wesen des Menschen; 1.1 Mensch und Welt; 1.1.1 Die Weltfremdheit des Menschen; 1.1.2 Das prometheische Gefalle; 1.1.3 Grundbedingungen der Existenz; 1.1.4 Prinzip Leben; 1.2 Tätigkeiten; 1.2.1 Arbeit; 1.2.2 Herstellen; 1.2.3 Handeln; 1.3 Fazit oder Anthropologie als Leitplanke; 2 Conditio humana II: Vom Leben in der modernen Welt; 2.1 Welt als erste Natur. Zum Wandel des Naturverhältnisses , 2.1.1 Von der antiken Kosmologie zur modernen Naturwissenschaft2.1.2 »Wegwerf-Welt«. Die globale Kloake; 2.2 Welt als zweite Natur (I): Lebensform Technik; 2.2.1 Vom Werkzeug zum »Weltzustand Technik«; 2.2.2 Spezialfall 1: Unterhaltungstechnik oder Die Welt als Phantom und Matrize; 2.2.3 Spezialfall II: Biotechnik oder Ansichten eines Klons; 2.2.4 Spezialfall III: Atomtechnik oder Welt ohne Mensch; 2.3 Welt als zweite Natur (II): Lebensform Kapitalismus; 2.3.1 Ursprünge und Elemente des Kapitalismus , 2.3.2 Vita consumptiva oder Mensch ohne Welt: Arbeiten, Herstellen, Handeln in der modernen Massengesellschaft2.4 Welt als zweite Natur (111): Politik; 2.4.1 Unter Gleichen. Hannah Arendts Politikbegriff; 2.4.2 Politik als Sozialtechnik; 2.4.3 »Prinzip Auschwitz«- Von Henry Ford zu Heinrich Himmler; II Weltlagertheorie; 1 Übertreibung und Montage. Methodologische Vorbemerkung; 2 Synthese: Die Welt als Vernichtungslager; 2.1 Weltlagernatur; 2.2 Weltlagertechnik; 2.3 Weltlagerwirtschaft; 2.4 Weltlagerpolitik; 3 Synopse: Modernisierungsphilosophie; 3.1 Modernisierungstheorie revisited , 3.2 Weltlagertheorie revisited4 Ausblick: Löcher im Zaun?; 4.1 Weltlager-Mikroethik Moralische Phantasie und Urteilskraft; 4.2 Weltlager-Makroethik Prinzip Verantwortung, Ethik der Kontingenz; 4.3 Weltlager-Mikropolitik Re-Polisierung; 4.4 Weltlager-Makropolitik Räterepublik- Ökodiktatur-Makropolis; Literaturverzeichnis; Primärliteratur; Sekundärliteratur
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...