GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
  • s.l. : transcript Verlag  (11)
  • Cheltenham : Edward Elgar Publishing
  • Dordrecht : Atlantis Press (Zeger Karssen)
  • Kiel$4uvp
  • London : Alison Green Books
  • Milton : Taylor & Francis Group
  • Tromsø : Univ., Institute of Biology and Geology
Document type
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    Keywords: Testimony (Theory of knowledge) ; Witnesses ; Cognitive science ; Mass media -- Influence ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Die Figur des Zeugen, der von einem Ereignis berichtet und es damit anderen zugänglich macht, verkörpert eine fundamentale Wissenspraxis für die menschliche Lebenswelt. Umso erstaunlicher ist es, dass die Philosophie dieses Thema lange Zeit eher eindimensional erörtert hat: Nur die erkenntnistheoretische Frage, ob das durch Zeugen vermittelte Wissen überhaupt wirkliches Wissen sei, schien interessant. Doch ist das Problem des Zeugnisablegens damit erschöpft? Dieses Buch untersucht Zeugenschaft in systematischer und historischer Perspektive als eine soziale Institution des Wissens. Es leistet d
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource
    ISBN: 1322002991 , 9783839415528 , 9781322002996
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 192.1092368
    Language: English
    Note: Description based upon print version of record , Cover Politik der Zeugenschaft; Inhalt; Einleitung; SEKTION I - WISSEN; Das Zeugnis anderer - Sozialer Akt und Erkenntnisquelle; Wissensquelle oder ethisch-politische Figur? Zur Synthese zweier Forschungsdiskurse über Zeugenschaft; Ex propria industria. Zu einer Archäologie der Zeugenvergessenheit; Der Zeugenfall. Über das ethische Profil notwendiger indirekter Kenntnisnahme am Beispiel Kants; Vertrauenschenken. Über Ambivalenzen der Zeugenschaft; Das Jahrhundert des Zeugen? Fernsehen und Zeugenschaft; SEKTION II - GESCHICHTE , Augenzeugenschaft und Evidenz. Die Bildberichte Franz und Abraham Hogenbergs als visuelle HistoriographieAstronom, Märtyrer und Esel. Zeugen des Unsichtbaren um 1600; Die Aufklärung im Dienst der Wunder; Zeugen der Zeitgeschichte. Revolutionsmemoiren im Frankreich der Restaurationszeit; Bewegte Objekte. Zur Musealisierung des Zeitzeugen; Die Autorität und Authentizität der Zeugnisse von Überlebenden der Shoah; SEKTION III - POLITIK; Der Zeuge wird politisch. Zeugenverhöre in »Bauernprozessen« vor dem Reichskammergericht , »Nothing but the truth«. Bezeugen in der südafrikanischen WahrheitskommissionKronzeuginnen der Anklage? Zur Rolle muslimischer Sprecherinnen in aktuellen Islam-Debatten; Autorinnen und Autoren
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Anders, Günther, -- 1902-1992 ; Arendt, Hannah, -- 1906-1975 ; Jonas, Hans, -- 1903-1993 ; Civilization, Modern -- 20th century -- Philosophy ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Inspiriert von Günther Anders' Diktum, die Atombombe verwandele die Welt in ein ausfluchtloses Konzentrationslager, entwickelt Christian Dries im Rekurs auf Anders, Hannah Arendt und Hans Jonas eine kritisch-philosophische Theorie der Moderne und bringt diese Modernisierungsphilosophie mit der soziologischen Modernisierungstheorie ins Gespräch. Im Zentrum seiner Studie steht das sogenannte »Pandynatos-Prinzip« der Moderne. Es bezeichnet die idée fixe des Homo faber, dass schlechterdings alles möglich sei und dass, was möglich ist, schließlich auch gemacht werde - und sei es um den Preis totale
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource
    ISBN: 1322000794 , 9783839419496 , 9781322000794
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 909.82
    Language: English
    Note: Description based upon print version of record , Cover Die Welt als Vernichtungslager; Inhalt; Danksagung; Einleitung; I Kritik der Moderne bei Günther Anders, Hannah Arendt und Hans jonas; 1 Conditio humana I: Vom Wesen des Menschen; 1.1 Mensch und Welt; 1.1.1 Die Weltfremdheit des Menschen; 1.1.2 Das prometheische Gefalle; 1.1.3 Grundbedingungen der Existenz; 1.1.4 Prinzip Leben; 1.2 Tätigkeiten; 1.2.1 Arbeit; 1.2.2 Herstellen; 1.2.3 Handeln; 1.3 Fazit oder Anthropologie als Leitplanke; 2 Conditio humana II: Vom Leben in der modernen Welt; 2.1 Welt als erste Natur. Zum Wandel des Naturverhältnisses , 2.1.1 Von der antiken Kosmologie zur modernen Naturwissenschaft2.1.2 »Wegwerf-Welt«. Die globale Kloake; 2.2 Welt als zweite Natur (I): Lebensform Technik; 2.2.1 Vom Werkzeug zum »Weltzustand Technik«; 2.2.2 Spezialfall 1: Unterhaltungstechnik oder Die Welt als Phantom und Matrize; 2.2.3 Spezialfall II: Biotechnik oder Ansichten eines Klons; 2.2.4 Spezialfall III: Atomtechnik oder Welt ohne Mensch; 2.3 Welt als zweite Natur (II): Lebensform Kapitalismus; 2.3.1 Ursprünge und Elemente des Kapitalismus , 2.3.2 Vita consumptiva oder Mensch ohne Welt: Arbeiten, Herstellen, Handeln in der modernen Massengesellschaft2.4 Welt als zweite Natur (111): Politik; 2.4.1 Unter Gleichen. Hannah Arendts Politikbegriff; 2.4.2 Politik als Sozialtechnik; 2.4.3 »Prinzip Auschwitz«- Von Henry Ford zu Heinrich Himmler; II Weltlagertheorie; 1 Übertreibung und Montage. Methodologische Vorbemerkung; 2 Synthese: Die Welt als Vernichtungslager; 2.1 Weltlagernatur; 2.2 Weltlagertechnik; 2.3 Weltlagerwirtschaft; 2.4 Weltlagerpolitik; 3 Synopse: Modernisierungsphilosophie; 3.1 Modernisierungstheorie revisited , 3.2 Weltlagertheorie revisited4 Ausblick: Löcher im Zaun?; 4.1 Weltlager-Mikroethik Moralische Phantasie und Urteilskraft; 4.2 Weltlager-Makroethik Prinzip Verantwortung, Ethik der Kontingenz; 4.3 Weltlager-Mikropolitik Re-Polisierung; 4.4 Weltlager-Makropolitik Räterepublik- Ökodiktatur-Makropolis; Literaturverzeichnis; Primärliteratur; Sekundärliteratur
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Pluralism ; Political ethics ; Political science -- Philosophy ; Electronic books
    Description / Table of Contents: »Gemeinschaft« ist 'in': Inmitten einer allgegenwärtigen Krise kollektiver Subjektivierungen ist eine paradoxe Renaissance von Anrufungen des Begriffs der »Gemeinschaft« zu verzeichnen. Juliane Spitta nähert sich dem Begriff der politischen Gemeinschaft aus theoretischer und kulturhistorischer Warte. Im Kontext aktueller Debatten thematisiert sie die ambivalente Wirkungsmacht der Gemeinschaft im politischen Imaginären, analysiert Geschichte und biopolitische Bedeutung - von Hobbes über die Romantik bis zur Gegenwart - und diskutiert Perspektiven einer Philosophie der Gemeinschaft jenseits von
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource
    ISBN: 1306997178 , 9783839422366 , 9781306997171
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 341.0192368
    Language: English
    Note: Description based upon print version of record , Cover Gemeinschaft jenseits von Identität?; Inhalt; Danksagung; Einleitung; Zwischen Verlust und Versprechen; Ein deutscher Gegensatz; Gemeinschaft und Gemein-Begriffe; Gliederung und Aufbau; 1. TEIL THEORIE; Das Politische Imaginäre; Das Imaginäre; Das Politische Imaginäre als diskursive Oberfläche; Politik und Politisches; Die Wirkungsmacht der Fiktion; Die religiöse Struktur des Politischen Imaginären; Der Fetisch; Die konstitutive Verkennung; Ohne Grund - die Identitätskrise der Gemeinschaft; Ausblick; 2. TEIL GENEALOGIE; Thomas Hobbes: Gemeinschaft als künstlicher Körper , Politischer KonstruktivismusDer ideologische Nullpunkt der Vertragstheorie; Die Textur des biopolitischen Paradigmas; Der Körper des Leviathans; Kritik der christlichen Gemeinschaftssymbolik; Das Bedürfnis nach einem Ursprung; Rousseau: Entfremdung, Unmittelbarkeit und Gemeinschaft; Entfremdung und Gemeinschaft; Naturzustand und Gemeinschaft im „Goldenen Zeitalter"; Die Aufhebung der Entfremdung; Der natürliche Mensch; Der Bürger; Patriotismus, Vaterland und Volk; Die (Be-)Gründung der Gemeinschaft; Romantik, Gemeinschaftssehnsucht und Nationalismus; Nationalbewegung und Identitätskrise , Christlich-Deutsche-TischgesellschaftAnti-Hobbesianismus; Romantik, Gemeinschaft und politische Innerlichkeit; Die theologisch-politische Struktur der Gemeinschaftssehnsucht; Fichtes „Reden an die deutsche Nation"; Urvolk und Ursprache; Fichtes Gemeinschaftsbegriff; Adam Müllers „Elemente der Staatskunst"; Überwindung der Gegensätze; Gemeinschaft und Natürlichkeit; Der Übergang zum 20. Jahrhundert; Rassismus und Biopolitik; Darwin und seine Rezeption; Gobineau; Der Begriff des Blutes - Rassismus als Wissenschaft; Der volksbiologische Aufbruch; Biopolitik; Gemeinschaft und Gesellschaft , Jugendbewegung und GemeinschaftsenthusiasmusFerdinand Tönnies; Tönnies' Umkehr der Hobbes'schen Theorie; Naturalisierungen; Jenseits von Gemeinschaft und Gesellschaft; Selbstverwirklichung und Endlösung. Gemeinschaft im Nationalsozialismus; Volk, Staat, Bewegung; Nationalsozialistische Selbst-Verwirklichung; „Mythus" und politische Religion; Die Volksgemeinschaft zwischen Inszenierung und Realität; Volksgemeinschaft und Metaphysik deutscher Arbeit; Grenzen der Gemeinschaft; Zwischen Geschichte und Gegenwart; Mythos Stunde Null; Wieder-Vereinigung , Verfassungspatriotismus und RegierungsrationalitätVerfassungspatriotismus und Kommunitarismus; Die Suche nach der inneren Einheit; Der implizite Gemeinschaftsbegriff; Fluchtpunkte, Sinnakkumulationen und Fallstricke des Gemein-Diskurses; 3. TEIL PERSPEKTIVEN; Gemeinschaft und Gemeinsames; Das Ende der Gemeinschaft?; Ontologie der Grundlosigkeit; Gemeinschaftlichkeit als Kunstwerk; Hannah Arendt: „acting in concert"; Der Rückzug des Politischen; Öffentlichkeit; Demokratie; Literatur
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Belief and doubt ; Knowledge, Theory of ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Glauben und Wissen sind in zeitgenössischen Diskursen stark umkämpfte Begriffe, die im Zentrum des Selbstverständnisses der Moderne stehen. Anders als in vielen aktuellen Diskussionen versucht Oliver Flügel-Martinsen nicht, Glauben und Wissen miteinander zu vermitteln, sondern zeigt, dass Leben in der Moderne bedeutet, jenseits von Glauben und Wissen leben zu lernen. Er entfaltet diese These in Auseinandersetzung mit Kant, Hegel, Nietzsche und Derrida und legt dar, dass diese die Grenzen von Glauben und Wissen hin zu einer prinzipiellen Ungewissheit überschreiten. Die Relektüre der Klassiker l
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource
    ISBN: 1322002916 , 9783839416013 , 9781322002910
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 192.1092368
    Language: English
    Note: Description based upon print version of record , CoverJenseits von Glauben und Wissen; Inhalt; Einleitung; Sich über die Grenzen des Erkennenkönnens orientieren: Immanuel Kant; Das sich entziehende Absolute: Hegels Dekonstruktion; Genealogische Untergrabungen von Glauben und Wissen: Friedrich Nietzsche; Dekonstruierende Lektüren von Glauben und Wissen: Jacques Derrida; Schluss: Befragungen; Literatur
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    Keywords: Nutrition policy ; Food security ; Nutrition policy.. ; Food security ; Electronic books ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Nahrungskrisen, Hungerunruhen, ungerechter Welthandel, Lebensmittelskandale, Fastfood und Fettsucht - das Unbehagen in der globalen Esskultur wächst täglich und überall. Und immer mehr Menschen haben diese Verhältnisse offenbar satt. Harald Lemke beleuchtet zentrale Welt- und Selbstbezüge des Essens, die mit zeitgenössischen Fragen des Politischen in Verbindung stehen. Dabei zeigt er: Ob der Welthunger oder die Klimagerechtigkeit, ob der soziale Kampf um Ernährungssouveränität oder das Recht auf Städte aus Gemüsegärten - die Zukunft der Menschheit hängt ganz entscheidend vom gesellschaftlichen
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource
    ISBN: 1322001707 , 9783839418451 , 9781322001708
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    DDC: 384.123690
    Language: English
    Note: Description based upon print version of record , Cover Politik des Essens; Inhalt; Vorweg; Der Hunger der Welt und das Elend der Philosophie; Horkheimer und die täglichen Massaker des Dritten Weltkrieges; Zur Ideologie einer (neo-)liberalen Gerechtigkeitstheorie; Das Rettungsboot-Kommando; Die nicht mehr feierliche Politik der Entwicklungshilfe; Wer stellt Hunger und Armut ins Zentrum der politischen Philosophie?; Protest, Wählen gehen, politisches Engagement; Gutes tun durch das Spenden von Geld?; Die Ohnmacht der Spendenethik; Glück, Gerechtigkeit, Praktikabilität; Der Gesichtskreis der politischen Gastrosophie , Moralphilosophischer NeomarxismusMachtverhältnisse der internationalen Rechtsordnung; Opportunitätskosten eines unpolitischen Reformismus; Der gute Unternehmer und der Klassenkampf; Zum Beispiel Fairness im Supermarkt: Täglich Gutes tun; Gastrosophische Aufklärung und der Betrug an den Massen; Der Welthunger und die Selbsthilfe der ethisch Essgestörten; Die Radikalisierung der politischen Ökonomie; Fairer Handel; Etwas mehr fürs Essen ausgeben und sonst nichts?; Rebellische Bäuerinnen und Bauern im globalen Kampf um Ernährungssouveränität , Das Aroma der Rebellion: Zapatistas und fairer BiokaffeeYa basta: Eine andere Welt ist möglich!; ›Räte der Guten Regierung‹; Battle of Seattle, José Bové und die kreative Demontage von McDonald's; Roquefortkäse und die WTO; Die Niederlage der Mächtigen; La Via Campesina: Der bäuerliche Weg und weitere Weise auf dem richtigen Weg; Gastrosophisch erweiterte Ethik des Menschenrechts auf Nahrung; Das Happy End des globalen Agrarkapitalismus; Grundsätze einer souveränen Agrikultur; 1. Grundsatz: Land für alle und Gemeinbesitz der Erde; Wiederaneignung der Gemeingüter , 2. Grundsatz: Ethische Zentrierung der Ökonomie im Gemeinwohl3. Grundsatz: Der gerechte Preis; 4. Grundsatz: Weltagrarpolitik einer deglobalisierten lokalen Nahrungsproduktion; Der europäische Traum von einer Gemeinsamen Politik der Ernährungssouveränität; Spezielle Einsatzkräfte und verschiedene Komitees für eine bessere Welternährungspolitik; Zur Neubesetzung der Tafelrunde der UN-Gastrosophen; Gastropolis (I): Politisches Gärtnern oder die Keimzelle der gastropolitanen Bewegung; Subsistenz zwischen lokaler Autarkie und kosmopolitischer Mischkost , Selbstbestimmtes Tun und Verwandlung von Lohnabhängigen in selbstwirtschaftende ProduzentenLohn und normativer Mehrwert der Subsistenz-Ökonomie; Menschen-Pflanzen-Symbiosen und die Würde der Tomate; Monsantos Saatgutimperium und Kubas postkommunistische Gartenparadiese; Revolution der Städte; Gastropolis (II): Zur Gastrosophie der Stadt; Die Neue Wirtlichkeit unserer Städte; Urbane Gärtnerei als praxisbasierte Polis; Strukturwandel der Öffentlichkeit; Gärtner als Akteure auf der Bühne der Stadt; Gentrifizierung oder was Gastropoliten adelt; Unterentwickelte Stadtentwicklungspolitiken , Hoffnungsschimmer und warum sich Stadt nur von unten gut entwickeln kann
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Keywords: Sade, -- marquis de, -- 1740-1814 -- Philosophy ; Stirner, Max, -- 1806-1856 -- Philosophy ; Nietzsche, Friedrich Wilhelm, -- 1844-1900 -- Philosophy ; Egoism ; Individuality ; Liberty -- Philosophy ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Bei Marquis de Sade, Max Stirner und Friedrich Nietzsche finden sich Konzeptionen von Individualität, deren Bedeutung für die Sozialwissenschaft bislang weitgehend von der Forschung ignoriert wird. Im Zentrum der interdisziplinär angelegten Untersuchung von Maurice Schuhmann steht die Analyse der von den drei Denkern entworfenen Konzeptionen sowie die Übertragung dieser Ergebnisse auf den aktuellen sozialwissenschaftlichen Diskurs über Individualisierungstendenzen in modernen Gesellschaften. Dabei wird erstmalig in kompakter Form die Individualitätsphilosophie der drei Denker dargestellt und m
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource
    ISBN: 1322002347 , 9783839417195 , 9781322002347
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 192.2378
    Language: English
    Note: Description based upon print version of record , Cover Radikale Individualität; Inhalt; Danksagung; Siglen; 1. Einleitung; 1.1 Vorwort; 1.2 Arbeitsdefinitionen zentraler Begriffe; 1.3 „Individualismus" und „Individualität" in der aktuellen sozialwissenschaftlichen Diskussion; 1.4 Fragestellung und Begründung; 1.5 Forschungsstand; 1.6 Erweiterte Fragestellung; 1.7 Methodik der Untersuchung und Operationalisierung; 1.8 Überblick über die verwendete Primärliteratur und Begründung der getroffenen; 2. Nietzsches „Übermensch" und die Konstruktion von Individualität; 2.1 Verwendung des Begriffs „Individualität" und seiner Synonyme , 2.2 Das Motiv des „Principium individuationis" in „Die Geburt der Tragödie"2.3 Das „souveräne Individuum" bei Friedrich Nietzsche; 2.4 Die Bedeutung der Kategorie des Willens; 2.5 Die Bedeutung der Moral für die Konstruktion des „souveränen Individuums"; 2.6 Die Überwindung der Religion als Voraussetzung für die Konstituierung des „souveränen Individuums"; 2.7 Der Individualismus bei Nietzsche; 2.8 Die Bedeutung des Verbrechens und der Revolte in Bezug auf die Konstruktion von Individualität; 2.9 Zwischenfazit; 3. De Sades Konzept von radikaler Individualität , 3.1 Die Verwendung des Begriffs „Individualität" und seiner Synonyme3.2 Libertins im Werk de Sa des; 3.3 Die Rolle des „freien Willens" in der Konstruktion des Libertins; 3.4 Moral, Sitte und Tugend contra individualistische Ethik; 3.5 Die Rolle der Religion; 3.6 Die Bedeutung des Verbrechens für die Konstruktion der Individualität; 3.7 Die Kritik und Parodie des klassischen Gesellschaftsvertrages sowie neue Formen des Gesellschaftsverkehrs; 3.8 Zwischenfazit; 4. Stirners Konzept von radikaler Individualität; 4.1 Die Verwendung des Begriffs der „Individualität" und seiner Synonyme , 4.2 Die Entwicklung des „Eigners"4.3 Die Rolle des „freien Willens" bei der Konstruktion des „Eigners"; 4.4 Die „Eigenheit"; 4.5 Negierung von Moral und die Umwertung von Werten; 4.6 Der Atheismus; 4.7 Die Gesellschaftskritik; 4.8 Der Egoismus im Werk Stirners; 4.9 Das Verbrechen als Verteidigung der Entfaltungsfreiheit des Individuums; 4.10 Ideologiekritik; 4.11 Zwischenfazit; 5. Einordnung und Übertragung der Ergebnisse auf den aktuellen Diskurs , 5.1 Die Übereinstimmungen und Differenzen bezüglich der Auffassung von Individualität und „Individualismus" bei D. A. F. de Sade und Friedrich Nietzsche5.2 Die Übereinstimmungen und Differenzen bezüglich der Auffassung von Individualität bei Max Stirner u n d Friedrich Nietzsche; 5.3 Qualitative und quantitative Bewertung der Übereinstimmunge; 5.4 Die Differenzen in den Konzepten der drei miteinander konfrontierten Denker; 5.5 Überschneidungen und Differenzen zu aktuellen Diskursen sowie Anknüpfungspunkte; 5.6 Ausblick: Potentielle Impulse für einen aktuellen Diskurs; 6. Fazit und Ausblick , 7. Quellen- und Literaturverzeichnis
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Keywords: Philosophy, German--19th century ; Electronic books
    Description / Table of Contents: »Spiegel: noch nie hat man wissend beschrieben, was ihr in euerem Wesen seid« (Rilke) - dieser Satz war Joachim Schickel (1924-2002) lebenslanger Antrieb zum Nachdenken. Mit hoher sprachlicher Präzision beschreibt er in »Der Logos des Spiegels« die Vorgänge und Funktionen des Spiegelns und die Verwendung der Spiegel-Struktur in Zeugnissen aus Philosophie, Literatur und Kunst der europäischen, chinesischen und indischen Geistesgeschichte. Aus diesem Reichtum unerschöpflichen Wissens führt er zu Denkmustern unserer Zeit, die dem systematischen Sinn des Spiegel-Verhältnisses verpflichtet sind. So
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource
    ISBN: 132200501X , 9783839402955 , 9781322005010
    Series Statement: Edition panta rei
    DDC: 121.3
    Language: English
    Note: Description based upon print version of record , Cover Der Logos des Spiegels; Editorial; Inhalt; Vorwort des Lektors; Vorwort des Herausgebers; Vorwort des Autors; Leitsätze; I. Spiegelblicke; I.1 Das Sehen des Spiegels; I.2 Modi des Spiegelblicks; I.3 Der Begriff der Reflexion; II. Spiegelbilder; II.1 Das Zeigen des Spiegels; II.2 Modi des Spiegelbildes; II.3 Der Begriff der Intuition; Korollare und Scholien; Narziss oder die Erfindung der Malerei. Das Bild des Malers und das Bild des Spiegels; Ovid. Die Sinnlichkeit des Spiegels; Über Leibniz; Wittgenstein. Logik als Spiegeldenken; Mo Ti. Der Spiegel und das Licht; Werkkonzeption
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Milton : Taylor & Francis Group
    Keywords: Knowledge, Theory of
    Description / Table of Contents: Cover -- Endorsements -- Half Title -- Series -- Title -- Copyright -- Dedication -- Contents -- Acknowledgements -- Introduction -- 1 Hinges, certainties, and trust -- 2 Entitlement -- 3 Problems for entitlement: demarcation, arbitrariness, and relativism -- 4 Virtue -- 5 Trust virtuously -- Conclusion -- Index.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (160 pages)
    ISBN: 9781000967319
    Series Statement: Routledge Studies in Epistemology Series
    DDC: 121
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Description / Table of Contents: Intro -- Preface -- Organization -- Contents -- Peer-Review Statements -- Semi-Active Control of Mixed Base Isolation System fora 5-Story Building -- Optimization Study on Limit Detection of Anti-collisionWarning Device of Three Gorges Shiplock -- Force Analysis of Long-Span Oblique Steel-Concrete Composite Beams -- Technical Condition Evaluation of Urban Class I Special Structure Bridges -- Influence of Initial Pressure on Shock Wave Parametersin Large Explosion Wave Simulation Equipment -- Seismic stability analysis of folded utility tunnel in loess stratum -- Comparison of seismic vulnerability analysis of steel-tube concrete arch bridges at different construction stages based on the probabilistic seismic demand analysis -- Test and Analysis of Flood Discharge VibrationCharacteristics of Beams on Surface Orifice Gate Piers ofXiluodu Dam -- The Application of BeiDou Navigation Satellite System inSlope Displacement Monitoring -- Study on Seismic Performance and Application of L-shaped Concrete-filled Steel Tube Column -- Research on Mix Design and Impermeability Test of Fully Recycled Concrete Based on Building Materials -- Effect of Thermo-oxidative Aging on Properties of Compound High Viscosity Modified Asphalt and Mixture -- Analysis of Stress and Deformation Characteristics ofSteel Plate and Steel Pipe Composite Pile Cofferdam -- Impact Resistance of Defective Grouted Sleeve Joints Using Ultra-High Strength Grout -- Seismic performance analysis of soft steel damper withsingle circular hole -- Numerical Analysis of Seismic Response of Bridge Pile Foundation in Seasonally Frozen Soil Regions -- Numerical Simulation Study on the Mechanism of Loess Slope Landslide Formation under Rainfall Effects -- Numerical simulation of combined vacuum loading softfoundation treatment considering time effect and wellresistance effect.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (395 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9789464634044
    Series Statement: Atlantis Highlights in Engineering Series v.27
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Description / Table of Contents: Intro -- Preface -- Organization -- Contents -- Peer-Review Statements -- Research on Maintenance and Management Strategies of Buildings based on Machine Learning -- Analysis of Submarine Trench Siltation in Offshore Open Sea -- Research on Wave Characteristics of Large-scale LakesBased on the Mild-slope Model -- Study on the flow plasticity and permeability of mixed and improved shield residue in water-rich sand layer -- Experimental Study on Sound Absorption Performance of a New Inorganic Sound-absorbing Material -- Prediction method of slope construction monitoring indicators based on LMD-SSA-BP -- Seismic Effect Analysis of High-Filled Cuter Cover Tunnel Considering the Time-dependent Nature of Fill Soil -- Optimization design of F-type Traffic Signage based onANSYS Finite Element Analysis -- Construction Efficiency Analysis of Ultra-deep Underground Diaphragm Wall in High Altitude Area -- Research on Water Environment Improvement in Urban Rivers and Lakes Connected Areas--Taking "Shanghai Fish" Lake as an Example -- Research on the Influence of Curved Shield Tunneling Construction on the Deformation of Existing Bridge Piles -- Research on Deformation Control of Power Shield Tunnels Undercrossing Rivers Based on Orthogonal Experimental Method -- Layout Exploration for Subsequent Phases of High-Quality Promotion of South-to-North Water Diversion Project in Jiangsu Province -- Analysis of the Impact of Highway Tunnel BlastingConstruction on High Voltage Electric Towers -- A Theoretical Counterexample of Solutions toUnsaturated Infiltration Equations -- Relationship between shear strength and void ratio of redclay using the fractal model -- Optimisation Study of Building Structure Design Schemebased on K-means Clustering Algorithm -- Outlier Detection of Slope Deformation Monitoring Databased on WMA-3σ.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (905 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9789464633986
    Series Statement: Atlantis Highlights in Engineering Series v.26
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...