GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher des letzten Monats

Exportieren
Filter
  • Arendt, Hannah, -- 1906-1975  (1)
  • s.l. : transcript Verlag  (1)
  • Birmingham : Packt Publishing Limited
  • Hannover : Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH (DZHW)
  • Kiel : MARILIM - Gewässeruntersuchung
  • Kiel$4uvp
  • Paris : Atlantis Press (Zeger Karssen)
Publikationsart
Verlag/Herausgeber
  • s.l. : transcript Verlag  (1)
  • Birmingham : Packt Publishing Limited
  • Hannover : Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH (DZHW)
  • Kiel : MARILIM - Gewässeruntersuchung
  • Kiel$4uvp
  • +
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Schlagwort(e): Anders, Günther, -- 1902-1992 ; Arendt, Hannah, -- 1906-1975 ; Jonas, Hans, -- 1903-1993 ; Civilization, Modern -- 20th century -- Philosophy ; Electronic books
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inspiriert von Günther Anders' Diktum, die Atombombe verwandele die Welt in ein ausfluchtloses Konzentrationslager, entwickelt Christian Dries im Rekurs auf Anders, Hannah Arendt und Hans Jonas eine kritisch-philosophische Theorie der Moderne und bringt diese Modernisierungsphilosophie mit der soziologischen Modernisierungstheorie ins Gespräch. Im Zentrum seiner Studie steht das sogenannte »Pandynatos-Prinzip« der Moderne. Es bezeichnet die idée fixe des Homo faber, dass schlechterdings alles möglich sei und dass, was möglich ist, schließlich auch gemacht werde - und sei es um den Preis totale
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: Online-Ressource
    ISBN: 1322000794 , 9783839419496 , 9781322000794
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 909.82
    Sprache: Englisch
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Cover Die Welt als Vernichtungslager; Inhalt; Danksagung; Einleitung; I Kritik der Moderne bei Günther Anders, Hannah Arendt und Hans jonas; 1 Conditio humana I: Vom Wesen des Menschen; 1.1 Mensch und Welt; 1.1.1 Die Weltfremdheit des Menschen; 1.1.2 Das prometheische Gefalle; 1.1.3 Grundbedingungen der Existenz; 1.1.4 Prinzip Leben; 1.2 Tätigkeiten; 1.2.1 Arbeit; 1.2.2 Herstellen; 1.2.3 Handeln; 1.3 Fazit oder Anthropologie als Leitplanke; 2 Conditio humana II: Vom Leben in der modernen Welt; 2.1 Welt als erste Natur. Zum Wandel des Naturverhältnisses , 2.1.1 Von der antiken Kosmologie zur modernen Naturwissenschaft2.1.2 »Wegwerf-Welt«. Die globale Kloake; 2.2 Welt als zweite Natur (I): Lebensform Technik; 2.2.1 Vom Werkzeug zum »Weltzustand Technik«; 2.2.2 Spezialfall 1: Unterhaltungstechnik oder Die Welt als Phantom und Matrize; 2.2.3 Spezialfall II: Biotechnik oder Ansichten eines Klons; 2.2.4 Spezialfall III: Atomtechnik oder Welt ohne Mensch; 2.3 Welt als zweite Natur (II): Lebensform Kapitalismus; 2.3.1 Ursprünge und Elemente des Kapitalismus , 2.3.2 Vita consumptiva oder Mensch ohne Welt: Arbeiten, Herstellen, Handeln in der modernen Massengesellschaft2.4 Welt als zweite Natur (111): Politik; 2.4.1 Unter Gleichen. Hannah Arendts Politikbegriff; 2.4.2 Politik als Sozialtechnik; 2.4.3 »Prinzip Auschwitz«- Von Henry Ford zu Heinrich Himmler; II Weltlagertheorie; 1 Übertreibung und Montage. Methodologische Vorbemerkung; 2 Synthese: Die Welt als Vernichtungslager; 2.1 Weltlagernatur; 2.2 Weltlagertechnik; 2.3 Weltlagerwirtschaft; 2.4 Weltlagerpolitik; 3 Synopse: Modernisierungsphilosophie; 3.1 Modernisierungstheorie revisited , 3.2 Weltlagertheorie revisited4 Ausblick: Löcher im Zaun?; 4.1 Weltlager-Mikroethik Moralische Phantasie und Urteilskraft; 4.2 Weltlager-Makroethik Prinzip Verantwortung, Ethik der Kontingenz; 4.3 Weltlager-Mikropolitik Re-Polisierung; 4.4 Weltlager-Makropolitik Räterepublik- Ökodiktatur-Makropolis; Literaturverzeichnis; Primärliteratur; Sekundärliteratur
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...