GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
  • Electronic books  (13)
  • Atmosphäre
  • Climatology.
  • Bielefeld : transcript Verlag  (11)
  • Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich  (2)
Document type
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Keywords: Thought and thinking ; Electronic books ; Denken ; Sprache ; Wahrnehmung ; Philosophie ; Sprachphilosophie ; Analytische Philosophie
    Description / Table of Contents: Die Frage nach dem Wesen des Denkens gehört nicht nur zum Bestand der klassischen philosophischen Fragestellungen, sondern stellt auch ein wiederkehrendes Thema in aktuellen Diskussionen dar. Dieses Überblickswerk versammelt differenzierte Darstellungen des Denkens aus einer systematisch-historischen Perspektive. Die Beiträge untersuchen die Verhältnisse von Denken und Sprechen, Denken und Handeln, Denken und Wahrnehmen, Denken und Fühlen und beleuchten so die zentralen Aspekte des Begriffs »Denken« in vielfältiger Weise. Maja Soboleva (Dr. phil.) ist Professorin an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Sie hat Chemie in St. Petersburg und Philosophie in St. Petersburg, Erlangen und Marburg studiert und 1992 in Chemie sowie 2000 in Philosophie promoviert. Sie war u.a. Mildred Miller Fort Visiting Scholar in European Studies an der Columbus State University (USA) und Visiting Fellow in Russian and Eastern European studies am Aleksanteri-Institut Helsinki (Finnland).
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (227 p)
    ISBN: 9783839431566
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 128.3
    RVK:
    Language: German
    Note: 1 Online-Ressource (160 S.) , Erscheint vorauss. Februar 2016
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Constructivism (Art) ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung: Das Nadelöhr-Prinzip -- Innen und Außen -- Wirklichkeit als Widerstand -- Ichstärke -- Essayismus als Methode -- I Eine Kybernetik menschlichen Werdens? -- Regel und Regler -- Von der Maschinen-Metapher zur Sprache der Existenz -- Doppelaspekt und objektives Selbst -- Innere Freiheit -- Selbstorganisation als existenzielle Haltung -- II Denken und Lernen -- Vorzeitigkeit des Denkens und Verspätung des Denkenden -- Doppelte Anpassung -- Unfreiwillige Freiwilligkeit -- Die Lücke und der natürliche Weltbegriff
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (237 p)
    ISBN: 9783837636321
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 709.04
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Kant, Immanuel, -- 1724-1804 ; Ethics, Modern ; Analysis (Philosophy) ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Wie wirkmächtig ist die kritische Moralphilosophie Kants heute? Im Foucault'schen Sinne einer kritischen Ontologie fragt Tatjana Schönwälder-Kuntze nach dem für unsere Gegenwart so bedeutenden Konstrukt und zeigt, dass in der modernen Bestimmung von Freiheit und Subjektivität der Denkraum aufgespannt worden ist, innerhalb dessen nicht nur die Praktische Philosophie bis heute gedacht wird (und gedacht werden darf). Zudem bietet die Studie eine umfassende Konstruktionsanalyse der Kantischen Moralphilosophie, die den Fokus auf deren durch die Problemstellung bedingte Genese sowie auf die so entst
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (311 S.) , graph. Darst.
    ISBN: 1322005478 , 9783839413661 , 9781322005478
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 170
    Language: English
    Note: Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2007 , CoverFreiheit als Norm?; Inhalt; Dank; I Einleitung; II Theoriebildungsanalyse oder Form der Theorie; 1. Wissenstheoretische Betrachtungsweisen von Theorien; 2. Quellen der Betrachtungsform; a. Die Laws of Form als Pate für Prozess und Form der Theoriebildung; b. Paten für die Frage nach den nicht-intendierten Effekten; 3. Skizze der Betrachtungsform; III Kontextualisierung der praktischen Fragestellung; 1. Genealogie der praktischen Fragestellung; a. Hinweise zum theoriehistorischen Kontext; b. Motiv und Mittel: Allgemeine Glückseligkeit durch Wissen , c. Konstitutionsmomente der praktischen Fragestellungd. Die praktische Fragestellung; 2. Analyse des kritischen Theoriebildungsprojektes; e. Der Gegenstand der Theoretisierung; f. Der sukzessive Theorieaufbau; 3. Skizze der Theoriearchitektur; g. Erste Unterscheidung im Theorieaufbau; h. Benennung der Unterschiede im tätigen Erkenntnisvermögen; i. Benennung der Unterschiede zwischen den gewonnenen Erkenntnissen; j. Zusammenhang der unterschiedenen Seiten; 4. Resümee der Formaspekte in Bezug auf die praktische Fragestellung; IV Konzeptualisierung des praktischen Vermögens , 1. Konzeptualisierung des praktischen Vermögens als Willek. Anmerkungen zum Prädikat ‚praktisch'; l. Elemente aus der theoretischen Philosophie in der Konzeption des Willens; m. Momente der Willenskonzeption; 2. Genealogie von Begriff und Prinzip des praktischen Vermögens; n. Spontaneität und Freiheit im theoretischen Zusammenhang; o. Konzeptionelle Anforderungen an die Wirkungen praktischer Freiheit; p. Die Konzeptualisierung des Begriffes praktischer Freiheit und seines Prinzips; 3. Vom reinen praktischen Vermögen zu den Realisierungsbedingungen von Sittlichkeit und Glückseligkeit , q. Zum Verhältnis von praktischem Freiheitsbegriff, Sittlichkeitsprinzip und intellektueller Glückseligkeitr. Sittlichkeit und sinnlich vermittelte Glückseligkeit; 4. Resümee der Konzeptualisierung des praktischen Vermögens; V Kantische Fluchtlinien: Die Normativität praktischer Freiheit; 1. Ergebnisse der Analyse oder: Was sich mit Kant (nicht) begründen lässt; 2. Effekte der kantischen Konzeption praktischer Freiheit; a. Theoriebildungseffekte; b. Ontologische und diskursive Effekte; 3. Kritische Grenzgänge(r); 4. Folgerungen aus der Analyse oder: Sind wir frei, diese Freiheit zu wollen? , Literatur
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Keywords: Rape-Germany ; Gender ; Gender Studies ; Violence ; Philosophy ; Social Philosophy ; Analytical Philosophy ; Feminist Philosophy ; Social Structures ; Sexist Ideology ; Sexual Violence ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Vergewaltigung ; Begriff ; Sexismus ; Ideologie ; Vergewaltigung ; Sozialverhalten ; Sexismus ; Ideologie
    Description / Table of Contents: Cover -- Contents -- Acknowledgements -- Introduction -- The Philosophical Debate -- Structure of the Book -- Chapter 1: Contested Rape -- 1.1 Introduction -- 1.2 Contestation and Conceptual Problems -- 1.3 Essentially Contested Concepts -- Chapter 2: Rape as a Cluster Concept -- 2.1 Introduction -- 2.2 Cluster Theory -- 2.3 Reconsidering Family Resemblances and Clusters -- 2.4 Problems -- Chapter 3: Emancipatory Amelioration -- 3.1 Introduction -- 3.2 Conceptual Amelioration -- 3.3 Developing Emancipatory Amelioration -- 3.4 Possible Objections -- Chapter 4: Rape and Ideology -- 4.1 Introduction -- 4.2 Locating Rape -- 4.3 Rape and Sexist Ideology -- 4.4 The Injustice of Rape -- Chapter 5: Ameliorating the Concept of Rape -- 5.1. Introduction -- 5.2 Emancipatory Amelioration and Rape -- 5.3 A Cluster Model of Rape -- Chapter 6: Accountability and Solidarity -- 6.1 Introduction -- 6.2 Hermeneutical Injustice -- 6.3 Questions of Accountability -- 6.4 Emancipatory Solidarity -- Final Remarks: What to Do? -- Bibliography
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (281 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783839444344
    DDC: 362.88301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Keywords: Medical ethics ; Medical ethics ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Ethics of Care
    Description / Table of Contents: Cover. Sich einen Begriff vom Leiden Anderer machen -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Die Sorge um Andere -- 1.1 Florence Nightingale zwischen traditionellem Frauenbild und Emanzipation -- 1.2 Care: die weibliche Stimme in der Moral -- 1.3 Florence Nightingale und die Religion -- 1.4 Caritas: Fürsorge als Nachahmung Gottes -- 1.5 Florence Nightingale und der Weg in die Moderne -- 1.6 Versorgung: Fürsorge als Dienstleistung -- 1.6.1 Das Fortleben traditioneller Fürsorge-Moral im pflegewissenschaftlichen Caring-Diskurs -- 1.6.2 Role-Model DRG-Medizin -- 1.6.3 Moderne Handlungsrationalität in der Pflege und Spannungen zur Fürsorgemoral -- 1.7 Ein Fingerzeig der Philosophin Florence Nightingale? -- 2. Die Sorge um sich -- 2.1 Fürsorge im Paradigma der Sorge um sich? Kritische Vorüberlegungen -- 2.2 Vorbild Sokrates -- 2.2.1 Historisches -- 2.2.2 Charakteristisches -- 2.3 Sokratisches Philosophieren: Analyse des Laches -- 2.3.1 Rahmenhandlung -- 2.3.2 Sokrates prägt die Gesprächsmethode -- 2.3.3 Die sokratische Arbeit des Begriffs -- 2.3.4 Die Aporie -- 2.3.5 Weisheit und Lebenspraxis des Nichtwissens -- 2.3.6 Der wahre Schmuck der Seele: die unbedingte Forderung -- 2.3.7 Das Leben als Exemplum -- 2.3.8 Die Therapie der Seele im Sterben -- 2.4 Stoisch-epikureische Übungen -- 2.4.1 Historischer Überblick -- 2.4.2 Philosophie als Therapie und Medizin der Seele -- 2.4.3 Die Unterscheidung der Machtbereiche (Stoa) -- 2.4.4 Meditatio mortis (Stoa) -- 2.4.5 Einüben in die Lust am bloßen Existenzgefühl (Epikur) -- 2.4.6 Übung in Zurückhaltung im Urteilen (Stoa, Skepsis) -- 2.4.7 Imaginative Übungen -- 3. Die hermeneutische Arbeit der Sorge -- 3.1 Von der Lebens- und Leidenskunst erzählen: Tiziano Terzani -- 3.2 Die stoische Arbeit: Sorge um sich (… und um Andere) -- 3.2.1 Die Machtlosigkeit im Leiden -- 3.2.2 Die hermeneutische Differenz.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 390 Seiten)
    ISBN: 9783839435496
    Series Statement: Bioethik / Medizinethik Band 2
    DDC: 610
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Keywords: Music videos -- History and criticism ; Music videos -- Social aspects ; Music videos ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Musikvideos sind aus der heutigen Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken. Immer wieder gehen entscheidende Impulse von diesem Medium aus. Der exponierten Rolle dieses Genres entspricht seine wachsende Prominenz als Gegenstand der Medienwissenschaft. Seine Etablierung liefert den Hintergrund für diese Publikation, mit der eine materialreiche Studie zum Musikvideo mit all seinen verschiedenen Facetten vorgelegt wird. Die zwölf Kapitel dieses Bandes führen - u.a. anhand einer Vor- und Frühgeschichte - nicht nur in das Genre des Musikvideos ein, sondern gehen auch den dort häufig gestifteten Bezü
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (497 Seiten)
    Edition: 3., erweiterte und aktualisierte Auflage
    ISBN: 1322005109 , 9783839407288 , 9781322005102
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 302.234
    Language: English
    Note: Description based upon print version of record , Cover Video thrills the Radio Star; Inhalt; VORWORT ZUR DRIT TEN AUFLAGE; EINLEITUNG : »STOP MAKING SENSE«?; 1. »CAN YOU HANDLE THIS?«: ZWEI ANALYSEN; 1. Destiny's Child: »Bootylicious« (Matthew Rolston/2001); 2. Korn: »Freak on a leash« (Jonathan Dayton, Valerie Faris, Todd McFarlane und Graham Morris/1999); 2. »PICTURES CAME AND BROKE YOUR HEART«: ZUR VOR- UND FRÜHGESCHICHTE DES VIDEOCLIPS; Wann? Wo? Wer?; Wie? Warum? Was?; 3. »WORK IT«: TEXT-MUSIK-BILD-BEZÜGE; 1. Missy Elliott: »Work it« (Dave Meyers/2002); 2. Coldplay: »The scientist« (Jamie Thraves/2002) , 3. Björk: »Bachelorette« (Michel Gondry/1997)Analytische Konsequenzen; 4. »(TOO) HOT IN HERRE«?: VERSCHIEDENE VERSIONEN EINES VIDEOS; 1. Nelly: »Hot in herre« (Bille Woodruff vs. Little X/2002); 2. The Cardigans: »My favourite game« (Jonas Akerlund/1998); 3. The Rasmus: »In the shadows« (Niclas Fronda, Fredrik Löfberg/2003); 4. George Michael: »Outside« (Vaughan Arnell/1998); 5. OPERATION »SHOCK AND AWE«: DER IRAK-KRIEG IM VIDEOCLIP; »Bombs over Baghdad«; 1. Anne Clark: »Sleeper in Metropolis« (Mark Feuerstake, Steffen Hacker/2003); 2. Blur: »Out of time« (John Hardwick/2003) , 3. Madonna: »American life« (Jonas Akerlund/2003)4. George Michael: »Shoot the dog« (Giles Pilbrow, Tim Searle/2002); 6. »FAMILIAR FEELINGS«: BEZÜGE ZU FILM UND FERNSEHEN; Split, morphe, rewind; Star: 2 = ?; »Kill! Kill! Kill!«/»Stop«; 1. Weezer: »Buddy Holly« (Spike Jonze/1995); 2. Beastie Boys: »Sabotage« (Spike Jonze/1994); 3. Robbie Williams: »Supreme« (Vaughan Arnell/2002); 4. Craig David: »Seven days« (Max and Dania = MAD/2000) , 5. Der Sonderfall »Geri Halliwell vs. J.Lo« - Geri Halliwell: »It's raining men« (Jake-Sebastian Wynne, James Canty/2001) - Jennifer Lopez: »I'm glad« (David LaChapelle/2003)7. »WHEN YOU CALL ON ME«: SCHAUSPIELER UND CELEBRITIES IM VIDEOCLIP; 1. Céline Dion: »I'm alive« (David Meyers/2002); 2. Wheatus: »Teenage dirtbag« (Jeff Gordon/2000); 3. Michael Jackson: »Black or white« (John Landis/1991); 4. Fatboy Slim: »Weapon of choice« (Spike Jonze/2000); Der Sonderfall: Schauspieler, Clip- und Filmregisseur in Personalunion - Talking Heads: »Wild, wild life« (David Byrne/1986) , 8. »STRIKE A POSE«: WECHSELBEZIEHUNGEN ZWISCHEN SPIELFILM UND VIDEOCLIPS1. Tarsem Dhandwar Singh; 2. David Fincher; 3. Spike Jonze; 4. Michel Gondry; 9. »CAN'T STOP«: BEZIEHUNGEN ZWISCHEN VIDEOCLIPS UND KUNST; »Cultural cannibalization«?; »[…] the representation of the body in relation to new technology«; »Turn the page«?; 1. One-T (feat. Cool-T): »The magic key« (Thomas Pieds/2002); 2. The Red Hot Chili Peppers: »Can't stop« (Mark Romanek/2003); 3. Michael und Janet Jackson: »Scream« (Mark Romanek/1995); 4. Franz Ferdinand: »Take me out« (Jonas Odell/2004) , 5. Incubus: »Megalomaniac« (Floria Sigismondi/2003)
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Keywords: Originality (Aesthetics) ; Aesthetics--Philosophy ; Electronic books ; Original ; Ästhetik ; Originalität ; Kreativität ; Philosophie ; Original ; Ästhetik
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Das Problem des Originals -- 2 Die Geschichte des Originals: Eine Skizze -- 3 Wie das Wort »Original« entstand -- 4 »Original« im Zeitalter der Genieästhetik -- 5 Kunstphilosophische Debatten über Originale -- 6 Was »Original« möglicherweise bedeutet -- 7 Bedingungen originalstatusbegründender Kontexte -- 8 Gegensatzobjekte -- 9 Bedingungen originalstatusbegründender Eigenschaften -- 10 Fazit -- Literaturverzeichnis.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (231 Seiten)
    ISBN: 9783839449899 , 3839449898
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 111.85
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Faschismus
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Cover -- Friedemann Bringt: Umkämpfte Zivilgesellschaft. Mit menschenrechtsorientierter Gemeinwesenarbeit gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit -- Geleitwort (Silvia Staub-Bernasconi) -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Zentrale wissenschaftliche Grundlagen der Arbeit -- 1.1 Politikwissenschaftliche Gegenstandsbeschreibung: Rechtsextremismus -- 1.1.1 Die Unbrauchbarkeit der Rand-Mitte-Dichotomie für die theoretische Fundierung von Gemeinwesenarbeit gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit -- 1.1.2 Multidimensionale Analyse extrem rechter Orientierungen -- 1.2 Sozialwissenschaftliche Gegenstandsbeschreibung: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit -- 1.2.1 Desintegration und Verlustangst -- 1.2.2 Das Modell der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit -- 1.2.3 Innere Zusammenhänge im Modell der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit -- 1.2.4 Forschungsergebnisse zur Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit in Sachsen -- 1.2.5 Reproduktion menschenfeindlicher Einstellungen und Unterbrechungsmöglichkeiten -- 1.3 Sozialraumbezug in der Forschung zur Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit: Projekt Sozialraumanalysen zum Zusammenleben vor Ort -- 1.4 Kritik zu Theorie und Forschung der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit -- 1.5 Theoretische Grundlagen sozialräumlicher Demokratieförderung -- 1.5.1 Demokratie in Gefahr -- 1.5.2 Die Rolle der Zivilgesellschaft für eine lebendige demokratische Kultur -- 1.5.3 Zivilgesellschaft als gelebter Verfassungsschutz - demokratietheoretische Perspektiven für gelingende Gemeinwesenarbeit -- 2 Verortung sozialprofessioneller Demokratiearbeit im Sozialraum -- 2.1 Die Sozialraumtheorie bei Pierre Bourdieu -- 2.1.1 Kapitalformen -- 2.1.2 Der Sozialraum als Schichtungsmodell soziokultureller Milieus -- 2.1.3 Habitus -- 2.2 Die System-Lebenswelt-Differenzierung bei Habermas -- 2.3 Sozialraumtheorie der Chicago School.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (302 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783847416838
    Series Statement: Soziale Arbeit und Menschenrechte Ser. v.4
    DDC: 370
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Literaturverzeichnis Seite 282-295
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Keywords: Political leadership ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Cover -- Jerzy J. Wiatr: Political Leadership Between Democracy and Authoritarianism. Comparative and Historical Perspectives -- Contents -- Foreword -- Introduction -- Chapter One: The essence of leadership -- 1. Philosophy of history: determinism versus activism -- 2. Leader's personality: a psychological interpretation -- 3. Ethics of leadership -- Chapter Two: A typology of political leadership -- 1. Max Weber's pure types of legitimate rule -- 2. Controversies over the charismatic leadership -- Chapter Three: Democracy and political leadership -- 1. Leaders and citizens in democracy -- 2. Presidential leadership -- 3. Leadership in parliamentary systems -- 4. Democratic leadership and party systems -- 5. Conservatives, reformers, and nation-builders -- Chapter Four: Autocratic leaders in modern times -- 1. A typology of non-democratic regimes -- 2. The men on horseback -- 3. Totalitarian and authoritarian party leaders -- Chapter Five: Political leadership in the transition to democracy -- 1. Alternative explanations of transition -- 2. Modes of extrication from non-democratic regimes -- 3. Different outcomes: democracies or renewed authoritarianism -- 4. Democratic consolidation: the importance of leadership -- 5. Dilemmas of transformative leadership -- Chapter Six: New authoritarianism and political leadership -- 1. Nationalist populism in the 21st century -- a) Russia -- b) Belarus -- c) Turkey -- d) Hungary -- e) Slovakia, Serbia and Croatia -- f) Poland -- 2. New and old authoritarianism: similaritiesand differences -- 3. New authoritarianism and the post-communist heritage -- 4. Political leadership in new authoritarianism -- Conclusions -- Backmatter -- References -- Keywords -- About the author -- Back cover.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (206 pages)
    ISBN: 9783847417996
    DDC: 303.34
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Keywords: Philosophy ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover. Zur Gestaltung von Philosophie -- Inhalt -- Vorwort -- A. DIE SCHRIFTKRITIK UND IHRE REZEPTION IM BANNKREIS DES BEGRIFFSDENKENS -- I. Platon und die esoterische Vermittlung von Philosophie -- 1. Platons schriftliche Schriftkritik - Aufriss der Gestaltungsfrage als Vermittlungsproblem -- 2. Nicht-Diskursivität des höchsten Wissens -- 3. Diskursivität der dialektischen Ordnung -- 4. Esoterik als Lösungsversuch des Vermittlungsproblems der Philosophie -- 5. Die Entwicklung des Begriffsdenkens
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (279 p)
    ISBN: 9783837635058
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 100
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...