GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
  • Electronic books  (187)
  • Atmospheric circulation
  • Atmospheric science.
  • Geophysics.
  • Bielefeld : transcript  (187)
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    Keywords: Food habits--Psychological aspects ; Food habits ; Psychological aspects ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover Ethik des Essens -- Inhalt -- Was isst der Mensch? Vorwort zur Neuauflage (2016) -- Das Internationale Forum Gastrosophie und der Deutsche Ethikrat -- Unser täglich Fleisch -- Bio logo! -- Auf ein Bier? -- Wie revolutionär gedeihen deine Tomaten? -- Der eine oder andere Kuchen -- Nahrungskriege und die neue unschöne Geopolitik des Essens -- Flüchten oder Gärtnern - syrisches Netzwerk für Nahrungssouveränität -- Afrikanische Bootsflüchtlinge und deutsche Blauhelmsoldaten -- Kochen und genießen - um sein Leben zu ändern? -- Gastroethischer Anarcho-Sozialismus -- Rezepte für die Garküche der Zukunft -- Die Aktualisierung einer alten Missachtung -- Gutes Leben auf bolivianisch und die essthetische Idee einer Vokü -- Entrée -- I. Hauptgang: Genealogie der Diätmoral -- 1. Das wilde Tier in uns oder die klassische Diätmoral -- Vorbemerkung -- Platons Verkennung der Kochkunst -- Völlerei und Überfülle: ein falsch erfülltes Wohlleben -- Gesundheitliche Schäden durch Fehlernährung und schlechtes Essen -- Extrabeilage: Schlechte Heilkunst -- Geburt des Krieges aus unersättlichem Welthunger -- Tugendlehre der kulinarischen Mäßigkeit -- Aristotelischer Antivegetarismus -- Extrabeilage: Pythagoreische Ernährungslehre -- Theorie der Essstörungen und Vorarbeiten zur Gastropathologie -- Der aristotelische Diätratgeber: Nicht zu viel und nicht zu wenig -- Das platonische Diätprogramm einer spartanischen Küche -- Politische Regelungen des Symposienwesens und die Beispielhaftigkeit des Symposions -- Rationalistische Anthropologie als Ursprung der Fastfood-Mentalität -- Das wilde Tier in uns -- Nachgeschmack der klassischen philosophischen Diätetik -- Organloses Denken und leibloser Geist -- 2. Das harte Brot stoischer Tugenden oder Senecas Attacke gegen die feine Küche -- Volle Kochvorlesungen und leere Philosophenseminare.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (593 pages)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 9783839434369
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 394.12
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Keywords: Conduct of life ; Conduct of life ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover Der Intellektuelle als Yogi -- 1 Among Peers mit Abstechern in den Club der toten Denker - ein Vorwort -- 2 In der Gottesposition -- 3 »Ich weiß, weil ich ein Intellektueller bin …« -- 4 Auf Normalniveau -- 5 Euner wie Keuner -- 6 Zeitig in die Leere -- 7 »Cool, sexy, modern« - die Phrasendreschmaschine -- 8 Poststrukturalistische Nebelwerfer verschrottet -- 9 Ressentimentausstellung -- 10 Always look on the bright side of life -- 11 Geistesgegenwart -- 12 Intellektueller UND Yogi -- 13 Hermetischer Diskurs -- 14 Zentrale Intelligenzagentur -- 15 »Intellektuelle im neubuddhistischen Biedermeier«? -- 16 Zenbuddhismus als Ideologie oder ›pools and tools for fools‹ -- 17 Zweckdienerei oder die Mutter aller Missverständnisse -- 18 Eine Meierei der besonderen Sorte -- 19 Ein erhebliches Maß an Gelassenheit -- 20 Straßenfußballer des Geistes -- 21 Haarsträubende Alternativen -- 22 ›Radical Chic‹ oder die aktuelle Schwundstufe intellektueller Radikalität -- 23 Verbaler Ausnahmezustand oder der faule Wortzauber des Magisters Agamben -- 24 Endlich DAS Vorbild für Untätigkeit: Bartleby beeindruckt Intellektuelle -- 25 Nußdorfer Sezession -- 26 Walsers Versuchung -- 27 Wohin einen die »Fliehkräfte« treiben -- 28 »Die Weißen denken zu viel« - und die Intellektuellen zu wenig? -- 29 Selbstvergessen ›in Translation‹ bei Tomate mit Öl - ein intellektuelles Frühstücksexerzitium -- 30 »Methodische Lebensführung« - nur wie? -- 31 Ankommen in der vollendeten Zukunft oder Futur II -- 32 Ankunft in der immerwährenden Gegenwart -- 33 Der Yogi, ein Kurzporträt für anspruchsvolle Leser -- 34 Der Yogi und der Kommissar - Besuch im Club der toten Denker -- 35 Der Intellektuelle als praktizierender Yogi: zu viel verlangt? - Besuch im Club der toten Denker, Fortsetzung -- 36 Wir schlafen nicht -- 37 ›Speedy Intellektuales‹ -- 38 Kontemplativer und Wolf.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (301 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839431757
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    DDC: 158.1
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Keywords: Medical ethics ; Medical care -- Decision making -- Moral and ethical aspects ; Aging -- Prevention ; Medicine -- Philosophy ; Medical ethics.. ; Medical care ; Decision making ; Moral and ethical aspects.. ; Aging ; Prevention.. ; Medicine ; Philosophy ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Perfektes Aussehen und ewige Jugend, Intelligenz und Kreativität, Kraft und Konzentration. All diese Wünsche soll und will die Medizin heute erfüllen. Ob Anti-Aging, Schönheitschirurgie, Neuroenhancement oder Gendoping - neben ihrem klassisch-therapeutischen Auftrag folgt ärztliche Hilfe zunehmend auch dem Ziel der Wunscherfüllung. Ganz ohne Krankheitsbezug und Indikationsstellung, als Medizin für Gesunde. Nach einer philosophischen Untersuchung der Bedeutung von Wünschen und Bedürfnissen analysiert Tobias Eichinger die theoretischen Grundlagen wunscherfüllender Medizin. Er zeigt auf: Ärztliche Hilfe jenseits der Therapie kann zu erheblichen ethischen Problemen führen. Perfect appearance and eternal youth, intelligence and creativity, strength and concentration: today's medicine seeks to meet all of these demands. Whether anti-aging, cosmetic surgery, neural enhancement, or gene doping - in addition to their classic therapeutic contract, medical services increasingly aim for the target of wish fulfillment as medicine for healthy people with no prerequisite indications of illness. After a philosophical investigation of the importance of desires and needs, Tobias Eichinger analyzes the theoretical foundations wish-fulfilling medicine. He shows how medical aid beyond therapy can lead to significant ethical problems. Rezension Besprochen in: www.lehrerbibliothek.de, 03.02.2014, Dieter Bach.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (309 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839425435
    Series Statement: KörperKulturen
    DDC: 174.2
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Keywords: Flusser, Vilém, -- 1920-1991 ; Weiser, Mark ; Computers -- Social aspects ; Computers -- Philosophy ; Digital media ; Flusser, Vilém ; 1920-1991.. ; Weiser, Mark.. ; Computers ; Social aspects.. ; Computers ; Philosophy.. ; Digital media ; Electronic books ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Computer gelten als prägende Faktoren unserer Gesellschaft, ohne dass die ihnen zugesprochene Gestaltungsmacht systematisch hinterfragt würde. Gemeinhin werden sie als Rechenmaschine, Medium oder Notationssystem adressiert. Unklar bleibt, welcher Status Computern als Ding überhaupt zukommt. Mit ihrer kritischen Neulektüre von Vilém Flusser und Mark Weiser legt Suzana Alpsancar zwei symptomatische Computerkonzepte im Diskurs des Digitalen frei. Sie zeigt, dass eine Reflexion der Gestaltungsmacht von Computern neben typischen Gebrauchsweisen gerade auch auf ihre potenzielle Widerständigkeit als Dinge abheben muss, um ihre Medialität angemessen erfassen zu können. Rezension Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2013) E-3, 2 (2013) IT, 2 (2013) Zeitschrift für Medienwissenschaft, 9/2 (2013), Florian Sprenger Widerspruch, 59 (2014), Percy Turtur.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (323 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839419519
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 193
    Language: German , English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover Das Ding namens Computer; Inhalt; 1 Das Ding namens Computer - Einleitung; 1.1 Diskurs des Digitalen; 1.1.1 Beobachtungen und Befunde; 1.1.2 Historische und thematische Grundlinien; 1.2 Zur Analyse der Vorstellungen vom Computer; 1.2.1 Computer als Technik; 1.2.2 Kleine Heuristik; Computer in der Kulturkritik Flussers; 2 Flussers Kulturkritik; 2.1 Diagnose eines historischen Wandels; 2.1.1 Computer in Flussers Schriften; 2.1.2 Zu Flussers Schriften und ihrer Rezeption; 2.1.3 Zum Vorgehen; 2.2 Architektonik der Kulturkritik; 2.2.1 Anthropologie des Todes; 2.2.2 Tragische Dialektik , 2.2.3 Krise und Revolution2.2.4 Geschichte und Nachgeschichte; 2.3 Flussers Standpunkt; 2.3.1 Information und Kybernetik; 2.3.2 Der Vorrang der menschlichen Kommunikation; 2.3.3 Kurzgeschichten als Methode?; 3 Flussers Nachgeschichte als Computerwelt; 3.1 Sprache und Erkenntnis; 3.1.1 Kurze Geschichte der Codes; 3.1.2 Technobilder und kalkulatorisches Bewusstsein; 3.1.3 Zur Kategorie des Codes; 3.2 Arbeit und Technik; 3.2.1 Kurze Geschichte der Arbeit; 3.2.2 Apparate und Projekte; 3.2.3 Zum Technikbegriff; 3.3 Gemeinschaft und Sittlichkeit; 3.3.1 Kurze Geschichte der Lebensformen , 3.3.2 Netzförmige Dialoge und telematische Gesellschaft3.3.3 Zum Kommunikationsbegriff; 4 Flussers Computerkonzept; 4.1 Flussers Bestimmungen des Computers; 4.1.1 Computer als Vermögen des Komputierens und Kalkulierens; 4.1.2 Computer als raffinierte Apparate; 4.1.3 Computer als Organisationsform; 4.2 Funktion des Computers als Modell; 4.2.1 Computer als Zeichen des kulturellen Wandels; 4.2.2 Computer als Modell der Nachgeschichte; 4.2.3 Computer als Paradigma der Nachgeschichte; 4.3 Grenzen des Computers als Modell; 4.3.1 Das Problem der Immaterialisierung der Materie , 4.3.2 Das Problem der Immaterialisierung der Arbeit4.3.3 Methodische Schwierigkeiten Flussers; Computer des Ubicomp Weisers; 5 Weisers Ubicomp; 5.1 Texte des Ubicomp; 5.2 Die Prototypen des Ubicomp; 5.3 Die Wunschvision des Ubicomp; 6 Weisers Machbarkeitsprojektionen; 6.1 Verbesserung der Interoperabilität; 6.2 Unsichtbare Computer; 6.3 Stille Computer; 7 Weisers Computerkonzept; 7.1 Ubicomp als Leitbild; 7.2 Ubicomp als Vision der Computerzukunft; 7.3 Ubicomp als Interaktionsparadigma; 8 Flusser vs. Weiser? - Fazit; 8.1 Vergleich der Computerkonzepte; 8.1.1 Vorstellungen vom Computer , 8.1.2 Gegenüberstellung und Präzisierung8.2 Verortung im Diskurs des Digitalen; 8.2.1 Diskursive Topoi; 8.2.2 Medienperspektive vs. Ubiquitous Computing; 8.3 Thesen und zentrale Überlegungen; Literatur
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Keywords: Science -- Philosophy ; Technology -- Philosophy ; Science ; Philosophy.. ; Technology ; Philosophy ; Electronic books ; Electronic books ; Synthese ; Philosophie ; Naturwissenschaften ; Technik ; Synthese ; Begriff ; Technikphilosophie ; Wissenschaftsphilosophie
    Description / Table of Contents: Re-Design des Lebens: Wissenschaft und Technik rekurrieren zunehmend auf das Prinzip des Synthetischen. Die Synthetische Chemie und seit Neuestem die Synthetische Biologie zielen auf ein Zusammensetzen von Bausteinen, um neue Entitäten zu designen - von Molekülen bis hin zu Stoffwechselnetzwerken in Organismen. Dieser Band unternimmt wissenschaftsphilosophische und -historische Annäherungen an das Prinzip der Syn-Thesis. Die Beiträge fragen: Welche Konstruktionsbedingungen realisieren die synthetischen Wissenschaften? Wie ist das Verhältnis zu analytischen Methoden? Und wo liegen die Grenzen technischer Synthesis? Reihe VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung - Band 20.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (243 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839422397
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung v.20
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Language: German , English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover Synthesis; Editorial; Inhalt; Vorwort; 1. Einleitung - Synthesis. Neue Logik der Forschung?; MÖGLICHKEITSRÄUME DES SYNTHETISCHEN; 2. ›und‹. Bruchstellen im Synthetischen; 3. Mathematik als Phänomenotechnik der Synthese; 4. Die synthetische Kraft der Mathematik. Merleau-Pontys existenziale Philosophie der Mathematik; 5. Synthese in der Philosophie der Wahrnehmung; 6. Synthese als Vermittlung. Innere Berührung und exzentrische Empfindung; HYBRIDRÄUME DER KONVERGENZ; 7. ›Design‹ in der chemischen Synthese - eine Fiktion? , 8. Unverfügbarkeit in der Synthese. Untersuchungen zu Chemie und Biotechnologie im Zusammenspiel naturwissenschaftlicher und philosophischer Perspektiven9. Keine Synthese, kein Bauplan. Leben und (bio)technische Objekte in Simondons irreduktionistischer Philosophie der Individuation als Operation der Information; 10. Synthese von Maschine und Leben. Organische Maschinen und die Mechanisierung des Lebens; 11. ›Synthesis Candidates‹. Spielen mit Zweck in der Molekularbiologie; 12. Converging Technologies; Bildnachweise; Autorinnen und Autoren
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 1.1 Forschungsstand -- 1.2 Die Arbeitsmigration nach dem Zweiten Weltkrieg (1955-1982) -- 1.3 Korpora und Untersuchungszeitraum -- 1.4 Aufbau der Studie -- 2 Presse- und Privatfotografien als historische Quellen -- 2.1 Fototheorie, Voraussetzungen des Mediums -- 2.2 Fotografien als Quellen der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften -- 2.3 Was zeigt eine Fotografie? -- 2.4 Pressefotografien -- 2.5 Privatfotografien -- 3 Theoretische und methodische Überlegungen -- 3.1 Seriell‐ikonografischer Ansatz -- 3.2 Visuelle Diskursanalyse -- 3.3 Das Habitus-Konzept und die ›private Praxis‹ der Fotografie -- 3.4 Ikonografisch‐ikonologisches Einzelbildanalyseverfahren -- 4 Abreisen und Ankommen -- 4.1 Reisemodalitäten, der Münchner Hauptbahnhof und die ›Weiterleitungsstelle‹ -- 4.2 Kontinuitäten zum Nationalsozialismus -- 4.3 Abreise I: private Bahnhofs- und Zugbilder -- 4.4 Ankunft: Die ›Gastarbeiter‹-Ikone Armando Rodrigues de Sá -- 4.5 Ankunft: »eine Völkerwanderung zu deutschen Lohntüten - Gastarbeiter-Ankunft in München« -- 4.6 Aufenthalt: ›Treffpunkt Bahnhof‹ -- 4.7 »Der italienische Mann« -- 4.8 Abreise II: printmediale Bahnhofs- und Zugbilder -- 4.9 Zwischenresümee -- 5 Arbeit und Streik -- 5.1 Beschäftigungsstruktur und Arbeitsverhältnisse -- 5.2 Migrantische ›wilde‹ Streiks und die Rolle der Gewerkschaften -- 5.3 Private Arbeitsbilder -- 5.4 Arbeitsbilder im Mediendiskurs I: Stern -- 5.5 Arbeitsbilder im Mediendiskurs II: Der Spiegel -- 5.6 Streikbilder im Mediendiskurs I: Der Spiegel -- 5.7 Streikbilder im Mediendiskurs II: Stern -- 5.8 Zwischenresümee -- 6 Freizeit und Konsum -- 6.1 (Auto-)Mobilität in der Moderne -- 6.2 Das Auto - ein »Deutschland-Traum« -- 6.3 Westdeutsche Autowerbung und automobile Migrantinnen -- 6.4 Okzidentale Selbstvergewisserung - orientalistische Projektionen.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (298 Seiten)
    ISBN: 9783839454978
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 247
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Keywords: Alzheimer's disease ; Medicine Philosophy 21st century ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Aufbau der Arbeit -- Fragestellungen und Ausgangshypothesen -- Bemerkungen -- 1. Theorie -- 1.1 Körper, Gesellschaft und Medizin -- 1.1.1 Der (soziale) Körper: Soziologische Grundkategorie und Zentrum von Biopolitiken -- 1.1.2 Zu Medizin, Gesellschaft und Iatrogenesis -- 1.2 Prävention in Gesellschaft und Medizin -- 1.2.1 Prävention in der Gesellschaft -- 1.2.2 Medizin zwischen Heilung und Prävention -- 1.2.3 Alter als Risikofaktor -- 1.3 Kontexte der Alzheimer-Krankheit -- 1.3.1 Die Macht der Alzheimer-Erzählung(en) -- 1.3.2 Bedingungen und Widersprüche -- 2. Methode -- 2.1 Diskursanalyse als Grundlage des theoretischen Vorgehens -- 2.1.1 Einschreibung der Uneindeutigkeit -- 2.1.2 Wissenssoziologische Diskursanalyse -- 2.1.3 Sprache als grundlegendes wie herausragendes Zeichensystem -- 2.1.4 Erweiterungen des Sprachbegriffs -- 2.1.5 Bemerkungen -- 2.2 Grounded Theory als Basis der empirischen Datenerhebung -- 2.2.1 Die Naivität des Forschers als idealer Ausgangspunkt -- 2.2.2 Korpusbildung in Etappen -- 2.2.3 Radius des Materials -- 2.2.4 Verwicklung des Forschers -- 2.2.5 Materiale versus formale Theorie -- 2.2.6 Induktives versus deduktives Vorgehen -- 2.3 Mixed Methods -- 2.3.1 Explorative Übersichtsarbeit und Replik (Sample 1) -- 2.3.2 Qualitative leitfadengestützte Experteninterviews (Sample 2) -- 2.3.3 Dichte Beschreibung der Konferenzteilnahmen (Sample 3) -- 2.4 Zur Reflexion der Methoden -- 2.4.1 Lebenswelt und Wissenschaft zwischen Spielregeln und Kontingenz -- 2.4.2 Methoden zwischen Nähe und Distanz -- 2.4.3 Jenseits von Publikationsbias und Peer-Reviews -- 3. Analyse des empirischen Materials -- 3.1 Die Experteninterviews -- 3.1.1 Spiel mit dem Diskurs 1: Amyloid-Plaques, Neurofibrillenbündel und die Alzheimer-Ätiologie.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (239 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839455784
    Series Statement: Medical Humanities v.9
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Exegetische und methodisch‐begriffliche Vorbemerkungen -- Teil I: Erkenntnistheoretische Hinsicht -- 3. Freiheit als erkenntnistheoretische Autonomie -- 3.1. Besonderheiten der Philosophie John McDowells -- 3.2. Freiheit als erkenntnistheoretische Autonomie -- 3.2.1. Raum der Gründe und Raum der Natur -- 3.2.2. Gefahren im Zusammenspiel von Begriff und Anschauung -- 3.2.3. Der Mythos des Gegebenen im Zusammenspiel von Normativität und Natur -- 3.2.4. Objektivität und Teilnehmerinnenperspektive -- 3.2.5. Begriff der Zweiten Natur -- 3.2.6. Zusammenspiel von praktischer und theoretischer Perspektive -- 3.3. Therapie der Zweiten Natur -- 3.4. Rekapitulation und Ausblick -- Teil II: Sozialphilosophische Erweiterung -- 4. Freiheit und Intersubjektivität -- 4.1. Hinführung zur Lektüre der Phänomenologie des Geistes -- 4.1.1. Axel Honneths frühe Hegel-Rezeption -- 4.1.2. Axel Honneths Anerkennungsbegriff -- 4.1.3. Zur Methode der Phänomenologie des Geistes -- 4.2. Momente der intersubjektiven Bewegung der Freiheit der Kritik -- 4.2.1. Gewohnheit -- 4.2.2. Entfremdung durch Widerspruch -- 4.2.3. Immanente Gefahren der Freiheit der Kritik - I -- 4.2.4. Reflexivität und Selbstverständnis -- 4.2.5. Rekapitulation und Ausblick -- 4.2.6. Aneignung als immanente Kritik -- 4.2.7. Immanente Gefahren der Freiheit der Kritik - II -- Teil III: Existenzphilosophische Erweiterung -- 5. Freiheit und Zeitlichkeit -- 5.1. Hinführung zur Lektüre von Sein und Zeit -- 5.1.1. Die Kritik der reinen Vernunft als impliziter Ausgangspunkt -- 5.1.2. Das Projekt der Kritik der reinen Vernunft -- 5.1.3. Prinzipien der Einheit in Sinnlichkeit und Verstand -- 5.1.4. Die Einheit von Sinnlichkeit und Verstand (und deren Rückbindung an McDowell) -- 5.1.5. Die transzendentale Einbildungskraft und die Zeit.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (257 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839455012
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Quantified Self ; Verhaltensmodifikation ; Leistungssteigerung ; Körper ; Informationstechnik ; Subjekt ; Autoethnografie
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- Teil I -- 1.1 Das Handgelenk wenden -- 1.2 Den Blick richten -- 1.3 Den Schritt setzen -- 1.4 Reflexion und Übergang: Teilnehmende Objektivierung,oder auch »Wen kümmert's, wer trackt?« -- Teil II -- 2.1 Rhythmus und Takt -- 2.2 Spiegel und Display -- 2.3 The Quantifying Self -- 2.4 Straightening und Glitch -- 2.5 Nähe und Distanz -- 2.6 Reflexionskapitel: Von Resten und Lücken, Mangel und Überschuss -- Teil III -- 3.1 Remediatisierung: Eine Relektüre -- 3.1.1 Remediatisierungen des Quantifying Self -- 3.1.2 Remediatisierungen im Forschungspozess -- 3.2 Turning Practice -- 3.2.1 Vom Practice Turn zur Turning Practice -- 3.2.2 Selftracking als Turning Practice -- 3.2.3 Turning Points des Selftrackings -- 3.3 Dazwischen -- Fazit: Auch Fragezeichen setzen Punkte -- Vom Quantified zum Quantifying Self -- Turning Practice und Remediatisierung -- Konsequent dazwischen denken -- Literaturverzeichnis -- Monografien und Aufsätze -- Onlinequellen.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
    ISBN: 9783839456095
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung Band 20
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Note: Titel der Dissertation: Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung in historischer und interdisziplinärer Perspektive
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Begriffe und Konzepte -- 2.1 Ethik -- 2.2 Narrative Ethik -- 2.3 Tierethik -- 2.4 Relevante tierethische Positionen -- 2.4.1 Anthropozentrische Positionen -- 2.4.2 Pathozentrische Positionen -- 2.4.3 Theriozentrische/biozentrische Positionen -- 2.5 Synthese: Narrative Tierethik -- 3 Schlachten oder streicheln? -- 3.1 Kritik an unmoralischen Mensch-Tier-Verhältnissen -- 3.2 Alternative Konzepte für das Zusammenleben menschlicher und nichtmenschlicher Tiere -- 4 Zwischen Verbundenheit und Abgrenzung -- 4.1 Anthropologische Differenz -- 4.2 Infragestellung menschlicher Kulturleistungen -- 4.3 Noch mehr Grenzen? Intersektionelle Aspekte -- 5 Die Perspektive wechseln und Alterität anerkennen -- 5.1 Anthropomorphisierung und Theriomorphisierung -- 5.2 Respektvolle Gestaltung von Mensch-Tier-Kommunikation -- 5.3 Machtausübende und ermächtigende Namen und Benennungen -- 5.4 Nichtmenschliche Tiere als poetologische Symbole -- 5.5 Dekonstruktion der Mensch-Tier-Verhältnisse mittels Verwandlungserzählungen -- 6 Fazit und Ausblick -- 7 Anhang -- 7.1 Literaturverzeichnis -- 7.1.1 Quellen -- 7.1.2 Sekundärliteratur -- 7.2 Verzeichnis der Siglen.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (277 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839456729
    Series Statement: Human-Animal Studies v.28
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...