GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
  • Deutschland  (7)
  • Digital media  (3)
  • Bielefeld : transcript  (10)
  • Lawrence, Kan.
  • London : IWA Publishing
  • Paris : Atlantis Press (Zeger Karssen)
  • Singapore : Imprint: Springer
Document type
Publisher
Language
Years
  • 1
    Keywords: German literature History and criticism ; Working class authors ; Electronic books ; Germany (East) Intellectual life ; Deutschland ; Marti, Heinz 1934-2023 The frimness makes my circle just ; Literatur ; Arbeiterliteratur ; Geschichte 1950-1989
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- I. Einleitung -- I.1 Die Bewegung schreibender Arbeiter als Anreiz für die Wissenschaft -- I.2 Die Bewegung schreibender Arbeiter in der Forschung - zum Status quo -- I.3 Zur Aufarbeitung der Bewegung schreibender Arbeiter: Methodik, Quellenlage, Struktur -- II. Die Bewegung schreibender Arbeiter als Konzept einer Wissens- und Kulturgesellschaft der DDR -- II.1 Vom »lesenden« zum »schreibenden Arbeiter« -- II.1.1 Auf dem Weg nach Bitterfeld - das utopietheoretische Fundament, die neue Phase der sozialistischen Kulturrevolution und die 1. Bitterfelder Konferenz -- II.1.1.1 Die utopietheoretische Konzeptionierung der DDR als Fundament für die Bewegung schreibender Arbeiter -- II.1.1.2 Die neue Phase der sozialistischen Kulturrevolution als Fundament für die Volkskunstbewegung: Laienliteratur zwischen Kulturkampagne, kulturpolitischer Programmatik und ersten Schreibaktivitäten -- II.1.1.3 Die 1. Bitterfelder Konferenz als Auftakt und erster Höhepunkt der Bewegung schreibender Arbeiter -- II.1.2 Zäsuren in der »Blütezeit« der Bewegung schreibender Arbeiter - die 1960er Jahre -- II.1.2.1 Strukturierung und »Kanonisierung« der Bewegung schreibender Arbeiter - Einbindung in das Gesamt-Gefüge der DDR -- II.1.2.2 Die Feinjustierung - Ausdifferenzierungsprozesse der Bewegung schreibender Arbeiter im Widerstreit mit kritischen Stimmen (1963/1964/1965) -- II.1.2.3 Operativer Zirkelalltag und Wettbewerbskultur im Zeichen des »geistig‐kulturellen Lebens« - die zweite Hälfte der 1960er Jahre -- II.1.3 Die Bewegung schreibender Arbeiter zwischen kulturpolitischer Konsolidierung, betrieblicher Alltagskultur und neuen Wirkfeldern - die 1970er Jahre -- II.1.3.1 Die kulturpolitische Konsolidierung der Volkskunst -- II.1.3.2 Die Verortung der Volkskunst in den sozialistischen Betrieben.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (493 Seiten)
    ISBN: 9783839454831
    Series Statement: Düsseldorfer Schriften zur Literatur- und Kulturwissenschaft Band 15
    Uniform Title: Die Zirkel schreibender Arbeiter der DDR
    DDC: 830.9920623
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Flusser, Vilém, -- 1920-1991 ; Weiser, Mark ; Computers -- Social aspects ; Computers -- Philosophy ; Digital media ; Flusser, Vilém ; 1920-1991.. ; Weiser, Mark.. ; Computers ; Social aspects.. ; Computers ; Philosophy.. ; Digital media ; Electronic books ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Computer gelten als prägende Faktoren unserer Gesellschaft, ohne dass die ihnen zugesprochene Gestaltungsmacht systematisch hinterfragt würde. Gemeinhin werden sie als Rechenmaschine, Medium oder Notationssystem adressiert. Unklar bleibt, welcher Status Computern als Ding überhaupt zukommt. Mit ihrer kritischen Neulektüre von Vilém Flusser und Mark Weiser legt Suzana Alpsancar zwei symptomatische Computerkonzepte im Diskurs des Digitalen frei. Sie zeigt, dass eine Reflexion der Gestaltungsmacht von Computern neben typischen Gebrauchsweisen gerade auch auf ihre potenzielle Widerständigkeit als Dinge abheben muss, um ihre Medialität angemessen erfassen zu können. Rezension Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2013) E-3, 2 (2013) IT, 2 (2013) Zeitschrift für Medienwissenschaft, 9/2 (2013), Florian Sprenger Widerspruch, 59 (2014), Percy Turtur.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (323 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839419519
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 193
    Language: German , English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover Das Ding namens Computer; Inhalt; 1 Das Ding namens Computer - Einleitung; 1.1 Diskurs des Digitalen; 1.1.1 Beobachtungen und Befunde; 1.1.2 Historische und thematische Grundlinien; 1.2 Zur Analyse der Vorstellungen vom Computer; 1.2.1 Computer als Technik; 1.2.2 Kleine Heuristik; Computer in der Kulturkritik Flussers; 2 Flussers Kulturkritik; 2.1 Diagnose eines historischen Wandels; 2.1.1 Computer in Flussers Schriften; 2.1.2 Zu Flussers Schriften und ihrer Rezeption; 2.1.3 Zum Vorgehen; 2.2 Architektonik der Kulturkritik; 2.2.1 Anthropologie des Todes; 2.2.2 Tragische Dialektik , 2.2.3 Krise und Revolution2.2.4 Geschichte und Nachgeschichte; 2.3 Flussers Standpunkt; 2.3.1 Information und Kybernetik; 2.3.2 Der Vorrang der menschlichen Kommunikation; 2.3.3 Kurzgeschichten als Methode?; 3 Flussers Nachgeschichte als Computerwelt; 3.1 Sprache und Erkenntnis; 3.1.1 Kurze Geschichte der Codes; 3.1.2 Technobilder und kalkulatorisches Bewusstsein; 3.1.3 Zur Kategorie des Codes; 3.2 Arbeit und Technik; 3.2.1 Kurze Geschichte der Arbeit; 3.2.2 Apparate und Projekte; 3.2.3 Zum Technikbegriff; 3.3 Gemeinschaft und Sittlichkeit; 3.3.1 Kurze Geschichte der Lebensformen , 3.3.2 Netzförmige Dialoge und telematische Gesellschaft3.3.3 Zum Kommunikationsbegriff; 4 Flussers Computerkonzept; 4.1 Flussers Bestimmungen des Computers; 4.1.1 Computer als Vermögen des Komputierens und Kalkulierens; 4.1.2 Computer als raffinierte Apparate; 4.1.3 Computer als Organisationsform; 4.2 Funktion des Computers als Modell; 4.2.1 Computer als Zeichen des kulturellen Wandels; 4.2.2 Computer als Modell der Nachgeschichte; 4.2.3 Computer als Paradigma der Nachgeschichte; 4.3 Grenzen des Computers als Modell; 4.3.1 Das Problem der Immaterialisierung der Materie , 4.3.2 Das Problem der Immaterialisierung der Arbeit4.3.3 Methodische Schwierigkeiten Flussers; Computer des Ubicomp Weisers; 5 Weisers Ubicomp; 5.1 Texte des Ubicomp; 5.2 Die Prototypen des Ubicomp; 5.3 Die Wunschvision des Ubicomp; 6 Weisers Machbarkeitsprojektionen; 6.1 Verbesserung der Interoperabilität; 6.2 Unsichtbare Computer; 6.3 Stille Computer; 7 Weisers Computerkonzept; 7.1 Ubicomp als Leitbild; 7.2 Ubicomp als Vision der Computerzukunft; 7.3 Ubicomp als Interaktionsparadigma; 8 Flusser vs. Weiser? - Fazit; 8.1 Vergleich der Computerkonzepte; 8.1.1 Vorstellungen vom Computer , 8.1.2 Gegenüberstellung und Präzisierung8.2 Verortung im Diskurs des Digitalen; 8.2.1 Diskursive Topoi; 8.2.2 Medienperspektive vs. Ubiquitous Computing; 8.3 Thesen und zentrale Überlegungen; Literatur
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Soziale Ungleichheit ; Ausgrenzung ; Rassismus ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 ›Gastarbeit‹ im Kontext zeitgeschichtlicher, rassistischer und migrationsgesellschaftlicher Diskurse -- 1.2 Anliegen und Erkenntnisinteresse -- 1.3 Forschungsperspektive und Fragestellung -- 1.4 Konzeptionelle Zugänge -- 1.5 Aufbau der Studie -- 2 Wann war ›Gastarbeit‹? Erinnerung und Zeitgeschichte -- 2.1 Das »Ende der ›Gastarbeit‹« oder ist ›Gastarbeit‹ Geschichte? -- 2.2 ›Gastarbeit‹ als Widerspruchsverhältnis -- 2.3 ›Gastarbeit‹ zwischen Vergangenheit und Gegenwart -- 2.4 »Kritik der Erinnerung« - Gedächtnis und Geschichte -- 2.5 ›Gastarbeit‹ im Kontext postnationalsozialistischer Nachwirkungen -- 2.5.1 ›Gastarbeit‹ als (Dis‑)Kontinuitätsverhältnis -- 2.5.2 Traditionen der »Ent-Innerung« -- 2.5.3 Exemplarische Fallstudie: Alte und neue ›Gastarbeit‹ -- 2.6 Auf dem Weg in die Migrationsgesellschaft? -- 2.6.1 Narratives Vakuum und (un‑)gleichzeitiger Gegenwartsbezug -- 2.6.2 Die Anderen integrieren und managen - Eine nationalwirtschaftliche Erfolgsgeschichte -- 2.6.3 Selbstaufwertung über Romantisierung und Kulturalisierung der Anderen -- 3 Deutschland unter rassismustheoretischer Perspektive -- 3.1 Ein rassismustheoretisches Verständnis -- 3.1.1 Diskurstheoretische Zugänge zu Rassismus -- 3.1.2 Rassismus als gesellschaftliches Verhältnis -- 3.2 Rassistische Unterscheidungen im Kontext von Migration -- 3.2.1 Kultureller/differentieller Rassismus als migrationsbezogene Form der Unterscheidung -- 3.2.2 Der Ein- und Ausschluss Migrationsanderer als differentialistischer Rassismus -- 3.3 Verwobene Machtverhältnisse - Rassismus relationieren -- 3.3.1 Rassismus und Kapitalismus -- 3.3.2 Rassismus und Klassenverhältnisse -- 3.3.3 Rassismus und Geschlechterverhältnisse -- 3.3.4 (Un-)Sichtbare Arbeit und Körper in verwobenen Machtverhältnissen -- 4 Rassismus als Ge- und Ver-Brauchsverhältnis.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (367 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839453841
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.9069120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Österreich ; Einwanderer ; Einwanderin ; Lebenswelt ; Transnationalisierung ; Selbstbild ; Medienkonsum ; Migration
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Thema und Forschungsfragen -- 1.2 Migration in Zahlen -- 1.3 Methodologisches und Methodisches -- 1.4 Das Spezifische des Forschungsprojekts -- 1.5 Forschen in transnationalen Settings -- 2. Transnational leben im Fokus wissenschaftlicher Diskurse -- 2.1 Sozial- und kulturwissenschaftliche Diskurse -- 2.2 Migrationsforschung -- 2.3 Medienwissenschaftliche Diskurse -- 2.4 Genderforschung -- 3. Weggehena]Weggehen und Ankommena]Ankommen -- 3.1 Migrationsmotivea]Migrationsmotive und Abschiede -- 3.2 Ankommen im Rauma]Raum -- 3.3 Praktiken des Weggehens und Ankommensa]Praktiken des Weggehens und Ankommens -- 4. Was Migrant*innen bewegt: Schlüsselmetaphern -- 4.1 Metaphern: Theoretische Implikationen -- 4.2 Schlüsselmetapherna]Schlüsselmetaphern als metaphorische Konzepte von Migrant*innen: Eine Typologie -- 4.3 Resümee -- 5. Mediena]Medien, Medienhandeln und ‑erleben von Migrant*innen -- 5.1 Mediena]Medien als Bühnen und Instrumente für Kommunikation und Beziehungsmanagement -- 5.2 Medien als Lern- und Wissensorte -- 5.3 (Mediale) Erfahrungen (medial) erinnern und reflektieren -- 5.4 (Mediale) Transtopiena]mediale Transtopien medial herstellen -- 6. Selbstkonstruktionena]Selbstkonstruktionen und Selbstpraktikena]Selbstpraktiken aus der Perspektive von Migration -- 6.1 Strukturierende Strukturen -- 6.2 Praktiken der Selbstkonstruktiona]Praktiken der Selbstkonstruktion -- 6.3 Die Anderen -- 7. Migration als gesellschaftsverändernde Kraft -- 7.1 Welt in Bewegung -- 7.2 Migration: Othering und Gegenströmungen -- 7.3 Migrationssensible Formen des Neuen -- Literatur -- Abbildungen -- Register.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (291 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839460467
    Series Statement: Global studies
    DDC: 305.9069120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugendlicher Flüchtling ; Kurzfilm ; Dreharbeit ; Kurs ; Repräsentation ; Partizipation ; Empowerment ; Diskurs ; Flucht ; Jugendlicher Flüchtling
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- 1. Danksagung -- 2. Thematische Hinleitung und Verortung im Feld -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Zugänge zum Forschungsfeld: 2015 - das Jahr der Flüchtlingskrise? -- 2.3 Gegenstimmen: »Willkommenskultur« und »der lange Sommer der Migration« -- 2.4 Filmworkshops für fluchterfahrene Jugendliche als Forschungsfeld -- 2.5 Workshop- und Medienformate: Definitionsannäherung und »Format Studies« -- 3. Filmprojekte, Ethnografie und kulturanthropologische Migrationsforschung -- 3.1 Ethnografie, Kultur und Repräsentation im Wandel -- 3.2 Leitmotive einer kulturanthropologischen Migrationsforschung -- 3.3 Mediale Bilder fluchterfahrener Menschen -- 3.4 »Can the refugees speak?« - Subalternität und ungehörte Stimmen -- 3.5 Zwischenfazit -- 4. Filmforschung in Medienpädagogik und Kulturanthropologie -- 4.1 Marginal oder interdisziplinär? Filmemachen als Forschungs- und Praxisfeld -- 4.2 Hierarchie der Medien: Bild und Text -- 4.3 Fachgeschichtliche Debatten und erkenntnistheoretische Einflüsse -- 4.4 Zur Eigensinnigkeit des Aktanten Filmkamera -- 4.5 Potenziale und Gefahren partizipativer Filmprojekte: fünf Beispiele -- 4.6 Zwischenfazit -- 5. How about a Mixed‑Method Approach? -- 5.1 Das Feld als Ort des Lernens: Apprenticeship und »Wie vernetzt seid ihr?« -- 5.2 Das Partizipations-Dilemma -- 5.3 Teilnehmende Beobachtung -- 5.4 Müssen Expert*innen‑Interviews wirklich immer Expert*innen-Interviews sein? -- 5.5 Methodische Überlegung zu Transkulturalität und (audio‑)visuellen Medien -- 5.6 Sehen als kulturelle Praxis: historische Bildanalysen und die »Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen« -- 5.7 »Will the real Grounded Theory please stand up?« -- 5.8 Soziotechnologische Beziehungsgeflechte rund um die Kamera -- 5.9 Selektive Sichtbarkeiten und Selfies im Workshop.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (349 Seiten)
    ISBN: 9783839460610
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Im Spannungsfeld zwischen Sichtbarkeit, Ermächtigung und Repräsentation - Eine ethnografische Studie zu partizipativen Filmprojekten für Jugendliche mit Fluchterfahrung
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Keywords: Digital media ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction -- The Structure of the Work -- Chapter 1 - Rethinking Interactive Practices as Cultural Artifacts -- 1.1 The Importance of Context -- 1.2 Interactive Practices as Cultural Artifacts. How to Examine Context -- 1.3 Urgent (Inter)action. Contributing to the Study of Interactive Practices about Migration -- 1.4 Scholarship on Interactive Documentaries and New Documentary Ecologies -- 1.5 The Corpus of Interactive Practices about Migration: Viewing from Within and Viewing from Above -- 1.6 Software Studies and the Challenge of Preserving Interactives -- 1.7 Why do Interactive Practices about Migration Matter? -- Chapter 2 - (Digital) Outcast -- 2.1 The Economics of Interactive Practices -- 2.2 When the New Gets Old -- 2.3 Update or Die: Format Wars -- 2.4 Regimes of Obsolescence -- 2.5 Preservation Strategies for Interactives: The Sound and Vision Institute and the National Film Board of Canada -- 2.6 Ephemeral, Displaced, Re-Usable. The Future of Interactive Archives -- Chapter 3 - A View from Within -- 3.1 Simulating Border Crossings -- 3.2 Rules of the Game -- 3.3 Verfremdungseffekt -- 3.4 Freedom of Choice. Text-Adventures and "Regimes of Circulation" -- 3.5 Witnessing Refugee Camps -- 3.6 Viewing from Within: Simulating Vulnerability, Simulating Borders -- Chapter 4 - A View from Above -- 4.1 The Visual Display of Migration -- 4.2 Humanitarian Mapping: Data Storytelling with Tableau -- 4.3 Humanitarian Mapping: Mapping Data with Story Maps -- 4.4 Scaling, Simplifying, Governmentalizing. Viewing from Above -- Chapter 5 - The Promise of Humanitarianism -- 5.1 Call for (Inter)action -- 5.2 Media for Change -- 5.3 Ironic Spectators -- 5.4 From Pity to Irony, to an Ethic of Empathy? -- 5.5 Humanitarianism in Perspective: the "Emergency Imaginary" in Interactive Maps.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (261 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839460399
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    DDC: 025.84
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Kulturwandel ; Schule ; Gedenkstätte ; Museum ; Bildungsarbeit ; Geschichtsunterricht ; Deutschland ; Migration ; Vielfalt ; Kulturelle Identität ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Geschichtsunterricht ; Schulbuchverlag ; Gedenkstätte ; Schulbuch ; Curriculum ; Lehrmittel ; Medienherstellung
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Geschichten im Wandel -- 1.1 Gegenwärtige gesellschaftliche Beobachtungen -- 1.2 Forschungsfragen -- 1.3 Theoretischer Bezugsrahmen -- 1.4 Forschungstand: Geschichtslernen im Zeichen von Diversity und Migration -- 1.5 Ausblick auf den Band -- 2 Methodisches Vorgehen -- 2.1 Erhebungsmethoden -- 2.2 Auswertung -- 2.3 Zusammenfassung -- 3 Panoramen: Perspektiven aus Schule, Gedenkstätten und Museen, non‐formaler Bildung und Bildungsmedienproduktion -- 3.1 Perspektiven von Lehrkräften -- 3.1.1 Migrationsgesellschaftlicher Wandel im Klassenzimmer -- 3.1.2 Geschichtskultureller Wandel aus der Perspektive von Geschichtslehrkräften -- 3.1.3 Historisches Lernen: Doing Memory im Geschichtsunterricht - Prinzipien, Möglichkeitsräume und Fallstricke -- 3.1.4 Exemplarische Fallbeschreibungen -- 3.2 Akteur:innen in Gedenkstätten und Museen und ihre Perspektiven auf geschichtskulturellen Wandel in der Migrationsgesellschaft -- 3.2.1 Perspektiven auf geschichtskulturellen Wandel -- 3.2.2 Perspektiven auf Migrationsgesellschaft -- 3.2.3 Agieren im Wandel - Perspektiven auf Erinnerungspraktiken und historisches Lernen -- 3.2.4 Ausgewählte Fallbeschreibungen -- 3.3 Geschichtskultureller Wandel aus der Perspektive von Akteur:innen non‐formaler Bildung -- 3.3.1 Geschichtskultur im Wandel: Diskurs und Pluralisierung -- 3.3.2 Migrationsgesellschaft: Positionen zum geschichtskulturellen Wandel in der Migrationsgesellschaft -- 3.3.3 Perspektiven auf Erinnerungspraktiken und historisches Lernen -- 3.3.4 Fallbeschreibungen: Historische Bildungsangebote in der Migrationsgesellschaft -- 3.4 Geschichtskultureller Wandel, Migrationsgesellschaft und historisches Lernen aus der Perspektive von Akteur:innen der Bildungsmedienproduktion -- 3.4.1 Geschichtskultureller Wandel und dessen Motoren -- 3.4.2 Migration und gesellschaftliche Heterogenität.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (399 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783839457924
    Series Statement: Public History - Angewandte Geschichte Band 10
    DDC: 305.800722
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Keywords: Digital media ; Electronic books ; Medienkultur ; Neue Medien ; Visuelle Medien ; Digitalisierung ; Medienwissenschaft ; Bildwissenschaft ; Ästhetik ; Neue Medien ; Medienästhetik ; Medienkultur ; Popkultur ; Film ; Neue Medien
    Description / Table of Contents: Cover -- Contents -- Introduction -- I. BIG SCREENS -- Fantastic Views -- Attraction, Simulation, Speculation -- Incorporations -- Dimension and Duration -- The (Imaginary) Man of (Hollywood) Cinema -- Back to the Beginning -- Scars and Screens -- Prescripts and Postscripts -- II. SMALL FORMS -- Tipp-Ex -- Micro Movies -- Strike a Pose -- Instagramming -- Right here, Right now -- Types and Bytes -- Touch / Don't Touch -- Going in Circles -- APPENDIX -- Publication Data -- List of Figures.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (269 pages)
    ISBN: 9783839461976
    Series Statement: Digitale Gesellschaft Volume 50
    DDC: 300
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Keywords: Electronic books ; HISTORY / Europe / General ; Deutschland ; Frankreich ; Großbritannien ; USA ; Treaty of Versailles (1919 June 28) ; Darstellung ; Schulbuch ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsunterricht ; Geschichtspolitik ; Kollektives Gedächtnis ; Bildung ; Geschichtsbild ; Auswirkung ; Demokratie ; Friede ; Friedensvertrag ; Narrativ ; Internationaler Vergleich ; Nation ; Geschichte 1919-2019
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Theoretischer Rahmen -- 2.1 Schulbücher als Konstrukteure und Konstruktionen von Erinnerungskultur und Geschichtspolitik -- Erinnerungskultur und Gedächtnistheorie -- Geschichtspolitik -- Erinnerungsorte -- Schulbücher als besondere Form der Erinnerungsbildung und der Geschichtspolitik -- 2.2 Versailles und der Vertrag: Entwicklungen, Wahrnehmungen, Diskurse -- Versailles vor 1919 -- 28. Juni 1919, im Spiegelsaal des Schlosses von Versailles -- Der Friedensvertrag von Versailles -- Der Friedensvertrag im hundertjährigen Diskurs -- 3 Problematisierung -- 3.1 Forschungsstand und Quellenlage -- Historische Friedens‐ und Schulbuchforschung -- Friedensschlüsse in Schulbüchern -- Der Versailler Vertrag in Schulbüchern -- Quellenlage -- 3.2 Schwerpunkte der Untersuchung, Ziele und Leitfragen -- Konzeptioneller Rahmen -- 1945, 1968, 1989-91 als Struktur gebende Elemente -- Methodik -- Leitfragen -- Chancen, Ziele und Grenzen der Arbeit -- 4 Analyse der Schulbücher nach ausgewählten Aspekten -- 4.1 Drei weiße Männer in Schwarz: Die Delegierten und ihre Ziele -- 4.1.1 Deutschland: »Die anderen« als Projektionsfläche geschichtspolitischer Anliegen -- 4.1.2 Frankreich: Auf Distanz zu einem »paix imparfaite« -- 4.1.3 Großbritannien: Die Großen Drei - Personifikation nationaler Interessen -- englishUSA: Präsident Wilson - »Prophet of a new age« -- 4.1.5 Fazit und internationale Vergleiche -- 4.2 Wer nicht siegen kann, muss geben: Die Bestimmungen -- 4.2.1 Deutschland: Schuld und Strafe -- 4.2.2 Frankreich: Eine Frage der Sicherheit -- 4.2.3 Großbritannien: Der lange Schatten des John Maynard Keynes -- 4.2.4 USA: It's all about Wilson -- 4.2.5 Fazit und internationale Vergleiche -- 4.3 Spieglein, Spieglein an der Wand …: Die symbolische Dimension des Vertrages -- Die deutsche Reichsgründung -- Elsass‐Lothringen.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (279 pages)
    ISBN: 9783839462317
    Series Statement: Public History - Angewandte Geschichte 16
    Uniform Title: 100 Jahre Erinnerung an den Versailler Vertrag
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Keywords: Berliner Schule 2018 ; Deutschland ; Film ; New wave ; Deutschland ; Film ; Geschichte 1970 - ; Deutschland ; Film ; Globalisierung ; Filmkritik ; Filmtheorie ; Film ; Moderne
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagungen -- Danksagung für die englische Edition -- Danksagung für die deutsche Edition -- Einleitung: Die Berliner Schule und darüber hinaus -- »Die Berliner Schule«: Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- Die Gefahren des »guten Objekts« -- Die seltsamen Reisen des Kunstkinos: Institutionelle Eigenschaften und ästhetische Herangehensweisen -- Die anhaltende, nagende dynamische Kraft des Begriffs der Nation und des »nationalen« Kinos: Angela Schanelecs Film Der traumhafte Weg (2016) -- Ein reiches Mosaik des zeitgenössischen globalen Kunstkinos -- Literaturverzeichnis -- 1 Die Berliner Schule und Filme von Frauen -- Die Entstehung von Medienkonglomeraten und die zeitgenössische Film‐ und Fernsehkultur von Frauen -- Die Berliner Schule, der Neoliberalismus und das Frauenkino -- Zeitgenössische Filmproduktionen von Frauen: Materielle Interventionen und Affinitäten -- Die Situationstragödie: Formale und thematische Verwandtschaften in zeitgenössischen Filmen von Frauen -- englishLiteraturverzeichnis -- 2 Gender, Genre und die (Un‑)Möglichkeit der romantischen Liebe -- Eine unmögliche Liebe: Blue Valentine -- Neue Liebesversuche: Alle anderen -- Schlussfolgerung: Hin zu einem postromantischen Affekt -- englishLiteraturverzeichnis -- 3 Reflexionen über das Gegenkino und (nicht‑)nationale Strategien -- I. -- II. -- III. -- englishLiteraturverzeichnis -- 4 »Das Leben ist voller schwieriger Entscheidungen« -- Zwei Kinos -- Lucy -- Wendy and Lucy -- Schlussfolgerung -- englishLiteraturverzeichnis -- 5 Kino als Digest, Kino als Verdauung -- englishLiteraturverzeichnis -- 6 Daheim gibt es nicht -- englishLiteraturverzeichnis -- 7 Die Kräfte des Milieus -- Milieu als Medium -- Die Pathologien professioneller Beobachter -- Strategien der Inszenierung -- Die Politik des Milieus -- Literaturverzeichnis -- 8 Neue Globale Wellen.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (414 Seiten)
    ISBN: 9783839452486
    Series Statement: Film
    Uniform Title: The Berlin school and its global contexts
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...