GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
  • Electronic books  (29)
  • Architecture.
  • Biogeochemie
  • Climatic changes
  • Human geography.
  • Pollution.
  • Bielefeld : Transcipt Verlag  (18)
  • s.l. : transcript Verlag  (11)
Document type
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    Keywords: Kant, Immanuel, -- 1724-1804 ; Humanism -- Germany ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Ist der Konfuzianismus ein Humanismus? Seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts ist er, sowohl im Westen als auch in China, vielfach in diesem Licht betrachtet worden. Ming-huei Lees Studie unternimmt den Versuch, die Vielfalt und Lebendigkeit der konfuzianischen Tradition in Vergangenheit und Gegenwart aus transkultureller Perspektive zu verdeutlichen. Schwerpunkte bilden dabei die philosophische Interpretation klassischer konfuzianischer Texte und das für den modernen Konfuzianismus höchst folgenreiche Zusammentreffen mit der Philosophie Kants. Neben einem Vergleich des konfuzianischen und des a
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource
    ISBN: 1306995434 , 9783839425152 , 9781306995436
    Series Statement: Der Mensch im Netz der Kulturen - Humanismus in der Epoche der Globalisierung / Being Human: Caught in the Web of Cultures - Humanism in the Age of Globalization v.19
    DDC: 193
    Language: English
    Note: Description based upon print version of record , Cover Konfuzianischer Humanismus Transkulturelle Kontexte; Inhalt; Vorbemerkung; Einleitung. Konfuzianismus und Humanismus; 1. Das Motiv der dreijährigen Trauerzeit in Lunyu 17.21 als ethisches Problem; I. Die Debatte über die dreijährige Trauerzeit: einige Interpretationen des Textes; II. Auseinandersetzung mit diesen Interpretationen; III. Die Bedeutung des Textes; IV. Die neopragmatistische Interpretation der konfuzianischen Ethik; V. Schlussbemerkung; 2. Die Autonomie des Herzens. Eine philosophische Deutung der ersten Hälfte von Mengzi 2A2; Übersetzung des Textes , 3. Kants Philosophie im modernen ChinaI. Die erste Phase der chinesischen Kant-Rezeption; II. Cai Yuangpei, Zhang Junmai und Kants Philosophie; III. Mou Zongsan und Kants Philosophie; IV. Chinesischer Marxismus und Kants Philosophie; V. Chinesischer Liberalismus und Kants Philosophie; VI. Schlussbemerkung; 4. Schöpferische Transformation der deutschen Philosophie. Das Beispiel der Interpretation des Begriffes „Ding an sich" bei Mou Zongsan; I. Mou Zongsans Auseinandersetzung mit Kant; II. Kants Begriff des „Dinges an sich"; III. Mou Zongsans Rekonstruktion des Begriffes „Ding an sich" , IV. Eine schöpferische Transformation der kantischen PhilosophieV. Die doppelte Bedeutung des „Dinges an sich"; 5. Zur Religiosität des Konfuzianismus. Überlegungen im Anschluss an Kants Begriff der moralischen Religion; I. Noch einmal: Handelt es sich beim Konfuzianismus um eine Religion?; II. Kants Begriff der „moralischen Religion"; III. Die „Verinnerlichung" des konfuzianischen Denkens im antiken China; IV. Zur Religiosität des Konfuzianismus im Anschluss an eine Kritik des kantischen Religionsbegriffs; Anhang. Das „Konfuzianismus-Fieber" im heutigen China; Literatur; Personenregister , Begriffsregister
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Art -- Study and teaching ; Art -- Study and teaching -- Germany ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Gemäß einer Reihe von philosophischen Strömungen erschöpft sich das Subjekt im Vernünftigen - die Kunst hingegen überschreitet den Rahmen der Vernunft immer wieder. Existentielle Erfahrungen von Leid, Klage und Angst fließen hier in das Verständnis von Subjektivität ein. Durch eine Auseinandersetzung mit den Grenzen der Kunst, wie sie Winckelmann, Lessing und Hegel gesetzt haben, zeigt Diana König auch die Grenzen der Vernunft auf. Sie versteht Kunst als ständige Überschreitung, die sich an mehr als an die vernünftigen Fähigkeiten richtet. Das Subjekt bekommt hier noch eine andere Fähigkeit zu
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource
    ISBN: 1322000581 , 9783839419014 , 9781322000589
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 193.5
    Language: English
    Note: Description based upon print version of record , Cover Das Subjekt der Kunst: Schrei, Klage und Darstellung; Inhalt; Einleitung. In einem rasenden Fieber verschwendet; WARUM HELDEN SCHWEIGEN. DREI ANTWORTEN; Laokoon; Zarter Held. Winckelmanns Laokoon; Die Griechen machen die Regeln; Das erste Thema der Kunst: die Schönheit; Das zweite Thema der Kunst: der Ausdruck; Nur die Funken und doch das Feuer; Ästhetisch vorbildlich und ethisch fragwürdig. Lessings Laokoon; Grenzziehung zwischen den Künsten und die Grenzen der Künste; Mit den Griechen gegen Winckelmann; Ein Beispiel: Laokoon; Sinnlich selig in sich. Hegels Laokoon; Laokoons Tod , Die SkulpturDie Kunst; Das Kunstschöne; Die Antike; Das Ideal; Der Schmerz; Die romantische Kunst; Die klassische Kunst; Der Held; Zusammengefasst; Die Heldin klagt. Antigone individuiert sich; Antigone; Der Bruch. Hegels Phänomenologie; a. Antigone; b. Kreon; c. Das Verbrechen; d. Der Untergang; e. Das allmächtige und gerechte Schicksal; Am Ende der Antigone; Ausblick: der Rechtszustand; »Das Individuum, das eine Welt ist.«; Die Versöhnung. Hegels Ästhetik; Die Tragödie, 1. Teil; Exkurs: die Schauspielkunst; Die Tragödie, 2. Teil; a. Die Helden; b. Der Chor; c. Die Kollision; d. Die Lösung , Exkurs: der aristotelische Zuschauere. Die Versöhnung; Die Tragödie, 3. Teil; Ausblick: die umgekehrte Plastik; Leiden an Überbestimmtheit. Hegels Rechtsphilosophie; Antigones Tode; Exkurs: die Romantiker Bohrers; Die Rechtsphilosophie; Der freie Wille; Die Person; Die Sittlichkeit: Familie, bürgerliche Gesellschaft, Staat; Der Wert der Bildung; Zusammengefasst; DER HELD SCHREIT. DIE FOLGEN VON PHILOKTETS EMANZIPATION; Philoktet; Der Held wird menschlich. Lessings Philoktet; Was das Theater kann; Philoktets Leiden; Die Wirkung des Theaters. Hamburgische Dramaturgie , Zwischenspiel mit AristotelesDer spezifisch ästhetische Effekt der Anrührung durch Furcht und Mitleid; Katharsis - bloß: wie?; Das Vielreiche fangen; Held Homburg trägt die Folgen. Königs Prinz; Helden bisher; Homburgs Heldentum; Was macht den Helden aus?; Konsequenzen für den Helden. Reinhardts Krise; Konsequenzen auf der Bühne. Lehmanns postdramatisches Theater; Zusammengefasst; Ausblick. Life at last: die Geier kommen; Literatur; Siglen; Abbildungen
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Placebos (Medicine) ; Placebos (Medicine) ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Das Placebo und der Placeboeffekt -- 2. Die placebokontrollierte, randomisierte Doppelblindstudie als Denkstil -- 2.1 Ludwik Fleck und das Konzept des Denkstils -- 2.2 Platons Pharmazie oder die Suche nach dem rechten Mittel -- 2.3 Die Humoralpathologie oder die Vier-Säfte-Lehre -- 2.4 Die Signaturenlehre und ihre Heilmittel -- 2.5 Naturwissenschaftliche Ansätze in der Medizin -- 2.6 Evidenzbasierte Medizin -- 2.7 Platon und Fleck -- 2.8 Die placebokontrollierte Doppelblindstudie und der Paradigmenwechsel in der Medizin -- 2.9 Zwischenbilanz -- 3. Die placebokontrollierte, randomisierte Doppelblindstudie als Experimentalsystem -- 3.1 Hans-Jörg Rheinberger und das Konzept des Experimentalsystems -- 3.2 Das Placebo als technologisches Objekt -- 3.3 Das Placebo als epistemisches Objekt -- 3.4 Zwischenbilanz -- 4. Das Placebo und die evidenzbasierte Medizin -- 4.1 Das kausgesetzlich mechanistisch-deterministische Axiom -- 4.2 Das Axiom der Korrespondenz von Phänomenen -- 4.3 Das Axiom der Möglichkeit des intersubjektiven Verstehens -- 4.4 Das Axiom der Existenz von übernatürlichen Personen oder Kräften -- 4.5 Das Placebo als Messinstrument? -- 4.6 Das Placebo und Bruno Latours Aktanten -- 5. Das Placebo und die Wissenschaftsforschung -- 5.1 Das Placebo, Donna Haraway und die Metaphorologie des Immunsystems -- 5.2 Krebsmaus und Placebo -- 5.3 Das Placebo und technowissenschaftliches Wissen -- 6. Das Placebo: „Heilmittel oder Gift?" -- Literaturverzeichnis
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (267 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783839439920
    Series Statement: Edition panta rei
    DDC: 615.5
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Psychoanalysis ; Psychoanalysis ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- Teil I - Agieren-Handeln im Tun und Denken -- 1 Agieren und die Aletheia der Praxis -- 2 Von der Analyse der Denktätigkeit zum Handeln -- 3 Deliberatives Handeln -- Teil II - Mise en scène der Praxis -- 4 Der Körper als Akteur-Agent und als un/verantwortlicher Patient -- 5 Die Psyche als Theatron und die poietische Mimesis als dramatisches Handlungsfeld -- Teil III - Autonomie und Heteronomie zwischen Agieren und Handeln -- 6 Politisches Agieren zwischen Autonomie und Heteronomie -- 7 Regime deliberativen Handelns -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (297 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783839442616
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 616.8917
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Keywords: Doping in sports ; Doping in sports ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Vorwort und Danksagung -- Zur Kritik des Anti-Doping - eine Einleitung -- Perikles Simon und der Rückzug aus dem öffentlichen Anti-Doping-Kampf -- Whistleblower, Kronzeuge, Nestbeschmutzer, Denunziant? -- Sport und Konsumgesellschaft -- Cannabis als Dopingmittel -- Das Doping der nächsten Gesellschaft -- Negative Erlebnisse von Sporttreibenden bei Urin-Dopingkontrollen -- PARADISE - Wie Ortungstechnologien den Datenschutz im Anti-Doping verbessern können -- ADAMS: Eine Störung der Privatsphäre -- Falscher Datenschutz im deutschen Anti-Doping-Kampf? -- Professionalisierung der Zusammenarbeit von SportphysiotherapeutInnen und TrainerInnen -- Doping und die Autonomie der mündigen AthletInnen -- Die AthletInnen im Anti-Doping-Kampf -- DOSB-Leistungssportreform - aus Fehlern nicht gelernt? -- Anti-Doping: Ist Kontrolle wirklich besser? -- Autorinnen und Autoren.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (333 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839444948
    Series Statement: KörperKulturen
    DDC: 362.29
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Keywords: Totalitarianism ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- 1 Einleitung und Forschungsfrage -- 2 Rechtsperson und Rechtssubjektivität in der idealtypischen Republik -- 3 Die Zerstörung der Rechtspersonalität im Nationalsozialismus -- 4 Recht und Gerechtigkeit in Eichmann in Jerusalem -- 5 Integrität und Verantwortung -- Literaturverzeichnis.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (291 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839447581
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 321.9
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Keywords: Ethics ; Ethics ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Literatur -- Demokratie und Menschenrechte auf die Spitze getrieben. Die »Selbstbestimmungsinitiative« in der Schweiz -- 1. Einführung -- 2. Überblick: verhältnis von völker- und landesrecht nach geltendem Recht -- 3. bedeutung der EMRK für den Menschenrechtsschutz in der Schweiz -- 3.1 Geltung und direkte Anwendbarkeit -- 3.2 Rang der EMRK in der schweizerischen Rechtsordnung -- 3.2.1 Im Verhältnis zu den Bundesgesetzen -- 3.2.2 Im Verhältnis zur Bundesverfassung -- 3.3 Quasi-Verfassungsgerichtsbarkeit im Bereich der EMRK -- 4. Auswirkungen der selbst- bestimmungsinitiative auf den Menschenrechtsschutz in der Schweiz -- 4.1 Verhältnis von Landes- und Völkerrecht gemäß der Selbstbestimmungsinitiative -- 4.2 Selbstbestimmungsinitiative und EMRK -- 4.2.1 Motive der Initianten -- 4.2.2 Klassifikation der EMRK nach Art. 190 SBI -- 4.3 Folgen für den Menschenrechtsschutz in der Schweiz -- 5. bewertung -- Literatur -- Würde - mehr als eine Worthülse? -- 1. Ein Begriff, auf den verzichtet werden kann? -- 2. Zur Geschichte des Begriffs -- 3. Das moderne VErständnis der Würde -- 4. Paradigmatische Würdeverletzungen -- 5. Der Grund des Würdebesitzes -- Literatur -- Humanitäre Interventionen - ein zweischneidiges Schwert. Kann ein Krieg gerecht sein? -- 1. Einführung -- 2. Zwei LEgitimationsstrategien für den gerechten Krieg -- 3. Doppelwirkung und VerhältnismäSSigkeit -- 4. Fazit -- Literatur -- Verletzen wir die Menschenrechte der Armen der Welt?78F -- 1. Einleitung -- 2. Was bedeutet es, ein Menschenrecht zu verletzen? -- 2.1 Nicht-Erfüllung -- 2.2 Menschenrechte im Verhältnis zu Recht und Moral -- 2.3 Von der Nicht-Erfüllung zur Verletzung -- 2.4 Menschenrechte und supranationale Regelsysteme -- 3. Wir verletzen die MEnschenrechte der armen in der welt: die empirische Beweislage.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (119 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839446782
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 170
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Keywords: Photography, Artistic ; Photography, Artistic ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung: Ein überschauender Blick auf das Thema -- I. Bedürfnislagen und Erlebnistönungen des „modernen" Menschen -- 1 Ein zeitdiagnostischer Blick auf die Lebensbedingungen moderner Menschen -- 2 Grundlegende philosophisch-theologische Problemlagen der Moderne am Literaturbeispiel Jean Pauls -- II. Jenseitsreise als Artikulation von Sinnsuche -- 1 Narrationen von Grenzüberschreitungen: Begriffsklärung Jenseitsreise -- 2 Der Wunsch nach (Selbst-)Vergewisserung: Beispiele zur Typologie antiker Jenseitsreisen -- 3 Entwurf eines Analyseschemas: Wesentliche Elemente von Jenseitsreisen -- III. Zur weltanschauungsanalytischen Hermeneutik von Jenseitsreisenliteratur in der Moderne -- 1 Verstehenshorizont von Welt und Selbst: Der Begriff der Weltanschauung -- 2 Entwurf einer Hermeneutik der Weltanschauungen in Jenseitsreisenliteratur -- IV. Untersuchung von Jenseitsreisen in der Literatur der Moderne -- 1 Von planetaren Anderswelten und erdengleichen Gegenwelten: Auswahl der untersuchten Werke -- 2 Untersuchung der Jenseitsreisen in weltanschauungsanalytischer Perspektive -- 2.1 Clive Staple Lewis: Die Perelandra-Trilogie -- 2.2 Fjodor Michailowitsch Dostojewski: Traum eines lächerlichen Menschen -- 2.3 Franz Werfel: Stern der Ungeborenen -- 2.4 David Lindsay: Die Reise zum Arcturus -- 2.5 Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom -- 2.6 Thomas Mann: Der Zauberberg -- 2.7 Samuel Beckett: Der Verwaiser -- 3 Ergebnis: Funktion und Bedeutung der Jenseitsreise in der Literatur der Moderne -- V. Literarische Jenseitsreisen und ihre Modernität -- 1 Sehnsüchte der Moderne: Verknüpfung der Zugriffe mit den Jenseitsreisen -- 2 Die soteriologische Bedeutung des Motivs der Jenseitsreise in der Moderne -- 3 Erlösungsbewusstsein und Ordnungsbemühung: Literarische Jenseitsreisen in der Moderne philosophisch-theologisch bedacht.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (449 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839446836
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 779.092
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Vorwort -- Das Matrixiale: ein philosophischer Begriff für die Menge aller Arten von Müttern -- Axiom I. Die Mutter ist der Welt innerlich -- 1. Propositio I: Die Mutter als Extrauterine Nischentechnik und soziobiologische Institution: Es gibt Mütter, seit die Suche nach Behausung besteht -- 2. Demonstratio I: Parasitologische Ökonomie und der Wirkungskreis der Sorge -- 3. Demonstratio II: Für eine Ontologie der Innenweltlichkeit: Der Körper der Mutter als Endomilieu -- Axiom II. Das Matrixiale entfaltet eine ontologische Dreiwertigkeit: Mutter - Gebärmutter - Welt -- 1. Propositio I: Die Mutter ist Weltbildend -- 2. Problem I: Welthaftigkeit als ontologisches Problem -- 3. Demonstratio I: perinatalische Dialektik: geboren werden heißt, sich zu entbinden und an eine entfremdete Welt zu binden -- 4. Demonstratio II: Mutter-Kind face-à-face: entzücktes gegenseitiges ins-Auge-fassen und das Übermaß der ontologischen Differenz -- 5. Synthese: Weltkonstruktion und Mehrweltlichkeit -- 6. Propositio II: Totemismus und Exogamie: Die (Stamm-)Mutter ist peripherisch zur Gesellschaft oder der gebärende Körper als Schnittstelle zwischen System und Umwelt -- 7. (Aus-)Differenzierung: exogamische (Stamm-)Mutter als Außendifferenz der Gesellschaft -- 8. Entdifferenzierung: Die Totemmutter als surreale Matrix -- 9. Propositio III: Die Mutter ist das Zeichen des Verlustes der Gebärmutter -- 10. Kontext Altsteinzeit: Die Zeit der Mutter-Mensch-Armut -- 11. Neotenie als fötale Wende -- 12. Demonstratio I: Die künstlichen Venusfiguren sind umgekehrt proportional zum Verlust der Totemmutter -- 13. Venusfigürchen in Diskussion -- 14. Schamlose Kunst: Baubo als Grenzobjekt zwischen Weltlosigkeit und Welthaftigkeit -- Axiom III. Die Gebärmutter ist der Welt äußerlich.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (331 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839445907
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Keywords: Informations ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Informationstechnologische Metaphern -- 1.1 Informationale Epidemiologie 2.0 -- 1.1.1 Information im Lernen, Verstehen und Erkennen -- 1.1.2 Uninformative Beschreibungen und Erklärungen -- 1.2 Kritik informationstheoretischer Perspektiven -- 1.2.1 Objektivierungskritik -- 1.2.2 Reduktionismuskritik -- 1.2.3 Technomorphismuskritik -- 1.3 Technomorphe Metaphorik -- 2. Informative und irreführende Metaphern -- 2.1 Metaphern verstehen -- 2.1.1 Epistemische Potenziale metaphorischer Äußerungen -- 2.1.2 Streit um metaphorischen Gehalt -- 2.1.3 Blacks Interaktionstheorie -- 2.1.4 Davidsons Kausaltheorie -- 2.1.5 Metaphorischer Gehalt zwischen Anlass und Effekt -- 2.2 Metaphorologische Perspektiven -- 2.2.1 Etwas sagen, um etwas zu zeigen -- 2.2.2 Guttenplans Objekte von Metaphern -- 2.2.3 Blumenbergs Metaphorologie -- 2.3 Metaphorische Modelle -- 2.3.1 Metaphorische und metonymische Modelle -- 2.3.2 Repräsentationale Modelle -- 2.3.3 Kognitive Modelle -- 2.3.4 Uninformative, inadäquate und irreführende Metaphern -- 2.4 Informationsübertragung als irreführende Leitmetapher -- 3. Widersinnige Informationsbegriffe -- 3.1 Univoke, analoge und äquivoke Begriffsverwendungen -- 3.1.1 Univoke bzw. reduktionistische Begriffsverhältnisse -- 3.1.2 Analoge bzw. nicht-reduktionistische Begriffsverhältnisse -- 3.1.3 Äquivoke bzw. anti-reduktionistische Begriffsverhältnisse -- 3.1.4 Relationale und nicht-relationale Informationsbegriffe -- 3.1.5 Übertragbarkeit, Transport und Fluss von Information -- 3.1.6 Relationalität und Relativität von Information -- 3.1.7 Metaphorische Perspektiven der Informationsverarbeitung -- 3.2 Von der informationalen Semantik zur semantischen Information -- 3.2.1 Objektive Information in der externalistischen Semantik -- 3.2.2 Der Fluss der Information in der naturalistischen Epistemologie.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (325 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839447383
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 345.4105042
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...