GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
  • Bielefeld : transcript  (198)
  • s.l. : transcript Verlag  (11)
  • Berlin : DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH
  • Cheltenham : Edward Elgar Publishing
  • Kiel$4uvp
  • München : oekom Verlag
  • Paris : Atlantis Press (Zeger Karssen)
Document type
Language
Years
  • 1
    Keywords: Marx, Karl, -- 1818-1883 ; Economics ; Marx, Karl ; 1818-1883.;Economics ; Economics ; Marx, Karl ; 1818-1883.. ; Electronic books ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover Von der Vernunft zum Wert -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Marx' Dissertation - Auf der Suche nach dem „Land der Vernunft" -- 2.1 Marx' Epikur -- 2.2 Der Marx'sche „Gottesbeweis" -- 3. Die Frühschriften - Vom „Land der Vernunft" und seinen „lügenden Nebelbänken" -- 3.1 Marx' Verständnis des gesellschaftlichen Seins -- 3.2 Die Kriterien des gelingenden Verhältnisses -- 3.3 Erste Annäherung an den Marx'schen Abstraktionsbegriff -- 3.4 Der neue Gegenstandsbereich und Marx' „Skeptizismus" -- 4. Marx' Methode(n) -- 4.1 Die Forschungsweise -- 4.2 Die Darstellungsweise -- 5. Der Wertbegriff und der Anfang des Kapital -- 5.1 Die Manuskriptlage der Schriften zur Kritik der politischen Ökonomie -- 5.2 Skizze des Wertbegriffs -- 5.3 Marx' subjektives Prinzip und der Anfang des Kapital -- 6. Die Wertsubstanz und die abstrakt-menschliche Arbeit -- 6.1 Die Rechtfertigung der Wertsubstanz -- 6.2 Georg Simmels nicht bestimmbare Wertsubstanz -- 6.3 Die Wertsubstanz als Ausdruck des Freiheitsgrades in der ökonomischen Theorie -- 7. Die Entwicklung der Wertformen -- 7.1 Von der wissenschaftlichen zur praktischen Abstraktion -- 7.2 Der Wert als praktische Abstraktion -- 7.3 Vergegenständlichung und Verkehrung - Der Wert als reale Abstraktion -- 7.4 Die Verselbständigung des Werts -- 7.5 Die Vermehrung des Werts - Der begriffliche Übergang vom Geld zum Kapital -- 7.6 Das Verhältnis von Produktions- und Zirkulationssphäre -- 8. Die gesamtgesellschaftliche Betrachtungsweise -- 8.1 Der Zwang zur Lohnarbeit -- 8.2 Das Kapital und die Konkurrenz -- 8.3 Totalität und Organismus -- 9. Danksagung -- 10. Literaturverzeichnis
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (217 p)
    Edition: Online-Ausg.
    ISBN: 9783839428030
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 335.4
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record , Cover Von der Vernunft zum Wert; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Marx' Dissertation - Auf der Suche nach dem „Land der Vernunft"; 2.1 Marx' Epikur; 2.2 Der Marx'sche „Gottesbeweis"; 3. Die Frühschriften - Vom „Land der Vernunft" und seinen „lügenden Nebelbänken"; 3.1 Marx' Verständnis des gesellschaftlichen Seins; 3.2 Die Kriterien des gelingenden Verhältnisses; 3.3 Erste Annäherung an den Marx'schen Abstraktionsbegriff; 3.4 Der neue Gegenstandsbereich und Marx' „Skeptizismus"; 4. Marx' Methode(n); 4.1 Die Forschungsweise; 4.2 Die Darstellungsweise; 5. Der Wertbegriff und der Anfang des Kapital , 5.1 Die Manuskriptlage der Schriften zur Kritik der politischen Ökonomie5.2 Skizze des Wertbegriffs; 5.3 Marx' subjektives Prinzip und der Anfang des Kapital; 6. Die Wertsubstanz und die abstrakt-menschliche Arbeit; 6.1 Die Rechtfertigung der Wertsubstanz; 6.2 Georg Simmels nicht bestimmbare Wertsubstanz; 6.3 Die Wertsubstanz als Ausdruck des Freiheitsgrades in der ökonomischen Theorie; 7. Die Entwicklung der Wertformen; 7.1 Von der wissenschaftlichen zur praktischen Abstraktion; 7.2 Der Wert als praktische Abstraktion; 7.3 Vergegenständlichung und Verkehrung - Der Wert als reale Abstraktion , 7.4 Die Verselbständigung des Werts7.5 Die Vermehrung des Werts - Der begriffliche Übergang vom Geld zum Kapital; 7.6 Das Verhältnis von Produktions- und Zirkulationssphäre; 8. Die gesamtgesellschaftliche Betrachtungsweise; 8.1 Der Zwang zur Lohnarbeit; 8.2 Das Kapital und die Konkurrenz; 8.3 Totalität und Organismus; 9. Danksagung; 10. Literaturverzeichnis
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Economics--Philosophy ; Economics ; Philosophy ; Electronic books ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Dass Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft nicht nur von antiquarischem Interesse ist, belegt ihre Vorbildfunktion für Axel Honneths normative Rekonstruktion des Marktes. Sven Ellmers zeigt, dass sich Hegels anspruchsvoller Versuch, die atomistische Marktgesellschaft in seine Theorie der Sittlichkeit zu integrieren, als einerseits zwar wenig überzeugend erweist, andererseits aber dennoch instruktiv ist. Unter analytischen Gesichtspunkten ist Hegels Theorie Marx' Kritik der politischen Ökonomie unterlegen, unter normativen Gesichtspunkten bereichert sie die Diskussion um zwei Grundfragen
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (i, 201 Seiten)
    ISBN: 9783839430125
    Series Statement: Sozialphilosophische Studien v.9
    DDC: 330
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record , Cover Freiheit und Wirtschaft; Inhalt; Vorwort; Einleitung; 1. Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft; 1.1 Hegels Begriff der Sittlichkeit; 1.1.1 Hegels Moral- und Gewissenskritik; 1.1.2 Hegels Kritik neuzeitlicher Staatsvertragstheorien; 1.1.3 Hegels Begriff des freien Willens; 1.1.4 Welche Folgen hat der Begriff des freien Willens für die Sphären der Sittlichkeit?; 1.1.5 Resümee zu Hegels Sittlichkeitsbegriff; 1.2 Das abstrakte Recht; 1.2.1 Freiheit und Eigentum; 1.2.2 Drei Formen der Eigentumskonstitution; 1.2.3 Wert und Wertgröße; 1.2.4 Vertrag und Unrecht , 1.3 Die bürgerliche Gesellschaft1.3.1 Armut und Reichtum; 1.3.2 Produktive Konsumtion. Zum Stellenwert der Lohnarbeit; 1.3.3 Polizei und Korporation; 2. Marx' Theorie der bürgerlichen Gesellschaft; 2.1 Formgenetische Methode; 2.2 Warenanalyse; 2.3 Kapitalverhältnis; 2.4 Emanzipation vom Markt; Zwischenfazit; 3. Honneths Theorie der bürgerlichen Gesellschaft; 3.1 Zu Honneths Preisgabe der Korporation; 3.2 Zu Honneths Aktualisierung der Korporationslehre; 3.2.1 Honneths individualistischer Begriff sozialer Freiheit; 3.2.2 Institutionen einer moralischen Ökonomie , 3.2.3 Hegels und Honneths moralische Ökonomie im Vergleich3.2.4 Zur intrinsischen Moralität des Marktes; 3.2.5 Zu Honneths Marx-Kritik; 3.2.6 Resümee zu Honneth; 4. Freiheit! - Aber welche? Ein Problemaufriss; 4.1 Kants Begriff reflexiver Freiheit; 4.2 Hegels Begriff reflexiver Freiheit; Anhang; Siglen; Literatur; Namensregister
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    Keywords: Free will and determinism ; Mind and body ; Want ; Free will and determinism.. ; Mind and body.. ; Want ; Electronic books ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Die Diskussionen um die Existenz einer Freiheit des menschlichen Willens, die in den letzten Jahren u.a. zwischen Philosophie, Kognitiver Neurowissenschaft, Psychologie und Rechtswissenschaft geführt wurden, mündeten fast immer in die bipolaren Antworten »Ja« oder »Nein«. Diesem Dualismus begegnet Dirk Stederoth mit einem differenzierten philosophischen Modell unterschiedlicher Grade von Freiheit, das zugleich die Befunde der Einzelwissenschaften mit berücksichtigt. Dabei ermöglicht die graduelle Entfaltung der drei Dimensionen »Kognitive Ebenen«, »Handlungsphasen« und »Entwicklungspsychologis
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (305 p)
    ISBN: 9783837630893
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 153.8
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record , Cover Freiheitsgrade; Inhalt; Vorwort; 1. EINLEITUNG; 2. DIE VERTIKALE DIMENSION: EBENEN DER FREIHEIT; 2.1 Die Ebenen: Reflex und Reflexion; 2.1.1 Vorüberlegungen; 2.1.2 Bestimmung der Ebenen; 2.1.2.1 Angeborene Verhaltensmuster; 2.1.2.2 Erworbene Verhaltensmuster; 2.1.2.3 Spontanes Verhalten; 2.1.2.4 Subjektive Handlungsgründe; 2.1.2.5 Normative Handlungsgründe; 2.1.2.6 Logisch-vernünftige Handlungsgründe; 2.1.3 Überblicke; 2.2 Die Beziehungen: top-down- und bottom-up; 2.2.1 Vorüberlegungen: Zur Einheit des gestuften Selbst; 2.2.2 Die dynamischen Beziehungen , 3. DIE HORIZONTALE DIMENSION: PHASEN DER FREIHEIT3.1 Das Rubikon-Modell der Handlungsphasen; 3.1.1 Die motivationale und volitionale Bewusstseinslage; 3.1.2 Die vier Handlungsphasen; 3.1.3 Kritische Ergänzungen; 3.1.3.1 Sokolowskis simulierte Motivlagen; 3.1.3.2 Goschkes Modell des Arbeitsgedächtnisses; 3.1.3.3 Kuhls Strategien der Handlungskontrolle; 3.1.3.4 Urteilsheuristiken und Urteilsfehler; 3.1.3.5 Exkurs: Neuronale Schleifen. Zur Struktur neurokognitiver Phasenmodelle; 3.2 Willens- und Handlungsfreiheit; 3.3 Phasendifferenzierung der Freiheit , 4. DIE GENETISCHE DIMENSION: ENTWICKLUNG DER FREIHEIT4.1 Moralstufen und Freiheit; 4.1.1 Der Ansatz Piagets; 4.1.2 Die Untersuchungen Kohlbergs; 4.1.3 Die individuelle Entwicklung der Freiheit; 4.2 Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit: Ein Exkurs zu Hegel; 5. VERSCHRÄNKTE DIMENSIONEN: DER FREIHEITSRAUM; 5.1 Gestufte Phasen; 5.1.1 Kaskaden oder Netze: Das Problem der zentralen Steuerinstanz; 5.1.2 Realisierungskonflikte: Das Problem der Willensschwäche; 5.1.3 Rücksichtsfehler: Das Problem der Handlungsbeurteilung; 5.2 Die genetischen Lücken im Handlungsraum , 5.3 Dynamische Beziehungen der Stufen6. DIE KONSEQUENZEN: GRADE DER FREIHEIT; 6.1 Gradationen der Freiheit; 6.2 Gestufte Verantwortlichkeit; 7. FREIHEIT UND ANERKENNUNG: EIN AUSBLICK; Literaturverzeichnis; Abbildungsverzeichnis
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    Keywords: Music--Philosophy and aesthetics ; Neue Musik ; Musikphilosophie
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- I. Vorspiel -- II. Contemporary philosophy of music - ein musikphilosophisches Skandalon -- Einige Ausnahmen -- Cages Bruitismus -- Und was, wenn doch? -- III. Bedingungen Neuer Musik -- Anfänge Neuer Musik -- Definitorische Schwierigkeiten -- Das Verhältnis zur Tradition -- Schizophrener Szientismus -- Die Emphase der Erfahrung -- Zum Unterschied zwischen Erfahrung und Erlebnis -- Was heißt hier nun neu? -- IV. Musik und Aufklärung -- Die Stellung der Musik in der Aufklärung -- Exkurs zur Aufklärung -- Musik in der Aufklärung -- Tradition(en) Neuer Musik -- Aufklärung als Maxime Neuer Musik -- V. Vernunft -- Musik - das Andere der Vernunft? -- Exkurs: Zur Wandlung des Vernunftbegriffs -- Musikalische Rationalität -- Musikalische Vernunft -- Von der Subversion absoluter Musik -- VI. Zu politischen Implikationen -- Demokratisierungsprozesse -- Jeder Mensch ein Komponist? -- Umschreibung einer Aporie -- Adornos Fehltritt -- VII. Eine antinaturalistische Revolte -- Was heißt hier Natur? -- Eine elektronische Revolte -- Eine neue Musica? -- Ligeti und die Bodenlosigkeit Neuer Musik -- Ligetis Verhältnis zu Adorno -- Ligetis „kritische" Praxis -- VIII. Das Experimentelle der Neuen Musik -- Exkurs zum Methodenbegriff -- Experiment und wissenschaftliche Erfahrung -- Experiment und ästhetische Erfahrung -- Expression des Experimentellen -- Schluss -- Literatur
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (219 pages)
    ISBN: 9783839437926
    Series Statement: Musik und Klangkultur v.21
    DDC: 780.1
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    Keywords: Testimony (Theory of knowledge) ; Witnesses ; Cognitive science ; Mass media -- Influence ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Die Figur des Zeugen, der von einem Ereignis berichtet und es damit anderen zugänglich macht, verkörpert eine fundamentale Wissenspraxis für die menschliche Lebenswelt. Umso erstaunlicher ist es, dass die Philosophie dieses Thema lange Zeit eher eindimensional erörtert hat: Nur die erkenntnistheoretische Frage, ob das durch Zeugen vermittelte Wissen überhaupt wirkliches Wissen sei, schien interessant. Doch ist das Problem des Zeugnisablegens damit erschöpft? Dieses Buch untersucht Zeugenschaft in systematischer und historischer Perspektive als eine soziale Institution des Wissens. Es leistet d
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource
    ISBN: 1322002991 , 9783839415528 , 9781322002996
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 192.1092368
    Language: English
    Note: Description based upon print version of record , Cover Politik der Zeugenschaft; Inhalt; Einleitung; SEKTION I - WISSEN; Das Zeugnis anderer - Sozialer Akt und Erkenntnisquelle; Wissensquelle oder ethisch-politische Figur? Zur Synthese zweier Forschungsdiskurse über Zeugenschaft; Ex propria industria. Zu einer Archäologie der Zeugenvergessenheit; Der Zeugenfall. Über das ethische Profil notwendiger indirekter Kenntnisnahme am Beispiel Kants; Vertrauenschenken. Über Ambivalenzen der Zeugenschaft; Das Jahrhundert des Zeugen? Fernsehen und Zeugenschaft; SEKTION II - GESCHICHTE , Augenzeugenschaft und Evidenz. Die Bildberichte Franz und Abraham Hogenbergs als visuelle HistoriographieAstronom, Märtyrer und Esel. Zeugen des Unsichtbaren um 1600; Die Aufklärung im Dienst der Wunder; Zeugen der Zeitgeschichte. Revolutionsmemoiren im Frankreich der Restaurationszeit; Bewegte Objekte. Zur Musealisierung des Zeitzeugen; Die Autorität und Authentizität der Zeugnisse von Überlebenden der Shoah; SEKTION III - POLITIK; Der Zeuge wird politisch. Zeugenverhöre in »Bauernprozessen« vor dem Reichskammergericht , »Nothing but the truth«. Bezeugen in der südafrikanischen WahrheitskommissionKronzeuginnen der Anklage? Zur Rolle muslimischer Sprecherinnen in aktuellen Islam-Debatten; Autorinnen und Autoren
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    Keywords: Knowledge, Theory of ; Thought and thinking -- Philosophy ; Signs and symbols -- Philosophy ; Expression (Philosophy) ; Interpretation (Philosophy) ; Perception (Philosophy) ; Meaning (Philosophy) ; Freiheit ; Zeichen ; Erkenntnis
    Description / Table of Contents: Wo von »Freiheit« gesprochen wird, geht es gewöhnlich um das Handeln. Legt man aber zugrunde, dass wir uns die Welt aktiv in Zeichen erschließen, so ist damit auch für das Erkennen und Verstehen Freiheit vorausgesetzt. Lars Leetens Buch geht dem Sinn dieser Voraussetzung nach. Dabei zeigt sich, dass Freiheit im Verstehen nicht als Willkür gedacht werden kann. Das theoretische Weltverhältnis als frei zu begreifen, bedeutet vielmehr, sich die Verantwortung zu vergegenwärtigen, mit der alles Denken und Verstehen von Anfang an verbunden ist
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (268 S.)
    ISBN: 1322003998 , 9783839416457 , 9781322003993
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 121.4
    Language: English
    Note: Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss. , Cover Zeichen und Freiheit; Inhalt; Einleitung; I Erste Orientierung; 1 Der Freiheitsbegriff und die Voraussetzung von Autonomie; 1.1 Endliche Freiheitsspielräume; 1.2 Negative und positive Freiheit; 2 Individuelle Zurechenbarkeit und Fürwahrhaltung; 3 Interpretationsfreiheit; 3.1 Leitfrage; 3.2 Ansatzpunkte; II Die Voraussetzung von Freiheit im theoretischen Denken; 1 Drei Ideen natürlichen Interpretationszwangs; 1.1 »Gegebene Tatsachen«; 1.2 »Sinnliche Beschaffenheiten«; 1.3 »Realität-an-sich«; 2 Die Möglichkeit von Interpretationsfreiheit; 2.1 Distanzierung vom metaphysischen Standpunkt , 2.2 Freies Urteilen2.3 Pluralität als Bedingung von Interpretationsfreiheit; 2.4 Weltenvielfalt und individuelles Interpretieren; 3 Die innere Begrenztheit des Interpretierens; 3.1 Keine externen Grenzen; 3.2 Bezugnahme als Sinnbedingung; 3.3 Grenzen des Sinns als Grenzen der Zurechenbarkeit; 3.4 Die Bedeutung der Zeichenpraxis; III Der freie Gebrauch von Zeichenpraktiken; 1 Regelfolgen als Praxis; 1.1 Erste Sackgasse: Deutungsauffassung; 1.2 Zweite Sackgasse: Reduktion auf Regularitäten; 1.3 Inwiefern Normativität?; 1.4 Zwei Voraussetzungen der Zurechnung , 1.5 Zeichenbildung ohne Regelvorgaben1.6 Zwischenbilanz; 2 Grenzen des zurechenbaren Gebrauchs von Zeichenpraktiken; 2.1 Endliche Mittel: Grenzen von Zeichenkompetenz; 2.2 Zeichenpraktiken als innere Grenzen; 2.3 Gemeinsames Verstehen als friedliche Übereinstimmung; 2.4 Zusammenfassende Betrachtung; 3 Zurechenbare Zeichenbildung; 3.1 Wahl von Darstellungsweisen; 3.2 Die Darstellungsform als ästhetische Form; 3.3 Übergang; IV Einschränkungen und Interpretationsverantwortung; 1 Interpretationseinschränkungen als Selbsteinschränkungen; 1.1 Die Frage nach der richtigen Interpretation , 1.2 Logische Einschränkungen1.3 Die Rechtfertigung vor anderen Personen; 1.4 Verantwortung in der epistemischen Rechtfertigung; 2 Interpretieren und zweckmäßiges Darstellen; 2.1 Die Rolle von Zwecken; 2.2 Zweckmäßiges Darstellen; 2.3 Interne Zweckmäßigkeit; 3 Grundzüge von Interpretationsverantwortung; 3.1 Reflexive Kontrolle über die Interpretation; 3.2 Reflektierte Endlichkeit: Distanz zu Darstellungsformen; 3.3 Vertiefung des Weltverständnisses durch anderes Darstellen; 3.4 Festlegung; V Freiheit in der Zeicheninterpretation; 1 Zeicheninterpretation und Zurechenbarkeit , 2 Interpretationsfreiheit als Freiheit in der Zeicheninterpretation2.1 Der Gedanke des Verstehenszwangs; 2.2 Grenzen der Zeicheninterpretation; 2.3 Freie Interpretation besonderer Zeichenformen; 2.4 Logische Zeicheninterpretation?; 2.5 Interpretationsverantwortung und Dialog; 2.6 Dialog und individuelles Verstehen; 2.7 Festlegung und Zurechnung; 3 Interpretationsverantwortung und Andersverstehen; 3.1 Die Möglichkeit der Differenz; 3.2 Die Anerkennung individuellen Verstehens; 3.3 Der Gebrauch von Interpretationsfreiheit; Literatur; Danksagung
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Keywords: Anders, Günther, -- 1902-1992 ; Arendt, Hannah, -- 1906-1975 ; Jonas, Hans, -- 1903-1993 ; Civilization, Modern -- 20th century -- Philosophy ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Inspiriert von Günther Anders' Diktum, die Atombombe verwandele die Welt in ein ausfluchtloses Konzentrationslager, entwickelt Christian Dries im Rekurs auf Anders, Hannah Arendt und Hans Jonas eine kritisch-philosophische Theorie der Moderne und bringt diese Modernisierungsphilosophie mit der soziologischen Modernisierungstheorie ins Gespräch. Im Zentrum seiner Studie steht das sogenannte »Pandynatos-Prinzip« der Moderne. Es bezeichnet die idée fixe des Homo faber, dass schlechterdings alles möglich sei und dass, was möglich ist, schließlich auch gemacht werde - und sei es um den Preis totale
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource
    ISBN: 1322000794 , 9783839419496 , 9781322000794
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 909.82
    Language: English
    Note: Description based upon print version of record , Cover Die Welt als Vernichtungslager; Inhalt; Danksagung; Einleitung; I Kritik der Moderne bei Günther Anders, Hannah Arendt und Hans jonas; 1 Conditio humana I: Vom Wesen des Menschen; 1.1 Mensch und Welt; 1.1.1 Die Weltfremdheit des Menschen; 1.1.2 Das prometheische Gefalle; 1.1.3 Grundbedingungen der Existenz; 1.1.4 Prinzip Leben; 1.2 Tätigkeiten; 1.2.1 Arbeit; 1.2.2 Herstellen; 1.2.3 Handeln; 1.3 Fazit oder Anthropologie als Leitplanke; 2 Conditio humana II: Vom Leben in der modernen Welt; 2.1 Welt als erste Natur. Zum Wandel des Naturverhältnisses , 2.1.1 Von der antiken Kosmologie zur modernen Naturwissenschaft2.1.2 »Wegwerf-Welt«. Die globale Kloake; 2.2 Welt als zweite Natur (I): Lebensform Technik; 2.2.1 Vom Werkzeug zum »Weltzustand Technik«; 2.2.2 Spezialfall 1: Unterhaltungstechnik oder Die Welt als Phantom und Matrize; 2.2.3 Spezialfall II: Biotechnik oder Ansichten eines Klons; 2.2.4 Spezialfall III: Atomtechnik oder Welt ohne Mensch; 2.3 Welt als zweite Natur (II): Lebensform Kapitalismus; 2.3.1 Ursprünge und Elemente des Kapitalismus , 2.3.2 Vita consumptiva oder Mensch ohne Welt: Arbeiten, Herstellen, Handeln in der modernen Massengesellschaft2.4 Welt als zweite Natur (111): Politik; 2.4.1 Unter Gleichen. Hannah Arendts Politikbegriff; 2.4.2 Politik als Sozialtechnik; 2.4.3 »Prinzip Auschwitz«- Von Henry Ford zu Heinrich Himmler; II Weltlagertheorie; 1 Übertreibung und Montage. Methodologische Vorbemerkung; 2 Synthese: Die Welt als Vernichtungslager; 2.1 Weltlagernatur; 2.2 Weltlagertechnik; 2.3 Weltlagerwirtschaft; 2.4 Weltlagerpolitik; 3 Synopse: Modernisierungsphilosophie; 3.1 Modernisierungstheorie revisited , 3.2 Weltlagertheorie revisited4 Ausblick: Löcher im Zaun?; 4.1 Weltlager-Mikroethik Moralische Phantasie und Urteilskraft; 4.2 Weltlager-Makroethik Prinzip Verantwortung, Ethik der Kontingenz; 4.3 Weltlager-Mikropolitik Re-Polisierung; 4.4 Weltlager-Makropolitik Räterepublik- Ökodiktatur-Makropolis; Literaturverzeichnis; Primärliteratur; Sekundärliteratur
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Keywords: Pluralism ; Political ethics ; Political science -- Philosophy ; Electronic books
    Description / Table of Contents: »Gemeinschaft« ist 'in': Inmitten einer allgegenwärtigen Krise kollektiver Subjektivierungen ist eine paradoxe Renaissance von Anrufungen des Begriffs der »Gemeinschaft« zu verzeichnen. Juliane Spitta nähert sich dem Begriff der politischen Gemeinschaft aus theoretischer und kulturhistorischer Warte. Im Kontext aktueller Debatten thematisiert sie die ambivalente Wirkungsmacht der Gemeinschaft im politischen Imaginären, analysiert Geschichte und biopolitische Bedeutung - von Hobbes über die Romantik bis zur Gegenwart - und diskutiert Perspektiven einer Philosophie der Gemeinschaft jenseits von
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource
    ISBN: 1306997178 , 9783839422366 , 9781306997171
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 341.0192368
    Language: English
    Note: Description based upon print version of record , Cover Gemeinschaft jenseits von Identität?; Inhalt; Danksagung; Einleitung; Zwischen Verlust und Versprechen; Ein deutscher Gegensatz; Gemeinschaft und Gemein-Begriffe; Gliederung und Aufbau; 1. TEIL THEORIE; Das Politische Imaginäre; Das Imaginäre; Das Politische Imaginäre als diskursive Oberfläche; Politik und Politisches; Die Wirkungsmacht der Fiktion; Die religiöse Struktur des Politischen Imaginären; Der Fetisch; Die konstitutive Verkennung; Ohne Grund - die Identitätskrise der Gemeinschaft; Ausblick; 2. TEIL GENEALOGIE; Thomas Hobbes: Gemeinschaft als künstlicher Körper , Politischer KonstruktivismusDer ideologische Nullpunkt der Vertragstheorie; Die Textur des biopolitischen Paradigmas; Der Körper des Leviathans; Kritik der christlichen Gemeinschaftssymbolik; Das Bedürfnis nach einem Ursprung; Rousseau: Entfremdung, Unmittelbarkeit und Gemeinschaft; Entfremdung und Gemeinschaft; Naturzustand und Gemeinschaft im „Goldenen Zeitalter"; Die Aufhebung der Entfremdung; Der natürliche Mensch; Der Bürger; Patriotismus, Vaterland und Volk; Die (Be-)Gründung der Gemeinschaft; Romantik, Gemeinschaftssehnsucht und Nationalismus; Nationalbewegung und Identitätskrise , Christlich-Deutsche-TischgesellschaftAnti-Hobbesianismus; Romantik, Gemeinschaft und politische Innerlichkeit; Die theologisch-politische Struktur der Gemeinschaftssehnsucht; Fichtes „Reden an die deutsche Nation"; Urvolk und Ursprache; Fichtes Gemeinschaftsbegriff; Adam Müllers „Elemente der Staatskunst"; Überwindung der Gegensätze; Gemeinschaft und Natürlichkeit; Der Übergang zum 20. Jahrhundert; Rassismus und Biopolitik; Darwin und seine Rezeption; Gobineau; Der Begriff des Blutes - Rassismus als Wissenschaft; Der volksbiologische Aufbruch; Biopolitik; Gemeinschaft und Gesellschaft , Jugendbewegung und GemeinschaftsenthusiasmusFerdinand Tönnies; Tönnies' Umkehr der Hobbes'schen Theorie; Naturalisierungen; Jenseits von Gemeinschaft und Gesellschaft; Selbstverwirklichung und Endlösung. Gemeinschaft im Nationalsozialismus; Volk, Staat, Bewegung; Nationalsozialistische Selbst-Verwirklichung; „Mythus" und politische Religion; Die Volksgemeinschaft zwischen Inszenierung und Realität; Volksgemeinschaft und Metaphysik deutscher Arbeit; Grenzen der Gemeinschaft; Zwischen Geschichte und Gegenwart; Mythos Stunde Null; Wieder-Vereinigung , Verfassungspatriotismus und RegierungsrationalitätVerfassungspatriotismus und Kommunitarismus; Die Suche nach der inneren Einheit; Der implizite Gemeinschaftsbegriff; Fluchtpunkte, Sinnakkumulationen und Fallstricke des Gemein-Diskurses; 3. TEIL PERSPEKTIVEN; Gemeinschaft und Gemeinsames; Das Ende der Gemeinschaft?; Ontologie der Grundlosigkeit; Gemeinschaftlichkeit als Kunstwerk; Hannah Arendt: „acting in concert"; Der Rückzug des Politischen; Öffentlichkeit; Demokratie; Literatur
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Keywords: Belief and doubt ; Knowledge, Theory of ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Glauben und Wissen sind in zeitgenössischen Diskursen stark umkämpfte Begriffe, die im Zentrum des Selbstverständnisses der Moderne stehen. Anders als in vielen aktuellen Diskussionen versucht Oliver Flügel-Martinsen nicht, Glauben und Wissen miteinander zu vermitteln, sondern zeigt, dass Leben in der Moderne bedeutet, jenseits von Glauben und Wissen leben zu lernen. Er entfaltet diese These in Auseinandersetzung mit Kant, Hegel, Nietzsche und Derrida und legt dar, dass diese die Grenzen von Glauben und Wissen hin zu einer prinzipiellen Ungewissheit überschreiten. Die Relektüre der Klassiker l
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource
    ISBN: 1322002916 , 9783839416013 , 9781322002910
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 192.1092368
    Language: English
    Note: Description based upon print version of record , CoverJenseits von Glauben und Wissen; Inhalt; Einleitung; Sich über die Grenzen des Erkennenkönnens orientieren: Immanuel Kant; Das sich entziehende Absolute: Hegels Dekonstruktion; Genealogische Untergrabungen von Glauben und Wissen: Friedrich Nietzsche; Dekonstruierende Lektüren von Glauben und Wissen: Jacques Derrida; Schluss: Befragungen; Literatur
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    Keywords: Nutrition policy ; Food security ; Nutrition policy.. ; Food security ; Electronic books ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Nahrungskrisen, Hungerunruhen, ungerechter Welthandel, Lebensmittelskandale, Fastfood und Fettsucht - das Unbehagen in der globalen Esskultur wächst täglich und überall. Und immer mehr Menschen haben diese Verhältnisse offenbar satt. Harald Lemke beleuchtet zentrale Welt- und Selbstbezüge des Essens, die mit zeitgenössischen Fragen des Politischen in Verbindung stehen. Dabei zeigt er: Ob der Welthunger oder die Klimagerechtigkeit, ob der soziale Kampf um Ernährungssouveränität oder das Recht auf Städte aus Gemüsegärten - die Zukunft der Menschheit hängt ganz entscheidend vom gesellschaftlichen
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource
    ISBN: 1322001707 , 9783839418451 , 9781322001708
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    DDC: 384.123690
    Language: English
    Note: Description based upon print version of record , Cover Politik des Essens; Inhalt; Vorweg; Der Hunger der Welt und das Elend der Philosophie; Horkheimer und die täglichen Massaker des Dritten Weltkrieges; Zur Ideologie einer (neo-)liberalen Gerechtigkeitstheorie; Das Rettungsboot-Kommando; Die nicht mehr feierliche Politik der Entwicklungshilfe; Wer stellt Hunger und Armut ins Zentrum der politischen Philosophie?; Protest, Wählen gehen, politisches Engagement; Gutes tun durch das Spenden von Geld?; Die Ohnmacht der Spendenethik; Glück, Gerechtigkeit, Praktikabilität; Der Gesichtskreis der politischen Gastrosophie , Moralphilosophischer NeomarxismusMachtverhältnisse der internationalen Rechtsordnung; Opportunitätskosten eines unpolitischen Reformismus; Der gute Unternehmer und der Klassenkampf; Zum Beispiel Fairness im Supermarkt: Täglich Gutes tun; Gastrosophische Aufklärung und der Betrug an den Massen; Der Welthunger und die Selbsthilfe der ethisch Essgestörten; Die Radikalisierung der politischen Ökonomie; Fairer Handel; Etwas mehr fürs Essen ausgeben und sonst nichts?; Rebellische Bäuerinnen und Bauern im globalen Kampf um Ernährungssouveränität , Das Aroma der Rebellion: Zapatistas und fairer BiokaffeeYa basta: Eine andere Welt ist möglich!; ›Räte der Guten Regierung‹; Battle of Seattle, José Bové und die kreative Demontage von McDonald's; Roquefortkäse und die WTO; Die Niederlage der Mächtigen; La Via Campesina: Der bäuerliche Weg und weitere Weise auf dem richtigen Weg; Gastrosophisch erweiterte Ethik des Menschenrechts auf Nahrung; Das Happy End des globalen Agrarkapitalismus; Grundsätze einer souveränen Agrikultur; 1. Grundsatz: Land für alle und Gemeinbesitz der Erde; Wiederaneignung der Gemeingüter , 2. Grundsatz: Ethische Zentrierung der Ökonomie im Gemeinwohl3. Grundsatz: Der gerechte Preis; 4. Grundsatz: Weltagrarpolitik einer deglobalisierten lokalen Nahrungsproduktion; Der europäische Traum von einer Gemeinsamen Politik der Ernährungssouveränität; Spezielle Einsatzkräfte und verschiedene Komitees für eine bessere Welternährungspolitik; Zur Neubesetzung der Tafelrunde der UN-Gastrosophen; Gastropolis (I): Politisches Gärtnern oder die Keimzelle der gastropolitanen Bewegung; Subsistenz zwischen lokaler Autarkie und kosmopolitischer Mischkost , Selbstbestimmtes Tun und Verwandlung von Lohnabhängigen in selbstwirtschaftende ProduzentenLohn und normativer Mehrwert der Subsistenz-Ökonomie; Menschen-Pflanzen-Symbiosen und die Würde der Tomate; Monsantos Saatgutimperium und Kubas postkommunistische Gartenparadiese; Revolution der Städte; Gastropolis (II): Zur Gastrosophie der Stadt; Die Neue Wirtlichkeit unserer Städte; Urbane Gärtnerei als praxisbasierte Polis; Strukturwandel der Öffentlichkeit; Gärtner als Akteure auf der Bühne der Stadt; Gentrifizierung oder was Gastropoliten adelt; Unterentwickelte Stadtentwicklungspolitiken , Hoffnungsschimmer und warum sich Stadt nur von unten gut entwickeln kann
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...