GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
  • Bielefeld : transcript  (198)
  • Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften  (39)
  • Amsterdam : Amsterdam University Press  (21)
  • Ithaca : Cornell University Press  (13)
  • Berlin : De Gruyter
  • Bonn : Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
  • New York : Sinauer Associates, Oxford University Press
  • Singapore : Imprint: Springer
Document type
Publisher
Language
Years
  • 11
    Keywords: Feminist theory ; Sex role -- Philosophy ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Der Band möchte der Debatte um feministische Theorie neue Impulse geben, vor allem in der Philosophie. »Geschlecht« wird hier zwar ähnlich wie in den Naturwissenschaften noch immer weitgehend ausgeschlossen oder marginalisiert. Stellt man diesen Begriff aber ins Zentrum des Denkens, kann er neue Perspektiven auf grundlegende philosophische Probleme öffnen: auf Vernunft, Macht, Handeln, Gerechtigkeit, Demokratie. Die Texte zur politischen Theorie, Ethik, Anthropologie und Metaphilosophie, die der Band vereint, wollen in diesem Sinne das kritische Potenzial der Gender Studies für die Philosophie
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (347 p)
    ISBN: 9783837621525
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 305.4209
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record , CoverPhilosophie und die Potenziale der Gender Studies; Inhalt; Philosophie und die Potenziale der Genderstudies. Peripherie und Zentrum im Feld der Theorie. Zur Einleitung; Feministische Strategie und Revolution; Gender, Macht, Vernunft. Feminismus und Kritische Theorie; Schweigen und institutionelle Vorurteile; Der Begriff der Entmenschlichung und seine Rolle in der feministischen Philosophie; Der Streit um die feministische Utopie, oder: Warum Selbstbestimmung? , Gerechtigkeit herstellen oder gegen Normierung angehen? Nachdenken über zwei feministische Denkstile und ihre epistemische DifferenzDezentrierung und Kritik. Die Frage nach Geschlechterverhältnissen in der Philosophie; Diesseits und jenseits von Gender. Zum problematischen Verhältnis der Philosophie zu Empirie und Lebenswelt; Philosophie außer sich! Gender, Geschlecht, Queer, Kritik und Sexualität; Feministische Philosophie im post-feministischen Kontext; Von Peripherie über Peripherie zum Zentrum. Feministische und transnationale Philosophie , Frauenbewegung und Philosophie: Rückblick auf eine Nicht-BegegnungAbstammung, Verwandtschaft, Geschlecht. Jacques Derridas Kritik am phallogozentrischen Begriff des Politischen; Subjekt statt Substanz. Entwurf einer gender-sensiblen Anthropologie; Drucknachweise; Autorinnen und Autoren
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Keywords: Philosophy, Modern ; Language and languages -- Philosophy ; Political science -- Philosophy ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Politischer Streit wird nicht zuletzt mit Worten geführt. Doch auch über deren Gebrauch und die Befugnis, sie zu verwenden, herrscht Uneinigkeit. Autoren wie Lyotard und Rancière haben auf diesen Dissens ganze politische Theorien gegründet. »Sprachgemeinschaft im Streit« fragt bescheidener und analytischer, wie widerstreitende Sprachverwendungen den Rahmen politischer Verständigung verschieben und was sie mit sonstigem politischen Handeln verbindet. Tilman Reitz nutzt dafür die pragmatische Sprachphilosophie von Wittgenstein bis Brandom und zeigt so quer zu »poststrukturalistischen« und »analy
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (203 p)
    ISBN: 9783837628890
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 190
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record , Cover Sprachgemeinschaft im Streit ; Inhalt; Vorbemerkung; 1. Einleitung; 2. Notiz zum Begriff der Politik; 3. Zur Semantik politischen Sprachgebrauchs: Umstrittene Begriffe; 3.1 Der Bereich umstrittener Begriffe; 3.2 Die Rolle umstrittener Begriffe; 3.3 Strittige Lebensformen als Grenzen des Begründens; 4. Zur Pragmatik der Zeichenpolitik: Sprachgemeinschaft und Opposition; 4.1 Entgegenhandeln als soziale und symbolische Praxis (Wittgenstein); 4.2 Exkurs: Wittgensteins blinder Fleck; 4.3 Die Verbuchung von Verstößen (Searle und Brandom); 4.4 Exkurs: Brandoms prinzipielle Grenze , 4.5 Exkurs: Searles radikale Simplifizierung5. Individuelle Abweichung und kollektiver Vorgriff; 5.1 Körperliche Konditionierung; 5.2 Abweichende Vorstellungen; 5.3 Heterodoxe Anerkennungsbedürfnisse; 6. Zur Gesellschaftstheorie symbolischer Konflikte: Widerstreit und Hegemonie; 6.1 Die fehlende Meta-Regel und der mögliche Widerstreit; 6.2 Das Politische als hegemoniale Form der Diskurskollision; 6.3 Der Registerwechsel vom Sozialen zum Politischen; Literatur
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    Keywords: Movement (Philosophy) ; Space and time ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Bewegungen sind nicht nur an räumliche, sondern auch an zeitliche Verhältnisse gebunden. Die daraus resultierenden Widersprüche gelten bis heute als ungelöst. So ist es zwar möglich, Bewegungen zu messen und zu berechnen - als problematisch erweist sich jedoch die weitergehende Frage, wie ein beweglicher Körper im selben Zeitmoment an unterschiedlichen Orten zugleich sein kann. Da einfache empirische Antworten sowie rein gedankliche Lösungen nicht zu geben sind, fokussiert Franz Bockrath vor allem auf jene sozialphilosophischen und kulturwissenschaftlichen Ansätze, die Zeit und Bewegung in ihr
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (523 p)
    ISBN: 9783837629118
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 116
    RVK:
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record , Cover Zeit, Dauer und Veränderung ; Inhalt; Vorrede; Einleitung; I BEWEGUNG ALS PROBLEM DES ‚REINEN DENKENS' UND DER ‚REINEN WAHRNEHMUNG'; 1 Unbewegtheit des Seienden (Zenon); 1.1 Kontinuität von Raum und Zeit (Dichotomie- und Achilleusbeispiel); 1.2 Diskretheit von Raum und Zeit (Pfeil- und Stadiumbeispiel); 1.3 Objektivistische Schlussfolgerungen und Weiterführungen; 2 Sein der Bewegung (Bergson); 2.1 Differenzen der Raum- und Zeitwahrnehmung; 2.2 Zenons Paradoxien der Bewegung als Antinomien des Stillstandes; 2.3 Bewegungsbilder und Bildbewegungen; 2.4 Äußere und reine Wahrnehmungen , 2.5 Körpergedächtnis und reine Erinnerungen2.6 Subjektivistische Schlussfolgerungen und Weiterführungen; II BEWEGUNG ALS PHÄNOMEN DES ÜBERGANGS; 3 Bewegung als erscheinender Widerspruch (Hegel); 3.1 Bewegung des Begriffs; 3.2 Dauer der Bewegung; 3.3 Dialektik der Bewegung; 4 Bewegung als Formbildungsprozess (Cassirer); 4.1 Sinnbildung im Symbolprozess; 4.2 Werden zur Form; 4.3 Symbolcharakter der Bewegung; 5 Bewegung als Logik der Praxis (Bourdieu); 5.1 Gegen objektivistische und subjektivistische Verkürzungen; 5.2 Praxeologie der Bewegung; 5.3 Sozialer Zeitgebrauch; Abbildungen; Literatur
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Keywords: Philosophy -- Social aspects ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover Vorausschauendes Denken -- Inhalt -- VORWORT -- EINLEITUNG -- 1 ZUKUNFTSFORSCHUNG -- 1.1 Utopische Zukunft -- 1.2 Zukunftsforschung -- 1.2.1 Futurologie - Flechtheim -- 1.2.2 Futurologie heute -- 1.2.3 Foresight -- 1.2.4 Foresight heute -- 1.2.5 Zukunftsforschung - Schema -- 1.3 Methoden der Zukunftsforschung -- 1.4 Schwierigkeiten der Zukunftsforschung -- 1.4.1 Wissenschaftlichkeit -- 1.4.2 Gegenwärtige Zukunft, Trend-Gurus, Praxisfront -- 1.5 Prometheus braucht Hermes -- 2 GEGENWARTSDIAGNOSE -- 2.1 Zyklus - Zeit - Zäsur -- 2.2 Risiko und Weltrisikogesellschaft -- 2.3 Vom Risiko zur Neogefahr -- 2.4 Technik -- 2.4.1 Technikbegriff -- 2.4.2 Moderne Hochtechnologien -- 3 ANTIZIPATION UND UNFALL -- 3.1 Normale Katastrophen -- 3.2 Der epistemische Unfall -- 3.3 Zum Umgang mit Neogefahren -- 3.3.1 Erfahrung und Erwartung -- 3.3.2 Erwartungsenttäuschung -- 3.3.3 Klassische Risikostrategien -- 3.3.4 Vom Risiko zur sozialen Resilienz -- 3.3.5 Resilienzfähigkeiten -- 3.4 Der Ariadnefaden -- 4 NARRATIVE HERMENEUTIK -- 4.1 Narration -- 4.1.1 Narrativität und Veränderung -- 4.1.2 Ereignis und Ereignishaftigkeit -- 4.2 Narratives Verstehen -- 4.2.1 Verbindende Brüche - Synthese des Heterogenen -- 4.2.2 Existenziale Narrativität -- 4.3 Narrative Hermeneutik der Zukunft -- 4.4 Fazit -- 5 AKZIDENZ -- 5.1 Akzidenz -- 5.1.1 Akzidenzexpansion -- 5.1.2 Akzidenzbewusstsein -- 5.1.3 Die Akzidenzfamilie -- 5.2 Akzidenzbewältigung -- SCHLUSS -- Anhang: Zukunftsforschung -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Literatur
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 420 S.
    Edition: 1., Aufl.
    ISBN: 9783839430385
    Series Statement: Edition panta rei
    DDC: 515
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record , Cover Vorausschauendes Denken; Inhalt; VORWORT; EINLEITUNG; 1 ZUKUNFTSFORSCHUNG; 1.1 Utopische Zukunft; 1.2 Zukunftsforschung; 1.2.1 Futurologie - Flechtheim; 1.2.2 Futurologie heute; 1.2.3 Foresight; 1.2.4 Foresight heute; 1.2.5 Zukunftsforschung - Schema; 1.3 Methoden der Zukunftsforschung; 1.4 Schwierigkeiten der Zukunftsforschung; 1.4.1 Wissenschaftlichkeit; 1.4.2 Gegenwärtige Zukunft, Trend-Gurus, Praxisfront; 1.5 Prometheus braucht Hermes; 2 GEGENWARTSDIAGNOSE; 2.1 Zyklus - Zeit - Zäsur; 2.2 Risiko und Weltrisikogesellschaft; 2.3 Vom Risiko zur Neogefahr; 2.4 Technik , 2.4.1 Technikbegriff2.4.2 Moderne Hochtechnologien; 3 ANTIZIPATION UND UNFALL; 3.1 Normale Katastrophen; 3.2 Der epistemische Unfall; 3.3 Zum Umgang mit Neogefahren; 3.3.1 Erfahrung und Erwartung; 3.3.2 Erwartungsenttäuschung; 3.3.3 Klassische Risikostrategien; 3.3.4 Vom Risiko zur sozialen Resilienz; 3.3.5 Resilienzfähigkeiten; 3.4 Der Ariadnefaden; 4 NARRATIVE HERMENEUTIK; 4.1 Narration; 4.1.1 Narrativität und Veränderung; 4.1.2 Ereignis und Ereignishaftigkeit; 4.2 Narratives Verstehen; 4.2.1 Verbindende Brüche - Synthese des Heterogenen; 4.2.2 Existenziale Narrativität , 4.3 Narrative Hermeneutik der Zukunft4.4 Fazit; 5 AKZIDENZ; 5.1 Akzidenz; 5.1.1 Akzidenzexpansion; 5.1.2 Akzidenzbewusstsein; 5.1.3 Die Akzidenzfamilie; 5.2 Akzidenzbewältigung; SCHLUSS; Anhang: Zukunftsforschung; Verzeichnis der Abkürzungen; Literatur , Online-Ausg.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    Keywords: Genocide ; Genocide ; Genocide-Namibia ; Genocide-German East Africa ; Namibia-History-1884-1915 ; German East Africa-History ; Germany-Colonies-Africa-Race relations ; Germany-Politics and government-1933-1945 ; Genocide-German East Africa ; Genocide-Namibia ; German East Africa-History ; Germany-Colonies-Africa-Race relations ; Germany-Politics and government-1933-1945 ; Namibia-History-1884-1915 ; Electronic books ; Namibia History 1884-1915 ; German East Africa History ; Germany Colonies ; Race relations ; Germany Politics and government 1933-1945 ; Kolonialismus ; Völkermord
    Description / Table of Contents: Based on extensive archival research and the newest jurisprudence in international law, this book inquires which of the events in Germany's colonies fulfil the criteria of genocide under current international law and whether there was a link between these events and the policies of the Third Reich in Central and Eastern Europe during World War II.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (386 pages)
    ISBN: 9783631752784
    Series Statement: Geschichte - Erinnerung - Politik. Studies in History, Memory and Politics Ser. v.21
    DDC: 968.8102
    RVK:
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Keywords: Mind and body ; Traumatic psychoses ; Gender identity ; Mind and body.. ; Traumatic psychoses.. ; Gender identity ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Körper ; Geschlechterverhältnis ; Soziale Norm ; Diskurs ; Psychisches Trauma ; Geschlechterforschung ; Geschlechterrolle ; Leiblichkeit ; Geschlecht ; Körper ; Identität ; Psychisches Trauma ; Butler, Judith 1956- ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Deleuze, Gilles 1925-1995
    Description / Table of Contents: Cover. Das traumatisierte Subjekt -- Inhalt -- Vorwort & Dank: Leftovers -- Einleitung -- Das traumatisierte Subjekt: Geschlecht - Körper - Soziale Praxis. Eine gendertheoretische Begründung der Soma Studies -- Theoretische Bezüge und Vorgehen -- Gliederung der Arbeit -- 1. Identitätspflege als Bastion der Moderne: von Identitäten und Geschlechteridentitäten und deren Bindung an Körper -- 1.1 Es denkt - die Dezentrierung des Subjekts bei Friedrich Nietzsche und Judith Butler als kritischer Ausgangspunkt -- 1.2 Identität muss entwickelt werden: Auszüge aus aktuellen psychotherapeutischen Diskursen -- 1.2.1 Identität - zur Genealogie eines „unordentlichen Gefühls" -- 1.2.2 Identität haben nur die Götter. Identität als kontrafaktische Unterstellung bei Gernot Böhme -- 1.2.3 Identität als Fremd- und Selbstobjektivierung bei George H. Mead -- 1.2.4 Identitäten: (Reaktion auf) Verletzungen -- 1.3 Identität macht Subjekt - Identität als Dispositiv (Foucault) -- 1.3.1 It's all about Sex: Die Produktion des Begehrens -- 1.3.2 Das wahre Geschlecht: Identität im Sexuellen suchen -- Exkurs: Die Natur, die Dinge als Projektionsfläche für Lieblingswahrheiten bei Nietzsche -- 1.4 Organontologie: Genitalität psychisch entwickeln (Freud) -- 1.5 Traumatische Redundanzen: Willkürliches Gendering ganzer Körper im Nervendiskurs, Kontingenz des Zwei-Geschlecht-Modells und weibliche Sonderkörper -- 1.6 Kritische Stimmen aus der Psychotherapie: Patient_innen leiden unter binären Geschlechtervorstellungen -- 1.7 Zusammenschau -- 2. Diskursive Körper, Geschlechterontologien und traumatisierte, sich selbst entfremdete Subjekte bei Judith Butler -- 2.1 Die Perhorreszierung des cartesianischen Cogito -- 2.1.1 Kritik am vorsozialen weiblichen Subjekt -- 2.1.2 Konstituierungslogiken I: Butlers Aristoteles-Lesart
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (437 Seiten)
    ISBN: 9783839431542
    Series Statement: Soma Studies v.1
    Uniform Title: Der Fall des Traumas: zur somatischen Dimension geschlechtlicher Subjektivierungen. Eine Schrift zur Einführung in die Soma Studies
    DDC: 128.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    Keywords: Mass media and literature ; Electronic books
    Description / Table of Contents: This book discusses the changes in contemporary culture at the turn of the 20th and 21st centuries in Poland on the example of relationships between literature and the media. The author adopts an interdisciplinary approach combining literary and media studies with the perspectives of social communication, anthropology and sociology of culture.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (310 pages)
    ISBN: 9783631811498
    Series Statement: Cross-Roads Ser. v.23
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    Keywords: Electronic books ; Performance ; Ästhetik ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Rebellische Körper -- 1.1 Kunst ist Politik: Avantgardistische Überschreitung ästhetischer und gesellschaftlicher Konventionen -- 1.2 Kunst ist Provokation: Performance-Kunst als Sprengung bürgerlicher Normen -- 1.3 Kunst ist Kritik: Performance-Kunst als Antwort auf globale Krisen -- 1.4 Kunst ist Emanzipation: Feministische Kritik als Spezifikum der Performance-Kunst -- 2 Ästhetische Positionen -- 2.1 Heros und Polis: Kunst und Sittlichkeit bei Hegel -- 2.1.1 Die Tragödie als politisches Kunstwerk -- 2.1.2 Antigone als Prototyp heroischen Handelns -- 2.1.3 Performing Hegel -- 2.2 Kunst und Rausch: Das zerrissene Subjekt bei Nietzsche -- 2.2.1 Dionysos als Archetyp der Tragödie -- 2.2.2 Vom tragischen Griechen zum „Moral-Zärtling" -- 2.2.3 Performing Nietzsche -- 2.3 Kunst als Gestalterin der Existenz: Das „Ereignis" bei Heidegger und Badiou -- 2.3.1 Der zu überwindende Status quo -- 2.3.2 Der „Stoß" in die „Wahrheit" -- 2.3.3 Die Treue zur Entscheidung -- 2.3.4 Performing Heidegger und Badiou -- 2.4 Die „Sorge um die Freiheit": Die Kunst der Selbstermächtigung bei Foucault -- 2.4.1 Antike Lebenskunst als Ethos der Selbstsorge -- 2.4.2 Macht, Herrschaft und Räume des Widerstands -- 2.4.3 Performing Foucault -- 3 Grenzen - Schwellen - Neuland -- 3.1 Kunst und Leben: Die Aufgabe des theatralen Als‐ob -- 3.2 Körper und Geist: Die Emanzipation realer Leiblichkeit -- 3.3 Leben und Tod: Die Provokation als Stoß ins Selbst -- 3.4 Gefühl und Vernunft: Das Mit-Leiden als Dimension des Menschseins -- 3.5 „Ich" und „Du": Die Verschmelzung von KünstlerIn und BetrachterIn -- 3.6 Chronos und Kairos: Die Einmaligkeit als Chance -- 3.7 Realität und Utopie: Gesellschaftskritik als Transformationsappell -- Schluss -- Literaturverzeichnis.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (i, 356 Seiten)
    ISBN: 9783839452141
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 700.103
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: The book deals with the fate of Poles from Poznań, Upper Silesia, Masuria, and Eastern Pomerania, who served in the German Imperial Army during the First World War. In regiments recruited on the Polish soil, it was common to use the Polish language, and from 1917 Poles deserted to the Polish Army in France.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (324 pages)
    ISBN: 9783631822630
    Series Statement: Geschichte - Erinnerung - Politik. Studies in History, Memory and Politics Ser. v.31
    DDC: 940.343
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    Keywords: Cultural pluralism ; Electronic books
    Description / Table of Contents: The book is devoted to relations between the ethnic diversity and the quality of governance at the local level. Opolskie province in Poland is a case for explaining this interdependence. Authors assumed, that the quality of governance would be higher in communes characterized by ethnic diversity.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (240 pages)
    ISBN: 9783631817087
    Series Statement: Studies in Politics, Security and Society Ser. v.2459
    DDC: 305.8
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...