GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
  • Analysis (Philosophy)  (1)
  • Denken  (1)
  • Essentialism (Philosophy)  (1)
  • Bielefeld : transcript Verlag  (3)
  • Burlington, Massachusetts : Jones & Bartlett Learning
  • Milton : Taylor & Francis Group
  • New York, NY : Harper, an imprint of HarperCollins Publishers
Document type
Publisher
  • Bielefeld : transcript Verlag  (3)
  • Burlington, Massachusetts : Jones & Bartlett Learning
  • Milton : Taylor & Francis Group
  • New York, NY : Harper, an imprint of HarperCollins Publishers
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Keywords: Thought and thinking ; Electronic books ; Denken ; Sprache ; Wahrnehmung ; Philosophie ; Sprachphilosophie ; Analytische Philosophie
    Description / Table of Contents: Die Frage nach dem Wesen des Denkens gehört nicht nur zum Bestand der klassischen philosophischen Fragestellungen, sondern stellt auch ein wiederkehrendes Thema in aktuellen Diskussionen dar. Dieses Überblickswerk versammelt differenzierte Darstellungen des Denkens aus einer systematisch-historischen Perspektive. Die Beiträge untersuchen die Verhältnisse von Denken und Sprechen, Denken und Handeln, Denken und Wahrnehmen, Denken und Fühlen und beleuchten so die zentralen Aspekte des Begriffs »Denken« in vielfältiger Weise. Maja Soboleva (Dr. phil.) ist Professorin an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Sie hat Chemie in St. Petersburg und Philosophie in St. Petersburg, Erlangen und Marburg studiert und 1992 in Chemie sowie 2000 in Philosophie promoviert. Sie war u.a. Mildred Miller Fort Visiting Scholar in European Studies an der Columbus State University (USA) und Visiting Fellow in Russian and Eastern European studies am Aleksanteri-Institut Helsinki (Finnland).
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (227 p)
    ISBN: 9783839431566
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 128.3
    RVK:
    Language: German
    Note: 1 Online-Ressource (160 S.) , Erscheint vorauss. Februar 2016
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Kant, Immanuel, -- 1724-1804 ; Ethics, Modern ; Analysis (Philosophy) ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Wie wirkmächtig ist die kritische Moralphilosophie Kants heute? Im Foucault'schen Sinne einer kritischen Ontologie fragt Tatjana Schönwälder-Kuntze nach dem für unsere Gegenwart so bedeutenden Konstrukt und zeigt, dass in der modernen Bestimmung von Freiheit und Subjektivität der Denkraum aufgespannt worden ist, innerhalb dessen nicht nur die Praktische Philosophie bis heute gedacht wird (und gedacht werden darf). Zudem bietet die Studie eine umfassende Konstruktionsanalyse der Kantischen Moralphilosophie, die den Fokus auf deren durch die Problemstellung bedingte Genese sowie auf die so entst
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (311 S.) , graph. Darst.
    ISBN: 1322005478 , 9783839413661 , 9781322005478
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 170
    Language: English
    Note: Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2007 , CoverFreiheit als Norm?; Inhalt; Dank; I Einleitung; II Theoriebildungsanalyse oder Form der Theorie; 1. Wissenstheoretische Betrachtungsweisen von Theorien; 2. Quellen der Betrachtungsform; a. Die Laws of Form als Pate für Prozess und Form der Theoriebildung; b. Paten für die Frage nach den nicht-intendierten Effekten; 3. Skizze der Betrachtungsform; III Kontextualisierung der praktischen Fragestellung; 1. Genealogie der praktischen Fragestellung; a. Hinweise zum theoriehistorischen Kontext; b. Motiv und Mittel: Allgemeine Glückseligkeit durch Wissen , c. Konstitutionsmomente der praktischen Fragestellungd. Die praktische Fragestellung; 2. Analyse des kritischen Theoriebildungsprojektes; e. Der Gegenstand der Theoretisierung; f. Der sukzessive Theorieaufbau; 3. Skizze der Theoriearchitektur; g. Erste Unterscheidung im Theorieaufbau; h. Benennung der Unterschiede im tätigen Erkenntnisvermögen; i. Benennung der Unterschiede zwischen den gewonnenen Erkenntnissen; j. Zusammenhang der unterschiedenen Seiten; 4. Resümee der Formaspekte in Bezug auf die praktische Fragestellung; IV Konzeptualisierung des praktischen Vermögens , 1. Konzeptualisierung des praktischen Vermögens als Willek. Anmerkungen zum Prädikat ‚praktisch'; l. Elemente aus der theoretischen Philosophie in der Konzeption des Willens; m. Momente der Willenskonzeption; 2. Genealogie von Begriff und Prinzip des praktischen Vermögens; n. Spontaneität und Freiheit im theoretischen Zusammenhang; o. Konzeptionelle Anforderungen an die Wirkungen praktischer Freiheit; p. Die Konzeptualisierung des Begriffes praktischer Freiheit und seines Prinzips; 3. Vom reinen praktischen Vermögen zu den Realisierungsbedingungen von Sittlichkeit und Glückseligkeit , q. Zum Verhältnis von praktischem Freiheitsbegriff, Sittlichkeitsprinzip und intellektueller Glückseligkeitr. Sittlichkeit und sinnlich vermittelte Glückseligkeit; 4. Resümee der Konzeptualisierung des praktischen Vermögens; V Kantische Fluchtlinien: Die Normativität praktischer Freiheit; 1. Ergebnisse der Analyse oder: Was sich mit Kant (nicht) begründen lässt; 2. Effekte der kantischen Konzeption praktischer Freiheit; a. Theoriebildungseffekte; b. Ontologische und diskursive Effekte; 3. Kritische Grenzgänge(r); 4. Folgerungen aus der Analyse oder: Sind wir frei, diese Freiheit zu wollen? , Literatur
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Keywords: Essentialism (Philosophy)
    Description / Table of Contents: Cover Was sind Gene nicht? -- Inhalt -- Einleitung -- Kapitel 1: Essentialismus in der Biologie. Begriffliche Grundlagen -- 1.1 Was sind Essenzen? -- 1.2 Biologischer und genetischer Essentialismus -- 1.3 Was ist ein Gen im postgenomischen Zeitalter? -- 1.4 Sind Gene die Essenz des Organismus? -- Kapitel 2: Biologische Chimären - ythologische Mischwesen oder wissenschaftliche Werkzeuge? -- 2.1 Der Weg der Chimäre vom Mythos zur Realität -- 2.2 Die Entstehung natürlicher und künstlicher Mischwesen -- 2.3 Vorbehalte gegen biologische Chimären -- 2.4 Essentialistische Vorbehalte gegen biologische Chimären -- 2.5 Beurteilung der Chimärenforschung aus nichtessentialistischer Sicht -- Kapitel 3: Wie sprechen wir über Gene? Essentialismus in der Gensprache -- 3.1 Die Macht von Metaphern in der Wissenschaft -- 3.2 Die Aktivitätsmetapher in der Genetik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 3.3 Grenzen der Aktivitätsmetapher und Siegeszug der Textmetapher -- 3.4 Essentialistische Dimensionen von Aktivitäts- und Textmetaphern -- 3.5 Vom Konzept zum Objekt zur Person. Die Interpretation metaphorischer Gensprache im öffentlichen Diskurs -- 3.6 Wie sollen wir über Gene sprechen? -- Kapitel 4: Was ist das Gen nicht? Der negative ontologische Status des Gens -- 4.1 Die Desintegration des klassisch-molekularen Gens -- 4.2 Das moderne Gen -- 4.3 Gemeinsamkeiten moderner Genkonzepte -- 4.4 Was ist ein Gen nicht? -- 4.5 Das postgenomische Gen als Prozessgen -- Kapitel 5: Was kann das Genom nicht? Grenzen der Bedeutung genetischer Faktoren für die Ontogenese -- 5.1 Die genomzentrierte Interpretation der Ontogenese -- 5.2 Die interaktionistische Interpretation der Ontogenese -- 5.3 Epigenetische Mechanismen als Herausforderung für den Genomessentialismus -- 5.4 Warum der kausale genetische Essentialismus nicht haltbar ist -- Kapitel 6: Ausblick und Schluss.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (349 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839425831
    Series Statement: Science Studies
    DDC: 111.1
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...