GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
  • 1
    Keywords: Rheinische Missionsgesellschaft ; Missions ; Missions ; Missionaries Colonies ; History ; Women missionaries Colonies ; History ; Sex role Religious aspects ; Christianity ; Electronic books
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung -- 1.1 Fragestellung und Zielsetzung -- 1.2 Die Quellen, ihre Grenzen und Möglichkeiten -- 1.3 Die Untersuchungsmethode -- 1.4 Begrifflichkeit und Schreibweise -- 1.5 Der Forschungsstand -- 1.6 Der Aufbau der Arbeit -- 2 Demütige Schwestern und heldenhafte Brüder? Die Geschlechterordnung der Rheinischen Missionsgesellschaft -- 2.1 Die Missionsbewegung als Teil des Pietismus -- 2.2 Der Missionar -- 2.3 Die christliche Mission - ein männliches Unternehmen? -- 2.4 Die Missionarsbraut -- 2.5 Die unverheiratete Schwester -- 2.6 Von heldenhaften Schwestern und demütigen Brüder. Ein Zwischenfazit -- 2.7 Feminisierung der Mission? Zur doppelten Bedeutung eines Begriffs -- 3 Mission und Kolonialismus -- 3.1 Die Position der Missionar*innen. Eine Vorbemerkung -- 3.2 Die Hereromission in Namibia. Von den Anfängen bis zur Entstehung der Evangelisch-Lutherischen Kirche -- 3.3 Die Batakmission auf Sumatra. Von den Anfängen bis zur Unabhängigkeit -- 3.4 Zwischenfazit -- 4 Durch die Missionsbrille. Wahrnehmung der geschlechterspezifischen Situation im Missionsgebiet -- 5 Aushandlung von Sittlichkeitsvorstellungen -- 5.1 Christliche Sittlichkeitsvorstellungen -- 5.2 Enthaltsamkeit als Teil der Sittlichkeitsbewegung -- 5.3 Die Macht der Definition oder was in der Mission als »unsittlich« galt -- 5.4 Der Sonderfall Namibia -- 5.5 Zwischenfazit -- 6 Genderkonstruktionen in der christlichen Ehe. Oder welche Rollenvorstellungen die Missionare ins Missionsfeld trugen -- 6.1 Die »Befreiung« der Frau aus der Abhängigkeit ihres Mannes. Die Diskussionen über den Umgang mit der Polygamie -- 6.2 Die christliche Rollenverteilung in der Ehe zwischen Mann und Frau. Das anzustrebende Ideal -- 6.3 Die Erziehung der Mädchen zu christlichen Ehefrauen und Mütter -- 6.4 Die gesellschaftliche Position der Witwe und die Mission.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (397 pages)
    ISBN: 9783839462140
    Series Statement: Global- und Kolonialgeschichte 11
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcipt
    Keywords: Foucault, Michel,-1926-1984 ; Hochschulschrift
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Einleitung. Freiheit bei Foucault -- 1.1 Foucault und Freiheit in der Sozialphilosophie -- 1.2 Die Debatte um Freiheit im Werk Foucaults -- 1.3 Vier Interpretationen, vier Lösungswege -- 1.4 Andere Stimmen -- 1.5 Foucault ohne Foucault? -- 2 Foucault ist kohärent. Paul Patton verteidigt Foucaults Freiheitskonzept gegen Charles Taylor -- 2.1 Einleitung: Foucault und die Sozialphilosophie -- 2.2 Negative und positive Freiheit -- 2.3 Freiheit als Kritik und Freiheit als Macht-zu -- 2.4 Metaphysik und politische Theorie -- 3 Foucault korrigiert sich. Thomas Lemke rekonstruiert Foucaults Entwicklung des Regierungsbegriffes -- 3.1 Einleitung -- 3.1.1 Vier Leitunterscheidungen -- 3.1.2 Inhalt des Kapitels -- 3.1.3 Lemkes These: Foucault korrigiert sich -- 3.2 Disziplin - Das Freiheitsproblem der Machtdetermination -- 3.2.1 Einleitung: Das subjekttheoretische Defizit -- 3.2.2 Foucaults Konzeption als Kritik der juridischen Macht -- 3.2.3 Das Problem der Umkehr -- 3.2.4 Freiheit und Widerstand -- 3.3 Gouvernementalität - Die Entwicklung des Freiheitsproblems der Subjektivierung -- 3.3.1 Einleitung: Regierung als Lösung der früheren Defizite -- 3.3.2 Regierung statt Disziplin -- 3.3.3 Subjektivierung im Neoliberalismus -- 3.3.4 Die Gouvernementalitätsanalysen und das Freiheitsproblem der Subjektivierung -- 3.4 Freiheit im Spätwerk als Lösung des Freiheitsproblems der Subjektivierung -- 3.4.1 Einleitung: Widerständige Subjektivität? -- 3.4.2 Subjektivierung in der ‚Geschichte der Sexualität' -- 3.4.3 Freiheit gegen Wissenschaft und Regierung -- 3.4.4 Keine Lösung des Freiheitsproblems der Subjektivierung -- 3.4.5 Macht und Herrschaft in ‚Subjekt und Macht' -- 3.4.6 ‚Subjekt und Macht' als Garant der Freiheit? -- 3.4.7 Regierungstranszendenz oder Regierungsimmanenz
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (357 Seiten)
    ISBN: 9783839443170
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 194
    Language: German
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Freiheit als Kritik : die sozialphilosophische Debatte um Freiheit bei Foucault
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer
    Keywords: Geographic information systems. ; Design. ; System theory. ; Urban policy.
    Description / Table of Contents: Introduction -- Part 1: Planning between collective action and public engagement -- Collective action in urban renewal projects -- Citizens' engagement and well-being: Home is where the heart is -- Part 2: Geodesigning holistic planning -- Geodesigning Neve-Sha'anan, Tel-Aviv-Yafo: Adapting to climate change through negotiation and cooperative planning -- Digital collaborative planning as a path towards holistic planning: A case study of Jerusalem’s Beit Safafa neighborhood -- Part 3: The use and impact of geodesign in applied fields -- Smart mobility and geodesign in urban life -- Facilitating walkability in Hilly Terrain: Using the geodesign platform to integrate topographical considerations into the planning process -- Geospatial analyses of the geological and geographical impacts upon the settlement and evolution of Bet Safafa from a small village to an Arab suburb of Western Jerusalem -- Life cycle assessment of a regenerative reuse design -- Part 4: Geodesign in the social sciences andhumanities -- Complexity theory as the meeting point between urban planning and psychoanalysis: Joy in Beit-Safafa -- Urban Aesthetics in Jewish Religious Law: Thoughts on the role of Jewish Law in urban planning.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 205 p. 39 illus., 37 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783031522352
    Series Statement: The Urban Book Series
    Language: English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...