GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
  • Bielefeld : transcript Verlag  (13)
  • Berlin : DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH
  • Bern : PAGES
  • Cham : Imprint: Springer
  • Dordrecht : Atlantis Press (Zeger Karssen)
  • München : oekom Verlag
  • Newark : John Wiley & Sons, Incorporated
  • Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
  • 2010-2014  (13)
Document type
Publisher
Language
Years
Year
  • 1
    Keywords: Music--Philosophy and aesthetics
    Description / Table of Contents: Cover Auf der Suche nach einer zeitgemäßen Musikästhetik -- Inhalt -- Einleitung -- Prolog: Wie ist Musikästhetik heute möglich? -- Philosophie und Kunst - Kunst und Philosophie -- Ästhetische Erfahrung und Wahrheit der Kunst -- Ästhetik des musikalischen Spiels -- Adornos Beethoven -- Via Beethoven zu einer Philosophie der neuen Musik -- Beethoven, Adorno und die Wiener Schule -- Der musikalische Gedanke und seine Darstellung -- Zu einer Theorie der musikalischen Analyse -- Theoriearchitektonische Erkundungen -- Beethoven in den Schriften Adornos -- Beethoven. Philosophie der (neuen) Musik -- Die Mahler-Monographie - ein kleines Beethoven-Buch? -- Beethoven -- Sprache -- Zu einer Theorie der Sprachähnlichkeit der Musik -- Zur verlorenen Sprache des musikalischen Sinns -- Zeit -- Zeit-Kontraktion. Zum intensiven Zeittypus -- Das allzu lange Cello-f. Zum extensiven Zeittypus -- Zeit-Paradigmata -- Tempus edax rerum -- Beethovens Kritik Beethovens -- Spätwerk versus Spätstil -- Momente des Spätstils -- Spät-Styllosigkeit im Spätwerk und Verfrühter Spätstil -- Ent-Sinnlichung. Sprache und Zeit -- Ent-Sprachlichung. Zur Nacktheit der Sprache -- Ent-Zeitlichung. Zur Dissoziation der Zeit -- Beethovens Kritik Hegels -- Zu einer Theorie der musikalischen Reproduktion -- Zur Aufführungslehre der Wiener Schule -- Auf der Suche nach der authentischen Reproduzierbarkeit -- Interpretationsanalysen -- »… immer das Ganze vor Augen«. Beethoven-Interpretationen -- Epilog: Ist Musikästhetik heute noch möglich? -- Von der Notwendigkeit und der Unmöglichkeit einer postmodernen Musikästhetik -- Von der doppelten Unmöglichkeit der modernen Musikästhetik. Von der doppelten Notwendigkeit der postmodernen Musikästhetik -- Von der doppelten Unmöglichkeit einer postmodernen Musikästhetik. Von der doppelten Notwendigkeit einer modernen Musikästhetik.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (323 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839413203
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne Series
    DDC: 781.1
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Kant, Immanuel, -- 1724-1804 ; Ethics, Modern ; Analysis (Philosophy) ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Wie wirkmächtig ist die kritische Moralphilosophie Kants heute? Im Foucault'schen Sinne einer kritischen Ontologie fragt Tatjana Schönwälder-Kuntze nach dem für unsere Gegenwart so bedeutenden Konstrukt und zeigt, dass in der modernen Bestimmung von Freiheit und Subjektivität der Denkraum aufgespannt worden ist, innerhalb dessen nicht nur die Praktische Philosophie bis heute gedacht wird (und gedacht werden darf). Zudem bietet die Studie eine umfassende Konstruktionsanalyse der Kantischen Moralphilosophie, die den Fokus auf deren durch die Problemstellung bedingte Genese sowie auf die so entst
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (311 S.) , graph. Darst.
    ISBN: 1322005478 , 9783839413661 , 9781322005478
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 170
    Language: English
    Note: Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2007 , CoverFreiheit als Norm?; Inhalt; Dank; I Einleitung; II Theoriebildungsanalyse oder Form der Theorie; 1. Wissenstheoretische Betrachtungsweisen von Theorien; 2. Quellen der Betrachtungsform; a. Die Laws of Form als Pate für Prozess und Form der Theoriebildung; b. Paten für die Frage nach den nicht-intendierten Effekten; 3. Skizze der Betrachtungsform; III Kontextualisierung der praktischen Fragestellung; 1. Genealogie der praktischen Fragestellung; a. Hinweise zum theoriehistorischen Kontext; b. Motiv und Mittel: Allgemeine Glückseligkeit durch Wissen , c. Konstitutionsmomente der praktischen Fragestellungd. Die praktische Fragestellung; 2. Analyse des kritischen Theoriebildungsprojektes; e. Der Gegenstand der Theoretisierung; f. Der sukzessive Theorieaufbau; 3. Skizze der Theoriearchitektur; g. Erste Unterscheidung im Theorieaufbau; h. Benennung der Unterschiede im tätigen Erkenntnisvermögen; i. Benennung der Unterschiede zwischen den gewonnenen Erkenntnissen; j. Zusammenhang der unterschiedenen Seiten; 4. Resümee der Formaspekte in Bezug auf die praktische Fragestellung; IV Konzeptualisierung des praktischen Vermögens , 1. Konzeptualisierung des praktischen Vermögens als Willek. Anmerkungen zum Prädikat ‚praktisch'; l. Elemente aus der theoretischen Philosophie in der Konzeption des Willens; m. Momente der Willenskonzeption; 2. Genealogie von Begriff und Prinzip des praktischen Vermögens; n. Spontaneität und Freiheit im theoretischen Zusammenhang; o. Konzeptionelle Anforderungen an die Wirkungen praktischer Freiheit; p. Die Konzeptualisierung des Begriffes praktischer Freiheit und seines Prinzips; 3. Vom reinen praktischen Vermögen zu den Realisierungsbedingungen von Sittlichkeit und Glückseligkeit , q. Zum Verhältnis von praktischem Freiheitsbegriff, Sittlichkeitsprinzip und intellektueller Glückseligkeitr. Sittlichkeit und sinnlich vermittelte Glückseligkeit; 4. Resümee der Konzeptualisierung des praktischen Vermögens; V Kantische Fluchtlinien: Die Normativität praktischer Freiheit; 1. Ergebnisse der Analyse oder: Was sich mit Kant (nicht) begründen lässt; 2. Effekte der kantischen Konzeption praktischer Freiheit; a. Theoriebildungseffekte; b. Ontologische und diskursive Effekte; 3. Kritische Grenzgänge(r); 4. Folgerungen aus der Analyse oder: Sind wir frei, diese Freiheit zu wollen? , Literatur
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Music videos -- History and criticism ; Music videos -- Social aspects ; Music videos ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Musikvideos sind aus der heutigen Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken. Immer wieder gehen entscheidende Impulse von diesem Medium aus. Der exponierten Rolle dieses Genres entspricht seine wachsende Prominenz als Gegenstand der Medienwissenschaft. Seine Etablierung liefert den Hintergrund für diese Publikation, mit der eine materialreiche Studie zum Musikvideo mit all seinen verschiedenen Facetten vorgelegt wird. Die zwölf Kapitel dieses Bandes führen - u.a. anhand einer Vor- und Frühgeschichte - nicht nur in das Genre des Musikvideos ein, sondern gehen auch den dort häufig gestifteten Bezü
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (497 Seiten)
    Edition: 3., erweiterte und aktualisierte Auflage
    ISBN: 1322005109 , 9783839407288 , 9781322005102
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 302.234
    Language: English
    Note: Description based upon print version of record , Cover Video thrills the Radio Star; Inhalt; VORWORT ZUR DRIT TEN AUFLAGE; EINLEITUNG : »STOP MAKING SENSE«?; 1. »CAN YOU HANDLE THIS?«: ZWEI ANALYSEN; 1. Destiny's Child: »Bootylicious« (Matthew Rolston/2001); 2. Korn: »Freak on a leash« (Jonathan Dayton, Valerie Faris, Todd McFarlane und Graham Morris/1999); 2. »PICTURES CAME AND BROKE YOUR HEART«: ZUR VOR- UND FRÜHGESCHICHTE DES VIDEOCLIPS; Wann? Wo? Wer?; Wie? Warum? Was?; 3. »WORK IT«: TEXT-MUSIK-BILD-BEZÜGE; 1. Missy Elliott: »Work it« (Dave Meyers/2002); 2. Coldplay: »The scientist« (Jamie Thraves/2002) , 3. Björk: »Bachelorette« (Michel Gondry/1997)Analytische Konsequenzen; 4. »(TOO) HOT IN HERRE«?: VERSCHIEDENE VERSIONEN EINES VIDEOS; 1. Nelly: »Hot in herre« (Bille Woodruff vs. Little X/2002); 2. The Cardigans: »My favourite game« (Jonas Akerlund/1998); 3. The Rasmus: »In the shadows« (Niclas Fronda, Fredrik Löfberg/2003); 4. George Michael: »Outside« (Vaughan Arnell/1998); 5. OPERATION »SHOCK AND AWE«: DER IRAK-KRIEG IM VIDEOCLIP; »Bombs over Baghdad«; 1. Anne Clark: »Sleeper in Metropolis« (Mark Feuerstake, Steffen Hacker/2003); 2. Blur: »Out of time« (John Hardwick/2003) , 3. Madonna: »American life« (Jonas Akerlund/2003)4. George Michael: »Shoot the dog« (Giles Pilbrow, Tim Searle/2002); 6. »FAMILIAR FEELINGS«: BEZÜGE ZU FILM UND FERNSEHEN; Split, morphe, rewind; Star: 2 = ?; »Kill! Kill! Kill!«/»Stop«; 1. Weezer: »Buddy Holly« (Spike Jonze/1995); 2. Beastie Boys: »Sabotage« (Spike Jonze/1994); 3. Robbie Williams: »Supreme« (Vaughan Arnell/2002); 4. Craig David: »Seven days« (Max and Dania = MAD/2000) , 5. Der Sonderfall »Geri Halliwell vs. J.Lo« - Geri Halliwell: »It's raining men« (Jake-Sebastian Wynne, James Canty/2001) - Jennifer Lopez: »I'm glad« (David LaChapelle/2003)7. »WHEN YOU CALL ON ME«: SCHAUSPIELER UND CELEBRITIES IM VIDEOCLIP; 1. Céline Dion: »I'm alive« (David Meyers/2002); 2. Wheatus: »Teenage dirtbag« (Jeff Gordon/2000); 3. Michael Jackson: »Black or white« (John Landis/1991); 4. Fatboy Slim: »Weapon of choice« (Spike Jonze/2000); Der Sonderfall: Schauspieler, Clip- und Filmregisseur in Personalunion - Talking Heads: »Wild, wild life« (David Byrne/1986) , 8. »STRIKE A POSE«: WECHSELBEZIEHUNGEN ZWISCHEN SPIELFILM UND VIDEOCLIPS1. Tarsem Dhandwar Singh; 2. David Fincher; 3. Spike Jonze; 4. Michel Gondry; 9. »CAN'T STOP«: BEZIEHUNGEN ZWISCHEN VIDEOCLIPS UND KUNST; »Cultural cannibalization«?; »[…] the representation of the body in relation to new technology«; »Turn the page«?; 1. One-T (feat. Cool-T): »The magic key« (Thomas Pieds/2002); 2. The Red Hot Chili Peppers: »Can't stop« (Mark Romanek/2003); 3. Michael und Janet Jackson: »Scream« (Mark Romanek/1995); 4. Franz Ferdinand: »Take me out« (Jonas Odell/2004) , 5. Incubus: »Megalomaniac« (Floria Sigismondi/2003)
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Description / Table of Contents: Intro -- Content -- Preface -- Memory Boxes. An Experimental Approach to Cultural Transfer in History, 1500-2000 -- Topoi -- Topoi as a Memory Box -- How to Visualise an Event that is not Representable? The Topos of Massacre in François Dubois' St. Bartholomew's Day Massacre -- The Topos of Martyrdom as a Memory Box. The Book of Martyrs by John Foxe and the Fresco Cycle at San Tomaso di Canterbury -- The Topos of Golden Age in Friedrich Schlegel's Notion of Cultural Transfer from Antiquity to Early Nineteenth-Century Germany -- Providence. The Making of a Religious-political Memory Box -- Personalities -- Personalities as a Memory Box -- The Personality of Queen Clotilde in Early Nineteenth- Century France -- Henry the Lion - Enrico Leone. A Precious Memory Box of the House of Brunswick -- Artefacts -- Artefacts as a Memory Box -- Becoming of a Memory Box: the Kalevala. Sung Poetry, Printed Word and National Identity -- Encapsulating Visions of Nationhood. Finland (1911) as a Memory Box -- Diaries, Material Memory Holders. Creating a Memory Box -- "We wanted a parliament but they gave us a stone". The Coronation Stone of the Scots as a Memory Box in the Twentieth Century -- An Epilogue. Reflections on Working with the Concept of Memory Box -- List of Contributors.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (242 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839427866
    Series Statement: Mainzer Historische Kulturwissenschaften Series v.22
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Keywords: Essentialism (Philosophy)
    Description / Table of Contents: Cover Was sind Gene nicht? -- Inhalt -- Einleitung -- Kapitel 1: Essentialismus in der Biologie. Begriffliche Grundlagen -- 1.1 Was sind Essenzen? -- 1.2 Biologischer und genetischer Essentialismus -- 1.3 Was ist ein Gen im postgenomischen Zeitalter? -- 1.4 Sind Gene die Essenz des Organismus? -- Kapitel 2: Biologische Chimären - ythologische Mischwesen oder wissenschaftliche Werkzeuge? -- 2.1 Der Weg der Chimäre vom Mythos zur Realität -- 2.2 Die Entstehung natürlicher und künstlicher Mischwesen -- 2.3 Vorbehalte gegen biologische Chimären -- 2.4 Essentialistische Vorbehalte gegen biologische Chimären -- 2.5 Beurteilung der Chimärenforschung aus nichtessentialistischer Sicht -- Kapitel 3: Wie sprechen wir über Gene? Essentialismus in der Gensprache -- 3.1 Die Macht von Metaphern in der Wissenschaft -- 3.2 Die Aktivitätsmetapher in der Genetik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 3.3 Grenzen der Aktivitätsmetapher und Siegeszug der Textmetapher -- 3.4 Essentialistische Dimensionen von Aktivitäts- und Textmetaphern -- 3.5 Vom Konzept zum Objekt zur Person. Die Interpretation metaphorischer Gensprache im öffentlichen Diskurs -- 3.6 Wie sollen wir über Gene sprechen? -- Kapitel 4: Was ist das Gen nicht? Der negative ontologische Status des Gens -- 4.1 Die Desintegration des klassisch-molekularen Gens -- 4.2 Das moderne Gen -- 4.3 Gemeinsamkeiten moderner Genkonzepte -- 4.4 Was ist ein Gen nicht? -- 4.5 Das postgenomische Gen als Prozessgen -- Kapitel 5: Was kann das Genom nicht? Grenzen der Bedeutung genetischer Faktoren für die Ontogenese -- 5.1 Die genomzentrierte Interpretation der Ontogenese -- 5.2 Die interaktionistische Interpretation der Ontogenese -- 5.3 Epigenetische Mechanismen als Herausforderung für den Genomessentialismus -- 5.4 Warum der kausale genetische Essentialismus nicht haltbar ist -- Kapitel 6: Ausblick und Schluss.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (349 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839425831
    Series Statement: Science Studies
    DDC: 111.1
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Keywords: Culture -- Philosophy ; Philosophy, European -- 20th century
    Description / Table of Contents: Cover Der Begriff der Kultur -- Inhalt -- Einleitung. Arbeitskreis Kultur- und Sozialphilosophie -- Kulturphilosophie und Phänomenologie. Einige Ideen zum Begriff der Appräsentation bei Alfred Schütz und Edmund Husserl -- Wie ist es möglich, wahrnehmend etwas als etwas zu verstehen? Peirces abduktive Hypothesenbildung und Cassirers symbolische Prägnanzbildung im Vergleich -- Formung oder Konstruktion? Eine strukturelle Analogie der Kulturphilosophie Cassirers zur Wissenssoziologie Berger/Luckmanns -- Auf die Gemeinsamkeiten kommt es an. Ernst Cassirers Kultur- und Sprachphilosophie als kulturphilosophische Anthropologie -- Die Beziehung als letzte Begründung. Simmels Relationismus als Grundlage subjektiver Identität -- Der Typus des Fremden im Zentrum der Vergesellschaftung bei Georg Simmel -- Zur Bedeutung von Sprache im Konzept des Fremdverstehens von Alfred Schütz -- Der Mensch als Synchronisator. Über die Überschneidung von Zeiten in der alltäglichen Lebenswelt -- Zum Wechselverhältnis von Kreativität und Verdinglichung. Menschliches Schaffen angesichts kontingenter Bedingungen -- Wiederverflüssigung des Verdinglichten bei Tönnies, Simmel und Habermas -- Schwestern im objektiven Geist. Kulturphilosophie und Ästhetik -- Autorinnen und Autoren.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (261 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839424148
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne Series
    DDC: 306
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Keywords: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, -- 1770-1831 ; Lévinas, Emmanuel ; Recognition (Philosophy) ; Other (Philosophy)
    Description / Table of Contents: Cover Symbolische Verletzbarkeit -- Vorwort -- Einleitung: Symbolische Verletzbarkeit und Sozialität -- I. ABHÄNGIGKEIT BEI HEGEL -- 1. Verletzbarkeit und Anerkennung -- 1.1 Der Kampf um Selbsterhaltung -- 1.2 Der Kampf um Anerkennung -- 1.3 Kampf und Verletzbarkeit -- 2. Die Figur des Knechts -- 2.1 Der Weg der Verzweiflung -- 2.2 Die Abhängigkeit vom Anderen -- 2.3 Subjektivität und Knechtschaft -- II. AUSGESETZTHEIT BEI LEVINAS -- 3. Verletzbarkeit und Verantwortung -- 3.1 Die Logik des Selben -- 3.2 Die Logik des Anderen -- 3.3 Die Symmetrie der Asymmetrie -- 4. Die Figur der Geisel -- 4.1 Die Phänomenologie des Angesichts -- 4.2 Die Verantwortung für den Anderen -- 4.3 Subjektivität und Geiselschaft -- Schluss: Die doppelte Asymmetrie des Sozialen -- Literatur.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (233 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839423714
    Series Statement: Sozialphilosophische Studien Series v.7
    DDC: 128
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Keywords: Social sciences -- Philosophy ; Der Andere ; Sozialphilosophie
    Description / Table of Contents: Die philosophische Entdeckung der Anderen stellt die Geburtsstunde der modernen Sozialphilosophie dar. Wie wir gesellschaftliches Miteinander verstehen, hängt davon ab, wie wir die Anderen sehen. Ob wir Anderen als Spiegelbilder unserer selbst, als Vertreter einer allgemein menschlichen Vernunft oder als unzugängliche Gegenüber begegnen, entscheidet darüber, ob wir das Soziale wesentlich als konflikthaft oder versöhnt begreifen. Dieser Band führt anhand der wechselvollen philosophischen Problemgeschichte der Anderen in die Sozialphilosophie ein. Er gibt einen historischen wie systematischen Überblick über die wichtigsten Theorien und Positionen dieser aktuellen Teildisziplin und zeigt, dass eine Philosophie, die von der Erfahrung des Anderen als Anderem Rechenschaft abzulegen versucht, in eine Ethik der Alterität mündet. Rezension Besprochen in: ekz-Bibliotheksservice, 11 (2011), Ursula Homann www.lehrerbibliothek.de, Oliver Neumann, 5 (2014) Reihe Sozialphilosophische Studien - Band 3.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (207 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783839417102 , 9781322002583
    Series Statement: Sozialphilosophische Studien Band 3
    DDC: 300/.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German , English
    Note: Erscheinungsjahr print auf Frontpage mit 2014 angegeben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Keywords: Nietzsche, Friedrich Wilhelm, -- 1844-1900
    Description / Table of Contents: Cover »Aufzeichnungen eines Vielfachen« -- Inhalt -- Einleitung -- Erster Teil: Autorschaft, Zeichen und Selbst -- Erstes Kapitel: Die Diskussion des Phänomens Autorschaft im Kontext der Nietzsche-Literatur -- Zweites Kapitel: Nietzsches Semiotik als poetologisches Modell -- Nietzsches dionysischer Umgang mit Eigennamen -- Die Kontroverse um den Réealismus -- Platons Autorschaft als Vorbild -- Der Ausdruck Semiotik -- Der zeichenerfindende Mensch -- Die erfundene und schöpferische Seele -- Lisez: Nietzsche und der Typus des Odysseus -- Drittes Kapitel: Zwischenbetrachtung zum Verhältnis von Projektion und Interpretation -- Viertes Kapitel: Voraussetzungen der Nietzscheschen Poetologie des Selbst -- Das Projektionstheorem und die Subjekt-Objekt-Relation -- Nietzsches sprachphilosophische und psychologische Wende -- Dionysische Selbstspiegelung, Transfiguration und Egozentrizität -- Nervenreize und die Physiologie der Sprache -- Das Ich, der Grundwille und das Selbst -- Subjekt-Dividualismus und Wille zur Macht -- Stendhal gegen Kant -- System und Redlichkeit -- Zweiter Teil: Wie man wird, was man ist -- Erstes Kapitel: Die Schrift Ecce homo -- Ecce homo - Wahnsinn und Methode -- Vorspiel zur Umwerthung aller Werthe -- Die Titelformel: Selbstreferenz, Selbstbespiegelung und Pluralisierung -- Das Konversions- und Selbsterforschungsverbot -- Horazphilologie und die Frage nach dem Werk -- Zweites Kapitel: Die Egozentrizität als Voraussetzung von Ecce homo. Eine Interpretation von An diesem vollkommnen Tage -- Drittes Kapitel: Anmerkungen zum vollkommenen Leser -- Viertes Kapitel: Dionysos gegen den Gekreuzigten -- Schlußbemerkung -- Literaturverzeichnis -- Danksagung.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (367 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839421468
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne Series
    DDC: 193
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Keywords: Technology -- Philosophy ; Machine learning ; Machinery -- Philosophy
    Description / Table of Contents: Cover Neugierige Strukturvorschläge im maschinellen Lernen -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Selbstorganisation und maschinelles Lernen -- 1.1.1 Maschinell lernende Artefakte - MLA -- 1.2 Bestimmung des maschinellen Lernens -- 1.2.1 Angemessenheit der Rede vom Lernen -- 1.2.2 Technikphilosophische Fragestellungen -- 1.3 Konzeptualisierungsstrategie -- 1.3.1 Aufbau des ersten Hauptteils -- 1.3.2 Aufbau des zweiten Hauptteils -- 1.3.3 Interdisziplinarität -- 2 Erster Hauptteil: Der Blick der Informatik auf maschinelles Lernen -- 2.1 Betrachtungsebenen -- 2.2 Unterschiede zwischen lernenden Algorithmen -- 2.2.1 Unterscheidung gemäß erhaltener Rückmeldungen -- 2.2.2 Unterscheidung nach Suchstrategien -- 2.2.3 Unterscheidung nach Verwendungszweck -- 2.2.4 Bewertung der Unterscheidungsmöglichkeiten -- 2.3 Klassifizierung nach Lernstrategien -- 2.3.1 Überblick der Lernstrategien -- 2.3.2 Lernen von Entscheidungsbäumen -- 2.3.3 Evolutionäres Lernen -- 2.3.4 Lernen von künstlichen neuronalen Netzen - KNN -- 2.3.5 Instanzenbasiertes Lernen -- 2.3.6 Statistisches Lernen -- 2.3.7 Analytisches Lernen -- 2.3.8 Stützvektormethoden -- 2.4 Charakteristik des maschinellen Lernens -- 3 Zweiter Hauptteil: Der Blick der Technikphilosophie auf maschinelles Lernen -- 3.1 Präzisierung der Diskussion am Beispiel von KNN -- 3.1.1 Vorstrukturierte künstliche neuronale Netze -- 3.1.2 Prinzipielle Intransparenz von KNN -- 3.1.3 Optionale Zwecklosigkeit der Struktursuche -- 3.2 Abgrenzung von etablierten Begriffsverwendungen -- 3.2.1 Überraschung -- 3.2.2 Repräsentation -- 3.2.3 Experiment -- 3.2.4 Zufallstechnik -- 3.2.5 Unfall -- 3.3 MLA als Informationstechnik und Technik -- 3.4 Suche nach Problembegriffen -- 3.4.1 Quasi-Intentionalität als Ausgangspunkt der Suche -- 3.4.2 Suche nach Ursprüngen der Irritation.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (337 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839427057
    Series Statement: Edition Panta Rei Series
    DDC: 601
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...