GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
  • 1
    Keywords: Life ; Philosophical anthropology ; Ontology ; Life.. ; Philosophical anthropology.. ; Ontology ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Der lebensphilosophische Topos der Unergründlichkeit betont, dass etwas nicht restlos in unserer Verfügungsgewalt steht. Damit sichert er etwa die Unverfügbarkeit (und somit die Würde) der Person - aber auch einen präzisen Begriff von Performativität. Dieser Gewinn des Topos kommt bisher nicht zum Tragen, da er nicht systematisch vor kulturkritisch-irrationalistischen Lesarten geschützt ist. Umgekehrt führt eine bloße Irrationalismus-Kritik zur Verharmlosung und biopolitischen Vereinnahmung: Unergründlichkeit ist mehr und anderes als nie erreichbare Verfügbarkeit. Volker Schürmann macht mit Hegel, Misch und Plessner die Weichenstellungen sichtbar, um dieses Entweder-oder in einer politischen Lesart von Unergründlichkeit unterlaufen zu können. Rezension Besprochen in: www.dshs-koeln.de, 14.11.2011 Reihe Sozialphilosophische Studien - Band 5.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (251 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839419052
    Series Statement: Sozialphilosophische Studien v.5
    DDC: 128
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Philosophical anthropology ; Human beings -- Philosophy ; Philosophical anthropology ; Human beings ; Philosophy ; Electronic books ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Es gilt, dem hegemonialen Anspruch der Naturwissenschaften und ihrem Naturbegriff ein anderes Denken entgegenzustellen. Dieses Buch zeigt einen philosophischen Zugang zur Natur des Menschen. Am Beispiel konkreter Phänomene - wie dem der Verdauung, der Anatomie, dem Leben, der Gene oder der Psyche - und anhand systematischer Argumentation auf der Grundlage der Wissenschaftskritik von J.F. Lyotard und M. Foucault entwickelt Anke Haarmann eine Philosophie des »fröhlichen Produktivismus«. Die essayistischen Reflexionen begreifen sich als kritischer und zugleich konstruktiver Beitrag zu einer Plura
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (142 Seiten)
    ISBN: 9783839417614
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 158.1
    Language: German , English
    Note: Description based upon print version of record , Cover Die andere Natur des Menschen; Inhalt; Wir Engelmacher (eine Einleitung); Leben jenseits von Körper und Geist; Von den Anfängen der Lebenswissenschaft; Elektrifizierung des Lebens; Das verpasste Leben; Mediale Gebilde; Produktive Genealogie; Die Lebensnatur - ein philosophisches Resümee; Produktivismus des Wissens (anderes Denken); Gerechtigkeit des Wissens und die Kunst der kleinen Erzählung (Lyotard); Genealogie: vom produktiven Gebrauch der Geschichte (Foucault); Terminologie: die Schöpfung von Bedeutung (Deleuze/Guattari); Erkenne Deine Gene und richte Deine Selbstsorge darauf ein , Die Wirksamkeit genetischer PraktikenDer Raum der Möglichkeiten; Der Raum der Erwartungen; Erkenne Dich Selbst; Epimeleia; Risiken und Nebenwirkungen; Genetic Counseling; Zur ethischen Disposition im genetischen Zeitalter; Die Leidenschaften des Nervensystems oder die Substanzen der Psyche; Vor aller Zeit; Entdeckung der Tiefe; Mediale Substanzen; Das Unheimliche des Unbewussten; Das System der Nerven; Anatomie als Simulationsmodell; Techniken der Datensammlung; Technologie der Datenverarbeitung; Dreidimensionale Problemkonstellation; Der organische Körper im Visible Human Project , Der histologische Körper im Visible Human ProjectVirtuelle Körpermodelle oder die technologische Kunst der Sichtbarmachung; Reale Informationsgebilde; Am Ende hat; Über den Geist der Verdauung; Galen und die griechisch-römische Antike; René Descartes und die abendländische Moderne; Globale Postmoderne; Japanische Edo-Zeit; Ethnologisierung des Blicks; Leibesübungen: Der formbare Körper; Naturwissen; Hanteltechnik; Körperpolitik; Listen und Taktiken; Politik der Natur (Verwirklichung von Wissen); Kräfte des Dispositivs: Allegorien und Interessen , Offene Fragen - die Verwirklichung des produktiven SubjektsSelbstrealisation
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...