GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
  • Bielefeld : transcript Verlag  (15)
  • Cham : Imprint: Springer
  • London : Alison Green Books
  • München : Beck
  • 2015-2019  (15)
Document type
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Keywords: Thought and thinking ; Electronic books ; Denken ; Sprache ; Wahrnehmung ; Philosophie ; Sprachphilosophie ; Analytische Philosophie
    Description / Table of Contents: Die Frage nach dem Wesen des Denkens gehört nicht nur zum Bestand der klassischen philosophischen Fragestellungen, sondern stellt auch ein wiederkehrendes Thema in aktuellen Diskussionen dar. Dieses Überblickswerk versammelt differenzierte Darstellungen des Denkens aus einer systematisch-historischen Perspektive. Die Beiträge untersuchen die Verhältnisse von Denken und Sprechen, Denken und Handeln, Denken und Wahrnehmen, Denken und Fühlen und beleuchten so die zentralen Aspekte des Begriffs »Denken« in vielfältiger Weise. Maja Soboleva (Dr. phil.) ist Professorin an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Sie hat Chemie in St. Petersburg und Philosophie in St. Petersburg, Erlangen und Marburg studiert und 1992 in Chemie sowie 2000 in Philosophie promoviert. Sie war u.a. Mildred Miller Fort Visiting Scholar in European Studies an der Columbus State University (USA) und Visiting Fellow in Russian and Eastern European studies am Aleksanteri-Institut Helsinki (Finnland).
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (227 p)
    ISBN: 9783839431566
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 128.3
    RVK:
    Language: German
    Note: 1 Online-Ressource (160 S.) , Erscheint vorauss. Februar 2016
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Constructivism (Art) ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung: Das Nadelöhr-Prinzip -- Innen und Außen -- Wirklichkeit als Widerstand -- Ichstärke -- Essayismus als Methode -- I Eine Kybernetik menschlichen Werdens? -- Regel und Regler -- Von der Maschinen-Metapher zur Sprache der Existenz -- Doppelaspekt und objektives Selbst -- Innere Freiheit -- Selbstorganisation als existenzielle Haltung -- II Denken und Lernen -- Vorzeitigkeit des Denkens und Verspätung des Denkenden -- Doppelte Anpassung -- Unfreiwillige Freiwilligkeit -- Die Lücke und der natürliche Weltbegriff
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (237 p)
    ISBN: 9783837636321
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 709.04
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Keywords: Rape-Germany ; Gender ; Gender Studies ; Violence ; Philosophy ; Social Philosophy ; Analytical Philosophy ; Feminist Philosophy ; Social Structures ; Sexist Ideology ; Sexual Violence ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Vergewaltigung ; Begriff ; Sexismus ; Ideologie ; Vergewaltigung ; Sozialverhalten ; Sexismus ; Ideologie
    Description / Table of Contents: Cover -- Contents -- Acknowledgements -- Introduction -- The Philosophical Debate -- Structure of the Book -- Chapter 1: Contested Rape -- 1.1 Introduction -- 1.2 Contestation and Conceptual Problems -- 1.3 Essentially Contested Concepts -- Chapter 2: Rape as a Cluster Concept -- 2.1 Introduction -- 2.2 Cluster Theory -- 2.3 Reconsidering Family Resemblances and Clusters -- 2.4 Problems -- Chapter 3: Emancipatory Amelioration -- 3.1 Introduction -- 3.2 Conceptual Amelioration -- 3.3 Developing Emancipatory Amelioration -- 3.4 Possible Objections -- Chapter 4: Rape and Ideology -- 4.1 Introduction -- 4.2 Locating Rape -- 4.3 Rape and Sexist Ideology -- 4.4 The Injustice of Rape -- Chapter 5: Ameliorating the Concept of Rape -- 5.1. Introduction -- 5.2 Emancipatory Amelioration and Rape -- 5.3 A Cluster Model of Rape -- Chapter 6: Accountability and Solidarity -- 6.1 Introduction -- 6.2 Hermeneutical Injustice -- 6.3 Questions of Accountability -- 6.4 Emancipatory Solidarity -- Final Remarks: What to Do? -- Bibliography
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (281 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783839444344
    DDC: 362.88301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Medical ethics ; Medical ethics ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Ethics of Care
    Description / Table of Contents: Cover. Sich einen Begriff vom Leiden Anderer machen -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Die Sorge um Andere -- 1.1 Florence Nightingale zwischen traditionellem Frauenbild und Emanzipation -- 1.2 Care: die weibliche Stimme in der Moral -- 1.3 Florence Nightingale und die Religion -- 1.4 Caritas: Fürsorge als Nachahmung Gottes -- 1.5 Florence Nightingale und der Weg in die Moderne -- 1.6 Versorgung: Fürsorge als Dienstleistung -- 1.6.1 Das Fortleben traditioneller Fürsorge-Moral im pflegewissenschaftlichen Caring-Diskurs -- 1.6.2 Role-Model DRG-Medizin -- 1.6.3 Moderne Handlungsrationalität in der Pflege und Spannungen zur Fürsorgemoral -- 1.7 Ein Fingerzeig der Philosophin Florence Nightingale? -- 2. Die Sorge um sich -- 2.1 Fürsorge im Paradigma der Sorge um sich? Kritische Vorüberlegungen -- 2.2 Vorbild Sokrates -- 2.2.1 Historisches -- 2.2.2 Charakteristisches -- 2.3 Sokratisches Philosophieren: Analyse des Laches -- 2.3.1 Rahmenhandlung -- 2.3.2 Sokrates prägt die Gesprächsmethode -- 2.3.3 Die sokratische Arbeit des Begriffs -- 2.3.4 Die Aporie -- 2.3.5 Weisheit und Lebenspraxis des Nichtwissens -- 2.3.6 Der wahre Schmuck der Seele: die unbedingte Forderung -- 2.3.7 Das Leben als Exemplum -- 2.3.8 Die Therapie der Seele im Sterben -- 2.4 Stoisch-epikureische Übungen -- 2.4.1 Historischer Überblick -- 2.4.2 Philosophie als Therapie und Medizin der Seele -- 2.4.3 Die Unterscheidung der Machtbereiche (Stoa) -- 2.4.4 Meditatio mortis (Stoa) -- 2.4.5 Einüben in die Lust am bloßen Existenzgefühl (Epikur) -- 2.4.6 Übung in Zurückhaltung im Urteilen (Stoa, Skepsis) -- 2.4.7 Imaginative Übungen -- 3. Die hermeneutische Arbeit der Sorge -- 3.1 Von der Lebens- und Leidenskunst erzählen: Tiziano Terzani -- 3.2 Die stoische Arbeit: Sorge um sich (… und um Andere) -- 3.2.1 Die Machtlosigkeit im Leiden -- 3.2.2 Die hermeneutische Differenz.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 390 Seiten)
    ISBN: 9783839435496
    Series Statement: Bioethik / Medizinethik Band 2
    DDC: 610
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Social Media unternehmensintern - Facebook für die Firma? -- 1.2 Web 2.0 und Social Media -- 1.3 Enterprise 2.0 und Social Collaboration -- 1.4 Transformation von Arbeit -- 1.5 Digitalisierung als neuer Megatrend -- 1.6 Erwerbsarbeit und Social Media aus Perspektive der Beschäftigten -- 1.7 Über dieses Buch -- 2 Technik als materielle Seite des Wandels der Erwerbsarbeit. Theoretisch-konzeptionelle Vorbemerkungen -- 2.1 Die gesellschaftliche Konstruktion von Technik -- 2.2 Users matter: Handlungsspielräume und Eigensinn der Userinnen -- 2.3 Materialität, Handlungsnormierungen, Setzungen und Eigensinn von Technik -- 2.4 Die Arbeitswelt, in der Social Media eingeführt wird -- 3 Zur Anlage der Studie, Vorgehen und Methoden -- 3.1 Ziele und Fragestellungen -- 3.2 Die Online-Befragung von Interessenvertretungen -- 3.3 Die Betriebsfallstudien -- 4 »Enterprise 2.0« und »Social Collaboration«. Motive und Erwartungen aus Sicht der Unternehmensleitungen -- 5 Zwischen »Wildwuchs« und geregelter Mitbestimmung. Erfahrungen von Interessenvertretungen -- 5.1 Verbreitung und Einsatzgebiete -- 5.2 Einführungsprozess, Mitbestimmung und die Rolle der Interessenvertretungen -- 5.3 Regelungen, Guidelines und Vereinbarungen -- 5.4 Umkämpfte Themen -- 5.5 Social Media in der Arbeit als Betriebs-/Personalrat -- 5.6 Betriebliche Konstellationen -- 5.7 Nicht-Nutzung -- 6 Arbeiten mit Social Media. Erfahrungen von Beschäftigten -- 6.1 Arbeitserleichterung oder Zusatzbelastung? -- 6.2 Mehrwert oder Nutzlosigkeit? -- 6.3 Freiwilligkeit und Offenheit oder Unklarheit? -- 6.4 Transparenz und Selbstpräsentation oder Überwachung, Kontrolle und Datenschutzbedenken? -- 6.5 Wissen teilen oder Wissen schützen? -- 6.6 Wertschätzung oder Konflikte? -- 6.7 Willkommene Abwechslung oder Veränderungsmüdigkeit?.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (231 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839434086
    Series Statement: Forschung Aus der Hans-Böckler-Stiftung Series v.184
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Description / Table of Contents: Intro -- Inhalt -- Dank -- Einleitung -- 1. Situierung der Arbeit im Forschungskontext der Geschlechterforschung -- Das „Ein-Geschlechter-Modell" -- Das „Zwei-Geschlechter-Modell" -- 2. Aufbau und inhaltliche Schwerpunkte der Arbeit -- Die Einteilung in ein „Ein-Geschlechter-Modell" und ein „Zwei- Geschlechter-Modell" ist unzutreffend -- Physiologie und Anatomie -- ‚Gleichheit' und ‚Differenz' -- 3. Methodologische Grundlagen -- Konstruktivismus -- Dekonstruktion -- Diskursanalytische Elemente -- Feministische Wissenschaftskritiken und Systemorganisationstheorie -- 4. Hinweise zur Lektüre -- Sprachliche Entscheidung: Geschlechtsbezeichnungen -- Sprachliche Entscheidung: Situierte Personen -- Inhaltlich-sprachliche Einordnung: Frau, Mann, Geschlecht - kulturelle Verortung, Relevanz gesellschaftlicher Schichtzugehörigkeit -- Inhaltlich-sprachliche Einordnung: Leib, Körper -- Inhaltlich-sprachliche Einordnung: Konzentration auf Theorien -- Inhaltliche Begrenzung: regional -- Einladung zur Diskussion -- Kapitel I: Das differenzierte Geschlechterverständnis der Antike - Facetten von Ein- und Zweigeschlechtlichkeit -- 1. Gesellschaftliche Geschlechterverhältnisse in der Antike -- Griechische und römische Gesellschaftssysteme -- Die Ehe -- Das antike Frauenbild -- Der ‚weibische Mann' - Stigmatisierungen von freien Männern vor dem Hintergrund des antiken Frauenbildes -- Geschlechtliche Uneindeutigkeit, Hermaphroditismus -- 2. Biologisches und medizinisches Geschlecht in der Antike -- Alkmaion und Hippon - die enkephalo-myelogene Samenlehre -- Empedokles - die Wärmetheorie -- Anaxagoras und Parmenides - die Rechts-Links-Theorie -- Leukippos und Demokritos - die Pangenesislehre -- Diogenes - die Hämatogene Samenlehre -- Das Corpus Hippocraticum - die Zweisamenlehre -- Aristoteles - die Einsamenlehre -- Herophilos und Erasistratos - weibliche Hoden.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (466 pages)
    Edition: 3rd ed.
    ISBN: 9783839413296
    Series Statement: KörperKulturen Series
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Keywords: Technology -- Philosophy
    Description / Table of Contents: Cover Die Kunst des Möglichen III -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Zur Problemlage - Annäherungen -- 1.1 »Große Erzählungen« zur Macht der Technik -- 1.1.1 Dialektik der Aufklärung -- 1.1.2 Magie der Technik -- 1.1.3 Ambivalenz der Systemtechnik -- 1.1.4 Fetisch-Macht der Technik -- 1.1.5 Kontrollverlust -- 1.2 Defizite der Diskussion um den »Technikdeterminismus« -- 1.3 »Eigendynamik der Technik« revisited: Von der Sachzwangdiskussion zur evolutionären Modellierung -- 1.3.1 Die evolutionistische Einladung -- 1.3.2 Sachzwangdiskussion und Evolutionismus in der Technikphilosophie -- 1.3.3 Im Ausgang von der Evolutionsbiologie -- 1.3.4 Ein evolutionistischer Theoriebaukasten für die Technikphilosophie? - Die Unhintergehbarkeit des Handelns -- 1.4 Auf dem Weg zu einem modalen Konzept der Technikmacht -- 2. Typisierungen der Macht und Spielräume der Freiheit: Alternativen -- 2.1 Im Ausgang von Foucault: »Analytik« statt »Theorie« -- 2.1.1 »Die neuen Machtverfahren arbeiten mit der Technik.« -- 2.1.2 »Netze« bei Foucault -- 2.1.3 »Strukturen« bei Foucault -- 2.1.4 Praktiken -- 2.1.5 Strukturdynamik und Netzdynamik - Intraaktionen und Interaktionen -- 2.1.6 Spielräume der Freiheit -- 2.2 Im Ausgang von Bruno Latour: »Akteur-Netzwerk-Theorie« (ANT) -- 2.2.1 Symmetrische Anthropologie -- 2.2.2 Übersetzung -- 2.2.3 Praktiken: Rekurs auf André Leroi-Gourhan und Hans Linde -- 2.2.4 Netze -- 2.2.5 Verantwortung -- 2.3 Zwischenbilanz: Netze, Strukturen, Dispositive als Modellierungen einer Macht der Technik -- 3. Neue Formen der Hybridisierung - Autonomie, Kontrolle und die »Kolonialisierung der Lebenswelt« -- 3.1 Klassische Konzepte von Autonomie und Kontrolle -- 3.1.1 Typisierungen von Autonomie und Kontrolle -- 3.1.2 Blackboxing revisited: Technische Handlungsschemata, Interaktion, Koaktion, Spiegelwelten.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (251 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839428122
    Series Statement: Edition Panta Rei Series
    DDC: 601
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Keywords: Lévinas, Emmanuel-Aesthetics ; Hochschulschrift ; Verantwortungsethik ; Der Andere ; Lévinas, Emmanuel 1906-1995 ; Butler, Judith 1956-
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Die Ethik des Anderen: Lévinas -- 3. Verantwortungsethik und Alteritätsrelationen -- 4. Kritische Perspektiven: Butler und Derrida -- 5. Fazit -- 6. Ausblick -- Literaturverzeichnis
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (194 Seiten)
    ISBN: 9783839442098
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 194
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Keywords: Philosophy ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover. Zur Gestaltung von Philosophie -- Inhalt -- Vorwort -- A. DIE SCHRIFTKRITIK UND IHRE REZEPTION IM BANNKREIS DES BEGRIFFSDENKENS -- I. Platon und die esoterische Vermittlung von Philosophie -- 1. Platons schriftliche Schriftkritik - Aufriss der Gestaltungsfrage als Vermittlungsproblem -- 2. Nicht-Diskursivität des höchsten Wissens -- 3. Diskursivität der dialektischen Ordnung -- 4. Esoterik als Lösungsversuch des Vermittlungsproblems der Philosophie -- 5. Die Entwicklung des Begriffsdenkens
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (279 p)
    ISBN: 9783837635058
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 100
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Keywords: Critical Theory ; Philosophy ; Pragmatism
    Description / Table of Contents: Cover Anerkennen als Erfahrungsprozess -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Einführung: Kritische Theorie als Theorie der Kritik -- 3. Anerkennen als Erfahrungsprozess I: Überlegungen zur Ideologiekritik -- 3.1 Kritik als Rekonstruktion -- 3.2 Reflex oder bewusste Manipulation? Die Ideologiekritik der „Deutschen Ideologie" -- 3.3 Die Aufklärung praktischer Widersprüche: Zur Ideologiekritik der „Kritik der politischen Ökonomie" -- 4. Anerkennungsverhältnisse und Kritik -- 4.1 Ausgangspunkt und Zielsetzungen der Honnethschen Anerkennungstheorie -- 4.2 Normative Grundlegung: Anerkennung und Selbstverhältnis -- 4.3 Gesellschaftstheoretische Konkretisierung: Drei Sphären intersubjektiver Anerkennung -- 4.3.1 Liebe -- 4.3.2 Recht -- 4.3.3 Solidarität -- 4.4 Missachtung und gesellschaftliche Entwicklung -- 4.5 Zur Kritik der Anerkennungsverhältnisse I: Der Gegensatz zwischen I und Me -- 4.6 Zur Kritik der Anerkennungsverhältnisse II Die normative Rekonstruktion -- 4.7 Zusammenführung: Macht und Selbstverhältnisse -- 5. Zum Wandel von Anerkennungsordnungen. Soziologische Analysen und normative Einschätzungen -- 6. Anerkennen als Erfahrungsprozess II: Selbstreflexion und die Spannung zwischen Handeln und Tun -- 6.1 „Ja, ich bin es.": Honneth und die Wahrheit derGewissheit seiner selbst -- 6.2 Bestätigen oder aufklären? Probleme eines rezeptiven Anerkennungsverständnisses -- 6.3 Öffentlichkeit und Erfahrung -- 7. Ideologien der Anerkennung -- 7.1 Die Wissenschaft von und in der Geschichte -- 7.2 Ein Bild hält uns gefangen: Ideologie und Identität -- 7.3 Ruf mich an! -- 8. Anerkennen als Erfahrungsprozess III: Ideologien als Blockierungen des Erfahrungsprozesses -- 9. Anerkennen als Erfahrungsprozess IV: Rekonstruktion, Reflexion, Selbstbestimmung -- 9.1 Rückblick -- 9.2 Erfahrung und Demokratie bei Dewey -- 9.3 Erfahrung als Kritik.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (333 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839431313
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne Series
    DDC: 191
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...