GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher des letzten Monats

Exportieren
Filter
  • 2015-2019  (120)
  • 1990-1994  (1)
Publikationsart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    Schlagwort(e): Economics--Philosophy ; Economics ; Philosophy ; Electronic books ; Electronic books
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Dass Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft nicht nur von antiquarischem Interesse ist, belegt ihre Vorbildfunktion für Axel Honneths normative Rekonstruktion des Marktes. Sven Ellmers zeigt, dass sich Hegels anspruchsvoller Versuch, die atomistische Marktgesellschaft in seine Theorie der Sittlichkeit zu integrieren, als einerseits zwar wenig überzeugend erweist, andererseits aber dennoch instruktiv ist. Unter analytischen Gesichtspunkten ist Hegels Theorie Marx' Kritik der politischen Ökonomie unterlegen, unter normativen Gesichtspunkten bereichert sie die Diskussion um zwei Grundfragen
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: Online-Ressource (i, 201 Seiten)
    ISBN: 9783839430125
    Serie: Sozialphilosophische Studien v.9
    DDC: 330
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Cover Freiheit und Wirtschaft; Inhalt; Vorwort; Einleitung; 1. Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft; 1.1 Hegels Begriff der Sittlichkeit; 1.1.1 Hegels Moral- und Gewissenskritik; 1.1.2 Hegels Kritik neuzeitlicher Staatsvertragstheorien; 1.1.3 Hegels Begriff des freien Willens; 1.1.4 Welche Folgen hat der Begriff des freien Willens für die Sphären der Sittlichkeit?; 1.1.5 Resümee zu Hegels Sittlichkeitsbegriff; 1.2 Das abstrakte Recht; 1.2.1 Freiheit und Eigentum; 1.2.2 Drei Formen der Eigentumskonstitution; 1.2.3 Wert und Wertgröße; 1.2.4 Vertrag und Unrecht , 1.3 Die bürgerliche Gesellschaft1.3.1 Armut und Reichtum; 1.3.2 Produktive Konsumtion. Zum Stellenwert der Lohnarbeit; 1.3.3 Polizei und Korporation; 2. Marx' Theorie der bürgerlichen Gesellschaft; 2.1 Formgenetische Methode; 2.2 Warenanalyse; 2.3 Kapitalverhältnis; 2.4 Emanzipation vom Markt; Zwischenfazit; 3. Honneths Theorie der bürgerlichen Gesellschaft; 3.1 Zu Honneths Preisgabe der Korporation; 3.2 Zu Honneths Aktualisierung der Korporationslehre; 3.2.1 Honneths individualistischer Begriff sozialer Freiheit; 3.2.2 Institutionen einer moralischen Ökonomie , 3.2.3 Hegels und Honneths moralische Ökonomie im Vergleich3.2.4 Zur intrinsischen Moralität des Marktes; 3.2.5 Zu Honneths Marx-Kritik; 3.2.6 Resümee zu Honneth; 4. Freiheit! - Aber welche? Ein Problemaufriss; 4.1 Kants Begriff reflexiver Freiheit; 4.2 Hegels Begriff reflexiver Freiheit; Anhang; Siglen; Literatur; Namensregister
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : IntechOpen
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (120 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9781839621178
    Sprache: Englisch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing AG
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Intro -- Acknowledgements -- Contents -- 1 Introduction -- 1 Outline of the Book -- Bibliography -- 2 The Public and Public Health -- 1 The Public -- 1.1 Public = Population, Citizens -- 1.2 Public = Space for Action -- 1.3 Public = Values -- 2 Public Health -- 2.1 Challenges -- 2.2 Systems -- 2.3 Outlook -- 3 The Changing Relationship Between Public Health and the Public -- 3.1 The Nineteenth Century -- 3.2 1900-1945 -- 3.3 Post 1945 -- 4 Conclusion -- Bibliography -- 3 Imagining Publics -- 1 Public = Population -- 1.1 Epidemiological Surveys -- 1.2 Mass Vaccination and Herd Immunity -- 1.3 Universalising Individual Behaviour: Exercise -- 2 The Public = Groups -- 2.1 Class -- 2.2 Gender -- 2.3 Ethnicity -- 3 Public = Individual Behaviours -- 3.1 Risk -- 3.2 Targeting: Health Education -- 4 Conclusion -- Archival Material -- 4 Speaking Back -- 1 Resistance -- 1.1 Active Resistance -- 1.2 Passive Resistance -- 2 Complaints -- 2.1 Complaints and the Survey -- 2.2 Complaints to Medical Officers of Health -- 3 Reinterpretation and Appropriation -- 3.1 Letters to Whitehall -- 3.2 Health Education -- 3.3 Lay Epidemiology -- 4 Conclusion -- Archival Material -- 5 Changing Publicness -- 1 Private -- 1.1 Personal Responsibility and Individual Choice -- 1.2 Individual Risk -- 1.3 Private Companies and Public Health -- 2 Public -- 2.1 Representation -- 2.2 Population -- 3 Beyond Public and Private -- 3.1 Social Structure -- 3.2 The Environment -- 3.3 New Spaces -- 4 Conclusion -- Archival Material -- 6 Conclusion -- 1 The Place of the Public -- 2 The Nature of Public Health -- 3 The Relationship Between the Public and Public Health -- Bibliography -- : Index.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (146 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783030186852
    Serie: Medicine and Biomedical Sciences in Modern History Series
    DDC: 362.1094109045
    Sprache: Englisch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    Schlagwort(e): Translating and interpreting--Poland ; Polish language--Translating ; Polish language--Translating. (OCoLC)fst01069072 ; Translating and interpreting. (OCoLC)fst01154795 ; Poland. (OCoLC)fst01206891
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The book gathers important contributions from Polish Translation Studies since 1930s, including conceptualisations, stylistics, poetics, history and anthropology of translation. They are grounded in Literary Studies, Cultural Studies and Linguistics and present Eastern European context for TS. It is the first presentation of the area in English.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (414 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783653069051
    Serie: Cross-Roads Series v.16
    Sprache: Englisch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (416 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783319904153
    Serie: Lecture Notes in Computer Science Series v.10768
    Sprache: Englisch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing AG
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Intro -- Preface -- Contents -- Editors and Contributors -- About the Editors -- About the Contributors -- Part I: Backgrounds of Educating Preclinical Students in Clinical Reasoning -- Chapter 1: Introduction -- What Is Clinical Reasoning? -- How to Teach Clinical Reasoning to Junior Students? -- Summary of the CBCR Method -- Essential Features of CBCR Education -- Switching Between System-Oriented Thinking and Patient-­Oriented Thinking -- Managing Cognitive Load and the Development of Illness Scripts -- Educational Philosophies: Active Reasoning by Oral Communication and Peer Teaching -- Indications for the Effectiveness of the CBCR Method -- CBCR as an Approach to Ignite Curriculum Modernization -- References -- Chapter 2: Training Clinical Reasoning: Historical and Theoretical Background -- Clinical Reasoning in the Hippocratean Era -- Bedside Teaching and Patient Demonstration -- William Osler and the Differential Diagnosis -- Abraham Flexner and the Science of Clinical Medicine -- Early Diagnostic Tools, Computer-Assisted Instruction (CAI), and Patient Management Problems -- Artificial Intelligence and Problem-Based Learning -- After Medical Problem Solving (1978): A Role Left for Teaching Clinical Reasoning? -- Teaching Clinical Reasoning: A Few General Recommendations -- References -- Chapter 3: Understanding Clinical Reasoning from Multiple Perspectives: A Conceptual and Theoretical Overview -- Concepts and Definitions -- Learning to Solve Problems in New Areas: Expanding the Learner Domain Space -- Early Thinking of Clinical Reasoning: The Computer Analogy -- Abandoning Clinical Reasoning as a General Problem-Solving Ability -- Deconstructing the Reasoning Process -- Knowledge Representations to Support Reasoning -- Prototyping and Semantic Qualifiers -- Illness Script Theory -- Encapsulation of Knowledge and the Intermediate Effect.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (208 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783319648286
    Serie: Innovation and Change in Professional Education Series v.15
    Sprache: Englisch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berkeley : University of California Press
    Schlagwort(e): Government securities - United States
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: "Who are the dominant owners of US public debt? Is it widely held, or concentrated in the hands of a few? Does ownership of public debt give these bondholders power over our government? What do we make of the fact that foreign-owned debt has ballooned to nearly 50 percent today? Until now, we have not had any satisfactory answers to these questions. Public Debt, Inequality, and Power is the first comprehensive historical analysis of public debt ownership in the United States. It reveals that ownership of federal bonds has been increasingly concentrated in the hands of the 1 percent over the last three decades. Based on extensive and original research, Public Debt, Inequality, and Power will shock and enlighten"--Provided by publisher.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (175 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9780520960428
    DDC: 336.340973
    Sprache: Englisch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Schlagwort(e): Technology--Moral and ethical aspects
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Die Kunst des Möglichen II -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Die Außensicht auf eine Ethik der Technik -- 1.2 Leitbegriffe -- 1.3 Der Ort einer Ethik der Technik -- 2 Die technikethische Herausforderung -- 2.1 Systemkonzepte in der Technikphilosophie -- 2.2 Von der Zufallstechnik zur klassischen Systemtechnik -- 2.3 Transklassische technische Systeme -- 2.4 Die Vielfalt der Antworten - der »technikethische Pluralismus« -- 3 Der Wertbezug der Technik -- 3.1 Wertneutralität, Wertambivalenz, Wertbindung -- 3.2 Probleme der Technikbewertung -- 3.3 Der Status von Werten und die »technischen Imperative« -- 4 Möglichkeiten als Kandidaten der Bewertung -- 4.1 Die Problemlage -- 4.2 Unsicherheit, Unschärfe, Ungewissheit -- 4.3 Im Focus: Chancen- und Risikomanagement -- 4.4 Technik und Vertrauen -- 5 Den Wertpluralismus ernst nehmen -- 5.1 Der diskursethische Lösungsvorschlag -- 5.2 Der klugheitsethische Lösungsvorschlag: Aristoteles und Descartes' provisorische Moral -- 5.3 Options- und Vermächtniswerte -- 6 Der Umgang mit Dissensen - »Dissensmanagement« -- 6.1 Die Problemlage aus der Sicht der provisorischen Moral -- 6.2 Objektstufige Strategien des Umgangs mit Dissensen -- 6.3 Höherstufige Strategien des Umgangs mit Dissensen - Die Auswahl einschlägiger Dissensmanagementstrategien -- 7 Institutionen als moralische Adressaten einer Ethik der Technik -- 7.1 Die aristotelische Konstruktion -- 7.2 Die Problemlage in neuerer Sicht -- 7.3 Act type und act token institutionellen Handelns -- 7.4 Das Subjekt institutionellen Handelns -- 7.5 Der Umgang mit Institutionen -- 7.6 Moralische Adressaten -- 7.7 Ein Beispiel technikethisch-institutionellen Handelns: Der VDI/FEANI-Kodex »Ethische Grundsätze des Ingenieurberufs« -- 8 Die Möglichkeit einer Technikethik angesichts von Sachzwängen -- 8.1 Buchstäbliche Zwänge -- 8.2 Herrschaft und Entfremdung.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (267 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839405314
    Serie: Edition Panta Rei Series
    DDC: 170
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    Schlagwort(e): Marx, Karl, -- 1818-1883 ; Economics ; Marx, Karl ; 1818-1883.;Economics ; Economics ; Marx, Karl ; 1818-1883.. ; Electronic books ; Electronic books
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Von der Vernunft zum Wert -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Marx' Dissertation - Auf der Suche nach dem „Land der Vernunft" -- 2.1 Marx' Epikur -- 2.2 Der Marx'sche „Gottesbeweis" -- 3. Die Frühschriften - Vom „Land der Vernunft" und seinen „lügenden Nebelbänken" -- 3.1 Marx' Verständnis des gesellschaftlichen Seins -- 3.2 Die Kriterien des gelingenden Verhältnisses -- 3.3 Erste Annäherung an den Marx'schen Abstraktionsbegriff -- 3.4 Der neue Gegenstandsbereich und Marx' „Skeptizismus" -- 4. Marx' Methode(n) -- 4.1 Die Forschungsweise -- 4.2 Die Darstellungsweise -- 5. Der Wertbegriff und der Anfang des Kapital -- 5.1 Die Manuskriptlage der Schriften zur Kritik der politischen Ökonomie -- 5.2 Skizze des Wertbegriffs -- 5.3 Marx' subjektives Prinzip und der Anfang des Kapital -- 6. Die Wertsubstanz und die abstrakt-menschliche Arbeit -- 6.1 Die Rechtfertigung der Wertsubstanz -- 6.2 Georg Simmels nicht bestimmbare Wertsubstanz -- 6.3 Die Wertsubstanz als Ausdruck des Freiheitsgrades in der ökonomischen Theorie -- 7. Die Entwicklung der Wertformen -- 7.1 Von der wissenschaftlichen zur praktischen Abstraktion -- 7.2 Der Wert als praktische Abstraktion -- 7.3 Vergegenständlichung und Verkehrung - Der Wert als reale Abstraktion -- 7.4 Die Verselbständigung des Werts -- 7.5 Die Vermehrung des Werts - Der begriffliche Übergang vom Geld zum Kapital -- 7.6 Das Verhältnis von Produktions- und Zirkulationssphäre -- 8. Die gesamtgesellschaftliche Betrachtungsweise -- 8.1 Der Zwang zur Lohnarbeit -- 8.2 Das Kapital und die Konkurrenz -- 8.3 Totalität und Organismus -- 9. Danksagung -- 10. Literaturverzeichnis
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: Online-Ressource (217 p)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    ISBN: 9783839428030
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 335.4
    RVK:
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Cover Von der Vernunft zum Wert; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Marx' Dissertation - Auf der Suche nach dem „Land der Vernunft"; 2.1 Marx' Epikur; 2.2 Der Marx'sche „Gottesbeweis"; 3. Die Frühschriften - Vom „Land der Vernunft" und seinen „lügenden Nebelbänken"; 3.1 Marx' Verständnis des gesellschaftlichen Seins; 3.2 Die Kriterien des gelingenden Verhältnisses; 3.3 Erste Annäherung an den Marx'schen Abstraktionsbegriff; 3.4 Der neue Gegenstandsbereich und Marx' „Skeptizismus"; 4. Marx' Methode(n); 4.1 Die Forschungsweise; 4.2 Die Darstellungsweise; 5. Der Wertbegriff und der Anfang des Kapital , 5.1 Die Manuskriptlage der Schriften zur Kritik der politischen Ökonomie5.2 Skizze des Wertbegriffs; 5.3 Marx' subjektives Prinzip und der Anfang des Kapital; 6. Die Wertsubstanz und die abstrakt-menschliche Arbeit; 6.1 Die Rechtfertigung der Wertsubstanz; 6.2 Georg Simmels nicht bestimmbare Wertsubstanz; 6.3 Die Wertsubstanz als Ausdruck des Freiheitsgrades in der ökonomischen Theorie; 7. Die Entwicklung der Wertformen; 7.1 Von der wissenschaftlichen zur praktischen Abstraktion; 7.2 Der Wert als praktische Abstraktion; 7.3 Vergegenständlichung und Verkehrung - Der Wert als reale Abstraktion , 7.4 Die Verselbständigung des Werts7.5 Die Vermehrung des Werts - Der begriffliche Übergang vom Geld zum Kapital; 7.6 Das Verhältnis von Produktions- und Zirkulationssphäre; 8. Die gesamtgesellschaftliche Betrachtungsweise; 8.1 Der Zwang zur Lohnarbeit; 8.2 Das Kapital und die Konkurrenz; 8.3 Totalität und Organismus; 9. Danksagung; 10. Literaturverzeichnis
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Schlagwort(e): Philosophy--History ; Electronic books
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- ERSTER TEIL: EINGANG -- 0. Am Nullpunkt oder: Kreisendes Beginnen -- 1. An Stelle der Methode: Eine radikale Hermeneutik -- 2. Poetologisches Vorspiel: Die Sprache - ein Teppich -- ZWEITER TEIL: DURCHGÄNGE -- 3. Erster Gang: Der Mensch versteckt sich vor Gott. Der Sündenfall - Aufbrechende Personalität bei Søren Kierkegaard und Joseph B. Soloveitchik -- 3.1 Søren Kierkegaard: Existenzielle Dialektik -- 3.2 Joseph Ber Soloveitchik: Dialektik zwischen Existenz und Halacha
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (309 p)
    ISBN: 9783837636130
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 190
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...