GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
  • Bielefeld : transcript Verlag  (17)
  • Cham : Imprint: Springer
  • London : Alison Green Books
  • München : Beck
  • 2015-2019  (15)
  • 2000-2004  (2)
Document type
Language
Years
Year
  • 1
    Keywords: Political science--Philosophy ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover Vom Imaginären zur Autonomie -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- 1. Staatliches Gewaltmonopol -- 1.1 »Ich gelobe es!« -- 1.2 Zwangsmittel -- 1.3 Recht und Begriff des staatlichen Gewaltmonopols -- 1.4 Entstehung des staatlichen Gewaltmonopols -- 1.5 Kontraktualistische Begründung -- 1.6 Das staatliche Gewaltmonopol als Imaginäres -- 1.7 Staatliches Gewaltmonopol und Autonomie -- 1.8 Fazit -- 2. Imaginäres -- 2.1 Imaginäres I - Gesellschaft und Institution -- 2.2 Imaginäres II - Institution und Subjekt
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (199 p)
    ISBN: 9783837631890
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 194
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Keywords: Intersex people ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover Constructing Intersex -- Inhalt -- Danke -- TEIL 1 - PROLOG -- Einleitung -- Herleitung der Forschungsabsicht -- Erkenntnisinteresse -- Sprachliche Entscheidungen -- Vorgehen -- Kapitel I .Intergeschlechtlichkeit - Grundlegungen einer sozialen Kategorie -- 1. Eine Geschichte der Medikalisierung der Geschlechtszuweisung -- 2. Zwischenfazit: Grenzposten der Geschlechter?! -- 3. Transformation oder Stagnation? Aktuelle Positionen des Medizindiskurses -- 4. Weitergehende Konturierungen
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (349 p)
    ISBN: 9783837632644
    Series Statement: Soma Studies v.2
    DDC: 306.76850000000002
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Keywords: Philosophy--History ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- ERSTER TEIL: EINGANG -- 0. Am Nullpunkt oder: Kreisendes Beginnen -- 1. An Stelle der Methode: Eine radikale Hermeneutik -- 2. Poetologisches Vorspiel: Die Sprache - ein Teppich -- ZWEITER TEIL: DURCHGÄNGE -- 3. Erster Gang: Der Mensch versteckt sich vor Gott. Der Sündenfall - Aufbrechende Personalität bei Søren Kierkegaard und Joseph B. Soloveitchik -- 3.1 Søren Kierkegaard: Existenzielle Dialektik -- 3.2 Joseph Ber Soloveitchik: Dialektik zwischen Existenz und Halacha
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (309 p)
    ISBN: 9783837636130
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 190
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Technology--Moral and ethical aspects
    Description / Table of Contents: Cover Die Kunst des Möglichen II -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Die Außensicht auf eine Ethik der Technik -- 1.2 Leitbegriffe -- 1.3 Der Ort einer Ethik der Technik -- 2 Die technikethische Herausforderung -- 2.1 Systemkonzepte in der Technikphilosophie -- 2.2 Von der Zufallstechnik zur klassischen Systemtechnik -- 2.3 Transklassische technische Systeme -- 2.4 Die Vielfalt der Antworten - der »technikethische Pluralismus« -- 3 Der Wertbezug der Technik -- 3.1 Wertneutralität, Wertambivalenz, Wertbindung -- 3.2 Probleme der Technikbewertung -- 3.3 Der Status von Werten und die »technischen Imperative« -- 4 Möglichkeiten als Kandidaten der Bewertung -- 4.1 Die Problemlage -- 4.2 Unsicherheit, Unschärfe, Ungewissheit -- 4.3 Im Focus: Chancen- und Risikomanagement -- 4.4 Technik und Vertrauen -- 5 Den Wertpluralismus ernst nehmen -- 5.1 Der diskursethische Lösungsvorschlag -- 5.2 Der klugheitsethische Lösungsvorschlag: Aristoteles und Descartes' provisorische Moral -- 5.3 Options- und Vermächtniswerte -- 6 Der Umgang mit Dissensen - »Dissensmanagement« -- 6.1 Die Problemlage aus der Sicht der provisorischen Moral -- 6.2 Objektstufige Strategien des Umgangs mit Dissensen -- 6.3 Höherstufige Strategien des Umgangs mit Dissensen - Die Auswahl einschlägiger Dissensmanagementstrategien -- 7 Institutionen als moralische Adressaten einer Ethik der Technik -- 7.1 Die aristotelische Konstruktion -- 7.2 Die Problemlage in neuerer Sicht -- 7.3 Act type und act token institutionellen Handelns -- 7.4 Das Subjekt institutionellen Handelns -- 7.5 Der Umgang mit Institutionen -- 7.6 Moralische Adressaten -- 7.7 Ein Beispiel technikethisch-institutionellen Handelns: Der VDI/FEANI-Kodex »Ethische Grundsätze des Ingenieurberufs« -- 8 Die Möglichkeit einer Technikethik angesichts von Sachzwängen -- 8.1 Buchstäbliche Zwänge -- 8.2 Herrschaft und Entfremdung.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (267 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839405314
    Series Statement: Edition Panta Rei Series
    DDC: 170
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Keywords: Mass media--Philosophy
    Description / Table of Contents: Cover Perspektiven interdisziplinärer Medienphilosophie -- Inhalt -- Einleitung -- Philosophie -- Einleitung -- Medialität und Medien -- Gespenst, Phantom, Wiedergänger. Zur medienphilosophischen Lektüre der Dekonstruktion -- Das Verschwinden des Menschen. Exklusion, Manipulation und Regression als medienethische Probleme -- Literaturwissenschaft -- Einleitung -- Szenen gemeinsamer Aufmerksamkeit - Medien der Kulturpoetik. Zum Verhältnis von Kulturanthropologie, Semiotik und Medienphilosophie -- Perspektiven einer Ästhetik der Schrift. Verkörperungen der Schrift als inszenierte Selbstreflexion von Medialität - anhand Roland Barthes' écriture-Konzept -- Nietzsches Schreiben. Eine medienphilosophische Skizze -- Filmwissenschaft -- Einleitung -- Rituale der Verführung. Seduktive Strategien filmischer Inszenierung -- Film und politischer Modernismus. Von der neomarxistischen Medientheorie der Frankfurter Schule zum Spätmarxismus Fredric Jamesons -- Theaterwissenschaft -- Einleitung -- Medienphilosophische Grundlagen intermedialer Theaterpraxis und Theoriebildung -- Ab der Schwelle zum Sichtbaren. Zu einer neuen Theorie des Bildes im Medium Theater -- Fremde Körper. Das mediale Blickgeschehen im Theater -- Internet Performances als site-specific art -- Buchwissenschaft und New Media Studies -- Einleitung -- Sinn und Eigen-Sinn. Medienphilosophie in buchwissenschaftlicher Sicht -- Wirklichkeit und Neue Medien -- Die Autorinnen und Autoren -- Abbildungsverzeichnis.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (335 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839401590
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie Series
    DDC: 302.23
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Description / Table of Contents: Cover -- Contents -- Preface -- Introduction -- Prelude: Bluebeard -- Context: History, Houses, and Masculinities -- Methods: Secrecy, Sexuality, and Liminal Spaces -- Bluebeard's 'Closet:' Gothic Novels -- Phallic Power: Horace Walpole's The Castle of Otranto -- The Power of Absolute Spatial Access: Ann Radcliffe's The Mysteries of Udolpho -- A 'Male Heroine:' William Godwin's Caleb Williams -- The Contested Secret Room: Sensation Novels -- Powerless Landlords: Wilkie Collins' The Woman in White -- Performing Subversion: Wilkie Collins' No Name -- A Female Bluebeard: Mary Elizabeth Braddon's Lady Audley's Secret -- Globalising the 'Closet:' Henry James -- Masculine Disempowerment in a Woman's Mansion: Henry James' "The Aspern Papers" -- Female Power in the Cage of Knowledge: Henry James' "In the Cage" -- Autoerotic Paranoia in the 'Closet:' Henry James' "The Jolly Corner" -- Coda -- Works Cited -- Primary Literature -- Secondary Literature.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (235 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839434680
    Series Statement: Lettre Series
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Keywords: Lévinas, Emmanuel-Aesthetics ; Hochschulschrift ; Verantwortungsethik ; Der Andere ; Lévinas, Emmanuel 1906-1995 ; Butler, Judith 1956-
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Die Ethik des Anderen: Lévinas -- 3. Verantwortungsethik und Alteritätsrelationen -- 4. Kritische Perspektiven: Butler und Derrida -- 5. Fazit -- 6. Ausblick -- Literaturverzeichnis
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (194 Seiten)
    ISBN: 9783839442098
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 194
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Keywords: Philosophy ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover. Zur Gestaltung von Philosophie -- Inhalt -- Vorwort -- A. DIE SCHRIFTKRITIK UND IHRE REZEPTION IM BANNKREIS DES BEGRIFFSDENKENS -- I. Platon und die esoterische Vermittlung von Philosophie -- 1. Platons schriftliche Schriftkritik - Aufriss der Gestaltungsfrage als Vermittlungsproblem -- 2. Nicht-Diskursivität des höchsten Wissens -- 3. Diskursivität der dialektischen Ordnung -- 4. Esoterik als Lösungsversuch des Vermittlungsproblems der Philosophie -- 5. Die Entwicklung des Begriffsdenkens
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (279 p)
    ISBN: 9783837635058
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 100
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Keywords: Critical Theory ; Philosophy ; Pragmatism
    Description / Table of Contents: Cover Anerkennen als Erfahrungsprozess -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Einführung: Kritische Theorie als Theorie der Kritik -- 3. Anerkennen als Erfahrungsprozess I: Überlegungen zur Ideologiekritik -- 3.1 Kritik als Rekonstruktion -- 3.2 Reflex oder bewusste Manipulation? Die Ideologiekritik der „Deutschen Ideologie" -- 3.3 Die Aufklärung praktischer Widersprüche: Zur Ideologiekritik der „Kritik der politischen Ökonomie" -- 4. Anerkennungsverhältnisse und Kritik -- 4.1 Ausgangspunkt und Zielsetzungen der Honnethschen Anerkennungstheorie -- 4.2 Normative Grundlegung: Anerkennung und Selbstverhältnis -- 4.3 Gesellschaftstheoretische Konkretisierung: Drei Sphären intersubjektiver Anerkennung -- 4.3.1 Liebe -- 4.3.2 Recht -- 4.3.3 Solidarität -- 4.4 Missachtung und gesellschaftliche Entwicklung -- 4.5 Zur Kritik der Anerkennungsverhältnisse I: Der Gegensatz zwischen I und Me -- 4.6 Zur Kritik der Anerkennungsverhältnisse II Die normative Rekonstruktion -- 4.7 Zusammenführung: Macht und Selbstverhältnisse -- 5. Zum Wandel von Anerkennungsordnungen. Soziologische Analysen und normative Einschätzungen -- 6. Anerkennen als Erfahrungsprozess II: Selbstreflexion und die Spannung zwischen Handeln und Tun -- 6.1 „Ja, ich bin es.": Honneth und die Wahrheit derGewissheit seiner selbst -- 6.2 Bestätigen oder aufklären? Probleme eines rezeptiven Anerkennungsverständnisses -- 6.3 Öffentlichkeit und Erfahrung -- 7. Ideologien der Anerkennung -- 7.1 Die Wissenschaft von und in der Geschichte -- 7.2 Ein Bild hält uns gefangen: Ideologie und Identität -- 7.3 Ruf mich an! -- 8. Anerkennen als Erfahrungsprozess III: Ideologien als Blockierungen des Erfahrungsprozesses -- 9. Anerkennen als Erfahrungsprozess IV: Rekonstruktion, Reflexion, Selbstbestimmung -- 9.1 Rückblick -- 9.2 Erfahrung und Demokratie bei Dewey -- 9.3 Erfahrung als Kritik.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (333 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839431313
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne Series
    DDC: 191
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Keywords: Thought and thinking ; Electronic books ; Denken ; Sprache ; Wahrnehmung ; Philosophie ; Sprachphilosophie ; Analytische Philosophie
    Description / Table of Contents: Die Frage nach dem Wesen des Denkens gehört nicht nur zum Bestand der klassischen philosophischen Fragestellungen, sondern stellt auch ein wiederkehrendes Thema in aktuellen Diskussionen dar. Dieses Überblickswerk versammelt differenzierte Darstellungen des Denkens aus einer systematisch-historischen Perspektive. Die Beiträge untersuchen die Verhältnisse von Denken und Sprechen, Denken und Handeln, Denken und Wahrnehmen, Denken und Fühlen und beleuchten so die zentralen Aspekte des Begriffs »Denken« in vielfältiger Weise. Maja Soboleva (Dr. phil.) ist Professorin an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Sie hat Chemie in St. Petersburg und Philosophie in St. Petersburg, Erlangen und Marburg studiert und 1992 in Chemie sowie 2000 in Philosophie promoviert. Sie war u.a. Mildred Miller Fort Visiting Scholar in European Studies an der Columbus State University (USA) und Visiting Fellow in Russian and Eastern European studies am Aleksanteri-Institut Helsinki (Finnland).
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (227 p)
    ISBN: 9783839431566
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 128.3
    RVK:
    Language: German
    Note: 1 Online-Ressource (160 S.) , Erscheint vorauss. Februar 2016
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...