GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
  • 2015-2019  (120)
  • 2010-2014  (54)
Document type
Language
Years
Year
  • 1
    Keywords: Economics--Philosophy ; Economics ; Philosophy ; Electronic books ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Dass Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft nicht nur von antiquarischem Interesse ist, belegt ihre Vorbildfunktion für Axel Honneths normative Rekonstruktion des Marktes. Sven Ellmers zeigt, dass sich Hegels anspruchsvoller Versuch, die atomistische Marktgesellschaft in seine Theorie der Sittlichkeit zu integrieren, als einerseits zwar wenig überzeugend erweist, andererseits aber dennoch instruktiv ist. Unter analytischen Gesichtspunkten ist Hegels Theorie Marx' Kritik der politischen Ökonomie unterlegen, unter normativen Gesichtspunkten bereichert sie die Diskussion um zwei Grundfragen
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (i, 201 Seiten)
    ISBN: 9783839430125
    Series Statement: Sozialphilosophische Studien v.9
    DDC: 330
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record , Cover Freiheit und Wirtschaft; Inhalt; Vorwort; Einleitung; 1. Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft; 1.1 Hegels Begriff der Sittlichkeit; 1.1.1 Hegels Moral- und Gewissenskritik; 1.1.2 Hegels Kritik neuzeitlicher Staatsvertragstheorien; 1.1.3 Hegels Begriff des freien Willens; 1.1.4 Welche Folgen hat der Begriff des freien Willens für die Sphären der Sittlichkeit?; 1.1.5 Resümee zu Hegels Sittlichkeitsbegriff; 1.2 Das abstrakte Recht; 1.2.1 Freiheit und Eigentum; 1.2.2 Drei Formen der Eigentumskonstitution; 1.2.3 Wert und Wertgröße; 1.2.4 Vertrag und Unrecht , 1.3 Die bürgerliche Gesellschaft1.3.1 Armut und Reichtum; 1.3.2 Produktive Konsumtion. Zum Stellenwert der Lohnarbeit; 1.3.3 Polizei und Korporation; 2. Marx' Theorie der bürgerlichen Gesellschaft; 2.1 Formgenetische Methode; 2.2 Warenanalyse; 2.3 Kapitalverhältnis; 2.4 Emanzipation vom Markt; Zwischenfazit; 3. Honneths Theorie der bürgerlichen Gesellschaft; 3.1 Zu Honneths Preisgabe der Korporation; 3.2 Zu Honneths Aktualisierung der Korporationslehre; 3.2.1 Honneths individualistischer Begriff sozialer Freiheit; 3.2.2 Institutionen einer moralischen Ökonomie , 3.2.3 Hegels und Honneths moralische Ökonomie im Vergleich3.2.4 Zur intrinsischen Moralität des Marktes; 3.2.5 Zu Honneths Marx-Kritik; 3.2.6 Resümee zu Honneth; 4. Freiheit! - Aber welche? Ein Problemaufriss; 4.1 Kants Begriff reflexiver Freiheit; 4.2 Hegels Begriff reflexiver Freiheit; Anhang; Siglen; Literatur; Namensregister
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    Keywords: Nutrition policy ; Food security ; Nutrition policy.. ; Food security ; Electronic books ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Nahrungskrisen, Hungerunruhen, ungerechter Welthandel, Lebensmittelskandale, Fastfood und Fettsucht - das Unbehagen in der globalen Esskultur wächst täglich und überall. Und immer mehr Menschen haben diese Verhältnisse offenbar satt. Harald Lemke beleuchtet zentrale Welt- und Selbstbezüge des Essens, die mit zeitgenössischen Fragen des Politischen in Verbindung stehen. Dabei zeigt er: Ob der Welthunger oder die Klimagerechtigkeit, ob der soziale Kampf um Ernährungssouveränität oder das Recht auf Städte aus Gemüsegärten - die Zukunft der Menschheit hängt ganz entscheidend vom gesellschaftlichen
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource
    ISBN: 1322001707 , 9783839418451 , 9781322001708
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    DDC: 384.123690
    Language: English
    Note: Description based upon print version of record , Cover Politik des Essens; Inhalt; Vorweg; Der Hunger der Welt und das Elend der Philosophie; Horkheimer und die täglichen Massaker des Dritten Weltkrieges; Zur Ideologie einer (neo-)liberalen Gerechtigkeitstheorie; Das Rettungsboot-Kommando; Die nicht mehr feierliche Politik der Entwicklungshilfe; Wer stellt Hunger und Armut ins Zentrum der politischen Philosophie?; Protest, Wählen gehen, politisches Engagement; Gutes tun durch das Spenden von Geld?; Die Ohnmacht der Spendenethik; Glück, Gerechtigkeit, Praktikabilität; Der Gesichtskreis der politischen Gastrosophie , Moralphilosophischer NeomarxismusMachtverhältnisse der internationalen Rechtsordnung; Opportunitätskosten eines unpolitischen Reformismus; Der gute Unternehmer und der Klassenkampf; Zum Beispiel Fairness im Supermarkt: Täglich Gutes tun; Gastrosophische Aufklärung und der Betrug an den Massen; Der Welthunger und die Selbsthilfe der ethisch Essgestörten; Die Radikalisierung der politischen Ökonomie; Fairer Handel; Etwas mehr fürs Essen ausgeben und sonst nichts?; Rebellische Bäuerinnen und Bauern im globalen Kampf um Ernährungssouveränität , Das Aroma der Rebellion: Zapatistas und fairer BiokaffeeYa basta: Eine andere Welt ist möglich!; ›Räte der Guten Regierung‹; Battle of Seattle, José Bové und die kreative Demontage von McDonald's; Roquefortkäse und die WTO; Die Niederlage der Mächtigen; La Via Campesina: Der bäuerliche Weg und weitere Weise auf dem richtigen Weg; Gastrosophisch erweiterte Ethik des Menschenrechts auf Nahrung; Das Happy End des globalen Agrarkapitalismus; Grundsätze einer souveränen Agrikultur; 1. Grundsatz: Land für alle und Gemeinbesitz der Erde; Wiederaneignung der Gemeingüter , 2. Grundsatz: Ethische Zentrierung der Ökonomie im Gemeinwohl3. Grundsatz: Der gerechte Preis; 4. Grundsatz: Weltagrarpolitik einer deglobalisierten lokalen Nahrungsproduktion; Der europäische Traum von einer Gemeinsamen Politik der Ernährungssouveränität; Spezielle Einsatzkräfte und verschiedene Komitees für eine bessere Welternährungspolitik; Zur Neubesetzung der Tafelrunde der UN-Gastrosophen; Gastropolis (I): Politisches Gärtnern oder die Keimzelle der gastropolitanen Bewegung; Subsistenz zwischen lokaler Autarkie und kosmopolitischer Mischkost , Selbstbestimmtes Tun und Verwandlung von Lohnabhängigen in selbstwirtschaftende ProduzentenLohn und normativer Mehrwert der Subsistenz-Ökonomie; Menschen-Pflanzen-Symbiosen und die Würde der Tomate; Monsantos Saatgutimperium und Kubas postkommunistische Gartenparadiese; Revolution der Städte; Gastropolis (II): Zur Gastrosophie der Stadt; Die Neue Wirtlichkeit unserer Städte; Urbane Gärtnerei als praxisbasierte Polis; Strukturwandel der Öffentlichkeit; Gärtner als Akteure auf der Bühne der Stadt; Gentrifizierung oder was Gastropoliten adelt; Unterentwickelte Stadtentwicklungspolitiken , Hoffnungsschimmer und warum sich Stadt nur von unten gut entwickeln kann
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Cities and towns ; Political science -- Philosophy ; Utopias ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Obschon Städte zurzeit vor allem durch ihre drastischen Probleme in unser Bewusstsein treten, ist es sinnvoll, auch nach der urbanen Wende an einer Vorstellung von der »guten Stadt« festzuhalten. Dieser Topos bildet eine Konstante der normativen Reflexion der menschlichen Lebensform, die dadurch, dass die Stadt das menschliche Habitat par excellence geworden ist, neue Bedeutung erlangt. Durch eine kritische Rekonstruktion der Geschichte von der »guten Stadt« anhand klassischer sowie zeitgenössischer Beiträge - von Platons Kallipolis bis zu von Borries' Klimakapseln - zeigt Mara-Daria Cojocaru
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (257 p)
    ISBN: 9783837620214
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 307.7609748
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record , Cover Die Geschichte von der guten Stadt; Inhalt; Danksagung; A. EINLEITUNG UND BESTANDSAUFNAHME; B. NORMATIVITÄT UND DIE GESCHICHTE VON DER GUTEN STADT; B. I Zum theoretischen Verhältnis von Normativität und Stadt; 1. Zum Forschungsstand; a) Normativität der Stadt als soziologische Urbanität?; b) Normativität als kulturelle Normierung - die Stadt als Dispositiv?; c) Normativität als Moralität?; d) Normativität aus Gründen der Natur?; 2. Normativität, Orientierungswissen und das Thema der guten Stadt; a) Normativität als gestaltendes Moment menschlicher Praxis , b) Normatives Orientierungswissenc) Die gute Stadt als Nicht-Ort in der Politischen Philosophie heute; 3. Narrative Rekonstruktion von Normativität; a) Normative Selbstverständigung und kritische Erzählungen; b) Zur Funktion von Erzählungen, Geschichten, Narrativen; c) Utopische Narrative als Geschichten von der guten Stadt; B. II Die Geschichte mit der Utopie; 1. Ursprung und Antike: Platon und Kallipolis; a) Projekt Politeia - schöne, neue Stadt?; b) Gerechtigkeit - wie sieht das aus?; c) Prüfung und Kritik: Platons misslicher Realismus; 2. Auf dem Weg in die Moderne , a) Robert Owen oder das gelungene Leben des Mr. Toogoodb) Charles Fourier oder die Stadt der Leidenschaften; c) Die Theorie der vier Bewegungen und der allgemeinen Beziehungen; d) Prüfung und Kritik: kosmischer Anthropozentrismus?; 3. Modernismus: Le Corbusier und die Ville Radieuse; a) Purismus; b) Tabula rasa: Die Befreiung des Individuums aus der geschichtlichen Welt; c) Prüfung; d) Der Postmodernismus als Kritik; 4. Gegenwart und Zukunft: von Borries und die Klimakapseln; a) Plan oder Gedankenexperiment: Wollen wir so wirklich leben? , b) Paradigmenwechsel: Vom gelungenen Leben zum Überlebenc) Prüfung und Kritik: von Borries' Verzicht auf Politische Philosophie; C. NORMATIVER AUSBLICK UND SCHLUSS; Literaturverzeichnis; Internetquellen
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    Keywords: Aesthetics, Modern ; Art -- Philosophy ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Atmosphäre ist ein Grundphänomen unserer Lebenswirklichkeit. Andreas Rauh untersucht Atmosphäre im begrifflichen Feld der Ästhetik - zunächst in Anlehnung an den Vorgängerbegriff der »Aura« (Walter Benjamin). Er erarbeitet systematisch eine prägnante Atmosphäre-Position im Anschluss an Gernot Böhme und stellt dabei die Vagheit von Atmosphären heraus. Anhand einer erweiterten Wahrnehmungstheorie mit Blick auf die »besondere Atmosphäre« zeigt Rauh, dass sich Atmosphären im Rahmen der qualitativ-empirischen Methode der »Aisthetischen Feldforschung« erschließen lassen, wobei Werke von Gerhard Rich
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (289 p)
    ISBN: 9783837620276
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 111.85
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record , Cover Die besondere Atmosphäre; Inhalt; Vorwort; 1. Propädeutisches; 2. Der Begriff ›Atmosphäre‹. Ein konzeptionelles Vorverständnis aus der Alltags- und Werbesprache; 3. Aura. Vorgänger, Platzhalter und Differenzierungsgrund für ›Atmosphäre‹; 3.1 Aura - Begriffsverständnis; 3.2 Aura bei Benjamin; 3.3 Rezeptionsästhetische Aura: Einmalige Erscheinung einer Ferne, so nah sie sein mag; 3.4 Produktionsästhetische Aura: Belehnender und belehnter Blick; 3.5 Mona Lisa, die zweifache Hülle und der Auraverfall; 3.6 Die Wiederholbarkeit der Aura; 3.7 Fazit , 4. Atmosphäre(n). Ein Konzept aisthetischer Wirklichkeit4.1 Blick in Feldforschungen mit Atmosphärefokus; 4.2 Semantik: Wie ist ›Atmosphäre‹ zu verstehen?; 4.2.1 Erstens: Das ›Und‹, das ›Zwischen‹, das ›Wodurch‹; Exkurs: Aisthetik; 4.2.2 Zweitens: Erster Wahrnehmungsgegenstand; 4.2.3 Drittens: Leibliche Wahrnehmungswirklichkeit; 4.3 Syntax: Wie steht ›Atmosphäre‹ zu anderen Satzteilen?; 4.4 Pragmatik: Wie und wann verwendet man ›Atmosphäre‹?; 4.4.1 Die besondere Atmosphäre; 4.4.2 Erweiterte Wahrnehmungstheorie; 4.5 Fazit; 5. Vagheit der Atmosphäre; 5.1 Alltägliche Vagheit der Atmosphäre , 5.2 Der Sorites und die Formen der Vagheit5.3 Vagheit und Atmosphäre; 5.4 Auflösung der Vagheit?; 5.5 Konsequenzen und Fazit; 6. Die Aisthetische Feldforschung. Ein qualitativ-empirischer Zugang zu Atmosphären; 6.1 Forschungsmethodik; 6.2 Die Methode der Aisthetischen Feldforschung; 6.3 Exemplarische Auswertungen Aisthetischer Feldforschungen; 6.4 Fazit; 7. Abschlussfazit; 8. Literaturverzeichnis; 9. Anhang. Transkriptionen der Feldforschungsberichte
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Keywords: Feminist theory ; Sex role -- Philosophy ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Der Band möchte der Debatte um feministische Theorie neue Impulse geben, vor allem in der Philosophie. »Geschlecht« wird hier zwar ähnlich wie in den Naturwissenschaften noch immer weitgehend ausgeschlossen oder marginalisiert. Stellt man diesen Begriff aber ins Zentrum des Denkens, kann er neue Perspektiven auf grundlegende philosophische Probleme öffnen: auf Vernunft, Macht, Handeln, Gerechtigkeit, Demokratie. Die Texte zur politischen Theorie, Ethik, Anthropologie und Metaphilosophie, die der Band vereint, wollen in diesem Sinne das kritische Potenzial der Gender Studies für die Philosophie
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (347 p)
    ISBN: 9783837621525
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 305.4209
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record , CoverPhilosophie und die Potenziale der Gender Studies; Inhalt; Philosophie und die Potenziale der Genderstudies. Peripherie und Zentrum im Feld der Theorie. Zur Einleitung; Feministische Strategie und Revolution; Gender, Macht, Vernunft. Feminismus und Kritische Theorie; Schweigen und institutionelle Vorurteile; Der Begriff der Entmenschlichung und seine Rolle in der feministischen Philosophie; Der Streit um die feministische Utopie, oder: Warum Selbstbestimmung? , Gerechtigkeit herstellen oder gegen Normierung angehen? Nachdenken über zwei feministische Denkstile und ihre epistemische DifferenzDezentrierung und Kritik. Die Frage nach Geschlechterverhältnissen in der Philosophie; Diesseits und jenseits von Gender. Zum problematischen Verhältnis der Philosophie zu Empirie und Lebenswelt; Philosophie außer sich! Gender, Geschlecht, Queer, Kritik und Sexualität; Feministische Philosophie im post-feministischen Kontext; Von Peripherie über Peripherie zum Zentrum. Feministische und transnationale Philosophie , Frauenbewegung und Philosophie: Rückblick auf eine Nicht-BegegnungAbstammung, Verwandtschaft, Geschlecht. Jacques Derridas Kritik am phallogozentrischen Begriff des Politischen; Subjekt statt Substanz. Entwurf einer gender-sensiblen Anthropologie; Drucknachweise; Autorinnen und Autoren
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    London : IntechOpen
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (120 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9781839621178
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing AG
    Description / Table of Contents: Intro -- Acknowledgements -- Contents -- 1 Introduction -- 1 Outline of the Book -- Bibliography -- 2 The Public and Public Health -- 1 The Public -- 1.1 Public = Population, Citizens -- 1.2 Public = Space for Action -- 1.3 Public = Values -- 2 Public Health -- 2.1 Challenges -- 2.2 Systems -- 2.3 Outlook -- 3 The Changing Relationship Between Public Health and the Public -- 3.1 The Nineteenth Century -- 3.2 1900-1945 -- 3.3 Post 1945 -- 4 Conclusion -- Bibliography -- 3 Imagining Publics -- 1 Public = Population -- 1.1 Epidemiological Surveys -- 1.2 Mass Vaccination and Herd Immunity -- 1.3 Universalising Individual Behaviour: Exercise -- 2 The Public = Groups -- 2.1 Class -- 2.2 Gender -- 2.3 Ethnicity -- 3 Public = Individual Behaviours -- 3.1 Risk -- 3.2 Targeting: Health Education -- 4 Conclusion -- Archival Material -- 4 Speaking Back -- 1 Resistance -- 1.1 Active Resistance -- 1.2 Passive Resistance -- 2 Complaints -- 2.1 Complaints and the Survey -- 2.2 Complaints to Medical Officers of Health -- 3 Reinterpretation and Appropriation -- 3.1 Letters to Whitehall -- 3.2 Health Education -- 3.3 Lay Epidemiology -- 4 Conclusion -- Archival Material -- 5 Changing Publicness -- 1 Private -- 1.1 Personal Responsibility and Individual Choice -- 1.2 Individual Risk -- 1.3 Private Companies and Public Health -- 2 Public -- 2.1 Representation -- 2.2 Population -- 3 Beyond Public and Private -- 3.1 Social Structure -- 3.2 The Environment -- 3.3 New Spaces -- 4 Conclusion -- Archival Material -- 6 Conclusion -- 1 The Place of the Public -- 2 The Nature of Public Health -- 3 The Relationship Between the Public and Public Health -- Bibliography -- : Index.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (146 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783030186852
    Series Statement: Medicine and Biomedical Sciences in Modern History Series
    DDC: 362.1094109045
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    Keywords: Translating and interpreting--Poland ; Polish language--Translating ; Polish language--Translating. (OCoLC)fst01069072 ; Translating and interpreting. (OCoLC)fst01154795 ; Poland. (OCoLC)fst01206891
    Description / Table of Contents: The book gathers important contributions from Polish Translation Studies since 1930s, including conceptualisations, stylistics, poetics, history and anthropology of translation. They are grounded in Literary Studies, Cultural Studies and Linguistics and present Eastern European context for TS. It is the first presentation of the area in English.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (414 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783653069051
    Series Statement: Cross-Roads Series v.16
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (416 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783319904153
    Series Statement: Lecture Notes in Computer Science Series v.10768
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Description / Table of Contents: Intro -- Preface -- Contents -- Editors and Contributors -- About the Editors -- About the Contributors -- Part I: Backgrounds of Educating Preclinical Students in Clinical Reasoning -- Chapter 1: Introduction -- What Is Clinical Reasoning? -- How to Teach Clinical Reasoning to Junior Students? -- Summary of the CBCR Method -- Essential Features of CBCR Education -- Switching Between System-Oriented Thinking and Patient-­Oriented Thinking -- Managing Cognitive Load and the Development of Illness Scripts -- Educational Philosophies: Active Reasoning by Oral Communication and Peer Teaching -- Indications for the Effectiveness of the CBCR Method -- CBCR as an Approach to Ignite Curriculum Modernization -- References -- Chapter 2: Training Clinical Reasoning: Historical and Theoretical Background -- Clinical Reasoning in the Hippocratean Era -- Bedside Teaching and Patient Demonstration -- William Osler and the Differential Diagnosis -- Abraham Flexner and the Science of Clinical Medicine -- Early Diagnostic Tools, Computer-Assisted Instruction (CAI), and Patient Management Problems -- Artificial Intelligence and Problem-Based Learning -- After Medical Problem Solving (1978): A Role Left for Teaching Clinical Reasoning? -- Teaching Clinical Reasoning: A Few General Recommendations -- References -- Chapter 3: Understanding Clinical Reasoning from Multiple Perspectives: A Conceptual and Theoretical Overview -- Concepts and Definitions -- Learning to Solve Problems in New Areas: Expanding the Learner Domain Space -- Early Thinking of Clinical Reasoning: The Computer Analogy -- Abandoning Clinical Reasoning as a General Problem-Solving Ability -- Deconstructing the Reasoning Process -- Knowledge Representations to Support Reasoning -- Prototyping and Semantic Qualifiers -- Illness Script Theory -- Encapsulation of Knowledge and the Intermediate Effect.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (208 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783319648286
    Series Statement: Innovation and Change in Professional Education Series v.15
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...