GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
  • Literatur  (7)
  • Geschichte  (6)
  • Biotechnology.  (3)
  • Differential Display
  • Environmental engineering.
  • Pollution.
  • 2020-2024  (18)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    Keywords: Electronic books ; Performance ; Ästhetik ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Rebellische Körper -- 1.1 Kunst ist Politik: Avantgardistische Überschreitung ästhetischer und gesellschaftlicher Konventionen -- 1.2 Kunst ist Provokation: Performance-Kunst als Sprengung bürgerlicher Normen -- 1.3 Kunst ist Kritik: Performance-Kunst als Antwort auf globale Krisen -- 1.4 Kunst ist Emanzipation: Feministische Kritik als Spezifikum der Performance-Kunst -- 2 Ästhetische Positionen -- 2.1 Heros und Polis: Kunst und Sittlichkeit bei Hegel -- 2.1.1 Die Tragödie als politisches Kunstwerk -- 2.1.2 Antigone als Prototyp heroischen Handelns -- 2.1.3 Performing Hegel -- 2.2 Kunst und Rausch: Das zerrissene Subjekt bei Nietzsche -- 2.2.1 Dionysos als Archetyp der Tragödie -- 2.2.2 Vom tragischen Griechen zum „Moral-Zärtling" -- 2.2.3 Performing Nietzsche -- 2.3 Kunst als Gestalterin der Existenz: Das „Ereignis" bei Heidegger und Badiou -- 2.3.1 Der zu überwindende Status quo -- 2.3.2 Der „Stoß" in die „Wahrheit" -- 2.3.3 Die Treue zur Entscheidung -- 2.3.4 Performing Heidegger und Badiou -- 2.4 Die „Sorge um die Freiheit": Die Kunst der Selbstermächtigung bei Foucault -- 2.4.1 Antike Lebenskunst als Ethos der Selbstsorge -- 2.4.2 Macht, Herrschaft und Räume des Widerstands -- 2.4.3 Performing Foucault -- 3 Grenzen - Schwellen - Neuland -- 3.1 Kunst und Leben: Die Aufgabe des theatralen Als‐ob -- 3.2 Körper und Geist: Die Emanzipation realer Leiblichkeit -- 3.3 Leben und Tod: Die Provokation als Stoß ins Selbst -- 3.4 Gefühl und Vernunft: Das Mit-Leiden als Dimension des Menschseins -- 3.5 „Ich" und „Du": Die Verschmelzung von KünstlerIn und BetrachterIn -- 3.6 Chronos und Kairos: Die Einmaligkeit als Chance -- 3.7 Realität und Utopie: Gesellschaftskritik als Transformationsappell -- Schluss -- Literaturverzeichnis.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (i, 356 Seiten)
    ISBN: 9783839452141
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 700.103
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Environment. ; Chemistry. ; Biotechnology. ; Earth sciences.
    Description / Table of Contents: Chapter 1. Circular Economy and GHG Emissions, current situation (J. García-Navarro) -- Chapter 2. Energy storage developing circular economy in existing facilities for renewable energy use (J. Pous de la Flor) -- Chapter 3. From farm to fuel: microalgae technology to produce novel and sustainable fuel (A. García Álvaro) -- Chapter 4. Cement Sector and promising technologies to reduce CO2 footprint through Circular Economy: novel raw materials and products (P. Mora) -- Chapter 5. Microalgae used to fix CO2 as valuable biomass (M. J. Rodríguez) -- Chapter 6. Analysis of current possibilities of CO2 storage in coal bed methane deposits in the Czech part of the Upper Silesian Coal Basin (USCB) based on archival data (M. Klempa) -- Chapter 7. The Circular Economy in the Oil and Gas Industry: A Solution for the Sustainability of Drilling and Production Processes (N. Gaurina-Međimurec).
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 279 p. 113 illus., 107 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783031562846
    Series Statement: Sustainable Development Goals Series
    Language: English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: German literature History and criticism ; Working class authors ; Electronic books ; Germany (East) Intellectual life ; Deutschland ; Marti, Heinz 1934-2023 The frimness makes my circle just ; Literatur ; Arbeiterliteratur ; Geschichte 1950-1989
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- I. Einleitung -- I.1 Die Bewegung schreibender Arbeiter als Anreiz für die Wissenschaft -- I.2 Die Bewegung schreibender Arbeiter in der Forschung - zum Status quo -- I.3 Zur Aufarbeitung der Bewegung schreibender Arbeiter: Methodik, Quellenlage, Struktur -- II. Die Bewegung schreibender Arbeiter als Konzept einer Wissens- und Kulturgesellschaft der DDR -- II.1 Vom »lesenden« zum »schreibenden Arbeiter« -- II.1.1 Auf dem Weg nach Bitterfeld - das utopietheoretische Fundament, die neue Phase der sozialistischen Kulturrevolution und die 1. Bitterfelder Konferenz -- II.1.1.1 Die utopietheoretische Konzeptionierung der DDR als Fundament für die Bewegung schreibender Arbeiter -- II.1.1.2 Die neue Phase der sozialistischen Kulturrevolution als Fundament für die Volkskunstbewegung: Laienliteratur zwischen Kulturkampagne, kulturpolitischer Programmatik und ersten Schreibaktivitäten -- II.1.1.3 Die 1. Bitterfelder Konferenz als Auftakt und erster Höhepunkt der Bewegung schreibender Arbeiter -- II.1.2 Zäsuren in der »Blütezeit« der Bewegung schreibender Arbeiter - die 1960er Jahre -- II.1.2.1 Strukturierung und »Kanonisierung« der Bewegung schreibender Arbeiter - Einbindung in das Gesamt-Gefüge der DDR -- II.1.2.2 Die Feinjustierung - Ausdifferenzierungsprozesse der Bewegung schreibender Arbeiter im Widerstreit mit kritischen Stimmen (1963/1964/1965) -- II.1.2.3 Operativer Zirkelalltag und Wettbewerbskultur im Zeichen des »geistig‐kulturellen Lebens« - die zweite Hälfte der 1960er Jahre -- II.1.3 Die Bewegung schreibender Arbeiter zwischen kulturpolitischer Konsolidierung, betrieblicher Alltagskultur und neuen Wirkfeldern - die 1970er Jahre -- II.1.3.1 Die kulturpolitische Konsolidierung der Volkskunst -- II.1.3.2 Die Verortung der Volkskunst in den sozialistischen Betrieben.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (493 Seiten)
    ISBN: 9783839454831
    Series Statement: Düsseldorfer Schriften zur Literatur- und Kulturwissenschaft Band 15
    Uniform Title: Die Zirkel schreibender Arbeiter der DDR
    DDC: 830.9920623
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Electronic books ; Kanada ; Affekt ; Literatur ; Geschichte 2000- ; Gefühl
    Description / Table of Contents: Essays in French or English use affect as a lens for reading contemporary Canadian literatures.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (XLVI, 306 Seiten)
    ISBN: 9781772125221
    DDC: 801.92
    Language: English
    Note: Literaturangaben , Beiträge teilweise Englisch, teilweise Französisch
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Soziale Ungleichheit ; Ausgrenzung ; Rassismus ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 ›Gastarbeit‹ im Kontext zeitgeschichtlicher, rassistischer und migrationsgesellschaftlicher Diskurse -- 1.2 Anliegen und Erkenntnisinteresse -- 1.3 Forschungsperspektive und Fragestellung -- 1.4 Konzeptionelle Zugänge -- 1.5 Aufbau der Studie -- 2 Wann war ›Gastarbeit‹? Erinnerung und Zeitgeschichte -- 2.1 Das »Ende der ›Gastarbeit‹« oder ist ›Gastarbeit‹ Geschichte? -- 2.2 ›Gastarbeit‹ als Widerspruchsverhältnis -- 2.3 ›Gastarbeit‹ zwischen Vergangenheit und Gegenwart -- 2.4 »Kritik der Erinnerung« - Gedächtnis und Geschichte -- 2.5 ›Gastarbeit‹ im Kontext postnationalsozialistischer Nachwirkungen -- 2.5.1 ›Gastarbeit‹ als (Dis‑)Kontinuitätsverhältnis -- 2.5.2 Traditionen der »Ent-Innerung« -- 2.5.3 Exemplarische Fallstudie: Alte und neue ›Gastarbeit‹ -- 2.6 Auf dem Weg in die Migrationsgesellschaft? -- 2.6.1 Narratives Vakuum und (un‑)gleichzeitiger Gegenwartsbezug -- 2.6.2 Die Anderen integrieren und managen - Eine nationalwirtschaftliche Erfolgsgeschichte -- 2.6.3 Selbstaufwertung über Romantisierung und Kulturalisierung der Anderen -- 3 Deutschland unter rassismustheoretischer Perspektive -- 3.1 Ein rassismustheoretisches Verständnis -- 3.1.1 Diskurstheoretische Zugänge zu Rassismus -- 3.1.2 Rassismus als gesellschaftliches Verhältnis -- 3.2 Rassistische Unterscheidungen im Kontext von Migration -- 3.2.1 Kultureller/differentieller Rassismus als migrationsbezogene Form der Unterscheidung -- 3.2.2 Der Ein- und Ausschluss Migrationsanderer als differentialistischer Rassismus -- 3.3 Verwobene Machtverhältnisse - Rassismus relationieren -- 3.3.1 Rassismus und Kapitalismus -- 3.3.2 Rassismus und Klassenverhältnisse -- 3.3.3 Rassismus und Geschlechterverhältnisse -- 3.3.4 (Un-)Sichtbare Arbeit und Körper in verwobenen Machtverhältnissen -- 4 Rassismus als Ge- und Ver-Brauchsverhältnis.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (367 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839453841
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.9069120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Internetliteratur ; Weblog ; Literatur ; Autorschaft ; Literaturproduktion ; Poetik ; Literatur ; Weblog ; Internetliteratur
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- I Grundlagen der Untersuchung -- 1 Subjekt- und praxistheoretische Überlegungen -- 1.1 Michel Foucault: Technologien des Selbst -- 1.2 Andreas Reckwitz: Praktiken der Subjektivierung -- 1.3 Digitale Praktiken der Subjektivierung -- 1.4 Zwischenbetrachtung -- 2 Autorschaft und Inszenierung -- 2.1 Historische Konzepte der Autorschaft -- 2.2 ›Tod‹ und ›Rückkehr des Autors‹ -- 2.3 Schriftstellerische Selbst- und Fremdinszenierungen -- 2.4 Subjektform ›Autor‹ -- 2.5 Zwischenbetrachtung -- 3 Gattungstheoretische Überlegungen -- 3.1 Autobiografie -- 3.2 Autofiktion -- 3.3 Tagebuch -- 3.4 Zwischenbetrachtung -- 4 Medientheoretische Überlegungen -- 4.1 Weblogs -- 4.2 Intermedialität -- 4.3 Interaktivität -- 4.4 Zwischenbetrachtung -- Analyseoptik: Literarische Weblogs und Subjektivierungspraktiken -- II Analyse der literarischen Weblogs -- Erster Teil: ›Blog-Bücher‹ -- 1 Airen Strobo -- 1.1 Verfahren -- 1.1.1 Inszenierung der Unmittelbarkeit des Schreibens -- 1.1.2 Autofiktionales Schreiben I: Authentizität? -- 1.1.3 Autofiktionales Schreiben II: Unzuverlässigkeit -- 1.2 Autorschaft -- 1.2.1 Schreibpraktiken und Reflexion der Autorschaft -- 1.2.2 Rausch und Schreiben -- 1.3 Zwischenbetrachtung -- 2 Sven Regener Meine Jahre mit Hamburg-Heiner. Logbücher -- 2.1 Verfahren -- 2.1.1 Figuren-Montage als Verfahren der Fiktionalisierung I -- 2.1.2 Foto-Montage als Verfahren der Beglaubigung -- 2.1.3 Spuren der Interaktivität -- 2.1.4 Intertextualität und Ironie -- 2.1.5 Verfahren des Autofiktionalen -- 2.2 Autorschaft: Popliterat und schreibender Musiker -- 2.3 Zwischenbetrachtung -- 3 Rainald Goetz Klage -- 3.1 Verfahren -- 3.1.1 Inszenierung von Unmittelbarkeit -- 3.1.2 Genre-Montage -- 3.1.3 Figuren-Montage als Verfahren der Fiktionalisierung II -- 3.2 Poetik -- 3.2.1 Schrift -- 3.2.2 Wahrheit und Diskretion.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (437 Seiten)
    ISBN: 9783839456132
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung Band 21
    DDC: 830.9000285
    RVK:
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Keywords: Electronic books ; Deutsches Sprachgebiet ; Nobelpreis ; Literatur ; Nobelpreisträger ; Auslese ; Geschichte 1902-1946
    Description / Table of Contents: Cover -- Sereis Information -- Copyright Information -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- TEIL A -- I. Einleitung -- 1. Einführung in das Thema -- 2. Zum Stand der Forschung -- 3. Fragestellungen, Vorgehensweise und Quellenlage -- 4. Aufbau und Gliederung -- 5. Zur Zitierweise -- 6. Besondere Hinweise für den Leser -- II. Zum Nobelpreis für Literatur -- 1. Der Industrielle Alfred Nobel (1833-1896) -- 2. Das Vermächtnis Nobels -- 2.1. Sein Testament im Wortlaut -- 2.2. Die Auslegung seiner Anforderungen -- 3. Die Schwedische Akademie und ihre Institutionen -- 3.1. Die Nobelstiftung -- 3.2. Die Nobelbibliothek -- 4. Besonderheiten des Literaturpreises -- 4.1. Das Auswahlverfahren und die „Nobelwoche" -- 4.2. Die wesentlichen Kriterien bei der Wahl des Preisträgers -- 4.3. Bewertungsmaßstäbe in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus historischer Sicht -- Der Thron, der Altar und die Familie (1901-1912) -- Neutralitätspolitik -- „Weitherzige Humanität" (1920er Jahre) -- Für den gewöhnlichen Leser (1930er Jahre) -- „Die Bahnbrecher" (ab 1946-) -- 4.4. Inhaltliche Schwerpunkte bei den Preisbegründungen des Nobelpreiskomitees -- III. Zu den kulturhistorischen Rahmenbedingungen der schwedisch-deutschen Beziehungen -- 1. Geschichtlicher Hintergrund -- 2. Deutsch als Fremdsprache an schwedischen Schulen -- 3. Zur Stellung der deutschsprachigen Literatur im Schweden des 20. Jahrhunderts -- TEIL B -- I. Die Akademie unter Wirséns Leitung (1900-1912) -- 1. Einleitende Bemerkungen -- 2. Der Nobelpreis für das Jahr 1902 - Theodor Mommsen (1817-1903) -- 2.1. Die Nominierung -- 2.2. Das Gutachten von Karl Hildebrand -- 2.3. Das Gutachten des Nobelkomitees der Schwedischen Akademie173 -- 2.4. Theodor Mommsens Werke in Schweden -- 2.5. Angaben zu Theodor Mommsens Nobelpreis -- 3. Der Nobelpreis für das Jahr 1908 - Rudolf Eucken (1846-1926).
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource
    ISBN: 9783653051599 , 9783631703199 , 9783631703205
    Series Statement: Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur Band 12
    DDC: 807.943
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Keywords: Computers Social aspects ; Internet History ; Communication and technology ; Industries ; Counterculture ; Electronic books ; Communication et technologie ; Internet - Histoire ; Ordinateurs - Aspect social ; Industrie ; Contre-culture ; radicalism ; Hochschulschrift ; Internet ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I -- 1. Computer und Telekommunikation in den USA (1950er/1960er Jahre) -- 1.a Der amerikanische Telekommunikationssektor zu Beginn des Computerzeitalters -- 1.b Computer auf dem Weg von Rechenmaschinen zum Kommunikationsmedium (1950er/1960er Jahre) -- 1.c Zwischenfazit: Unterscheidung von Telekommunikation und Datenverarbeitung als gestaltender Faktor -- 2. Vorstellungen einer vernetzten Welt in den 1970er Jahren -- 2.a Der »Guru des Informationszeitalters« - James Martin und die »wired society« -- 2.b The Network Nation. Human Communication via Computer -- 2.c Community Memory - Computer als Medium von Subkulturen -- 2.d The Viewdata Revolution -- 2.e Zwischenfazit: Medienrevolution in Wartestellung -- 3. Die Liberalisierung des amerikanischen Telekommunikationssektors (1950er - 1980er Jahre) -- 3.a Wettbewerb bei Endgeräten -- 3.b Wettbewerb im Netzbereich -- 3.c Verschmelzung von Datenverarbeitung und Telekommunikation -- 3.d Aufspaltung des Bell Systems -- 3.e Zwischenfazit: Die neue Freiheit der Telekommunikation -- Teil II -- 4. Telekommunikation in Deutschland (19. Jahrhundert - 1970er Jahre) -- 4.a Die Post und das Fernmeldemonopol bis 1945 -- 4.b Die Bundespost und das Fernmeldemonopol in der Bundesrepublik, 1950er/1960er Jahre -- 4.c Zwischenfazit: Das »Unternehmen Bundespost« zu Beginn der 1970er Jahre -- 5. »Schlüsselindustrie Datenverarbeitung« - die westdeutsche Computerindustrie (1950er-1970er Jahre) -- 5.a Die westdeutsche Computerindustrie in den 1950er/1960er Jahren -- 5.b Die Entdeckung der »Computerlücke« (1962 - 1967) -- 5.c Die Förderung der westdeutschen Computerindustrie (1967 - 1979) -- 5.d Zwischenfazit: Die »Computerlücke« als Handlungsauftrag -- 6. Telekommunikation und Medienpolitik in den 1970er/1980er Jahren -- 6.a Von der OECD-Studie zur KtK (1970 - 1976).
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (373 Seiten)
    ISBN: 9783839459300
    Series Statement: Histoire Band 193
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Keywords: Museum techniques ; Museums and literature ; Museums Philosophy ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Museum ; Ausstellung ; Authentizität ; Fiktion ; Erzählen ; Literatur ; Museum
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Fiktionen begehen: Eintritt in eine alternative Museumslandschaft -- Die Verbindung von Museum und Literatur im Diskurs -- Fragestellungen und Vorgehen -- I -- Museum: »The Museum of Jurassic Technology« -- Metamuseum? -- Das MJT -- Echtheit und Authentizität - Vorbemerkungen zur Konzeption des Fakes -- Konservierte Welt -- Sammeln und Ausstellen - Ursprünge des Museums -- Genealogie I: die Arche -- Genealogie II: die Wunderkammer -- Genealogie III: der Gründungsmythos -- Erinnerung, Vergessen, Tod -- »Dogs of the Soviet Space Program« -- »Rotten Luck« -- »The Delani/Sonnabend Halls« -- Machtvolle Dinge: »Tell the Bees … Belief, Knowledge and Hypersymbolic Cognition« -- Die Ausstellung -- Von »Mouse Cures«, Kinderkleidern und empfindsamen Bienen: magisches Denken -- Das ›Disqualifizierte‹ einbeziehen -- Magische Dinge - Museumsdinge -- Zeigen und Sehenlassen: Sichtbarkeiten -- Gelenkte Wahrnehmung und Rezeptionsmodi -- Unsichtbares im Museum: »Portrait of an Unknown Young Lady« -- Schlussfolgerungen: Metamuseum! -- Die Kunst der Illusion und die Verneinung von Vernunft -- Zwischen Distanzlosigkeit und Distanz -- Das Potenzial des Museums -- II -- Dinge &amp -- Depot: Roland Albrecht, »Museum der Unerhörten Dinge« -- Ausstellungsraum -- Sprechende Dinge -- Objektbiografien -- Aura -- Belege, Verweise und fingierte Wissenschaftlichkeit -- Depot -- Dinge im Depot -- Das Depot als Fundgrube des noch nicht Festgelegten -- Schlussfolgerungen: Literarisierung im Museum -- Katalog: Leanne Shapton, »Bedeutende Objekte« -- Katalog -- Narration in »Bedeutende Objekte« -- Bestandteile des Katalogs: Dinge, Fotografien, textuelle Erläuterungen -- Kontexte und Leerstellen -- Geschmack -- Schlussfolgerungen: Zeigen im Roman -- Roman &amp -- Museum: Orhan Pamuk, »Das Museum der Unschuld«.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (335 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839459676
    Series Statement: Edition Museum 58
    DDC: 809.9339
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Jung-Wien ; Literatur ; Gewalt ; Ästhetisierung ; Geschichte 1890-1911 ; Jung-Wien ; Literatur ; Gewalt ; Ästhetisierung ; Geschichte 1900
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung: Faszinosum Gewalt -- I. Theoretisch‐methodische Vorüberlegungen -- 1 Dimensionen der Gewalt -- 1.1 Begriffsbestimmungen -- 1.2 Kodierung von Gewalt -- 2 Moderne Ästhetik und Gewalt -- 2.1 Jung-Wien und die Wiener Moderne -- 2.2 Die Ästhetik der Moderne -- 2.3 Der Ort des Negativ-Ästhetischen -- II. Literarische Analysen -- 3 Gewalt und Grenze -- 3.1 Gewalt als veränderndes Ereignis -- 3.2 Arthur Schnitzler: Die Hirtenflöte -- 3.3 Richard Beer-Hofmann: Der Tod Georgs -- 3.4 Hermann Bahr: Die gute Schule -- 3.5 Felix Salten: Das Schicksal der Agathe -- 3.6 Gewalt als Transgression -- 4 Gewalt und Welt -- 4.1 Erzählte Welten -- 4.2 Topologisches Denken -- 4.3 Revolte und Ordnung: Die Hirtenflöte -- 4.4 Kriegswelt und ausgebrannte Psyche: Das Schicksal der Agathe -- 4.5 Gewalt als Folge und als Ordnung -- Exkurs: Gewalt und Heroik -- 1 Schnitzlers Jeanne dʼArc -- 2 Die heilige Jungfrau als fremder Kode -- 5. Gewalt und Wahrheit -- 5.1 Wahrheit des Narrativs -- 5.2 Künstlerexistenz: Die gute Schule -- 5.4 Tod als Wahrheit: Der Tod Georgs -- 6 Resümee: Die schweigende Gewalt -- III. Quellen- und Literaturverzeichnis -- Quellen -- Literatur -- Filme.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (290 Seiten)
    ISBN: 9783839460368
    Series Statement: Lettre
    Uniform Title: Ästhetische Kodierung von Gewalt in der Prosa Jung-Wiens
    DDC: 833.8093552
    RVK:
    Language: German
    Note: Titel der Dissertation: Ästhetische Kodierung von Gewalt in der Prosa Jung-Wiens , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...