GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your search history is empty.
feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
  • 1
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Religion ; Alltagsgegenstand ; Sachkultur ; Sakralbau ; Religiöse Bildung ; Religionssoziologie ; Religionswissenschaft ; Praktische Theologie ; Religion ; Alltagsgegenstand ; Sachkultur ; Sakralbau ; Religiöse Bildung ; Religionspädagogik ; Religion ; Sachkultur ; Religiöse Bildung ; Religionsausübung ; Materialität ; Raum ; Ästhetik
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Nutzen und Gebrauch von Artefakten und religiösen Objekten im interdisziplinär gerahmten Kontext von Praktischer Theologie und Religionspädagogik -- 2. Praxistheoretische Vollzüge und raumbezogene Reflexion -- 3. Dinge, Artefakte und Objekte zwischen Sichtbarmachung und Verunsicherung -- 4. Perspektivischer Paradigmenwechsel -- I. Artefakte, Dinge, Objekte -- Religionsbezogene »Kunstbilder« als Artefakte -- 1. Praxistheorie im Horizont (religions‑)pädagogischer Felder -- 1.1 Kurze Einführung in die Praxistheorie -- 1.2 Praxistheorie, Pädagogik und Religionspädagogik -- 2. Ikonographisch‐ikonische Zugänge im Spiegelvon praxeologischen Überlegungen -- 2.1 Chancen und Grenzen der »Bildtheologie« -- 2.2 Die Dokumentarische Bildinterpretation als bildtheologische Ergänzung und praxistheoretische Erweiterung -- 3. Dokumentarisch‐praxeologische Perspektiven:Zur Erweiterung des Umgangs mit religionsbezogenen Artefakten -- 3.1 Eine exemplarische Bildinterpretation - praxistheoretisch erweitert -- 3.2 Zur praxeologischen Umsetzung der dokumentarischen Methode: Kollektive Praktiken -- 4. Praxeologische Erweiterungen religionspädagogischer Perspektiven -- 4.1 Praxeologische Erweiterungen des religionspädagogischen Umgangs mit Artefakten -- 4.2 Konzeptuelle Verschiebungen: Zur Rezeptionpraxistheoretischer Impulse -- Dinge am Werk -- Einleitung: Mithandelnde Dinge? -- 1. Alltagsdinge, sakrale Dinge und rätselhafte Überbleibsel -- 1.1 Dinge als Erweiterungen des Körpers -- 1.2 Dinge als eigensinniger Widerpart -- 1.3 Dinge als fragwürdige Kategorie -- Zwischenreflexion: Die Geformtheit unserer Wahrnehmung -- 2. Methodologische Konsequenzen -- 2.1 Soziomaterielle Assoziationen -- 2.2 Möglichkeiten der Theoretisierung -- 3. Forschungspraktische Übersetzungen: Das Kerzenkreuz in St. Petri -- Aestheticscapes -- 1. Einleitung.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (219 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839463123
    Series Statement: rerum religionum. Arbeiten zur Religionskultur
    DDC: 268
    RVK:
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Excavations (Archaeology)--England--Kent ; Cemeteries--England--Kent--History ; Anglo-Saxons--England--Kent ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kent ; Villa ; Gräberfeld ; Römerzeit
    Description / Table of Contents: This volume presents a study of the central and lower Medway valley during the 1st millennium AD, focussing on the 1962-1976 excavation of the Eccles Roman villa and Anglo-Saxon cemetery directed by Alex Detsicas. The author gives an account of the long history of the villa, and a reassessment of the architectural evidence which Detsicas presented.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (271 pages) , Illustrationen, Karten, Pläne
    ISBN: 9781789695885
    DDC: 936.2232
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Kulturwandel ; Schule ; Gedenkstätte ; Museum ; Bildungsarbeit ; Geschichtsunterricht ; Deutschland ; Migration ; Vielfalt ; Kulturelle Identität ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Geschichtsunterricht ; Schulbuchverlag ; Gedenkstätte ; Schulbuch ; Curriculum ; Lehrmittel ; Medienherstellung
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Geschichten im Wandel -- 1.1 Gegenwärtige gesellschaftliche Beobachtungen -- 1.2 Forschungsfragen -- 1.3 Theoretischer Bezugsrahmen -- 1.4 Forschungstand: Geschichtslernen im Zeichen von Diversity und Migration -- 1.5 Ausblick auf den Band -- 2 Methodisches Vorgehen -- 2.1 Erhebungsmethoden -- 2.2 Auswertung -- 2.3 Zusammenfassung -- 3 Panoramen: Perspektiven aus Schule, Gedenkstätten und Museen, non‐formaler Bildung und Bildungsmedienproduktion -- 3.1 Perspektiven von Lehrkräften -- 3.1.1 Migrationsgesellschaftlicher Wandel im Klassenzimmer -- 3.1.2 Geschichtskultureller Wandel aus der Perspektive von Geschichtslehrkräften -- 3.1.3 Historisches Lernen: Doing Memory im Geschichtsunterricht - Prinzipien, Möglichkeitsräume und Fallstricke -- 3.1.4 Exemplarische Fallbeschreibungen -- 3.2 Akteur:innen in Gedenkstätten und Museen und ihre Perspektiven auf geschichtskulturellen Wandel in der Migrationsgesellschaft -- 3.2.1 Perspektiven auf geschichtskulturellen Wandel -- 3.2.2 Perspektiven auf Migrationsgesellschaft -- 3.2.3 Agieren im Wandel - Perspektiven auf Erinnerungspraktiken und historisches Lernen -- 3.2.4 Ausgewählte Fallbeschreibungen -- 3.3 Geschichtskultureller Wandel aus der Perspektive von Akteur:innen non‐formaler Bildung -- 3.3.1 Geschichtskultur im Wandel: Diskurs und Pluralisierung -- 3.3.2 Migrationsgesellschaft: Positionen zum geschichtskulturellen Wandel in der Migrationsgesellschaft -- 3.3.3 Perspektiven auf Erinnerungspraktiken und historisches Lernen -- 3.3.4 Fallbeschreibungen: Historische Bildungsangebote in der Migrationsgesellschaft -- 3.4 Geschichtskultureller Wandel, Migrationsgesellschaft und historisches Lernen aus der Perspektive von Akteur:innen der Bildungsmedienproduktion -- 3.4.1 Geschichtskultureller Wandel und dessen Motoren -- 3.4.2 Migration und gesellschaftliche Heterogenität.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (399 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783839457924
    Series Statement: Public History - Angewandte Geschichte Band 10
    DDC: 305.800722
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Literatur ; Unzuverlässigkeit ; Erzählen ; Fehlinformation ; Desinformation
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Fake News. Von Fakten und Fiktionen in Literatur und Medien -- Begriffsgeschichtliche Annäherungen -- Beitrag des vorliegenden Sammelbandes zum Verständnis von Fake News -- Übersicht über die Beiträge -- Literatur -- Fake News - zwischen Desinformation und Medienkritik -- Die Mehrdeutigkeit von ›Fake News‹ -- Das Fake News Genre -- Das Fake News Label -- Fazit -- Literatur -- Fake News und unsere epistemische Grundsituation -- 1 Einleitung -- 2 Das Wissensmodell der Kommunikation -- 3 Ein systematischer Ort für so etwas wie ›Fake News‹: wenn das Falsche mitkommuniziert wird -- 4 Fake News und unsere epistemische Kontingenz in Bezug auf testimoniales Wissen -- Literatur -- Das Veröffentlichen politischer Fake News in sozialen Medien aus strafrechtlicher Sicht -- 1 Einleitung -- 2 Das Phänomen Fake News -- 2.1 Begriff -- 2.2 Wirkmechanismen -- 3 Strafrechtliche Beurteilung -- 3.1 Verfassungsrechtlicher Rahmen -- 3.2 Das Veröffentlichen politischer Fake News nach geltendem Recht -- 3.2.1 Die Beleidigungsdelikte, 185ff. StGB -- 3.2.2 Volksverhetzung, 130 StGB -- 3.2.3 Das Wahlstrafrecht, 107ff. StGB -- 4 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Wahrheitsproduktion(-en) im späten Mittelalter -- 1 Perfide Ankündigungen? Philipp der Schöne auf der Suche nach der Wahrheit -- 2 ›Fake News‹ im Mittelalter? Mediävistische Forschung zwischen Aktualitätsbezug, analytischer Fruchtbarkeit und praktischem Nutzen -- 3 Falsche ›Nachrichten‐Systeme‹ -- 4 Fazit: ›Fake News‹ im Mittelalter - und jetzt? -- Literatur -- Gold und Kannibalen -- Bekannte Wahrheiten im Unbekannten -- Die unterschiedlichen Wahrheiten der Warhaftigen Historia Hans Stadens -- Literatur -- Amoklauf gegen das Rationalitätsparadigma: von Coronaleugnern und Kapitolstürmern -- Literatur -- Sprachliche Mittel in Fake News: eine textlinguistische Perspektive.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (235 Seiten)
    ISBN: 9783839460191
    Series Statement: Lettre
    DDC: 302.24
    RVK:
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Körper ; Geschlechterverhältnis
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Zu den Beiträgen -- Literatur -- Geschlecht, Behinderung und Selbstoptimierung -- (Selbst‑)Optimierung -- Einleitung: (Selbst‑)Optimierung, genealogisch betrachtet -- Biomacht und Kapitalismus - Wechselwirkungen und »Wahlverwandtschaften« -- Was ist und wie wirkt Biomacht? -- Ausblick: Perspektiven politischer Kritik an Biomacht -- Literatur -- Weiblichkeitsentwürfe im Kontext von Körperoptimierung -- Einleitung - Körperoptimierung und Geschlecht -- Ermächtigung qua Körperoptimierung? -- Körper, Geschlecht, Gesellschaft -- Isabell Schäfer: Körperoptimierung als Hervorbringung perfekter Weiblichkeit -- Marie Sobotta: Körperoptimierung als Negation hegemonialer Männlichkeit -- Fazit -- Literatur -- Transreal Tracing -- Annahmen assistiver Technologien crippen -- Spekulatives Design zur Theorieproduktion -- Transreal Tracing - Bildgeleitete Erkundungen von An‐ und Abwesenheiten -- Ein Begehren nach behinderten Technologien -- Fazit -- englishLiteratur -- Selbstoptimierung und Social Media, politischer Aktivismus -- »Fette Frau beißt zurück« -- »Fat Power« - Ursprünge einer Bewegung -- Lesbisch, jüdisch, radikal: »Fat Underground« -- »Fette Frau beißt zurück«: Der Anti‐Diät‐Tag -- Fette Organisierung in Deutschland -- Wie viel »Fat Liberation« steckt in Body Positivity? -- Literatur -- Tattoos und krummer Rücken -- Ein Blick zurück in die 1960er Jahre -- Protest gegen (Schönheits‑)Normen im Zeitraffer -- Selbstdefinitionen von Schönheit -- Neuer selbstbewusster Umgang mit Hilfsmitteln -- Der medizinische Blick auf Behinderung: Zwang zu Körperoptimierung zeitlebens -- »Wir sind nicht behindert, wir werden behindert!« -- In Bewegung gegen Diskriminierungen -- Fazit -- Literatur -- Selbstoptimierung im Kontext von Ernährung, Sport und Schönheitsoperationen -- Ganz schön operiert.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (215 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839462256
    Series Statement: Gender studies
    DDC: 306.4613
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Keywords: Kollektive Sicherheit ; Seeschifffahrt ; Sicherheit ; Schifffahrtsweg ; Sicherung ; Kritische Infrastruktur ; Kriegsziel ; Schutzvorrichtung ; Strategie ; Einflussgröße ; Konzeption ; Außenpolitik ; maritime kritische Infrastrukturen ; Energiebeziehungen ; Nahrungs- und Düngemittel ; Datenaustausch im Internet ; hybride Bedrohungen ; Tiefseebergbau ; Speicherung von Kohlenstoff ; Versicherheitlichung ; Resilienz ; Diversifizierung ; Erde ; Aufsatzsammlung
    Description / Table of Contents: Im maritimen Raum findet sich eine Vielzahl von Infrastrukturen, die von zentraler Bedeutung für die globalen Energiebeziehungen, das Netz des weltweiten Handels mit Nahrungs- und Düngemitteln und nicht zuletzt den Datenaustausch im Internet sind. Schon immer war das Meer Austragungsort geopolitischer Konflikte. Hinzu kommen nun hybride Bedrohungen, bei denen die Akteure die Weite des maritimen Raums nutzen, um im Verborgenen zu agieren. Zugleich werden maritime Infrastrukturen in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen; so wird zu beobachten sein, welche neuen Infrastrukturen durch neuartige Nutzungen des maritimen Raums wie den Tiefseebergbau oder die Speicherung von Kohlenstoff entstehen. Einige maritime Infrastrukturen haben eine derart herausgehobene gesellschaftliche Bedeutung, dass sie als kritische Infrastrukturen verstanden und entsprechend besonders geschützt werden sollten. Zugleich gilt es, eine pauschale "Versicherheitlichung" des maritimen Raums zu vermeiden. Der hohe Grad der Vernetzung innerhalb Europas führt dazu, dass Infrastrukturen an der Küste eines Landes von besonderer Bedeutung für ganz Europa sein können. Darüber hinaus sind aufgrund der globalen Vernetzung aber auch maritime Infrastrukturen in weiter entfernten Regionen von kritischer Bedeutung für Europa. Um maritime Infrastrukturen zu schützen, sollte neben Ansätzen, die auf die Eigenheiten einzelner Einrichtungen oder Sektoren zielen, insbesondere auf Resilienz und Diversifizierung gesetzt werden. Wo dies nicht möglich und die Bedrohung durch staatliche Akteure groß ist, bedarf es ergänzender militärischer Schutzmaßnahmen.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (89 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SWP-Studie 2024, 3 (Februar 2024)
    DDC: 387.5
    Language: German
    Note: Gesehen am 06.02.2024
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    [Boston] : De Gruyter | Chantilly, Virginia : The Mineralogical Society of America
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Type of Medium: Book
    Pages: XXII, 868 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Reviews in mineralogy & geochemistry volume 89
    Parallel Title: Ergänzung zu New views of the moon
    Language: English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer Nature Switzerland | Cham : Imprint: Springer
    Keywords: Environmental monitoring. ; Environmental protection. ; Civil engineering. ; Soil science.
    Description / Table of Contents: 1. Introduction -- 2. Geographical overview of 137Cs resampling studies -- 3. Validating Cs-137 re-sampling approach by comparing with conventional erosion plot measurements: An example of cultivated site in Italy -- 4. A step-by-step protocol to apply the 137Cs resampling approach to assess soil erosion during chosen time periods.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource(VIII, 116 p. 62 illus., 31 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783031528071
    Series Statement: Environmental Science and Engineering
    Language: English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer
    Keywords: Soil science. ; Cultural property. ; Environmental geography. ; Agriculture.
    Description / Table of Contents: Soil science in Italy: from the birth of the Unitarian State to the ISSS foundation (1861 - 1924) -- The Italian contribution to the foundation of the International Society of Soil Science -- Soil Science in Italy in the period 1920 - 1950 -- 1950-1980: from the foundation of the Italian soil science society to the awareness of soil as a primary resource -- From the 1980s to the 2000s: the golden years of the Italian soil science -- Soil science in Italy from 2000 to 2024 -- The future of soil science in Italy -- PART II - The development of Soil Science in the Italian regions -- The development of Soil Science in Abruzzo -- The development of Soil Science in Basilicata -- The development of Soil Science in Calabria -- The development of Soil Science in Campania -- The development of Soil Science in Emilia Romagna -- The development of Soil Science in Friuli-Venezia Giulia -- The development of Soil Science in Lazio -- The development of Soil Science in Liguria -- The development of Soil Science in Lombardy -- The development of Soil Science in Marche -- The development of Soil Science in Molise -- The development of Soil Science in Piedmont -- The development of Soil Science in Apulia -- The development of Soil Science in Sardinia -- The development of Soil Science in Sicily -- The development of Soil Science in Tuscany -- The development of Soil Science in Trentino-Alto Adige -- The development of Soil Science in Umbria -- The development of Soil Science in Aosta valley -- The development of Soil Science in Veneto -- PART III - Soil Science in Institutions and Research Centers -- Soil Science in Italian Universities -- CNR’s contribution to the advancement of soil science in Italy -- CREA’s contribution to the advancement of soil science in Italy -- Land and Soil Monitoring, Mapping and Assessment Activities in the National Institute for Environmental Protection and Research (ISPRA) -- Agricultural Soil Science concerns and research activities in the Italian National Agency for New Technologies, Energy and Sustainable Economic Development (ENEA) -- Soil Science at the Joint Research Center of the European Commission (1992-2022) -- Soil Science at the CIHEAM’s Mediterranean Agronomic Institute of Bari in Italy -- PART IV - The Italian Scientific Societies on Soil Science -- The Italian Society of Soil Science -- The Italian Society of Agricultural Chemistry -- The Italian Society of Pedology.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource(XX, 676 p. 356 illus., 328 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783031527449
    Language: English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer
    Keywords: Soil science. ; Bioclimatology. ; Geotechnical engineering. ; Refuse and refuse disposal.
    Description / Table of Contents: Part I. Land Deterioration- Geological and Hydrological Status -- Chapter 1. Remote Sensing Techniques for Investigating Natural Resources Deterioration: Application on Agricultural Degradation in Sultanate Oman (Yaseen A. Al-Mulla) -- Chapter 2. Spectral Angle Mapper Approach (SAM) for Land Degradation Mapping: A Case Study of the Oued Lahdar Watershed in the Pre-Rif Region (Morocco) (Brahim Benzougagh) -- Chapter 3. Remotely sensed data and GIS for long-term monitoring of the Ghout oases degradation in the region of Oued Souf (Northeastern Algerian Sahara) (Nouar Boulghobra) -- Chapter 4. Tectonic and Erosion in the Zagros Fold-and-Thrust Belt (ZFTB) (Ahmed K. Obaid) -- Chapter 5. Characterization of Post-Uprising Impacts on Landcover and Land Use: Al Waseta Al Wasita-Satish - Area Northeast Libya Case Study (Salah Hamad) -- Chapter 6. Construction Industry Role in Natural Resources Depletion and How to Reduce It (Bayan Salim Obaid Al-Numan) -- Part II. Soil Erosion -- Chapter 7. Assessing Soil Erosion Vulnerability Using RUSLE Model in the Semi-Arid Haouz Plain, Marrakech, Morocco: Investigating the Combined Effects of Land Cover Dynamics, Socio-Spatial Mutations, and Climate Change (Youssef Bammou) -- Chapter 8. GIS-based Erosion Potential Method (EPM) for Soil Degradation Evaluation: A Case Study the Northeast of Morocco (Mohammed El Brahimi) -- Chapter 9. Predicting Soil Erosion Using RUSLE model in Duhok Governorate, Kurdistan Region of Iraq (Azade Mehri) -- Part III. Drifting Sands, Sand/Dust Storms, and Desertification -- Chapter 10. Spatiotemporal Variability of Aerosol Optical Depth Over the Arabian Peninsula Using MODIS Data (Abdelgadir Abuelgasim) -- Chapter 11. The Carrying Loads Composition of Storms Over Iraq (Moutaz A. Al-Dabbas) -- Chapter 12. Monitoring Drifting Sand Using Spectral Index and Landsat TM/OLI Datasets in Bahr An-Najaf Area, IRAQ (Ghadeer F. Al-Kasoob) -- Chapter 13. Assessment ofthe Growth of Urban Heat Island in a Mediterranean Environment: A Pathway Toward a Sustainable City (Mohammed El Hafyani) -- Chapter 14. Environmental Challenges, The Impacts of Climate Change in North Africa Region: A Review (Afeez Alabi Salami) -- Chapter 15. Soil Salinization Impacts on Land Degradation and Desertification Phenomenon in An-Najaf Governorate, Iraq (Sa'ad R. Yousif).
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 319 p. 134 illus., 130 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783031583155
    Series Statement: Earth and Environmental Sciences Library
    Language: English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...