GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
  • Hochschulschrift  (37)
  • Aufsatzsammlung  (7)
  • Biotechnology.
  • Climatic changes Government policy
  • Einzeller
  • Racism
  • 2020-2024  (47)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer Nature Switzerland | Cham : Imprint: Springer
    Keywords: Geotechnical engineering. ; Civil engineering. ; Environmental engineering. ; Biotechnology. ; Bioremediation.
    Description / Table of Contents: Chapter 1. Monitoring Spatiotemporal Land Use and Land Cover Dynamics: A Case Study of Kolkata Megapolis, India (1991-2021) -- Chapter 2. Landslide susceptibility assessment using mathematical modeling in GIS for Uttarakhand, India -- Chapter 3. Rational Evaluation of Synthetic Fiber Reinforced Frozen Soil -- Chapter 4. Geological Characterization of Bhama Askhed Dam Site -- Chapter 5. Seismic Soil-Structure Response of Plan Irregular Building on Piled Raft Foundation -- Chapter 6. Seismic site characterization and ground response analysis for the proposed bridge site at Prayagraj, India -- Chapter 7. Flood Inundation Modeling: A Brief Review -- Chapter 8. Prediction of Infiltration Rate of Rain Garden Using Conventional Models -- Chapter 9. Macropore flow and its characteristics -- Chapter 10. Groundwater Vulnerability Assessment using SINTACS-AHP Model and GIS in Raipur City -- Chapter 11. Water and Disasters – A Case Study of India -- Chapter 12. Modeling of Ground Water Quality Index in Haryana: A comparison of Deep Neural Network and Support Vector Machine -- Chapter 13. Removal of Priority Pollutants Using Photocatalysis and Waste Water Remediation -- Chapter 14. Mitigating Landfill Gas Emissions from Open Dumpsites using Bio-cover -- Chapter 15. Bioreactor Landfills: Sustainable Solution to Waste Management -- Chapter 16.Identification of Critical Urban Drainage Flooding Points Using MIKE URBAN +: A Case Study of Rohtak, Haryana, India -- Chapter 17. Environmental Performance Assessment of Electric and Gasoline Two-Wheelers Using LCA -- Chapter 18. Review of Decentralized Wastewater Treatment Technologies and Systems.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 249 p. 108 illus., 91 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783031561764
    Series Statement: Society of Earth Scientists Series
    Language: English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Environment. ; Chemistry. ; Biotechnology. ; Earth sciences.
    Description / Table of Contents: Chapter 1. Circular Economy and GHG Emissions, current situation (J. García-Navarro) -- Chapter 2. Energy storage developing circular economy in existing facilities for renewable energy use (J. Pous de la Flor) -- Chapter 3. From farm to fuel: microalgae technology to produce novel and sustainable fuel (A. García Álvaro) -- Chapter 4. Cement Sector and promising technologies to reduce CO2 footprint through Circular Economy: novel raw materials and products (P. Mora) -- Chapter 5. Microalgae used to fix CO2 as valuable biomass (M. J. Rodríguez) -- Chapter 6. Analysis of current possibilities of CO2 storage in coal bed methane deposits in the Czech part of the Upper Silesian Coal Basin (USCB) based on archival data (M. Klempa) -- Chapter 7. The Circular Economy in the Oil and Gas Industry: A Solution for the Sustainability of Drilling and Production Processes (N. Gaurina-Međimurec).
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 279 p. 113 illus., 107 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783031562846
    Series Statement: Sustainable Development Goals Series
    Language: English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Barnaul ; Russlanddeutsche ; Zugehörigkeit ; Alltagskultur ; Ess- und Trinksitte ; Aussiedler ; Rückwanderung ; Kulturwandel ; Sibirien West ; Russlanddeutsche ; Kulturelle Identität ; Ernährungsgewohnheit ; Ess- und Trinksitte
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Anmerkungen -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Ernährung und Zugehörigkeiten von Russlanddeutschen im Spannungsfeld von Verbleib, Migration und Remigration -- 1.1 Einführung: Erkenntnisinteresse, gesellschaftliche Relevanz und Aufbau der Arbeit -- 1.2 Begriffe und Konzepte -- 1.2.1 Russlanddeutsche, (Spät-)Aussiedler, Remigranten -- 1.2.2 Kultur als Praxis und Alltagspraxis Ernährung -- 1.2.3 Zugehörigkeiten -- 1.3 Russlanddeutsche und ihre Ernährung - Forschungsstand -- 1.3.1 Forschungen zu Russlanddeutschen -- 1.3.2 Nahrungsforschung in der Vergleichenden Kulturwissenschaft -- 1.3.3 (Post-)Sozialistische Forschungen zu Ernährung und Russlanddeutschen -- 2. Feldforschung im westsibirischen Barnaul -- 2.1 Datenerhebung: Beobachtende Teilnahme -- 2.2 Datenerhebung: Themenzentrierte Interviews und informelle Gespräche -- 2.3 Datenauswertung: Dichte Beschreibung, grounded theory und Narrationsanalyse -- 2.4 Methodenreflexion und Quellenkritik -- 2.4.1 Generationelle, geschlechtliche und Bildungsunterschiede der Akteure -- 2.4.2 Eine »deutschlanddeutsche« Forscherin russlanddeutscher Herkunftin Westsibirien -- 2.4.3 »Ich koche aber nichts Deutsches«. Vorstellungen und Erwartungender Beforschten über das Erkenntnisinteresse der Feldforscherin -- Drei Fallanalysen -- 3. Marina -- 3.1 Akteursgewinnung und Methodenreflexion -- 3.2 »Wenn man seine Familie verköstigen muss, dann bleibt eben keine Zeit für anderes« - Familie und Beruf -- 3.3 »Wir beide kochen, obwohl das für einen Mann bei uns in Russland untypisch ist« - Geschlechterrollen -- 3.4 »Wir sind eben Gourmets« - Globalisierter Lebensstil -- 3.5 »Wenn wir zu den Eltern fahren, versuchen sie uns ihre hausgemachte, frische und gute Milch zu geben« - Subsistenzwirtschaft -- 3.6 »Ich bemühe mich, nicht das allergünstigste zu kaufen« - Sparsamkeit.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (498 Seiten)
    ISBN: 9783839453278
    Series Statement: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa Band 6
    DDC: 305.831047
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Quantified Self ; Verhaltensmodifikation ; Leistungssteigerung ; Körper ; Informationstechnik ; Subjekt ; Autoethnografie
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- Teil I -- 1.1 Das Handgelenk wenden -- 1.2 Den Blick richten -- 1.3 Den Schritt setzen -- 1.4 Reflexion und Übergang: Teilnehmende Objektivierung,oder auch »Wen kümmert's, wer trackt?« -- Teil II -- 2.1 Rhythmus und Takt -- 2.2 Spiegel und Display -- 2.3 The Quantifying Self -- 2.4 Straightening und Glitch -- 2.5 Nähe und Distanz -- 2.6 Reflexionskapitel: Von Resten und Lücken, Mangel und Überschuss -- Teil III -- 3.1 Remediatisierung: Eine Relektüre -- 3.1.1 Remediatisierungen des Quantifying Self -- 3.1.2 Remediatisierungen im Forschungspozess -- 3.2 Turning Practice -- 3.2.1 Vom Practice Turn zur Turning Practice -- 3.2.2 Selftracking als Turning Practice -- 3.2.3 Turning Points des Selftrackings -- 3.3 Dazwischen -- Fazit: Auch Fragezeichen setzen Punkte -- Vom Quantified zum Quantifying Self -- Turning Practice und Remediatisierung -- Konsequent dazwischen denken -- Literaturverzeichnis -- Monografien und Aufsätze -- Onlinequellen.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
    ISBN: 9783839456095
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung Band 20
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Note: Titel der Dissertation: Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung in historischer und interdisziplinärer Perspektive
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Keywords: Surgery, Plastic ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- 1. Ästhetisch-Plastische ChirurgieAnnäherungen an ein un/bekanntes Phänomen -- 2. Theoretische Erkundungen zur Bestimmung der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie -- 2.1. Expert*innentum, Profession und/oder Spezialist*innentum? Eine indikatorische Bestimmung der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie -- 2.2. Optimal operiert - Operativ optimiert? Ästhetisch-Plastische Chirurgie als Körperarbeit und Enhancement -- 2.3. Das Kriterium der medizinischen Notwendigkeit. Ästhetisch-Plastische Chirurgie zwischen Kuration und Wunscherfüllung -- 2.4. Transformationsprozesse der Medizin.Ästhetisch-Plastische Chirurgie als Phänomen der Entgrenzung -- 2.5. Die Ästhetisch-Plastische Chirurgie im Kontext von reflexiven Modernisierungsprozessen -- 2.6. Forschungsgegenstand: Alltags- und Expert*innenwissen von Ästhetisch-Plastischer Chirurgie -- 3. Methodologische Annahmen und Forschungskonzeption -- 3.1. Erkenntnisinteresse: Die Erforschung von Alltagswissen, Expert*innenwissen und Körperwissen -- 3.2. Erhebungs- und Auswertungsverfahren: Expert*inneninterviews, Gruppendiskussionen und die Dokumentarische Methode -- 3.3. Das Sample der Studie: Vorstellung der interviewten Alltagsakteur*innen und Expert*innen -- 4. Grenzen der Definition -- 4.1. Der Hippokratische Eid und/oder neue Brüste für die Menschheit -- 4.2. Die Ästhetisch-Plastische Chirurgie als rote Kirsche auf der weißen Torte -- 4.3. Grenzkonstruktionen zur Sonderstellung der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie innerhalb der Medizin -- 5. Grenzen der Wirkung -- 5.1. Ästhetisch-Plastische Chirurgie als Effekt und Katalysator sozialer Wandlungsprozesse -- 5.2. Ästhetisch-Plastische Chirurgie als individuelles Risikomanagement im Kontext von Körperoptimierung -- 5.3. Grenzkonstruktionen zwischen Chancengleichheit und Perversion -- 6. Grenzen der Behandlung.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (275 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839454404
    Series Statement: Materialitäten v.27
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Keywords: Possibility ; Critical theory ; Electronic books ; Possibilité ; Théorie critique ; critical theories (dialectical critiques) ; critical theory (sociological concept) ; Critical theory ; Possibility ; dissertations ; Academic theses ; Academic theses ; Thèses et écrits académiques ; Hochschulschrift ; Möglichkeit ; Begriff ; Praktische Philosophie ; Kritische Theorie
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung: Der historische Ort des Begriffs der Möglichkeit -- I. Die Aktualität des Begriffs der Möglichkeit -- II. Zur Entstehung des Begriffs der sozialen Möglichkeit -- III. Explikation des Begriffs der Möglichkeit -- IV. Wozu Möglichkeit? Der Zweck des Begriffs in der Kritischen Theorie -- V. Das Ziel der Untersuchung: Entfaltung des Begriffs der Möglichkeit für eine Kritische Theorie der Gesellschaft -- VI. Die Etappen zum Begriff der sozialen Möglichkeit -- Teil 1: Entwicklung des Begriffs der Möglichkeit. Von Aristoteles zur Kritischen Theorie der Gesellschaft -- Vorbemerkung: Bedeutungsschichten des Möglichkeitsbegriffs -- I. Grundlegung: Möglichkeit als Kategorie der Logik, Naturphilosophie und Ontologie bei Aristoteles -- 1. Logische Möglichkeit, Notwendigkeit und Unmöglichkeit -- 2. Reale Möglichkeit und Wirklichkeit -- 3. Zum Zusammenhang von logischer Möglichkeit,Realmöglichkeit und Wirklichkeit -- II. Möglichkeit als Grundbegriff der praktischen Philosophie -- 1. Praktische Vermögen, Handlungsraumkontingenz und Freiheit bei Aristoteles -- 2. Der Begriff der Handlungsmacht, die Negation des Möglichkeitsgedankens und die Irrealität der Kontingenz bei Spinoza -- 3. Von praktischen zu sozialen Vermögen. Hegel über Arbeit und Vermögen in der bürgerlichen Gesellschaft -- III. Möglichkeit als gesellschaftstheoretischer Grundbegriff -- 1. Die Kritik der hegelschen Wirklichkeitskonzeption angesichts der Potentialität sozialer Verhältnisse bei Marx -- 2. Kritik der materialistischen Geschichtsauffassung. Weber und der Begriff der objektiven Möglichkeit in den Sozialwissenschaften -- 3. Retrospektive und prospektive Möglichkeit. Vorüberlegungen zur Kritischen Theorie -- Teil 2: Möglichkeit als Grundbegriff der Kritischen Theorie der Gesellschaft.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (340 Seiten)
    ISBN: 9783839455623
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    RVK:
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Faschismus
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Cover -- Friedemann Bringt: Umkämpfte Zivilgesellschaft. Mit menschenrechtsorientierter Gemeinwesenarbeit gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit -- Geleitwort (Silvia Staub-Bernasconi) -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Zentrale wissenschaftliche Grundlagen der Arbeit -- 1.1 Politikwissenschaftliche Gegenstandsbeschreibung: Rechtsextremismus -- 1.1.1 Die Unbrauchbarkeit der Rand-Mitte-Dichotomie für die theoretische Fundierung von Gemeinwesenarbeit gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit -- 1.1.2 Multidimensionale Analyse extrem rechter Orientierungen -- 1.2 Sozialwissenschaftliche Gegenstandsbeschreibung: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit -- 1.2.1 Desintegration und Verlustangst -- 1.2.2 Das Modell der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit -- 1.2.3 Innere Zusammenhänge im Modell der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit -- 1.2.4 Forschungsergebnisse zur Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit in Sachsen -- 1.2.5 Reproduktion menschenfeindlicher Einstellungen und Unterbrechungsmöglichkeiten -- 1.3 Sozialraumbezug in der Forschung zur Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit: Projekt Sozialraumanalysen zum Zusammenleben vor Ort -- 1.4 Kritik zu Theorie und Forschung der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit -- 1.5 Theoretische Grundlagen sozialräumlicher Demokratieförderung -- 1.5.1 Demokratie in Gefahr -- 1.5.2 Die Rolle der Zivilgesellschaft für eine lebendige demokratische Kultur -- 1.5.3 Zivilgesellschaft als gelebter Verfassungsschutz - demokratietheoretische Perspektiven für gelingende Gemeinwesenarbeit -- 2 Verortung sozialprofessioneller Demokratiearbeit im Sozialraum -- 2.1 Die Sozialraumtheorie bei Pierre Bourdieu -- 2.1.1 Kapitalformen -- 2.1.2 Der Sozialraum als Schichtungsmodell soziokultureller Milieus -- 2.1.3 Habitus -- 2.2 Die System-Lebenswelt-Differenzierung bei Habermas -- 2.3 Sozialraumtheorie der Chicago School.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (302 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783847416838
    Series Statement: Soziale Arbeit und Menschenrechte Ser. v.4
    DDC: 370
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Literaturverzeichnis Seite 282-295
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Soziale Ungleichheit ; Ausgrenzung ; Rassismus ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 ›Gastarbeit‹ im Kontext zeitgeschichtlicher, rassistischer und migrationsgesellschaftlicher Diskurse -- 1.2 Anliegen und Erkenntnisinteresse -- 1.3 Forschungsperspektive und Fragestellung -- 1.4 Konzeptionelle Zugänge -- 1.5 Aufbau der Studie -- 2 Wann war ›Gastarbeit‹? Erinnerung und Zeitgeschichte -- 2.1 Das »Ende der ›Gastarbeit‹« oder ist ›Gastarbeit‹ Geschichte? -- 2.2 ›Gastarbeit‹ als Widerspruchsverhältnis -- 2.3 ›Gastarbeit‹ zwischen Vergangenheit und Gegenwart -- 2.4 »Kritik der Erinnerung« - Gedächtnis und Geschichte -- 2.5 ›Gastarbeit‹ im Kontext postnationalsozialistischer Nachwirkungen -- 2.5.1 ›Gastarbeit‹ als (Dis‑)Kontinuitätsverhältnis -- 2.5.2 Traditionen der »Ent-Innerung« -- 2.5.3 Exemplarische Fallstudie: Alte und neue ›Gastarbeit‹ -- 2.6 Auf dem Weg in die Migrationsgesellschaft? -- 2.6.1 Narratives Vakuum und (un‑)gleichzeitiger Gegenwartsbezug -- 2.6.2 Die Anderen integrieren und managen - Eine nationalwirtschaftliche Erfolgsgeschichte -- 2.6.3 Selbstaufwertung über Romantisierung und Kulturalisierung der Anderen -- 3 Deutschland unter rassismustheoretischer Perspektive -- 3.1 Ein rassismustheoretisches Verständnis -- 3.1.1 Diskurstheoretische Zugänge zu Rassismus -- 3.1.2 Rassismus als gesellschaftliches Verhältnis -- 3.2 Rassistische Unterscheidungen im Kontext von Migration -- 3.2.1 Kultureller/differentieller Rassismus als migrationsbezogene Form der Unterscheidung -- 3.2.2 Der Ein- und Ausschluss Migrationsanderer als differentialistischer Rassismus -- 3.3 Verwobene Machtverhältnisse - Rassismus relationieren -- 3.3.1 Rassismus und Kapitalismus -- 3.3.2 Rassismus und Klassenverhältnisse -- 3.3.3 Rassismus und Geschlechterverhältnisse -- 3.3.4 (Un-)Sichtbare Arbeit und Körper in verwobenen Machtverhältnissen -- 4 Rassismus als Ge- und Ver-Brauchsverhältnis.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (367 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839453841
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.9069120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Toulouse-Lautrec, Henri de 1864-1901 ; Plakat ; Tanz ; Paris ; Fotografie ; Tänzer ; Geschichte 1891-1920
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- I. Moulin Rouge, La Goulue: Eine Synthese aus Tänzerinfotografie und Tanz im Plakat -- 1. Darstellerin und Etablissement im Plakat -- 2. Bewegung im Bild -- 3. Identifikation und Stilisierung -- II. Jane Avril (1893): Die Inversion der Tänzerinfotografie -- 1. Die unbewegte Figur und die bewegende Rahmung -- 2. Vom Atelier auf die Bühne -- 3. Nachdenken über Konventionen -- III. La Troupe de Mlle Églantine: Die fotografische Ästhetik in der Bildsprache des künstlerischen Plakats -- 1. Bildrhythmus und Dynamisierung dank der tänzerischen Pose -- 2. Exkurs: Fotografische Bewegungsstudien -- 3. In Szene gesetzt: Der Bild(hinter)grund -- 4. Eine Annäherung an die Tänzerinfotografie -- Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Abbildungsverzeichnis -- Abbildungen -- Dank.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (236 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839456880
    Series Statement: TanzScripte Band 51
    DDC: 741.674092
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache ; Europäische Union ; Grenze ; Migrationspolitik ; Grenzpolitik
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Projekt -- Netzwerke -- Mapping Frontex -- Ethnographische Grenzregimeanalyse -- Genealogien -- Kollaboratives Forschen in Netzwerken -- Grenze -- Governing Europe -- Lästige Grenzen im Binnenmarkt -- Unsichere Innenminister -- Laboratorium Schengen -- Außengrenze und Ausgleichsmaßnahmen -- Die Grenze verwalten, Migration managen -- Territoriale Assemblagen -- Agentur -- Frontières Extérieures -- The Hypothesised Model -- Konstitution und Aufgaben -- Europäische Agenturen -- Stand der Forschung -- Netzwerk des Grenzschutz -- Technologische Zone -- Risiko -- Zone -- Infrastruktur -- Modell -- Operation -- Joint Operations -- Euro-griechisches Grenzregime -- Crossing the Border -- Forcierte Europäisierung -- RABIT -- Emergentes Netzwerk -- Hotspot -- Krise Schengens -- Hotspot Approach -- Intensive Zone -- Neue Agentur -- Europa -- Literatur.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (379 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783839457306
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 325.4
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Note: Dank: "Der vorliegende Text basiert auf meiner Dissertationsschrift, die ich im Mai 2020 an der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen im Fach Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie eingereicht und im Oktober 2020 verteidigt habe."
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...