GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
  • Electronic books  (8)
  • Aufsatzsammlung  (1)
  • Agriculture.
  • Atmospheric science.
  • Einzeller
  • Environmental management.
  • Hochschulschrift
  • Bielefeld : Transcipt Verlag  (6)
  • Edmonton : University of Alberta Press  (2)
  • Berlin : SWP  (1)
  • 2020-2024  (9)
Document type
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag
    Keywords: Tanztheater (Wuppertal, Germany) ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Contents -- Introduction -- Pieces -- Company -- Work Process -- Solo Dance -- Reception -- Theory and Methodology -- Conclusion -- Indexes -- Notes -- Literature -- Images -- Chronology of Works.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839450550
    Series Statement: TanzScripte Series v.56
    DDC: 792.82092
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Nationalism ; Nationalism-Europe ; Philosophy, European ; Political science-Philosophy ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Das Größte Übel -- „The political philosophy is dead"/not dead -- Liberalismus Kommunitarismus -- Das hobbessche Pluriversum oder die Globalität -- Zwei Kriegszustände -- Die See, jenseits der Grenzen -- Heideggers Mitsein -- Martin Heidegger -- Die Diskussion um Heidegger -- Die Geworfenheit des Daseins -- Die Rektoratsrede und der Trotz des Fragens -- Das Wesen der Polis ist nicht politisch -- Das grundlose Wohnen -- Die unbewohnte Literatur -- Emmanuel Levinas -- Heideggers Aberglaube -- Der Ort im Anderen -- Das Exil als Bleibe -- Die Öffnung des Politischen -- Levinas und Kant -- Maurice Blanchot -- Das Recht und die Pflicht -- Blanchot und Bataille -- Das Prinzip des Ungenügens -- Die Stellvertretung -- Der Tod des Souveräns -- Hegel, Kojève und Bataille -- Blanchot liest Duras -- Jean-Luc Nancy -- Der Entzug des Politischen -- Vom Mitsein zum Mit -- Bataille und Blanchot -- Von den Knoten des Politischen hin zur Demokratie -- Die Totenmasken der Stadt -- Jacques Derrida -- Dasein als Mitsein? -- Die Politik der Entpolitisierung -- Agambens Differenzen mit Derrida -- Leere der Souveränität ≠ Autoimmunität -- Die Autoimmunität -- Die kommende Demokratie -- Die unbedingte Gastfreundschaft -- Das Zusammenleben -- Literaturhinweise.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (273 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839447901
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 320.54
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Spanish language-Dialects-Bolivia-Determiners ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Contents -- List of Acronyms -- Glossary of Spanish and Aymara Terms -- Acknowledgements -- Note on the use of names -- Introduction -- Theoretical framework -- New perspectives on blackness and indigeneity in Latin America -- Afro‐indigenous multiculturalisms -- Afrobolivians and indigenous people in a mestizo nation -- Emerging Afrobolivianity: articulations, performances and translations -- Articulated Afrobolivianity and interethnic relations -- Laws, rights and subjectivities -- Legalizing identity and plurinational ID-ology -- Overview of chapters -- Chapter 1: Encountering Afrobolivianity -- Some remarks on the particularities of Afrobolivian demography and social geography -- Arriving in Cala Cala -- Researching Afrobolivianity in Cala Cala -- Roles and perspectives in the field -- Researching Afrobolivianity beyond Cala Cala -- Panorama of Afrobolivian organizations -- Ethnographic fieldwork in times of ID-ology -- Chapter 2: The Afrobolivian Presence in Bolivia, Then and Now -- "Are there black people in Bolivia?" Invisibility and beyond -- The regional context: the Yungas in Bolivia's cultural geography -- Afrobolivians in colonial and early republican society -- Haciendas, the National Revolution and land reform in the Yungas -- Cultural revitalization and emerging ethnic politics in the multicultural age -- From multiculturalism to plurinationality -- Chapter 3: "We are los Afros de Cala Cala" -- Being Afro in Cala Cala -- Geographical aspects of community in Cala Cala -- "The Afrobolivian grandfathers" ("los abuelos afros"): From peones to sayañeros -- Kinship beyond Cala Cala: linking Afrobolivians throughout the Yungas -- Translocal kinship: Cala Cala's urban 'diaspora' -- The changing tides of "lo Afro" in and beyond Cala Cala -- From kinship ties to "La Famiya Afro": kinship, ethnicity and collectivity.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (327 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839450567
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 467.98399999999998
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 0. Einleitung: Durch die Fülle - Fäden und Pfade -- 0.1. Knäuel | Anfangsetappen -- 0.2. Knoten | Kreuzungen -- 0.3. Lektürefäden | Routen -- 0.3.1. ›Indisch‐deutscher Kulturtransfer‹ -- 0.3.2. Reiseliteraturforschung -- 0.3.3. Literaturwissenschaft -- 0.3.4. Kulturgeschichte -- 0.3.5. Rhetorik und Toposforschung -- 0.4. Modelle und Muster - Ordnungen der Fülle -- 0.4.1. Modellierung des Gegenstands -- 0.4.1.1. Argumentationsschemata -- 0.4.1.2. Zwischen Oberfläche und Tiefe: Was und wohin zeigen Muster? -- 0.4.1.3. Topoi und Tropen -- 0.4.1.4. Suchformeln, Findeheuristiken, Granularität - Wie zerlegt man Muster? -- 0.4.2. Modellierung textueller Praktiken und soziokultureller Dimensionen -- 0.4.2.1. Produktion und Rezeption -- 0.4.2.2. Topoi als Orientierungs-, Erfahrungs- und Meinungswissen -- 0.4.2.3. Topoi als sprachlich‐literarisches Textwissen -- 0.4.2.4. Topik und Diskurs -- 0.4.3. Modellierung historisch‐kultureller Situiertheit von Topoi -- 0.4.3.1. (Trans-)Historizität -- 0.4.3.2. (Inter-/Trans-)Kulturalität -- 0.4.4. Modellierung des heuristischen Prozesses -- I. Grundlagen -- I.1. Das Korpus -- I.1.1. Bisherige Ausschlussmechanismen -- I.1.1.1. Die ›Kontinuitätsthese‹ -- I.1.1.2. In- und Exklusionen der postkolonialen Studien in der Germanistik -- I.1.1.3. Die Konzentration auf ›Höhenkamm‹-Phänomene -- I.1.2. Selektionen, Eingrenzung, Heterogenität -- I.1.2.1. Reiseberichte als faktuale Texte -- I.1.2.2. Grenzen der Publikationsformen und -organe und mediale Grenzen -- I.1.2.3. Räumliche Eingrenzungen -- I.1.2.3.1. ›Indien‹ -- I.1.2.3.2. ›Deutschsprachiger Raum‹ -- I.1.2.4. Historische Eingrenzung (1883-1914) -- I.1.3. Das Korpus als Supertext -- I.2. Der Topos-Begriff und das ›Ende der Rhetorik‹ - eine Bestandsaufnahme -- I.2.1. ›Unschärfen‹ des Topos‑Begriffs und ›Zirkularität‹ der Topik.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (523 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839452271
    Series Statement: Lettre
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Teil I: Was ist Integrierte Medizin? -- 1 Was ist Integrierte Medizin? Skizzen eines Gedankengebäudes -- Teil II: Das biologische und wissenschaftstheoretische Fundament -- 2 Thure von Uexküll: ›Der Mensch und die Natur. Grundzüge einer Naturphilosophie‹ - 1953 und heute -- 3 Systemtheorie, Semiotik und Konstruktivismus. Theoretische Grundlagen der Integrierten Medizin Thure von Uexkülls -- Teil III: Menschenbild der Medizin - Gesundheits- und Krankheitsdefinitionen -- 4 Was weiß die Medizin vom Menschen?Biologische und philosophische Aspekte eines Bilds vom Menschen und Thure von Uexkülls Plädoyer für ein ärztliches Menschenbild (1986) -- 5 Von trivialen und nicht‐trivialen Diagnosen, von Krankheiten als realen oder hypothetischen Entitäten und von funktionaler Gesundheit -- Teil IV: Das Arzt-Patienten-Verhältnis -- 6 Sprechstunde - Zuhören ist die Seele des Gesprächs -- 7 Was ist, wie geht und wozu braucht es ›mindful practice‹?Über ärztliche Praxis und ärztliche Professionalität -- 8 ›Reflektierte Kasuistik‹ - Reflektionen zu Störungen im doppelten Situationskreis des Arzt-Patienten-Verhältnisses und Möglichkeiten der Wiederherstellung von Resonanz -- Teil V: Engels biopsychosoziales Modell und Antonovskys Salutogenese -- 9 Engels biopsychosoziales Modell 40 Jahre später - eine Bestandsaufnahme -- 10 Salutogene Bedeutung eines vertrauensvollen Arzt-Patienten-Verhältnisses -- Teil VI: Von der Theorie zur Praxis Integrierter Medizin -- 11 Von der Theorie zur Praxis -Wie bekommt man Integrierte Medizin im ärztlichen Alltag ›gebacken‹? -- Teil VII: Pandemische Pertubationen und Adaptationen -- 12. Die SARS-CoV-2-Pandemie. Bio‐psycho-soziale Aspekte zu Covid-19, Beobachtungen zu systemischen Perturbationen und Adaptationen sowie Gedanken zum Handeln in Zeiten von fehlendem explizitem Wissen -- Nachweise.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (329 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839453643
    Series Statement: Medical Humanities v.8
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Musik und Gesellschaft -- 1.1.1 Musik und Politik -- 1.1.2 Musik und Diaspora -- 1.2 Drei Forschungsfragen -- 1.2.1 Musik und politischer Kommentar -- 1.2.2 Die Heterogenität der Musik aus der Türkei in der deutschen Gesellschaft -- 1.2.3 Hoffnungen zu Musik im transnationalen Kontext -- 1.3 Kulturelle Repräsentation und kulturelle Netzwerke -- 1.3.1 Grundlagen der kulturellen Repräsentation nach Hall -- 1.3.2 Ein Beispiel unterschiedlicher kultureller (De-)Kodierungen:die Bedeutung des Instruments Bağlama -- 1.3.3 Communitys als kulturelle Netzwerke -- 1.4 Die Methodik -- 1.5 Musizieren gemeinsam mit Musikern und Musikerinnen aus der Türkei: meine Proben mit dem »Köln Türk Müziği Korosu« -- 2. Protestmusik -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Beobachtungen: das Wirken eines Protestmusikersaus der Türkei in Deutschland -- 2.3 Portraits von Protestmusikern und Beteiligten an musikalischen Protestveranstaltungen aus der Türkei in Deutschland -- 2.3.1 Musikerportrait Kemal Sahir Gürel -- 2.3.2 Musikerportrait Sercan Günduğ -- 2.3.3 Musikerportrait Kadir Şahinkaya -- 2.4 Erste Antworten auf die drei Forschungsfragen -- 2.4.1 Der Wunsch, musikalisch‐politisch zu kommentieren -- 2.4.2 Die Darstellung der Heterogenität von Communitys aus der Türkei in Deutschland -- 2.4.3 Der Wunsch einer Beeinflussung des Musiklebens in der Türkei -- 3. Die Kurden -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Beobachtungen: kurdische Konzerte in Deutschland -- 3.3 Portraits kurdischer Musikschaffender -- 3.3.1 Musikerportrait Nurettin Kanoğlu alias Ardil Ariya -- 3.3.2 Musikerportrait Mehmet Akbaş -- 3.3.3 Musikerinportrait Sakîna Teyna -- 3.3.4 Musikerportrait Bülent Emir -- 3.3.5 Musikerportrait Adir J. Tekîn -- 3.4 Erste Antworten auf die drei Forschungsfragen -- 3.4.1 Der Wunsch, musikalisch‐politisch zu kommentieren.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (235 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839454763
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Edmonton : University of Alberta Press
    Keywords: Community life-Case studies ; Cultural pluralism ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Explores efforts of rural citizens to counter intolerance, build inclusive communities, and become better neighbours.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (345 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9781772126686
    DDC: 307.720971
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Edmonton : University of Alberta Press
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Scholars suggest innovations in sustainability in higher education designed to empower students to address global environmental challenges.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (265 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9781772126662
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Keywords: Kollektive Sicherheit ; Seeschifffahrt ; Sicherheit ; Schifffahrtsweg ; Sicherung ; Kritische Infrastruktur ; Kriegsziel ; Schutzvorrichtung ; Strategie ; Einflussgröße ; Konzeption ; Außenpolitik ; maritime kritische Infrastrukturen ; Energiebeziehungen ; Nahrungs- und Düngemittel ; Datenaustausch im Internet ; hybride Bedrohungen ; Tiefseebergbau ; Speicherung von Kohlenstoff ; Versicherheitlichung ; Resilienz ; Diversifizierung ; Erde ; Aufsatzsammlung
    Description / Table of Contents: Im maritimen Raum findet sich eine Vielzahl von Infrastrukturen, die von zentraler Bedeutung für die globalen Energiebeziehungen, das Netz des weltweiten Handels mit Nahrungs- und Düngemitteln und nicht zuletzt den Datenaustausch im Internet sind. Schon immer war das Meer Austragungsort geopolitischer Konflikte. Hinzu kommen nun hybride Bedrohungen, bei denen die Akteure die Weite des maritimen Raums nutzen, um im Verborgenen zu agieren. Zugleich werden maritime Infrastrukturen in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen; so wird zu beobachten sein, welche neuen Infrastrukturen durch neuartige Nutzungen des maritimen Raums wie den Tiefseebergbau oder die Speicherung von Kohlenstoff entstehen. Einige maritime Infrastrukturen haben eine derart herausgehobene gesellschaftliche Bedeutung, dass sie als kritische Infrastrukturen verstanden und entsprechend besonders geschützt werden sollten. Zugleich gilt es, eine pauschale "Versicherheitlichung" des maritimen Raums zu vermeiden. Der hohe Grad der Vernetzung innerhalb Europas führt dazu, dass Infrastrukturen an der Küste eines Landes von besonderer Bedeutung für ganz Europa sein können. Darüber hinaus sind aufgrund der globalen Vernetzung aber auch maritime Infrastrukturen in weiter entfernten Regionen von kritischer Bedeutung für Europa. Um maritime Infrastrukturen zu schützen, sollte neben Ansätzen, die auf die Eigenheiten einzelner Einrichtungen oder Sektoren zielen, insbesondere auf Resilienz und Diversifizierung gesetzt werden. Wo dies nicht möglich und die Bedrohung durch staatliche Akteure groß ist, bedarf es ergänzender militärischer Schutzmaßnahmen.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (89 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SWP-Studie 2024, 3 (Februar 2024)
    DDC: 387.5
    Language: German
    Note: Gesehen am 06.02.2024
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...