GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

You have 0 saved results.
Mark results and click the "Add To Watchlist" link in order to add them to this list.
feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
  • 2020-2021
  • 2010-2014  (54)
  • 2005-2009  (11)
  • 1985-1989
Document type
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Ottawa : Les Presses de l'Université d'Ottawa
    Keywords: Economic development ; Social change-Economic aspects ; Economic development ; Social change ; Economic aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Si la lutte mondiale contre la pauvreté n'est pas encore gagnée après plus de 30 ans d'efforts concertés, c'est que le projet même du développement comporte de graves lacunes. Ce recueil rassemble chercheurs et praticiens militants qui offrent une réflexion critique à l'appui de progrès véritables et durables
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (407 p)
    ISBN: 9782760322127
    Series Statement: Études en développement international et mondialisation
    DDC: 338.9
    Language: English
    Note: Description based upon print version of record , Couverture; Titre de page; Droit d'auteur; Table des matières; Dédicace; Remerciements; Un recueil aux multiples usages; Préface; Avant-propos de l'édition française; Avant-propos; Section 1 Une introduction; Module 1 L'évolution d'une idée; Section 2 Le retour de l'histoire; Module 2 Un retour en arrière; Module 3 L'histoire à la lumière d'une approche critique du développement; Module 4 L'histoire réorientée; Section 3 Une réflexion critique sur le développement; Module 5 Les théories du développement; Module 6 Les théories du développement vues de l'Amérique latine , Module 7 Les théories critiques du développementSection 4 Un système en crise; Module 8 Le capitalisme contemporain; Module 9 La mondialisation, l'impérialisme et le développement; Module 10 Une étude critique de la mondialisation; Module 11 L'effondrement mondial; Section 5 La dimension internationale; Module 12 Le développement et les relations internationales; Module 13 Les Nations Unies et le développement; Module 14 Les organisations multilatérales dans le nouvel ordre mondial néolibéral; Module 15 Le cadre stratégique international; Module 16 L'aide, la dette et le commerce , Section 6 L'État, les classes sociales et le développementModule 17 Les classes sociales au centre d'une approche critique en étudesdu développement; Module 18 Le pouvoir et le développement; Module 19 La dimension politique du développement; Module 20 La guerre et le développement; Section 7 La problématique de la pauvreté; Module 21 La Banque mondiale; Module 22 La crise de l'inégalité; Module 23 La dynamique des politiques de lutte contre la pauvreté; Section 8 Vers un nouveau paradigme; Module 24 Le capital social et le développement local , Module 25 L'approche des moyens d'existence durablesModule 26 Le développement humain en théorie et en pratique; Section 9 Le pouvoir et le développement : les dimensions du genre et de la classe sociale; Module 27 Une analyse sociale critique du développement; Module 28 Le genre, l'autonomisation et le développement; Module 29 L'intégration du genre dans l'économie; Section 10 La culture, les connaissances et l'éducation pour le développement; Module 30 La matrice culturelle du développement et du changement; Module 31 Le savoir et la technologie pour le développement , Module 32 L'éducation pour le développementSection 11 La transformation de l'agriculture et le développement rural; Module 33 Une approche critique de l'étude du développement rural; Module 34 Le développement rural dans une perspective latino-américaine; Module 35 Les politiques foncières contemporaines et les luttes pour la terre; Section 12 Le développement capitaliste et le marché du travail; Module 36 Le travail, le capitalisme et les classes sociales; Module 37 La migration et le développement; Module 38 Le développement urbain dans les pays du Sud , Section 13 La nature, l'énergie et le développement
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    Keywords: Holocaust, Jewish (1939-1945) -- Poland ; Jews -- Poland -- History -- 20th century
    Description / Table of Contents: The book aims to reconstruct and analyze the disputes over the Polish-Jewish past and memory in public debates in Poland between 1985 and 2012. The analysis includes the course and dynamics of the debates and, most importantly, the panorama of opinions revealed in the process.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (289 pages)
    Edition: 150th ed.
    ISBN: 9783653036756
    Series Statement: Studies in History, Memory and Politics Series v.5
    DDC: 940.53;940.531809438
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Music--Philosophy and aesthetics
    Description / Table of Contents: Cover Auf der Suche nach einer zeitgemäßen Musikästhetik -- Inhalt -- Einleitung -- Prolog: Wie ist Musikästhetik heute möglich? -- Philosophie und Kunst - Kunst und Philosophie -- Ästhetische Erfahrung und Wahrheit der Kunst -- Ästhetik des musikalischen Spiels -- Adornos Beethoven -- Via Beethoven zu einer Philosophie der neuen Musik -- Beethoven, Adorno und die Wiener Schule -- Der musikalische Gedanke und seine Darstellung -- Zu einer Theorie der musikalischen Analyse -- Theoriearchitektonische Erkundungen -- Beethoven in den Schriften Adornos -- Beethoven. Philosophie der (neuen) Musik -- Die Mahler-Monographie - ein kleines Beethoven-Buch? -- Beethoven -- Sprache -- Zu einer Theorie der Sprachähnlichkeit der Musik -- Zur verlorenen Sprache des musikalischen Sinns -- Zeit -- Zeit-Kontraktion. Zum intensiven Zeittypus -- Das allzu lange Cello-f. Zum extensiven Zeittypus -- Zeit-Paradigmata -- Tempus edax rerum -- Beethovens Kritik Beethovens -- Spätwerk versus Spätstil -- Momente des Spätstils -- Spät-Styllosigkeit im Spätwerk und Verfrühter Spätstil -- Ent-Sinnlichung. Sprache und Zeit -- Ent-Sprachlichung. Zur Nacktheit der Sprache -- Ent-Zeitlichung. Zur Dissoziation der Zeit -- Beethovens Kritik Hegels -- Zu einer Theorie der musikalischen Reproduktion -- Zur Aufführungslehre der Wiener Schule -- Auf der Suche nach der authentischen Reproduzierbarkeit -- Interpretationsanalysen -- »… immer das Ganze vor Augen«. Beethoven-Interpretationen -- Epilog: Ist Musikästhetik heute noch möglich? -- Von der Notwendigkeit und der Unmöglichkeit einer postmodernen Musikästhetik -- Von der doppelten Unmöglichkeit der modernen Musikästhetik. Von der doppelten Notwendigkeit der postmodernen Musikästhetik -- Von der doppelten Unmöglichkeit einer postmodernen Musikästhetik. Von der doppelten Notwendigkeit einer modernen Musikästhetik.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (323 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839413203
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne Series
    DDC: 781.1
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Aesthetics
    Description / Table of Contents: Cover Subjektivität und Ästhetik -- Inhalt -- Vorbemerkung -- 1. Vorspiele. Metaphysik, Philosophie und ästhetische Erfahrung -- 2. Subjekt, Rationalismus, Ästhetik -- 3. Die Ideologie des Schönen. Subjektivität und ästhetische. Erfahrung in Kants Kritik der Urteilskraft -- 4. Ironie und Poesie bei Paul de Man und Friedrich Schlegel -- 5. Sprache, Musik und Spiel in der ästhetischen Erfahrung (Nietzsche) -- 6. Fazit -- Anhang -- Alphabetische Übersicht über die wichtigsten Sigel -- Literaturliste und Sigelverzeichnis -- Danksagung.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (243 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839407097
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne Series
    DDC: 141.60943
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Keywords: Habermas, Jèurgen
    Description / Table of Contents: Cover Zwischen Bewusstseinsphilosophie und Naturalismus -- Inhalt -- EINLEITUNG -- Zur Absicht der vorliegenden Arbeit -- Zur inneren Strukturlogik der Arbeit -- Zur Verwendung des Begriffs »Naturalismus« -- I. DER METAPHYSIKBEGRIFF BEI JÜRGEN HABERMAS -- 1. Allgemeine Überlegungen zum Begrif »Metaphysik« bei Jürgen Habermas -- 1.1 Das Identitätsdenken -- 1.2 Der Idealismus -- 1.3 Das bewusstseinsphilosophische Denken -- 1.4 Der starke Theoriebegriff -- 2. Dieter Henrich und Jürgen Habermas: Zur Exklusivität des Wissens von sich selbst -- 2.1 Der Philosophiebegriff -- 2.2 Selbstbewusstsein, Metaphysik und Moderne -- II. NATURALISIERUNG DES SELBSTBEWUSSTSEINS -- 1. Rationalisierung und Individuum bei Jürgen Habermas -- 1.1 Das Individuum im Kontext der kulturellen Rationalisierung -- 1.2 Der Begriff der Individualität und seine Problematik -- 2. Mead als Philosoph des Paradigmenwechsels -- 2.1 Anerkennung und Identität - Die Erschöpfung des Paradigmas der Bewusstseinsphilosophie -- 2.2 Meads Bedeutung für die Überwindung der bewusstseinsphilosophischen Aporien -- 3. Individuierung durch Vergesellschaftung: Das Selbstbewusstsein als kommunikativ erzeugtes Phänomen -- 3.1 Semantisierung: Von der gestenvermittelten zur symbolischen Interaktion -- 3.2 Das darwinistische Modell der Einstellungsübernahme: Naturalismus statt Metaphysik -- 3.3 Die habermassche Erweiterung des Modells der Einstellungsübernahme um den Aspekt der Adressierung -- 3.4 Das Selbstbewusstsein als kommunikativ erzeugtes Phänomen -- 3.5 Der Verlust des privilegierten Zugangs zu den res cogitans -- 3.6 Epistemisches und praktisches Selbstbewusstsein -- 4. Zusammenfassung: Die Säkularisierung des Selbstbewusstseins -- 5. Kritik und Ausblick -- 5.1 Der Zirkel des habermasschen Ansatzes: Selbstbezug als Bedingung der Möglichkeit von Naturalisierung.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (244 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839406205
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne Series
    DDC: 193
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Keywords: Technology--Philosophy
    Description / Table of Contents: Cover Die Kunst des Möglichen I -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Absicht -- 1.2 Der Ort der Technikphilosophie als Disziplin -- 1.3 Leitbegriffe -- 2 Problemgeschichte -- 2.1 Mythische Bilder des Technischen und vorsokratische Technikkonzepte -- 2.2 Technik und Medialität bei Plato -- 2.3 Aristoteles: Technik und die Verfasstheit des Menschen -- 2.4 Stoa: Technik als System unter dem Logos der Natur -- 2.5 Mittelalter: Von der göttlichen zur menschlichen natura naturans -- 2.6 Neuzeit: Verwissenschaftlichung der Technik und neue Systemkonzepte -- 2.7 Von Kant zu Hegel -- 3 Technomorphe Philosophie, technomorphe Technikphilosophie und mögliche Alternativen -- 3.1 Von den Metaphysiken zur philosophischen Anthropologie -- 3.2 Philosophische Anthropologien der Technik -- 3.3 Weitere technomorphe Typen von Technikphilosophie -- 3.4 Martin Heideggers radikale Alternative -- 4 Technik als Inbegriff der Mittel: Zur Dialektik einer »technizistischen Verkürzung« des Handelns -- 4.1 Philosophie der Mittel(haftigkeit) -- 4.2 Mittel und Zwecke -- 4.3 Defizite des praktischen Syllogismus -- 4.4 Hegels Reflexion des Bewirkens-Modells des Handelns -- 4.5 Kulturpessimistische und kulturoptimistische Deutung -- 4.6 »Technizistische Verkürzung« des Handelns revisited -- 5 Medialität der Technik: Strukturierte Möglichkeitsräume als System -- 5.1 Alles oder nichts - Medium als absolute Metapher -- 5.2 Analoge Verwendungen von »Medium« und »Spur« -- 5.3 Medialität des Technischen -- 5.4 Medialität und Möglichkeit - die Möglichkeit der Möglichkeiten -- 5.5 Strukturierte Möglichkeit als System -- 5.6 Die Virtualisierung der Technik und der Verlust der Spuren - Intelligente Handlungsumgebungen und Biofakte -- 6 Technik als Paradigma: Technische Rationalität und technomorphes Wissen -- 6.1 Naturwissenschaftliches und technisches Wissen.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (302 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839404317
    Series Statement: Edition Panta Rei Series
    DDC: 601
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    Keywords: Testimony (Theory of knowledge) ; Witnesses ; Cognitive science ; Mass media -- Influence ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Die Figur des Zeugen, der von einem Ereignis berichtet und es damit anderen zugänglich macht, verkörpert eine fundamentale Wissenspraxis für die menschliche Lebenswelt. Umso erstaunlicher ist es, dass die Philosophie dieses Thema lange Zeit eher eindimensional erörtert hat: Nur die erkenntnistheoretische Frage, ob das durch Zeugen vermittelte Wissen überhaupt wirkliches Wissen sei, schien interessant. Doch ist das Problem des Zeugnisablegens damit erschöpft? Dieses Buch untersucht Zeugenschaft in systematischer und historischer Perspektive als eine soziale Institution des Wissens. Es leistet d
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource
    ISBN: 1322002991 , 9783839415528 , 9781322002996
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 192.1092368
    Language: English
    Note: Description based upon print version of record , Cover Politik der Zeugenschaft; Inhalt; Einleitung; SEKTION I - WISSEN; Das Zeugnis anderer - Sozialer Akt und Erkenntnisquelle; Wissensquelle oder ethisch-politische Figur? Zur Synthese zweier Forschungsdiskurse über Zeugenschaft; Ex propria industria. Zu einer Archäologie der Zeugenvergessenheit; Der Zeugenfall. Über das ethische Profil notwendiger indirekter Kenntnisnahme am Beispiel Kants; Vertrauenschenken. Über Ambivalenzen der Zeugenschaft; Das Jahrhundert des Zeugen? Fernsehen und Zeugenschaft; SEKTION II - GESCHICHTE , Augenzeugenschaft und Evidenz. Die Bildberichte Franz und Abraham Hogenbergs als visuelle HistoriographieAstronom, Märtyrer und Esel. Zeugen des Unsichtbaren um 1600; Die Aufklärung im Dienst der Wunder; Zeugen der Zeitgeschichte. Revolutionsmemoiren im Frankreich der Restaurationszeit; Bewegte Objekte. Zur Musealisierung des Zeitzeugen; Die Autorität und Authentizität der Zeugnisse von Überlebenden der Shoah; SEKTION III - POLITIK; Der Zeuge wird politisch. Zeugenverhöre in »Bauernprozessen« vor dem Reichskammergericht , »Nothing but the truth«. Bezeugen in der südafrikanischen WahrheitskommissionKronzeuginnen der Anklage? Zur Rolle muslimischer Sprecherinnen in aktuellen Islam-Debatten; Autorinnen und Autoren
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    Keywords: Knowledge, Theory of ; Thought and thinking -- Philosophy ; Signs and symbols -- Philosophy ; Expression (Philosophy) ; Interpretation (Philosophy) ; Perception (Philosophy) ; Meaning (Philosophy) ; Freiheit ; Zeichen ; Erkenntnis
    Description / Table of Contents: Wo von »Freiheit« gesprochen wird, geht es gewöhnlich um das Handeln. Legt man aber zugrunde, dass wir uns die Welt aktiv in Zeichen erschließen, so ist damit auch für das Erkennen und Verstehen Freiheit vorausgesetzt. Lars Leetens Buch geht dem Sinn dieser Voraussetzung nach. Dabei zeigt sich, dass Freiheit im Verstehen nicht als Willkür gedacht werden kann. Das theoretische Weltverhältnis als frei zu begreifen, bedeutet vielmehr, sich die Verantwortung zu vergegenwärtigen, mit der alles Denken und Verstehen von Anfang an verbunden ist
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (268 S.)
    ISBN: 1322003998 , 9783839416457 , 9781322003993
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 121.4
    Language: English
    Note: Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss. , Cover Zeichen und Freiheit; Inhalt; Einleitung; I Erste Orientierung; 1 Der Freiheitsbegriff und die Voraussetzung von Autonomie; 1.1 Endliche Freiheitsspielräume; 1.2 Negative und positive Freiheit; 2 Individuelle Zurechenbarkeit und Fürwahrhaltung; 3 Interpretationsfreiheit; 3.1 Leitfrage; 3.2 Ansatzpunkte; II Die Voraussetzung von Freiheit im theoretischen Denken; 1 Drei Ideen natürlichen Interpretationszwangs; 1.1 »Gegebene Tatsachen«; 1.2 »Sinnliche Beschaffenheiten«; 1.3 »Realität-an-sich«; 2 Die Möglichkeit von Interpretationsfreiheit; 2.1 Distanzierung vom metaphysischen Standpunkt , 2.2 Freies Urteilen2.3 Pluralität als Bedingung von Interpretationsfreiheit; 2.4 Weltenvielfalt und individuelles Interpretieren; 3 Die innere Begrenztheit des Interpretierens; 3.1 Keine externen Grenzen; 3.2 Bezugnahme als Sinnbedingung; 3.3 Grenzen des Sinns als Grenzen der Zurechenbarkeit; 3.4 Die Bedeutung der Zeichenpraxis; III Der freie Gebrauch von Zeichenpraktiken; 1 Regelfolgen als Praxis; 1.1 Erste Sackgasse: Deutungsauffassung; 1.2 Zweite Sackgasse: Reduktion auf Regularitäten; 1.3 Inwiefern Normativität?; 1.4 Zwei Voraussetzungen der Zurechnung , 1.5 Zeichenbildung ohne Regelvorgaben1.6 Zwischenbilanz; 2 Grenzen des zurechenbaren Gebrauchs von Zeichenpraktiken; 2.1 Endliche Mittel: Grenzen von Zeichenkompetenz; 2.2 Zeichenpraktiken als innere Grenzen; 2.3 Gemeinsames Verstehen als friedliche Übereinstimmung; 2.4 Zusammenfassende Betrachtung; 3 Zurechenbare Zeichenbildung; 3.1 Wahl von Darstellungsweisen; 3.2 Die Darstellungsform als ästhetische Form; 3.3 Übergang; IV Einschränkungen und Interpretationsverantwortung; 1 Interpretationseinschränkungen als Selbsteinschränkungen; 1.1 Die Frage nach der richtigen Interpretation , 1.2 Logische Einschränkungen1.3 Die Rechtfertigung vor anderen Personen; 1.4 Verantwortung in der epistemischen Rechtfertigung; 2 Interpretieren und zweckmäßiges Darstellen; 2.1 Die Rolle von Zwecken; 2.2 Zweckmäßiges Darstellen; 2.3 Interne Zweckmäßigkeit; 3 Grundzüge von Interpretationsverantwortung; 3.1 Reflexive Kontrolle über die Interpretation; 3.2 Reflektierte Endlichkeit: Distanz zu Darstellungsformen; 3.3 Vertiefung des Weltverständnisses durch anderes Darstellen; 3.4 Festlegung; V Freiheit in der Zeicheninterpretation; 1 Zeicheninterpretation und Zurechenbarkeit , 2 Interpretationsfreiheit als Freiheit in der Zeicheninterpretation2.1 Der Gedanke des Verstehenszwangs; 2.2 Grenzen der Zeicheninterpretation; 2.3 Freie Interpretation besonderer Zeichenformen; 2.4 Logische Zeicheninterpretation?; 2.5 Interpretationsverantwortung und Dialog; 2.6 Dialog und individuelles Verstehen; 2.7 Festlegung und Zurechnung; 3 Interpretationsverantwortung und Andersverstehen; 3.1 Die Möglichkeit der Differenz; 3.2 Die Anerkennung individuellen Verstehens; 3.3 Der Gebrauch von Interpretationsfreiheit; Literatur; Danksagung
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Keywords: Kant, Immanuel, -- 1724-1804 ; Ethics, Modern ; Analysis (Philosophy) ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Wie wirkmächtig ist die kritische Moralphilosophie Kants heute? Im Foucault'schen Sinne einer kritischen Ontologie fragt Tatjana Schönwälder-Kuntze nach dem für unsere Gegenwart so bedeutenden Konstrukt und zeigt, dass in der modernen Bestimmung von Freiheit und Subjektivität der Denkraum aufgespannt worden ist, innerhalb dessen nicht nur die Praktische Philosophie bis heute gedacht wird (und gedacht werden darf). Zudem bietet die Studie eine umfassende Konstruktionsanalyse der Kantischen Moralphilosophie, die den Fokus auf deren durch die Problemstellung bedingte Genese sowie auf die so entst
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (311 S.) , graph. Darst.
    ISBN: 1322005478 , 9783839413661 , 9781322005478
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 170
    Language: English
    Note: Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2007 , CoverFreiheit als Norm?; Inhalt; Dank; I Einleitung; II Theoriebildungsanalyse oder Form der Theorie; 1. Wissenstheoretische Betrachtungsweisen von Theorien; 2. Quellen der Betrachtungsform; a. Die Laws of Form als Pate für Prozess und Form der Theoriebildung; b. Paten für die Frage nach den nicht-intendierten Effekten; 3. Skizze der Betrachtungsform; III Kontextualisierung der praktischen Fragestellung; 1. Genealogie der praktischen Fragestellung; a. Hinweise zum theoriehistorischen Kontext; b. Motiv und Mittel: Allgemeine Glückseligkeit durch Wissen , c. Konstitutionsmomente der praktischen Fragestellungd. Die praktische Fragestellung; 2. Analyse des kritischen Theoriebildungsprojektes; e. Der Gegenstand der Theoretisierung; f. Der sukzessive Theorieaufbau; 3. Skizze der Theoriearchitektur; g. Erste Unterscheidung im Theorieaufbau; h. Benennung der Unterschiede im tätigen Erkenntnisvermögen; i. Benennung der Unterschiede zwischen den gewonnenen Erkenntnissen; j. Zusammenhang der unterschiedenen Seiten; 4. Resümee der Formaspekte in Bezug auf die praktische Fragestellung; IV Konzeptualisierung des praktischen Vermögens , 1. Konzeptualisierung des praktischen Vermögens als Willek. Anmerkungen zum Prädikat ‚praktisch'; l. Elemente aus der theoretischen Philosophie in der Konzeption des Willens; m. Momente der Willenskonzeption; 2. Genealogie von Begriff und Prinzip des praktischen Vermögens; n. Spontaneität und Freiheit im theoretischen Zusammenhang; o. Konzeptionelle Anforderungen an die Wirkungen praktischer Freiheit; p. Die Konzeptualisierung des Begriffes praktischer Freiheit und seines Prinzips; 3. Vom reinen praktischen Vermögen zu den Realisierungsbedingungen von Sittlichkeit und Glückseligkeit , q. Zum Verhältnis von praktischem Freiheitsbegriff, Sittlichkeitsprinzip und intellektueller Glückseligkeitr. Sittlichkeit und sinnlich vermittelte Glückseligkeit; 4. Resümee der Konzeptualisierung des praktischen Vermögens; V Kantische Fluchtlinien: Die Normativität praktischer Freiheit; 1. Ergebnisse der Analyse oder: Was sich mit Kant (nicht) begründen lässt; 2. Effekte der kantischen Konzeption praktischer Freiheit; a. Theoriebildungseffekte; b. Ontologische und diskursive Effekte; 3. Kritische Grenzgänge(r); 4. Folgerungen aus der Analyse oder: Sind wir frei, diese Freiheit zu wollen? , Literatur
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Keywords: Anders, Günther, -- 1902-1992 ; Arendt, Hannah, -- 1906-1975 ; Jonas, Hans, -- 1903-1993 ; Civilization, Modern -- 20th century -- Philosophy ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Inspiriert von Günther Anders' Diktum, die Atombombe verwandele die Welt in ein ausfluchtloses Konzentrationslager, entwickelt Christian Dries im Rekurs auf Anders, Hannah Arendt und Hans Jonas eine kritisch-philosophische Theorie der Moderne und bringt diese Modernisierungsphilosophie mit der soziologischen Modernisierungstheorie ins Gespräch. Im Zentrum seiner Studie steht das sogenannte »Pandynatos-Prinzip« der Moderne. Es bezeichnet die idée fixe des Homo faber, dass schlechterdings alles möglich sei und dass, was möglich ist, schließlich auch gemacht werde - und sei es um den Preis totale
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource
    ISBN: 1322000794 , 9783839419496 , 9781322000794
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 909.82
    Language: English
    Note: Description based upon print version of record , Cover Die Welt als Vernichtungslager; Inhalt; Danksagung; Einleitung; I Kritik der Moderne bei Günther Anders, Hannah Arendt und Hans jonas; 1 Conditio humana I: Vom Wesen des Menschen; 1.1 Mensch und Welt; 1.1.1 Die Weltfremdheit des Menschen; 1.1.2 Das prometheische Gefalle; 1.1.3 Grundbedingungen der Existenz; 1.1.4 Prinzip Leben; 1.2 Tätigkeiten; 1.2.1 Arbeit; 1.2.2 Herstellen; 1.2.3 Handeln; 1.3 Fazit oder Anthropologie als Leitplanke; 2 Conditio humana II: Vom Leben in der modernen Welt; 2.1 Welt als erste Natur. Zum Wandel des Naturverhältnisses , 2.1.1 Von der antiken Kosmologie zur modernen Naturwissenschaft2.1.2 »Wegwerf-Welt«. Die globale Kloake; 2.2 Welt als zweite Natur (I): Lebensform Technik; 2.2.1 Vom Werkzeug zum »Weltzustand Technik«; 2.2.2 Spezialfall 1: Unterhaltungstechnik oder Die Welt als Phantom und Matrize; 2.2.3 Spezialfall II: Biotechnik oder Ansichten eines Klons; 2.2.4 Spezialfall III: Atomtechnik oder Welt ohne Mensch; 2.3 Welt als zweite Natur (II): Lebensform Kapitalismus; 2.3.1 Ursprünge und Elemente des Kapitalismus , 2.3.2 Vita consumptiva oder Mensch ohne Welt: Arbeiten, Herstellen, Handeln in der modernen Massengesellschaft2.4 Welt als zweite Natur (111): Politik; 2.4.1 Unter Gleichen. Hannah Arendts Politikbegriff; 2.4.2 Politik als Sozialtechnik; 2.4.3 »Prinzip Auschwitz«- Von Henry Ford zu Heinrich Himmler; II Weltlagertheorie; 1 Übertreibung und Montage. Methodologische Vorbemerkung; 2 Synthese: Die Welt als Vernichtungslager; 2.1 Weltlagernatur; 2.2 Weltlagertechnik; 2.3 Weltlagerwirtschaft; 2.4 Weltlagerpolitik; 3 Synopse: Modernisierungsphilosophie; 3.1 Modernisierungstheorie revisited , 3.2 Weltlagertheorie revisited4 Ausblick: Löcher im Zaun?; 4.1 Weltlager-Mikroethik Moralische Phantasie und Urteilskraft; 4.2 Weltlager-Makroethik Prinzip Verantwortung, Ethik der Kontingenz; 4.3 Weltlager-Mikropolitik Re-Polisierung; 4.4 Weltlager-Makropolitik Räterepublik- Ökodiktatur-Makropolis; Literaturverzeichnis; Primärliteratur; Sekundärliteratur
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...