GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : transcript
    Keywords: Difference (Philosophy) ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Sprache, Technik und Medien stellen das philosophische Denken heute überall in Frage. Dessen Traum der Vernunft scheint ausgeträumt. Vor allem die Katastrophen des 20. Jahrhunderts haben jede Idee einer Versöhnung obsolet gemacht. Der vorliegende Band fragt deshalb, was es heißt, Abschied von der Philosophie zu nehmen. Doch zeigt er an Denkfiguren von Platon bis Derrida, dass die Philosophie den Abschied von sich selbst immer auch schon gedacht hat. Denn die Philosophie kreist um eine Differenz, die sich begrifflich nicht einholen lässt. Diese Differenz insistiert als Frage einer »Ethik« in jedem Begriff, der sich denken lässt. Auf ihr lässt sich kein System begründen - weder philosophisch noch politisch oder technisch. Aber kein System entgeht ihr. Und dies macht den Abschied ebenso definitiv wie unabschließbar. Hans-Joachim Lenger, geb. 1952, lehrt Philosophische Ästhetik an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg. Gemeinsam mit Jörg Sasse und Georg Christoph Tholen gibt er im Internet das eJournal »Zäsuren-Césures-Incisions« heraus.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (1072 KB, 242 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3839400759 , 9783839400753
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 194
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Aesthetics
    Description / Table of Contents: Cover Subjektivität und Ästhetik -- Inhalt -- Vorbemerkung -- 1. Vorspiele. Metaphysik, Philosophie und ästhetische Erfahrung -- 2. Subjekt, Rationalismus, Ästhetik -- 3. Die Ideologie des Schönen. Subjektivität und ästhetische. Erfahrung in Kants Kritik der Urteilskraft -- 4. Ironie und Poesie bei Paul de Man und Friedrich Schlegel -- 5. Sprache, Musik und Spiel in der ästhetischen Erfahrung (Nietzsche) -- 6. Fazit -- Anhang -- Alphabetische Übersicht über die wichtigsten Sigel -- Literaturliste und Sigelverzeichnis -- Danksagung.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (243 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839407097
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne Series
    DDC: 141.60943
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Habermas, Jèurgen
    Description / Table of Contents: Cover Zwischen Bewusstseinsphilosophie und Naturalismus -- Inhalt -- EINLEITUNG -- Zur Absicht der vorliegenden Arbeit -- Zur inneren Strukturlogik der Arbeit -- Zur Verwendung des Begriffs »Naturalismus« -- I. DER METAPHYSIKBEGRIFF BEI JÜRGEN HABERMAS -- 1. Allgemeine Überlegungen zum Begrif »Metaphysik« bei Jürgen Habermas -- 1.1 Das Identitätsdenken -- 1.2 Der Idealismus -- 1.3 Das bewusstseinsphilosophische Denken -- 1.4 Der starke Theoriebegriff -- 2. Dieter Henrich und Jürgen Habermas: Zur Exklusivität des Wissens von sich selbst -- 2.1 Der Philosophiebegriff -- 2.2 Selbstbewusstsein, Metaphysik und Moderne -- II. NATURALISIERUNG DES SELBSTBEWUSSTSEINS -- 1. Rationalisierung und Individuum bei Jürgen Habermas -- 1.1 Das Individuum im Kontext der kulturellen Rationalisierung -- 1.2 Der Begriff der Individualität und seine Problematik -- 2. Mead als Philosoph des Paradigmenwechsels -- 2.1 Anerkennung und Identität - Die Erschöpfung des Paradigmas der Bewusstseinsphilosophie -- 2.2 Meads Bedeutung für die Überwindung der bewusstseinsphilosophischen Aporien -- 3. Individuierung durch Vergesellschaftung: Das Selbstbewusstsein als kommunikativ erzeugtes Phänomen -- 3.1 Semantisierung: Von der gestenvermittelten zur symbolischen Interaktion -- 3.2 Das darwinistische Modell der Einstellungsübernahme: Naturalismus statt Metaphysik -- 3.3 Die habermassche Erweiterung des Modells der Einstellungsübernahme um den Aspekt der Adressierung -- 3.4 Das Selbstbewusstsein als kommunikativ erzeugtes Phänomen -- 3.5 Der Verlust des privilegierten Zugangs zu den res cogitans -- 3.6 Epistemisches und praktisches Selbstbewusstsein -- 4. Zusammenfassung: Die Säkularisierung des Selbstbewusstseins -- 5. Kritik und Ausblick -- 5.1 Der Zirkel des habermasschen Ansatzes: Selbstbezug als Bedingung der Möglichkeit von Naturalisierung.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (244 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839406205
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne Series
    DDC: 193
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Technology--Philosophy
    Description / Table of Contents: Cover Die Kunst des Möglichen I -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Absicht -- 1.2 Der Ort der Technikphilosophie als Disziplin -- 1.3 Leitbegriffe -- 2 Problemgeschichte -- 2.1 Mythische Bilder des Technischen und vorsokratische Technikkonzepte -- 2.2 Technik und Medialität bei Plato -- 2.3 Aristoteles: Technik und die Verfasstheit des Menschen -- 2.4 Stoa: Technik als System unter dem Logos der Natur -- 2.5 Mittelalter: Von der göttlichen zur menschlichen natura naturans -- 2.6 Neuzeit: Verwissenschaftlichung der Technik und neue Systemkonzepte -- 2.7 Von Kant zu Hegel -- 3 Technomorphe Philosophie, technomorphe Technikphilosophie und mögliche Alternativen -- 3.1 Von den Metaphysiken zur philosophischen Anthropologie -- 3.2 Philosophische Anthropologien der Technik -- 3.3 Weitere technomorphe Typen von Technikphilosophie -- 3.4 Martin Heideggers radikale Alternative -- 4 Technik als Inbegriff der Mittel: Zur Dialektik einer »technizistischen Verkürzung« des Handelns -- 4.1 Philosophie der Mittel(haftigkeit) -- 4.2 Mittel und Zwecke -- 4.3 Defizite des praktischen Syllogismus -- 4.4 Hegels Reflexion des Bewirkens-Modells des Handelns -- 4.5 Kulturpessimistische und kulturoptimistische Deutung -- 4.6 »Technizistische Verkürzung« des Handelns revisited -- 5 Medialität der Technik: Strukturierte Möglichkeitsräume als System -- 5.1 Alles oder nichts - Medium als absolute Metapher -- 5.2 Analoge Verwendungen von »Medium« und »Spur« -- 5.3 Medialität des Technischen -- 5.4 Medialität und Möglichkeit - die Möglichkeit der Möglichkeiten -- 5.5 Strukturierte Möglichkeit als System -- 5.6 Die Virtualisierung der Technik und der Verlust der Spuren - Intelligente Handlungsumgebungen und Biofakte -- 6 Technik als Paradigma: Technische Rationalität und technomorphes Wissen -- 6.1 Naturwissenschaftliches und technisches Wissen.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (302 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839404317
    Series Statement: Edition Panta Rei Series
    DDC: 601
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Keywords: Technology--Philosophy
    Description / Table of Contents: Cover Schatten des Unbestimmten -- Inhalt -- EINFÜHRUNG -- 1. DAS LEBEN MIT DER TECHNIK -- 1.1 Mittel und Technik -- 1.1.1 Überlegungen zum Begriff des Mittels -- 1.1.2 Das Problem der Mittelbestimmung -- 1.1.3 Die Bestimmtheit der Technik -- 1.2 Die Thematisierung der Unbestimmtheit -- 1.2.1 Der Begriff der Unbestimmtheit -- 1.2.2 Unbestimmtheiten im Umgang mit Technik -- 1.2.3 Wie man sich der Unbestimmtheit annähert -- 2. WIEDETERMINATION ZUSTANDE KOMMT -- 2.1 Auslagerung durch Angemessenheit -- 2.1.1 Handlung und Angemessenheit -- 2.1.2 Gegenständliche Angemessenheit -- 2.1.3 Operationale Angemessenheit -- 2.2 Auslagerung durch Kontrolle -- 2.2.1 Komplexitätsbündelung außerhalb der Technik -- 2.2.2 Delegation an den Nutzer -- 2.2.3 Delegation an das Nichts -- 2.3 Auslagerung durch Eintauchen -- 2.3.1 Die technische Modellierung der Welt -- 2.3.2 Der Horizont des Tertium Non Datur -- 2.3.3 Der Horizont der Repräsentation -- 2.4 Auslagerung durch Pluralisierung -- 2.4.1 Die technische Modellierung der Gesellschaft -- 2.4.2 Technik jenseits des Individuums -- 2.4.3 Gemeinsamer Erfolg ohne den Einzelnen -- 3. EINE LANDKARTE DES UNBESTIMMTEN -- 3.1 Das Tun mit der Technik von oben betrachtet -- 3.1.1 Die Sicht auf das Andere -- 3.1.2 Möglichkeitsräume -- 3.2 Die zwei Orte der Aufarbeitung von Störungen -- 3.2.1 Die Permanenz des Bestimmten -- 3.2.2 Das Verschwinden formaler Systeme -- 3.3 Die Pfade der Technik -- 3.3.1 Die Ausbreitung der Landkarte -- 3.3.2 Der Verlauf der Pfade der Technik -- 4. DIE VERSCHIEDENHEIT DER PERSPEKTIVE -- 4.1 Die Frage nach der Technik -- 4.1.1 Technik und Unbestimmtheit -- 4.1.2 Medialität -- 4.1.3 Wissen -- 4.1.4 Verantwortung -- 4.2 Die Frage nach dem Menschen -- 4.2.1 Das Verhältnis zwischen Technik und Mensch -- 4.2.2 Der Kampf um die erste Person -- 4.2.3 Mensch und Technik als doppeltes Problem -- SCHLUSS.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (195 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839412336
    Series Statement: Edition Panta Rei Series
    DDC: 601
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Keywords: Science--Philosophy--Congresses
    Description / Table of Contents: Cover Wissenschaft und Leben -- Inhalt -- Einleitung -- Philosophie der Begründung -- Operative Erkenntnistheorie und methodischer Idealismus -- Dinglers »Prinzip der pragmatischen Ordnung« in einem handlungstheoretischen Kontext -- Dingler und der Apriorismus -- Hugo Dingler und Jean François Lyotard als Diskurstheoretiker -- Wissenschaftstheorie als Nachfolgeprojekt der Naturphilosophie -- Begründung der Fachwissenschaften -- Hugo Dinglers Methode der Physik. Zur 50. Wiederkehr des Todestages Dinglers -- Hugo Dingler und das Problem der Deszendenztheorie -- Hugo Dingler und das Maßproblem in der Psychologie -- Messen und Philosophieren. Hugo Dinglers technikorientierte Begründung der angewandten Geometrie -- Zum Status operativer Definitionen und die Eindeutigkeit der Parallelität -- Hugo Dinglers Geometriebegründung -- Transzendenz und Realität -- Dinglers Religionsphilosophie -- Hugo Dingler, der Nationalsozialismus und das Judentum -- Autorinnen und Autoren.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (275 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839404751
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne Series
    DDC: 193
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Keywords: Marx, Karl, 1818-1883--Criticism and interpretation
    Description / Table of Contents: Cover Marx zufolge -- Inhalt -- Folgen -- Das unmögliche Zusammen -- Die Spiegel des Werts -- Die Barbarei der Arbeit -- Technologien der Zeit -- Diesseits einer Zukunft -- Zäsuren des Politischen -- Die Zirkel der Wahrheit -- Was zu tun bliebe -- Literatur.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (418 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839402115
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie Series
    DDC: 335.423
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Description / Table of Contents: Intro -- Sommaire -- Introduction -- Approche territoriale du développement rural -- Concepts, stratégies, acteurs et spécificité du cas brésilien. Eric SABOURIN -- Territorialité et ruralité au Nordeste · vers un pacte social pour le développement rural. Maria de NAZARETH BAUDEL. WANDERLEY -- Le « nouveau » Nordeste des cerrados dans les nouvelles dynamiques territoriales du Nordeste brésilien. Maria DIONE CARVALHO de MORAES -- Cinq propositions pour la construction du capital social. Ricardo ABRAMOV A Y -- Analyses de cas et politiques de développement territorial -- La territorialité des nouvel les activités agricoles dans l'Etat du Piauf. Sergio Luiz de Oliveira VILELA -- Activités agroalimentaires et dynamiques territoriales : le cas du bassin laitier de Gloria (Sergipe). Claire CERDAN, Denis SAUTIER -- Appui à l'agriculture familiale, collectivités territoriales et construction de territoires dans le Nordeste semi-aride. Eric SABOURIN -- Développement territorial et articulation entre échelles spatiales. Jean-Philippe TONNEAU -- Le cas des eaux de Vittel et la construction sociale de l'innovation : des leçons à tirer pour la recherche agronomique au Brésil. Olivio Alberto TEIXEIRA -- Conclusion -- Annexes -- Synthèses des groupes de travail -- Présentation des auteurs.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (120 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9782876148239
    Series Statement: Colloques Series
    Language: French
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Sydney : Sydney University Press
    Description / Table of Contents: Copyright law, digital content and the Internet in the Asia-Pacific provides a unique insight into the key issues facing copyright law and digital content policy in a networked information world.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (372 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9781743322444
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Keywords: Philosophy, Ancient
    Description / Table of Contents: Cover Chiasmen -- Inhalt -- Geleitwort -- Einleitung -- Das Chiasma und die Rolle des metaxy -- Philosophische Anthropologie: Situiertheiten und Zeitlichkeiten -- Eros und Thanatos oder die versäumte Thanatologie -- Antike Erostheorien und Anthropolitik -- Dis/kontinuitäten - Demokratische Korpsbildung im klassischen Athen und darüber hinaus -- TEIL I: CHAOS - PSYCHE-SOMA - KOSMOS -- Die Abgründe des Denkens und die Instituierung der Philosophie -- Chôra, Amme und Mutter aller Dinge als begriffliche Matrix der Formen (eidê) -- Fragen der Metaphorik -- Psyche-Soma - Eros - Genos -- Psyche-Soma als verwirrender Grund des Denkens und der Körper als Modell -- Topologie der somatischen Seele im Timaios -- Metaphern philosophischer Anstrengung -- Die Ausfahrt der Seele aus dem Leib als wundersame Übersiedelung -- Zirkularität der Mimesis und Chiasmatik -- Die Philosophie als sublime Liebe, geprüft durch sexuelles Begehren -- Die drei Arten des sexuellen Eros -- Sublimierung via Mimesis und Einübung -- Eros und Thanatos zwischen Psyche und Kosmos: von Platon zu Sappho und von Sappho zu uns -- Eros und anterôs -- Eros und Ästhetik -- Wiederholung und Wechsel/Tausch (échange) -- Sublimierung als Kosmos generierende Tätigkeit zur Überwindung der Liebes-Todesangst -- Sterbende Eltern - trauernde Frauen … -- … unsterbliche Kinder -- Psyche-Soma -- Der symbolische Tausch zur Überwindung der Liebes-Todesangst -- Überraschendes und doch vorläufiges Ende -- Lust und Freundschaft bei Aristoteles -- Hêdonê - Die Spuren des Psyche-Soma im Aristotelischen Lustbegriff -- Philia und Gleichheit bei Aristoteles -- Mutterliebe: unvollendeter Prototyp -- Genos - Gattung, Geschlecht, „Rasse": Antike Vorläufer und moderne Auswirkungen Aristotelischer Zeugungslehre -- Genos bei den voraristotelischen Mythologen und Naturphilosophen -- Eidos und Genos.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (191 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839405369
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne Series
    DDC: 128
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...