GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
  • 2020-2024  (409)
  • 2024  (409)
Document type
Language
Years
Year
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Gesundheitssorge zwischen Selbstbestimmung und Staatskritik -- 1.2 Veränderung - eine Frage der Verhältnisse -- 2. Interviewforschung als Arbeit mit mündlichen Quellen -- 2.1 Quellen im Kontext -- 2.2 Vorgehen und Bezüge -- 2.3 Erzählungen einordnen -- 3. Theoretische Aspekte -- 4. Blick in die Historie der Frauengesundheitsbewegung -- 4.1 The long story - Vorgeschichte (USA) -- 4.2 Neue Frauenbewegung in der Bundesrepublik -- 4.3 Befreiung der Frauen - Kinderfrage, 218 und Körperlichkeit -- 4.4 Brot und Rosen - Anfänge feministischer Gesundheitskritik -- 4.5 Abtreibungs‐ und Verhütungsberatung im West‐Berliner Frauenzentrum (AVB) -- 4.6 Adaption US‑amerikanischer Selbsthilfekonzepte in West‐Berlin -- 5. Übersicht der Interviews -- Kurzporträt A1 - Einzelgespräche 26. Juli 2012 sowie 11. April 2016 -- Kurzporträt A2 - Einzelgespräch 18. März 2016 -- Kurzporträt B1 - Einzelgespräch 26. Juli 2013 -- Kurzporträt B2 - Einzelgespräch 17. März 2016 -- Kurzporträt Gruppengespräch der ehemaligen Aktivistinnen B2, B3, C2, C3, E3 - 17. März 2016 -- Kurzporträt B3 - Einzelgespräch 24. Juli 2012 -- Kurzporträt B4 - Einzelgespräch 24. Juli 2012 -- Kurzporträt C1 - Einzelgespräch 25. Januar 2014 -- Kurzporträt D1 - Einzelgespräch 30. Juni 2015 -- Kurzporträt Einzelgespräch D2 - 3. Februar 2014 -- Kurzporträt Einzelgespräch D3 - 24. Juli 2013 -- Kurzporträt Einzelgespräch E1 - 26. Juli 2012 -- Kurzporträt Einzelgespräch E2 - 3. Februar 2014 -- 6. Das frühe FFGZ -- 6.1 Ausgangslage und Umfeld -- 6.2 Bewusstwerdungsphase mit erster Zielsetzung -- 6.3 Wegbereiterinnen der Institutionalisierung -- 6.4 Ein eigenes Zentrum sein - mit turbulenter Eröffnung -- 6.5 Laiinnen - Störerinnen - Spezialistinnen -- 6.6 Interne Reibung mit Fokus auf Richtungsgebung -- 6.7 Verortungsfragen und inhaltliche Aushandlung.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (399 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839470329
    Series Statement: Geschlecht Als Erfahrung Series
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Codes zur Darstellung und Anonymisierung -- 1. Governance einer ambivalenten Schulreform -- 1.1 Politik Inklusiver Bildung: Zwischen emanzipatorischem Anspruch und schulbürokratischer Realität -- 1.2 Governance als Praxis - eine sozialanthropologische Perspektive -- 1.3 Akteur‐Netzwerk‐Theorie als Strategie der Entgrenzung -- 1.4 Zur Gliederung des Buches -- 2. Ethnographie als Übersetzung -- 2.1 Zwei Fallgemeinden zwischen Reinigung und Übersetzung -- Grünmatt: eine ländliche, sozial kaum belastete Dorfgemeinde -- Rotstetten: eine kleinstädtische Gemeinde mit erhöhtem Schulsozialindex -- 2.2 Teilnehmende Beobachtung ist situatives Enrolment -- Beobachtende Teilnahme als Gast: zuhören, schreiben und dabei vergessen gehen -- Zwischen wissenschaftlicher Motivation und action research: Aktive Teilnahme als Expertin wider Willen? -- Anteilnehmende Teilnahme als Kollegin -- 2.3 Prekarität des ethnographischen Zugangs als permanente Aushandlung -- 3. Verschiebung der Frontlinien politisch umkämpfter Programme -- 3.1 Die Revision des Integrationsartikels im Volksschulgesetz -- 3.2 Bildung für alle: Zwischen universellem Rechtsanspruch und staatlicher Bürokratie -- Nancy Fraser: Vom Kampf um die Bedürfnisse -- Bruno Latour: Programm und Gegenprogramm -- 3.3 Integrative Volksschule: Rekonstruktion lokalpolitischer Debatten -- Unterstützung für Lehrkräfte multikultureller Klassen (M 143/99) -- Chancengleichheit für »fremdsprachige« Schülerinnen und Schüler (M 189/99) -- Integrative Schulung von Kindern mit Behinderungen (M 121/00) -- 3.4 Vom Programm zum Gegenprogramm -- 4. Besonderung als Skript -- 4.1 Von besonderen Bedürfnissen zum individuellen Bedarf -- Gesetzliche Grundlagen der Rechtsgleichheit und Nichtdiskriminierung -- Ressourcen für die Integration von »Behinderten« und das Dilemma der Etikettierung.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (253 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839470305
    Series Statement: Bildungsforschung Series
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Musikalische Schrift und Gender -- Zum Schriftbegriff -- Vermittlung von Körper‐ und Geschlechterbildern in der Notation -- Musikalische Schrift - Genialität - Männlichkeit -- Schriftlichkeit und Autorschaft in der Musikkultur -- Zugänge zur Schrift -- Schrift und Geschlecht: Repräsentationen, Selbstinszenierungen, Subversionen -- Konstruktionen von Gender, Körper, Race in der Notation -- Zeigen, Anführen, Folgen - Schrift und Sozialität in praktischer Kontrapunktlehre im Übergang vom 16. zum 17. Jahrhundert -- 1. Hand als Schrift -- Operationalisierte Antike -- 2. Die Darstellung der ›Guidonischen Hand‹ um 1600 -- Anordnungen der 19 Loci -- 3. Spielsituationen: Die Hand als Medium in der musikalischen Praxis -- Die privilegierten Plätze -- Hohe Stimmen -- Tränen im Orbit: Referenzialität und Geschlecht in der graphischen Notation Voyage de la larme (de crocodile) von Tona Scherchen -- 1. Die Komposition Voyage de la larme (de crocodile) -- 2. Theoretische Annäherungen an Gender‐Aspekte in der Schrift -- 3. Referenzen in Voyage de la larme (de crocodile) -- Vorgetäuschtes Weinen, geheuchelte Gefühle: Die Krokodilsträne -- Musikalische Kreisbewegung: Das Lamento -- Kreis und Linie als gegenderte Zeitmodelle -- Kreisen im Weltraum: Bezüge zu den Voyager‐Missionen -- Wer reist ins Weltall? Gedanken zum ›voyageur‹ -- Zusammenfassung -- Geschlechterperformanz in der Partitur -- Zu Bussottis Oper Lorenzaccio -- Körperbilder in der Lorenzaccio‐Partitur -- Unterbrochene Schrift: Leere Takte durch Bild‐Einschnitte -- Genderperformanz in der Partitur -- Thematischer Einschub: Aspekte des Inszenatorischen in Bussottis frühen graphischen Partituren -- Epilog: Zum Zeichenstatus der Zeichnungen -- Körperlichkeit in Transkriptionen afrikanischer Musik -- Darstellungen von Gender und ›Rasse‹ in afrikanischen Kulturen.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (237 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839470220
    Series Statement: Musik und Klangkultur Series
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Description / Table of Contents: Cover -- Contents -- Acknowledgements -- Introduction -- Part One -- 1.1 Methodological and theoretical framework -- 1.1.1 Methodological framing -- 1.1.2 Digital humanities framework. IbsenStage Database -- 1.1.3 Theatre historiography and practice of acting -- 1.1.4 From nation building to post‐colonial theory and intercrossed histories -- 1.2 What is Romania? Preliminary considerations -- 1.2.1 At the crossroads of history -- 1.2.2 Territorial fluidity -- 1.2.3 Cultural influences -- 1.3 Previous research on Henrik Ibsen's presence on the Romanian stage -- 1.4 Dataset -- 1.5 Periodization and patterns revealed by the data -- 1.5.1 Periodization -- 1.5.2 Patterns -- Part Two -- 2.1 The appropriation of foreign cultural models in the reception to Henrik Ibsen in Romania -- 2.2 The French model -- 2.2.1 French Ibsen tours in Romania -- 2.2.1.1 Andre Antoine, 1894 -- 2.2.1.2 Gabrielle Rejane, 1897 -- 2.2.1.3 Suzanne Despres and Aurelien‐Marie Lugne‐Poe, 1906-1912 -- 2.2.1.3.1 Lugne‐Poe and the Romanian‐French theatrical "chemistry" -- 2.2.2 Final remarks -- 2.3 The Italian model -- 2.3.1 A realist overlapping: Ermete Zacconi and Alfredo de Sanctis as Osvald -- 2.3.1.1 The Italian intertwining of acting practices -- 2.3.1.2 Ermete Zacconi and the Ibsen "terror" -- 2.3.1.3 Alfredo de Sanctis and his Ibsenian family -- 2.3.2 Emma Gramatica. A verismo Nora -- 2.3.3 A 1940's Love's Comedy. Corrado Pavolini -- 2.3.4 Final remarks -- 2.4 The German model -- 2.4.1 Burgtheater. 1884, The Pretenders -- 2.4.2 The Golden Age of the German Ibsen on the Romanian stage. Stars and ensembles -- 2.4.2.1 Agnes Sorma's Nora -- 2.4.2.2 The German Ibsen ensembles of Gustav Lindemann, Maria Rehoff and Ludwig Stärk -- 2.4.3 Ibsen performances during the German occupation of Bucharest (1916-1918) -- 2.4.4 Alexander Moissi: a "public order disturber" Osvald.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (325 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839470183
    Series Statement: Theater Series
    DDC: 839.8226
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 Ist die Welt aus den Fugen geraten? - Kontext und Erkenntnisinteresse -- 1.1.1 Unfuge Fugen -- 1.1.2 Bildung -- (1) Bildung und Gesellschaft(‑lichkeit) -- (2) Bildung und Differenz -- (3) Bildung und Universalität/Partikularität -- (4) Bildung und Herrschaft(‑lichkeit) -- 1.1.3 Migration -- 1.1.4 Interesse -- 1.2 Kontingenz, Macht, Hegemonie - Gegenstand und Material der Arbeit -- 1.3 Das Anliegen der Migrationspädagogik - Ziel und Fragestellung der Untersuchung -- 1.4 Migrationspädagogische Bildungstheorie - Ein erster Überblick -- 1.5 Migrationsgesellschaftliche Modellierungen - Vorgehen und Aufbau der Arbeit -- 2 Gesellschaft, Hegemonie, Kontingenz -- 2.1 There is no such thing as society? - Hegemonietheorie und die UnBestimmtheit des Sozialen -- 2.2 Hegemonie - ein konzeptgeschichtlich und gesellschaftstheoretisch modellierter Überblick -- 2.2.1 Antonio Gramsci: Hegemonie als bürgerliches Herrschaftsverhältnis -- 2.2.2 Louis Althusser: Gesellschaft als komplexes, strukturiertes Ganzes -- 2.2.3 Ernesto Laclau und Chantal Mouffe: Gesellschaft als unmögliches Objekt -- 2.3 Elemente des hegemonietheoretischen Horizonts - vertiefende Erkundungen -- 2.3.1 Artikulation als grundlegende Logik des Sozialen -- 2.3.2 Ideologie, Materialität und Diskursivität -- Exkurs: Zum Diskursverständnis bei Laclau und Mouffe -- 2.3.3 Klassenbündnis, Differenz und Äquivalenz -- 2.3.4 Antagonismus, leere und gleitende Signifikanten, Heterogenität -- Exkurs: Zum Realen, Imaginären und Symbolischen -- 2.3.5 Alltagsverstand, Intellektualität und Subjekt -- 2.3.6 Macht, Sedimentierung, Herrschaft -- 2.4 Zum gesellschaftstheoretischen Gehalt der Hegemonietheorie -- 2.4.1 Zum sozialontologischen Gehalt: ein politischer Begriff des Sozialen.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (313 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839470060
    Series Statement: Pädagogik Series
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Description / Table of Contents: Cover -- Contents -- Prof. Nazila Ghanea(United Nations Special Rapporteur on freedom of religion or belief) -- Bishop Dr Heiner Wilmer SCJ(President of the German Commission for Justice and Peace) Reverend Dirk Bingener(President of the Pontifical Mission Society missio Aachen) -- Introduction: Conservative, Right‐Wing Populist or Far‐Right Extremist? -- Right‐wing populist rhetoric: Characteristics and typical patterns of argumentation -- Human rights populism: The populist appropriation of the human rights discourse -- Patterns of the right‐wing populist appropriation and reinterpretation of religious freedom -- A trend towards withdrawal and dangerous socio‐political reactions towards populism -- Right‐wing populist appropriations - Societal dynamics and reactions - approaches to solutions -- Populist Reinterpretation and Appropriation of Religious Freedom Worldwide -- Reinterpretations of Religious Freedom by the Far Right in the German‐Speaking World -- Clientelistic interpretation -- Strategic mixing of legitimate criticism with right‐wing ideological narratives -- Staging themselves as the only sincere defenders of religious freedom -- Self‐attribution of the victim role -- Further examples from German‐speaking countries -- International networking of the stakeholders -- Conclusion -- Escalating the Populist Approach -- Constructing a useful history by appropriating repression -- Freedom of religion as a weapon -- Culture wars learned and escalated -- Hungary under Viktor Orban -- The development of an "Illiberal Christian Democracy" -- Strengthening "Christian values" and violations of religious freedom -- The narrative of the Christian victim role and the threat to "Christian culture" -- Anti‐Muslim and anti‐migrant positions -- Budapest Report on Christian Persecution -- International networking and strategies -- Final remarks.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (269 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839468272
    Series Statement: Edition Politik Series
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Prolog: Eindenken -- »Denken in einer schlechten Welt« -- 1 Denk‐ und Arbeitsverhältnisse: Rahmenbedingungen des Sammelbandes -- 2 Zum Begriff der Kritik -- 2.1 Von einer Kritik der Erkenntnis zu einer Kritik der Gesellschaft -- 2.2 Gesellschaftskritik als Medien‐ und Kulturkritik -- 2.3 Kritik als widerständige Praxis -- 2.4 Spielen in einer schlechten Welt: Kritische Ansätze in der Videospielforschung -- 3 Die Sammelband‐Beiträge -- Sektion I: Erinnern -- Sektion II: Arbeiten -- Sektion III: Ermächtigen -- Sektion IV: Agi(ti)eren -- 4 Ausgespielt? Eine Schlussbemerkung -- Quellenverzeichnis -- Sektion 1: Erinnern -- Von Lara Croft zu »Deus Vult!« -- 1 Helden, Götter und Veteranen - Spielgeschichte als Männergeschichte -- 2 GamerGate und die Autoritätskrise des Gamers -- 2.1 Das war aber so? - Digitale Spiele, Mittelalter und historische Authentizität -- 2.2 Die historische Authentizität weißer cis Männer -- 2.3 Von Crusader Kings zu Donald Trump -- 3 Die Geister, die sie riefen: Digitale Spiele, Spielgeschichte und Männlichkeit -- Quellenverzeichnis -- Geschichte im Computerspiel -- 1 Einleitung -- 2 Das Computerspiel in der Erinnerungskultur -- 3 Methodologischer Ansatz für eine machtkritische Analyse von Historienspielen -- 4 Fallstudie: Call of Duty: Black Ops Cold War (2020) -- 4.1 Spielauswahl und Analysevorgehen -- 4.2 Ergebnisse -- 4.2.1 Spielinhalt -- 4.2.2 Produktion -- 4.2.3 Rezeption -- 4.2.4 Einordnung in den Erinnerungsdiskurs -- 5 Ausblick -- Quellenverzeichnis -- Wie analysiert man die Geschichte politischer Ideen in digitalen Spielen? -- 1 Einführung in die Analyse digitaler Spiele -- 2 Der politische Mythos als diskursive Aussage im digitalen Spiel -- 3 Auf der Suche nach Mythen in digitalen Horrorspielen: Erfahrungen aus vier Jahren Horror - Game - Politics -- 3.1 Produktionsanalyse.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (333 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839467978
    Series Statement: Game Studies
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: Der rechtliche Rahmen in der Schweiz, Deutschland und Österreich -- Aus den Eröffnungsvoten und Stellungnahmen aus der Podiumsdiskussion: Tatjana Hörnle und Roland Kipke -- Frage aus der Podiumsdiskussion zur Abgrenzung des Sachverhalts des assistierten Suizids von dem Straftatbestand der Tötung auf Verlangen -- Strafwürdigkeit des assistierten Suizids - brauchen wir eine gesetzliche Neuregelung des 217 StGB? -- 1. Ausgangslage -- 2. Die Strafwürdigkeit der Suizidassistenz -- 2.1 Der Begriff der Strafwürdigkeit in der Strafrechtsdogmatik -- 2.2 Definition der Strafwürdigkeit -- 2.3 Strafbarkeit der Suizidassistenz - Ausblick de lege ferenda -- 3. Mögliche Neuregelung de lege ferenda zum assistierten Suizid -- 4. Gesetzliche Regelung der Suizidassistenz in Österreich und der Schweiz -- 4.1 Österreich -- 4.2 Schweiz -- 4.3 Zwischenergebnis -- 5. Gesamtergebnis -- Literatur -- Beobachtungen zur Einführung des Sterbeverfügungsgesetzes in Österreich -- Prozess der Einführung des Sterbeverfügungsgesetzes in Österreich -- Ablauf des assistierten Suizids in Österreich -- Praktische Hürden für die Umsetzung des assistierten Suizids -- Mögliche Gründe für die Zurückhaltung der Fachrichtung Palliativmedizin -- Erste Berichte ein Jahr nach Einführung des StVfG -- Fazit -- Literatur -- Teil II: Berufsethische Fragen -- Beitrag aus der Podiumsdiskussion hinsichtlich des Selbstverständnisses der Palliativmedizin -- »Ich möchte, dass du mir hilfst, Schluss zu machen.« -- Literatur -- »Frau Doktor, können Sie mir nicht was geben, dass es vorbei ist?« -- Einleitung -- Hermeneutisch arbeitende Generalist*innen für jedermann und jedefrau -- Sterbewünsche im hausärztlichen Patient*innenklientel -- Die informelle Beratung vor der Beratung: Kommunikation, Exploration und nicht immer Aktion -- Implikationen für die Praxis.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (329 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839467923
    Series Statement: Bioethik / Medizinethik Series
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Description / Table of Contents: Cover -- Contents -- Acknowledgements -- Technical Remarks -- Anonymization -- Language -- Gender -- Kiswahili -- Chapter 1 Introduction: The Postcolonial Making of Technology -- 1.1 Situating the Silicon Savannah: Postcolonial Positionalities in Technocapitalism -- The Situatedness of Technology Development -- Colonial Trajectories in Science and Technology -- Emancipatory Struggles over Positionalities -- 1.2 Affects at Work: Making Technologies, Stories, and Positionalities -- The Sticky Geography of Affects -- Affects and Work(place) -- 1.3 Methods and Sites: An Ethnography of Tech Entrepreneurship -- Relational Positionalities: A Caring Yet Exploitative Researcher -- 1.4 Book Overview -- Chapter 2 The Politics of Postcolonial Technology Entrepreneurship -- 2.1 Kenyan Industrial Policies: Striving for Global Market Integration and Improved Living Standards -- The Recurring Attempts at Industrialization in Sub‐Saharan Africa's Postcolonial History -- Fulfilling Africa's Rising through a Fourth Industrial Revolution -- Digital Industrialization as the 'African' Way to Decolonial Modernity -- 2.2 Staging the Technology Entrepreneur -- Neoliberal Entrepreneurs… -- …with a Decolonial Agenda -- 2.3 Conclusion: The Making of Technologies to Industrialize and Decolonize Kenya's Future -- Part I -- Storytelling: Affective Promises and Performances about Technology -- Defining Ubiquitous Terms: Story and Narrative -- Research Lens: Analyzing the Performative Productivity of Kenya's Tech Story -- The Performative Normativity and Affectivity of Stories -- The Embodied Work of Storytelling -- The Agency of Stories to Script Positionalities -- Overview: The Storytelling Chapters -- Chapter 3 The Normativity of Kenya's Tech Story -- 3.1 The Single Story about Kenyan Technology Development.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (299 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839467077
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie Series
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Antisemitismus und Recht - Eine Annäherung -- I. -- II. -- III. -- Antisemitismus, Recht und Justiz -- I. Einleitung -- II. Historische Grundlagen -- 1. Antisemitismus: Neuer Begriff - neues Phänomen? -- 2. Erste Gegenwehr -- III. 166 StGB (Gotteslästerung/Religionsbeschimpfung) -- 1. Gesetzestext und Auslegungsprobleme -- 2. Das Beispiel Theodor Fritsch -- 3. Beispiele aus der Weimarer Republik -- IV. 185ff. (Beleidigung) -- 1. Auslegungsprobleme -- 2. Das Beispiel Hermann Ahlwardt -- V. 130 StGB (Aufreizung zum Klassenhass) -- 1. Gesetzestext und Auslegungsprobleme -- 2. Das Beispiel Adolf Stoecker -- 3. Beispiel Walter Graf Pückler -- 4. Beispiele aus der Weimarer Republik -- VI. Ausblick in die Gegenwart und abschließende Überlegungen -- Antisemitism: A view from within the Rabbinic Legal Tradition -- I. Introduction -- II. Antisemitism. Anti‐Judaism, and Group Enmity -- 1. Paradigmatic Approaches to History -- 2. Retrieving an Historical Sense -- 3. A Closer Look at The Rabbinic Viewpoint -- III. Jewish Law and the Rhetoric of Powerlessness -- IV. Conclusion -- »Zu allererst Menschen« -- I. Einleitung -- II. Hegels Eintritt für Minderheitenrechte - auch für Jüdinnen:Juden -- III. Judentum und Form der Religion in Hegels Staat -- 1. Innere und äußere Form -- 2. Das Prinzip der Wahrheit und der Protestantismus -- 3. Der Protestantismus als Vorbild für die Religion im modernen Staat -- IV. Hegels Kälte gegenüber dem Judentum -- 1. Das Judentum im »Geist des Christentums und sein Schicksal« -- 2. Das Judentum in den »Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte« -- V. Antijudaismus vs. rechtliche Gleichstellung -- VI. Das Potential jüdischer Perspektiven und Traditionen für das moderne politische Denken: Die Einheit der Vielheit im Ganzen.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (259 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839466872
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...