GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
  • Hochschulschrift  (17)
  • Biografie
  • Biotechnology.
  • Meereskunde
  • Protozoen
  • Racism
  • 2020-2024  (17)
  • 2022  (17)
Document type
Language
Years
  • 2020-2024  (17)
Year
  • 1
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Literaturproduktion ; Neue Medien
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- I Ethos als literarische Form -- 1. Inhumane Literatur -- 1.1 Der sprechende Schriftsteller -- 1.1.1 Noten zur Sartre'schen Literatur -- 1.2 Das vertraute Habitat -- 1.3 Das stumme Geheimnis -- 1.4 Ethos als dritte Form -- 1.5 Die Geste der Wahl -- 2. Der schrei(b)ende Körper -- 2.1 Der unbekannte Körper -- 2.2 Die Logotheten -- 2.3 Der Parasit des menschlichen Subjekts -- 2.4 Das laute Schreiben -- 2.5 Die Körper des Textes -- 2.6 Das lebendige Paradox -- 2.6.1 Der unglückliche Sisyphos -- 3. Kalliope oder der orpheische Traum -- 3.1 Der Literat ohne Literatur -- 3.2 Die Schönstimmige -- II Zwischenfazit oder Die rhetorische Maschine -- 1. Rückkehr zu den Ursprüngen der Literatur -- 2. Die rhetorische Revolution -- III Ethos und musische Logospraxis -- 1. Das orpheische Ideal -- 1.1 Der orpheische Blick -- 1.2 Der automatische Blick -- 2. Das platonische Ideal -- 2.1 Die rhapsodische technē (Ion) -- 2.2 Wahre Dichter lügen nicht -- 3. Das gorgianische Ideal -- 3.1 Kunstgemäß geschrieben -- 3.2 Mit Ethos gesprochen -- IV Resümee und Ausblick: Literarisches Ethos und Digitale Literatur -- 1. Zeichen echter Inspiration -- 2. Ethos des literarischen Schreibens -- Dank -- Literaturverzeichnis -- 1. Quellen -- 2. Forschungsliteratur -- 2.1 Onlinequellen -- Abbildungsverzeichnis.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (233 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839463956
    Series Statement: Literaturtheorie
    DDC: 801
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Museum techniques ; Museums and literature ; Museums Philosophy ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Museum ; Ausstellung ; Authentizität ; Fiktion ; Erzählen ; Literatur ; Museum
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Fiktionen begehen: Eintritt in eine alternative Museumslandschaft -- Die Verbindung von Museum und Literatur im Diskurs -- Fragestellungen und Vorgehen -- I -- Museum: »The Museum of Jurassic Technology« -- Metamuseum? -- Das MJT -- Echtheit und Authentizität - Vorbemerkungen zur Konzeption des Fakes -- Konservierte Welt -- Sammeln und Ausstellen - Ursprünge des Museums -- Genealogie I: die Arche -- Genealogie II: die Wunderkammer -- Genealogie III: der Gründungsmythos -- Erinnerung, Vergessen, Tod -- »Dogs of the Soviet Space Program« -- »Rotten Luck« -- »The Delani/Sonnabend Halls« -- Machtvolle Dinge: »Tell the Bees … Belief, Knowledge and Hypersymbolic Cognition« -- Die Ausstellung -- Von »Mouse Cures«, Kinderkleidern und empfindsamen Bienen: magisches Denken -- Das ›Disqualifizierte‹ einbeziehen -- Magische Dinge - Museumsdinge -- Zeigen und Sehenlassen: Sichtbarkeiten -- Gelenkte Wahrnehmung und Rezeptionsmodi -- Unsichtbares im Museum: »Portrait of an Unknown Young Lady« -- Schlussfolgerungen: Metamuseum! -- Die Kunst der Illusion und die Verneinung von Vernunft -- Zwischen Distanzlosigkeit und Distanz -- Das Potenzial des Museums -- II -- Dinge &amp -- Depot: Roland Albrecht, »Museum der Unerhörten Dinge« -- Ausstellungsraum -- Sprechende Dinge -- Objektbiografien -- Aura -- Belege, Verweise und fingierte Wissenschaftlichkeit -- Depot -- Dinge im Depot -- Das Depot als Fundgrube des noch nicht Festgelegten -- Schlussfolgerungen: Literarisierung im Museum -- Katalog: Leanne Shapton, »Bedeutende Objekte« -- Katalog -- Narration in »Bedeutende Objekte« -- Bestandteile des Katalogs: Dinge, Fotografien, textuelle Erläuterungen -- Kontexte und Leerstellen -- Geschmack -- Schlussfolgerungen: Zeigen im Roman -- Roman &amp -- Museum: Orhan Pamuk, »Das Museum der Unschuld«.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (335 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839459676
    Series Statement: Edition Museum 58
    DDC: 809.9339
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Image (Philosophy) ; Visual communication ; Arts and society ; Hochschulschrift ; Bild ; Alltagskultur ; Rezeption ; Kunst ; Pornografie ; Pressefotografie ; Selfie ; Unterhaltungsfilm ; Macht ; Rezeptionsästhetik ; Bildwissenschaft
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Ikonische und nicht‐ikonische Bilder -- 1.2 Das kulturelle Bildrepertoire -- 1.3 Vorgehensweise -- 1.4 Erkenntnisinteresse -- 2 Eine kurze Kulturgeschichte bedeutender Bilder -- 2.1 Einleitung -- 2.1.1 Bedeutungsebenen des Ikonischen -- 2.1.2 Ikonisches im allgemeinen Sprachgebrauch -- 2.1.3 Religiöse Bilderfragen -- 2.2 Die christliche Bildauffassung -- 2.2.1 Von den christlichen Anfängen bis zur Neuzeit -- 2.2.2 Bedeutende Bilder in der Neuzeit -- 2.3 Exkurs: Paradigma Mona Lisa - Das berühmteste Bild der Welt -- 2.3.1 Warum ist die Mona Lisa so berühmt? -- 2.3.2 Der Kult um Leonardo -- 2.3.3 Institutionalisierung -- 2.3.4 Interpretationsspielraum -- 2.3.5 Politische und ideologische Unterstützung -- 2.3.6 Die Ausstellung als Ereignis -- 2.3.7 Wechselwirkungen von Hochkultur und Populärkultur -- 2.4 Das Zeitalter der Fotografie -- 2.4.1 Die bedeutendsten Bilder des 20. Jahrhunderts? -- 2.4.2 Die historisierenden Perspektiven -- 2.4.3 Die politisierende Perspektive -- 3 Die Bildpraxis nicht‐ikonischer Bilder -- 3.1 Die Definition nicht‐ikonischer Bilder -- 3.1.1 Was sind nicht‐ikonische Bilder? -- 3.1.2 Nicht‐ikonisch, nicht unikonisch -- 3.1.3 Nicht‐ikonische Bilder als Mythos -- 3.1.4 Die vermeintliche Evidenz nicht‐ikonischer Bilder -- 3.2 Nicht-Ikonische Bilder - Strategien der Kodifizierung von Normalität -- 3.2.1 Strategie der Unsichtbarmachung von Unterschieden -- 3.2.2 Strategie der Verharmlosung und Beschwichtigung -- 3.2.3 Strategie der Vermeidung von Reaktionen und Kritik -- 3.3 Die Praxis der nicht‐ikonischen Bilder -- 4 Fallstudie 1: Die voyeuristische Lust an Paparazzifotos und Pornografie -- 4.1 Zu-Sehen-Geben -- 4.2 Doing Image -- 4.2.1 Pham Thai Ho: Kunst, Porno und Begehren -- 4.2.2 Tabloid Art History: Pop, Kunst und Begehren.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (252 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839461068
    Series Statement: Image Band 208
    Uniform Title: Nicht-ikonische Bilder - Definition und Praxis
    DDC: 701
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Performing arts ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturelles Lernen
    Description / Table of Contents: Cover -- Contents -- Acknowledgements -- Inter-Cultural-Policy -- Artistic Work and Migration -- A Critique of the Concept of Cultural Integration -- Criteria for Future Cultural Policy -- 1. Why Cultural Diversity in Performing Arts? -- 1.1 The Relevance of the Research Subject and Objectives -- 1.2 Discourse Analysis and Dispositive Strategy -- 1.2.1 The Framework of Discourse Analysis -- 1.2.2 Power and Knowledge in the Production of Discourses -- 1.2.3 The Concept of Dispositive -- 1.2.4 Investigating a Dispositive as a Research Perspective -- 1.2.5 Data Sampling and Data Selection -- 1.2.6 Data Evaluation -- 1.3 Case Study Analysis -- 1.3.1 Case Study Research Design -- 1.3.2 Cases and the Casing -- 1.3.3 Data Collection for the Casing -- 1.3.4 Content Review -- 1.4 The Structure of the Study -- 2. Cultural Policy, Systematic Exclusion, Structural Racism -- 2.1 The Role of Policymaking in Maintaining Systematic Exclusion -- 2.2 Historical Institutionalism: Inertia in Institutional Structures -- 2.3 Bourdieu's Field Theory for Framing the Rules of the Game -- 2.4 German Theatre and Diversity -- 2.4.1 Municipal and State Theaters -- 2.4.1.1 The Artistic Director's Vision of Diversity -- 2.4.2 Freie Szene (Independent Theatre Scene) -- 2.4.3 Post-Migrant Theatre -- 2.5 Structural and Institutional Racism -- 2.5.1 Eurocentrism and Stigmatising Cultural Differences as a Form of Racism -- 2.5.2 Spatiality, Othering, and Reproduction of Racism -- 3. Integration, Intercultural Management, Migration Mainstreaming -- 3.1 (Cultural) Integration and the Failure of Multiculturalism -- 3.2 The Rise of the Intercultural Approach in Cultural Policy -- 3.3 The Modes of Intercultural Orientation at the Länder and Municipal Level -- 3.3.1 Cultural Diversity as an Integrative Cultural Policy Concept.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (282 Seiten)
    ISBN: 9783839460177
    Series Statement: Theater studies Volume 144
    DDC: 306.48480943
    Language: English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Jung-Wien ; Literatur ; Gewalt ; Ästhetisierung ; Geschichte 1890-1911 ; Jung-Wien ; Literatur ; Gewalt ; Ästhetisierung ; Geschichte 1900
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung: Faszinosum Gewalt -- I. Theoretisch‐methodische Vorüberlegungen -- 1 Dimensionen der Gewalt -- 1.1 Begriffsbestimmungen -- 1.2 Kodierung von Gewalt -- 2 Moderne Ästhetik und Gewalt -- 2.1 Jung-Wien und die Wiener Moderne -- 2.2 Die Ästhetik der Moderne -- 2.3 Der Ort des Negativ-Ästhetischen -- II. Literarische Analysen -- 3 Gewalt und Grenze -- 3.1 Gewalt als veränderndes Ereignis -- 3.2 Arthur Schnitzler: Die Hirtenflöte -- 3.3 Richard Beer-Hofmann: Der Tod Georgs -- 3.4 Hermann Bahr: Die gute Schule -- 3.5 Felix Salten: Das Schicksal der Agathe -- 3.6 Gewalt als Transgression -- 4 Gewalt und Welt -- 4.1 Erzählte Welten -- 4.2 Topologisches Denken -- 4.3 Revolte und Ordnung: Die Hirtenflöte -- 4.4 Kriegswelt und ausgebrannte Psyche: Das Schicksal der Agathe -- 4.5 Gewalt als Folge und als Ordnung -- Exkurs: Gewalt und Heroik -- 1 Schnitzlers Jeanne dʼArc -- 2 Die heilige Jungfrau als fremder Kode -- 5. Gewalt und Wahrheit -- 5.1 Wahrheit des Narrativs -- 5.2 Künstlerexistenz: Die gute Schule -- 5.4 Tod als Wahrheit: Der Tod Georgs -- 6 Resümee: Die schweigende Gewalt -- III. Quellen- und Literaturverzeichnis -- Quellen -- Literatur -- Filme.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (290 Seiten)
    ISBN: 9783839460368
    Series Statement: Lettre
    Uniform Title: Ästhetische Kodierung von Gewalt in der Prosa Jung-Wiens
    DDC: 833.8093552
    RVK:
    Language: German
    Note: Titel der Dissertation: Ästhetische Kodierung von Gewalt in der Prosa Jung-Wiens , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Musikfilm ; Dokumentarfilm ; Filmproduktion
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- 0. Einleitung -- 1. Exposition: Gestaltungspraxen und Welthaltigkeiten -- 1.1 Jenseits des »Direct Cinema« und seiner Nachahmer*innen - Mashups, Sampling, Kompilieren -- 1.2 Fiction versus Faction: Belegbarkeit und Propositionen -- 1.3 Schocks und Unschärfen: Das Reale, dessen Tarnung und seine Wiederkehr in den Künsten -- 2. Audiovisuelle, dokumentierende Praxen am Leitfaden verständigungsorientierter Rationalitäten -- 2.1 Rationalitäten nach Habermas und Seel -- 2.2 Weltbezüge in der Theorie des Kommunikativen Handelns und in Musikdokumentationen - das Objektive vs. das Soziale -- 2.3 Dramaturgisches Handeln - Expression und Performance -- 2.4 Mimesis, Verständigung, ästhetische Erfahrung -- 2.5 Der ethische Gebrauch der praktischen Vernunft, Urteilskraft und Seinsqualitäten -- 2.6 Das Komplementärverhältnis von Storytelling und Argumentation im Dokumentarischen -- 2.7 Modi des Dokumentarischen nach Bill Nichols -- 2.8 Moralische Perspektiven im Dokumentarischen -- 2.9 Queens of Pop: Britney Spears -- 3. Lebenswelt -- 3.1 Möglichkeiten des Postkonventionellen und die Situierung von »Identitäten« -- 3.2 Soul Power -- 3.3 Vor- und Nichtpropositionales in Audiovisualitäten und dessen lebensweltliche Grundierung -- 4. Zeit -- 4.1 Musik, Zeit und die Schichtungen und Regionen der Erinnerung -- 4.2 Das Innen und das Außen der Archive -- 4.3 Hauntology, Retromanie und das verborgene Erklingen versunkener Utopien -- 4.4 Afrofuturismus versus Rockismus -- 5. Teil: Kritik der formatierenden Vernunft -- 5.1 Strategische Vernunft und die Entkopplung von System und Lebenswelt -- 5.2 Formatierung und Normalisierung -- 5.3 »Dispositive« und Massenmedien -- Danksagung -- Anhang -- Thematisierte Dokumentationen -- Thematisierte Spielfilme und Serien.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (335 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839461297
    Series Statement: Film
    DDC: 791.436578
    RVK:
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugendlicher Flüchtling ; Kurzfilm ; Dreharbeit ; Kurs ; Repräsentation ; Partizipation ; Empowerment ; Diskurs ; Flucht ; Jugendlicher Flüchtling
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- 1. Danksagung -- 2. Thematische Hinleitung und Verortung im Feld -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Zugänge zum Forschungsfeld: 2015 - das Jahr der Flüchtlingskrise? -- 2.3 Gegenstimmen: »Willkommenskultur« und »der lange Sommer der Migration« -- 2.4 Filmworkshops für fluchterfahrene Jugendliche als Forschungsfeld -- 2.5 Workshop- und Medienformate: Definitionsannäherung und »Format Studies« -- 3. Filmprojekte, Ethnografie und kulturanthropologische Migrationsforschung -- 3.1 Ethnografie, Kultur und Repräsentation im Wandel -- 3.2 Leitmotive einer kulturanthropologischen Migrationsforschung -- 3.3 Mediale Bilder fluchterfahrener Menschen -- 3.4 »Can the refugees speak?« - Subalternität und ungehörte Stimmen -- 3.5 Zwischenfazit -- 4. Filmforschung in Medienpädagogik und Kulturanthropologie -- 4.1 Marginal oder interdisziplinär? Filmemachen als Forschungs- und Praxisfeld -- 4.2 Hierarchie der Medien: Bild und Text -- 4.3 Fachgeschichtliche Debatten und erkenntnistheoretische Einflüsse -- 4.4 Zur Eigensinnigkeit des Aktanten Filmkamera -- 4.5 Potenziale und Gefahren partizipativer Filmprojekte: fünf Beispiele -- 4.6 Zwischenfazit -- 5. How about a Mixed‑Method Approach? -- 5.1 Das Feld als Ort des Lernens: Apprenticeship und »Wie vernetzt seid ihr?« -- 5.2 Das Partizipations-Dilemma -- 5.3 Teilnehmende Beobachtung -- 5.4 Müssen Expert*innen‑Interviews wirklich immer Expert*innen-Interviews sein? -- 5.5 Methodische Überlegung zu Transkulturalität und (audio‑)visuellen Medien -- 5.6 Sehen als kulturelle Praxis: historische Bildanalysen und die »Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen« -- 5.7 »Will the real Grounded Theory please stand up?« -- 5.8 Soziotechnologische Beziehungsgeflechte rund um die Kamera -- 5.9 Selektive Sichtbarkeiten und Selfies im Workshop.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (349 Seiten)
    ISBN: 9783839460610
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Im Spannungsfeld zwischen Sichtbarkeit, Ermächtigung und Repräsentation - Eine ethnografische Studie zu partizipativen Filmprojekten für Jugendliche mit Fluchterfahrung
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Computerspiel
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Vorbemerkungen -- Hinführung -- Die Vielfalt der Imitation -- Mimesis im Strudel der Bedeutungen -- Aufbau der Arbeit -- 1. Hitman und die ludonarrative Grätsche -- 1.1 Ludonarrative Diskrepanz im Diskurs der Game Studies -- 1.2 Die ästhetische Brücke -- 1.3 Triviale Kunst: Computerspiel im Spiegel des Mimetischen -- 1.4 Die Mimesis des lautlosen Killers -- 2. Metal Gear Solid und die sinnliche Ästhetik -- 2.1 Das Tor zur Welt: Primärsinne -- 2.2 Sinnlichkeit jenseits des Sensorischen: Sekundärsinne -- 3. Skyrim und die lebendige Interaktivität der Welt -- 3.1 Interaktivität als dynamischer Prozess -- 3.2 Regeln oder Freiheit -- 3.3 Das Computerspiel als technisches Artefakt -- 3.4 Genre als Indikator mimetischer Konvention -- 4. Assassin's Creed und die Identität des Avatars -- 4.1 Identität und Avatar -- 4.2 Bezugsrahmen Spielwelt -- 4.3 Wenn die Imitation zu echt wird: uncanny valley -- 5. Grand Theft Auto und die Glaubwürdigkeit -- 5.1 Authentizität, Naturalismus und Realismus -- 5.2 Im Netz endloser Remediatisierung -- 6. Red Dead Redemption und die Involvierung -- 6.1 Sinnestausch statt Sinnestäuschung -- 6.2 Phantome der Virtualität -- 6.3 Miniaturisierung der Welterfahrung -- 7. Hellblade und die innere Mimesis -- 7.1 Innere Mimesis -- 7.2 Harmonie und Differenz -- 7.3 Maximierung von Mimesis als Differenzpotential -- Schlussbetrachtungen -- Anhang A: Dialog aus Grand Theft Auto V -- Anhang B: Inhaltszusammenfassung Hellblade: Senua's Sacrifice -- Anhang C: Hellblade: Senua's Sacrifice - Ereignisgrafik -- Quellenverzeichnis -- Primärquellen: Spiele -- Primärquellen: Filme -- Weitere Primärquellen -- Sekundärquellen.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (317 Seiten)
    ISBN: 9783839462034
    Series Statement: Literatur in der digitalen Gesellschaft Band 1
    Uniform Title: Mimetische Strukturen in Computerspielen
    DDC: 794.84
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Tanz ; Feminismus ; Öffentlichkeit ; Zivilgesellschaft ; Protest
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- 1. Doing Public: Zur Verhandlung und Herstellung von Öffentlichkeit im Rahmen demokratischer Ordnung -- 1.1 Normative Demokratietheorien -- 1.2 Feministische Kritik -- 1.3 Öffentlichkeit und Privatheit -- 1.4 Feministische Perspektiven auf Öffentlichkeit -- 1.5 Performative Perspektiven auf Bürger*innenschaft -- 1.6 Öffentlichkeitskonzepte und feministische (Gegen‑)Öffentlichkeiten -- 1.7 Gegenöffentlichkeiten -- 1.8 Öffentlichkeit und Raum -- 1.9 Die Produktion des Diskurses: Erzählen als politische Praxis -- 1.10 Zur Funktion von Narrativen in politischen Diskursen -- 1.11 Öffentlichkeiten als Prozesse der Verständigung von Gesellschaft über sich selbst -- 2. Doing Gender: Zur Performativität und Verhandlung von Geschlecht -- 2.1 Zur Produktion von Geschlechterdifferenz -- 2.2 Geschlechterdifferenzen und soziale Ungleichheiten -- 2.3 Feministische Gegenöffentlichkeiten -- 2.4 Geschlechterverhältnisse und Neue Öffentlichkeiten -- 2.5 Frauenbewegungsöffentlichkeiten in Deutschland -- 2.6 Frauenbewegungsöffentlichkeiten in Indien -- 2.7 Frauenbewegungsöffentlichkeiten in Südafrika -- 2.8 Internationale Politik und transnationale feministische Anliegen -- 2.9 Feministische NGOs und transnationale Zivilgesellschaft -- 2.10 Fazit -- 3. Doing Choreography: Tanzen als Widerstand -- 3.1 Zur Performativität von Protest -- 3.2 Soziale Choreographie und Protest -- 3.3 Tanz als performative Kritik -- 3.4 Flashmobs als populäre Form getanzten Protests -- 3.5 Tanz und Partizipation -- 3.6 Getanzte Gegenöffentlichkeit: eine heuristische Begriffsschärfung -- 3.7 Länderspezifische tanzkulturelle Traditionen -- 3.8 Zur Programmatik von Tanz im Rahmen von »One Billion Rising« -- 3.9 Formensprache und Figuration der Choreographie zu Break the Chain -- 3.10 Tanz zwischen Product Placement und Empowerment.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (354 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839462911
    Series Statement: TanzScripte Band 64
    Uniform Title: Getanzte (Gegen-)Öffentlichkeiten
    DDC: 792.082
    RVK:
    Language: German
    Note: Dissertation erschien unter dem Titel: Getanzte (Gegen-)Öffentlichkeiten. Choreographische Interventionen im öffentlichen Raum. eine examplarische und vergleichende Studie zur transnationalen Kampagne 〉〉One Billion Rising〈〈
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Keywords: Museums Curatorship ; Museum exhibits ; Museums Social aspects ; Hochschulschrift ; Documenta 12. Kassel 2007 ; Kunstausstellung ; Museumskunde ; Interkulturalität
    Description / Table of Contents: I Zur Erforschung globaler Ansätze in der Ausstellungspraxis -- 1 Globale Perspektiven der documenta -- 1.1 Die documenta 12 -- 1.2 Globale Ansätze in der Ausstellungpraxis vor und nach der documenta 12 -- 2 Zur Analyse von Ausstellungen -- 2.1 Ausstellungsanalyse als praxeologische Analyse -- 2.2 Zur praxeologischen Analyse der documenta 12 -- II Das kulturwissenschaftliche Paradigma der Transkulturalität -- 1 Zum Begriff Transkultur und seinen Bedeutungen -- 1.1 Eine gemeinsame Eigenschaft in verschiedenen Kulturen -- 1.2 Übergangsprozesse von einer Kultur in eine andere -- 1.3 Vom Verständnis hybrider Kulturen und der Auflösung rassistischer Herrschaftsordnungen -- 1.4 Die aktive Mit- und Neugestaltung kultureller Gemeinschaften -- 1.5 Neue Realitäten und Phänomene durch schöpferische Wandlungsprozesse -- 1.6 Situationen des Kontakts und der Emanzipation in asymmetrischen Verhältnissen -- 1.7 Transkulturalität als Folge von Migration und Globalisierungsprozessen -- 1.8 Kulturelle Austauschprozesse auf individueller und gesellschaftlicher Ebene -- 1.9 Ansätze gegen ein homogenes und nationales Verständnis von kultureller Identität -- 1.10 Interaktion auf Basis unterschiedlicher Lebensformen anstelle von Fremdverstehen -- 1.11 Transkulturalität als (Übergangs-)Prozess -- 1.12 Kulturelle Neuformierungen in lokalen und globalen Zusammenhängen -- 1.13 Die Produktion kultureller Differenzen in relationalen Verhältnissen -- 1.14 Beziehungsverhältnisse in Zirkulationsprozessen -- 2 Räumliche Implikationen von Transkulturalität -- 2.1 Raum als Gestaltungsfaktor sozialer Beziehungen -- 2.2 Kulturelle Dynamiken des Raums -- 2.3 Zum Verständnis von kultureller Differenz in dynamischen Verhältnissen -- 2.4 Aushandlungsprozesse von Differenzen über postkoloniale Perspektiven hinaus.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (406 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839463048
    Series Statement: Edition Museum 63
    DDC: 708.34124
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Note: Die vorliegende Arbeit wurde im Jahr 2020 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) in leicht veränderter Fassung als Dissertation mit dem Titel "Transkulturelle Ausstellungspraxis. Eine kulturwissenschaftliche Anlayse der documenta 12 (2007)" angenommen
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...