GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
  • GEOMAR Catalogue / E-Books  (96)
  • 2020-2024  (96)
  • 2021  (96)
Document type
  • GEOMAR Catalogue / E-Books  (96)
Source
Language
Years
  • 2020-2024  (96)
Year
  • 11
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Exegetische und methodisch‐begriffliche Vorbemerkungen -- Teil I: Erkenntnistheoretische Hinsicht -- 3. Freiheit als erkenntnistheoretische Autonomie -- 3.1. Besonderheiten der Philosophie John McDowells -- 3.2. Freiheit als erkenntnistheoretische Autonomie -- 3.2.1. Raum der Gründe und Raum der Natur -- 3.2.2. Gefahren im Zusammenspiel von Begriff und Anschauung -- 3.2.3. Der Mythos des Gegebenen im Zusammenspiel von Normativität und Natur -- 3.2.4. Objektivität und Teilnehmerinnenperspektive -- 3.2.5. Begriff der Zweiten Natur -- 3.2.6. Zusammenspiel von praktischer und theoretischer Perspektive -- 3.3. Therapie der Zweiten Natur -- 3.4. Rekapitulation und Ausblick -- Teil II: Sozialphilosophische Erweiterung -- 4. Freiheit und Intersubjektivität -- 4.1. Hinführung zur Lektüre der Phänomenologie des Geistes -- 4.1.1. Axel Honneths frühe Hegel-Rezeption -- 4.1.2. Axel Honneths Anerkennungsbegriff -- 4.1.3. Zur Methode der Phänomenologie des Geistes -- 4.2. Momente der intersubjektiven Bewegung der Freiheit der Kritik -- 4.2.1. Gewohnheit -- 4.2.2. Entfremdung durch Widerspruch -- 4.2.3. Immanente Gefahren der Freiheit der Kritik - I -- 4.2.4. Reflexivität und Selbstverständnis -- 4.2.5. Rekapitulation und Ausblick -- 4.2.6. Aneignung als immanente Kritik -- 4.2.7. Immanente Gefahren der Freiheit der Kritik - II -- Teil III: Existenzphilosophische Erweiterung -- 5. Freiheit und Zeitlichkeit -- 5.1. Hinführung zur Lektüre von Sein und Zeit -- 5.1.1. Die Kritik der reinen Vernunft als impliziter Ausgangspunkt -- 5.1.2. Das Projekt der Kritik der reinen Vernunft -- 5.1.3. Prinzipien der Einheit in Sinnlichkeit und Verstand -- 5.1.4. Die Einheit von Sinnlichkeit und Verstand (und deren Rückbindung an McDowell) -- 5.1.5. Die transzendentale Einbildungskraft und die Zeit.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (257 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839455012
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Quantified Self ; Verhaltensmodifikation ; Leistungssteigerung ; Körper ; Informationstechnik ; Subjekt ; Autoethnografie
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- Teil I -- 1.1 Das Handgelenk wenden -- 1.2 Den Blick richten -- 1.3 Den Schritt setzen -- 1.4 Reflexion und Übergang: Teilnehmende Objektivierung,oder auch »Wen kümmert's, wer trackt?« -- Teil II -- 2.1 Rhythmus und Takt -- 2.2 Spiegel und Display -- 2.3 The Quantifying Self -- 2.4 Straightening und Glitch -- 2.5 Nähe und Distanz -- 2.6 Reflexionskapitel: Von Resten und Lücken, Mangel und Überschuss -- Teil III -- 3.1 Remediatisierung: Eine Relektüre -- 3.1.1 Remediatisierungen des Quantifying Self -- 3.1.2 Remediatisierungen im Forschungspozess -- 3.2 Turning Practice -- 3.2.1 Vom Practice Turn zur Turning Practice -- 3.2.2 Selftracking als Turning Practice -- 3.2.3 Turning Points des Selftrackings -- 3.3 Dazwischen -- Fazit: Auch Fragezeichen setzen Punkte -- Vom Quantified zum Quantifying Self -- Turning Practice und Remediatisierung -- Konsequent dazwischen denken -- Literaturverzeichnis -- Monografien und Aufsätze -- Onlinequellen.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
    ISBN: 9783839456095
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung Band 20
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Note: Titel der Dissertation: Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung in historischer und interdisziplinärer Perspektive
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Begriffe und Konzepte -- 2.1 Ethik -- 2.2 Narrative Ethik -- 2.3 Tierethik -- 2.4 Relevante tierethische Positionen -- 2.4.1 Anthropozentrische Positionen -- 2.4.2 Pathozentrische Positionen -- 2.4.3 Theriozentrische/biozentrische Positionen -- 2.5 Synthese: Narrative Tierethik -- 3 Schlachten oder streicheln? -- 3.1 Kritik an unmoralischen Mensch-Tier-Verhältnissen -- 3.2 Alternative Konzepte für das Zusammenleben menschlicher und nichtmenschlicher Tiere -- 4 Zwischen Verbundenheit und Abgrenzung -- 4.1 Anthropologische Differenz -- 4.2 Infragestellung menschlicher Kulturleistungen -- 4.3 Noch mehr Grenzen? Intersektionelle Aspekte -- 5 Die Perspektive wechseln und Alterität anerkennen -- 5.1 Anthropomorphisierung und Theriomorphisierung -- 5.2 Respektvolle Gestaltung von Mensch-Tier-Kommunikation -- 5.3 Machtausübende und ermächtigende Namen und Benennungen -- 5.4 Nichtmenschliche Tiere als poetologische Symbole -- 5.5 Dekonstruktion der Mensch-Tier-Verhältnisse mittels Verwandlungserzählungen -- 6 Fazit und Ausblick -- 7 Anhang -- 7.1 Literaturverzeichnis -- 7.1.1 Quellen -- 7.1.2 Sekundärliteratur -- 7.2 Verzeichnis der Siglen.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (277 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839456729
    Series Statement: Human-Animal Studies v.28
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Copyright information -- Contents -- INTRODUCTION TO THE ENGLISH-LANGUAGE EDITION -- INTRODUCTION -- PART I THE PSYCHOHISTORICAL CONCEPT -- Conceptualization and Research Program -- A Few Words about Psychoanalysis 3 -- Applied Psychoanalysis and Psychohistory -- Psychohistory and Academic History -- Psychohistory and Philosophy of History -- Psychohistory and the Social Sciences -- Other Psychological Concepts -- Psychohistory's Research Fields -- The Psychohistorian's Profession -- Psychohistory between "Traditional" and "New" History -- Psychohistory as a Historiographical Paradigm -- Birth, Development, Crisis -- Beginnings -- Psychohistory Becomes History -- Psychohistory on the Road to Stabilization -- Psychohistory in the Seminar Room -- Debate Surrounding Psychohistory -- Psychohistory's Identity Crisis -- Recapitulation -- PART II METHODOLOGICAL THOUGHT IN PSYCHOHISTORY -- Psychohistory's Methodological Discourse and its Functions -- The Psychohistorical Vision of the World -- The Ideal of Psychohistorical Scholarship -- Between Tradition and Modernism in Historical Scholarship -- The Psychohistorian as "Psychotherapist" 51 -- The Alleviation of Communal Ills -- Psychohistorical "Therapy" within the Sphere of Scholarly Investigation -- Criticism -- The Methodology of Psychohistorical Research -- The Debate Surrounding Theory -- Psychoanalysis - Theory or Research Technique -- The "Hermeneutics of Suspicion" - Psychohistorical Innovation and Historical Source Critique -- Explanation in Psychohistory -- Psychohistorical Reductionism -- Psychohistorical Ahistoricism -- Methodological Issues in Psychohistory's Basic Research Fields -- Psychobiography -- History of Childhood -- Group Psychohistory -- Teaching Psychohistory -- Recapitulation -- PART III THE APPLIED METHODOLOGY OF PSYCHOHISTORY.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (412 pages)
    ISBN: 9783631840658
    Series Statement: Geschichte - Erinnerung - Politik. Studies in History, Memory and Politics Ser. v.38
    DDC: 901.9
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Keywords: Surgery, Plastic ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- 1. Ästhetisch-Plastische ChirurgieAnnäherungen an ein un/bekanntes Phänomen -- 2. Theoretische Erkundungen zur Bestimmung der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie -- 2.1. Expert*innentum, Profession und/oder Spezialist*innentum? Eine indikatorische Bestimmung der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie -- 2.2. Optimal operiert - Operativ optimiert? Ästhetisch-Plastische Chirurgie als Körperarbeit und Enhancement -- 2.3. Das Kriterium der medizinischen Notwendigkeit. Ästhetisch-Plastische Chirurgie zwischen Kuration und Wunscherfüllung -- 2.4. Transformationsprozesse der Medizin.Ästhetisch-Plastische Chirurgie als Phänomen der Entgrenzung -- 2.5. Die Ästhetisch-Plastische Chirurgie im Kontext von reflexiven Modernisierungsprozessen -- 2.6. Forschungsgegenstand: Alltags- und Expert*innenwissen von Ästhetisch-Plastischer Chirurgie -- 3. Methodologische Annahmen und Forschungskonzeption -- 3.1. Erkenntnisinteresse: Die Erforschung von Alltagswissen, Expert*innenwissen und Körperwissen -- 3.2. Erhebungs- und Auswertungsverfahren: Expert*inneninterviews, Gruppendiskussionen und die Dokumentarische Methode -- 3.3. Das Sample der Studie: Vorstellung der interviewten Alltagsakteur*innen und Expert*innen -- 4. Grenzen der Definition -- 4.1. Der Hippokratische Eid und/oder neue Brüste für die Menschheit -- 4.2. Die Ästhetisch-Plastische Chirurgie als rote Kirsche auf der weißen Torte -- 4.3. Grenzkonstruktionen zur Sonderstellung der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie innerhalb der Medizin -- 5. Grenzen der Wirkung -- 5.1. Ästhetisch-Plastische Chirurgie als Effekt und Katalysator sozialer Wandlungsprozesse -- 5.2. Ästhetisch-Plastische Chirurgie als individuelles Risikomanagement im Kontext von Körperoptimierung -- 5.3. Grenzkonstruktionen zwischen Chancengleichheit und Perversion -- 6. Grenzen der Behandlung.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (275 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839454404
    Series Statement: Materialitäten v.27
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Erste Worte -- Zusammenfassung -- Abstract -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Einführung in die Fragestellung -- 1.1.1 Erkenntnisinteresse zur Bedeutung von politisch reguliertem Landeigentum für gesellschaftliche Naturverhältnisse -- 1.1.2 Erkenntnisinteresse zur Nutzung des (Re)Produktivitätsansatzes -- 1.2 Verortung in den Nachhaltigkeitswissenschaften -- 1.2.1 Zum (re)produktionstheoretischen Nachhaltigkeitsverständnis dieser Arbeit -- 1.2.2 Verortung in der Sozialen Ökologie -- 1.2.3 Interdisziplinarität -- 1.3 Aufbau und Sinnstruktur der Arbeit -- 1.3.1 Grundlegungen und Methodik -- 1.3.2 Landeigentum und seine Akteure -- 1.3.3 Anwendungsfelder von Landeigentum -- Teil A: Grundlegungen und Methodik -- 2. Zum theoretischen Verständnis der Krise des (Re)Produktiven als sozial-ökologische Krise -- 2.1 (Re)Produktivität und die Krise des Reproduktiven -- 2.1.1 Die »unsichtbare Hälfte« der Wirtschaft -- 2.1.2 Reproduktion und Produktion sind nicht trennbar -- 2.1.3 Die kritisch‐analytische Perspektive -- 2.1.4 Die visionäre Perspektive -- 2.1.5 Die Dimensionen der (Re)Produktivität -- 2.2 Der (Re)Produktivitätsansatz und Bruno Latours Überlegungen zur Moderne -- 2.2.1 Gegenläufige Praktiken der Moderne -- 2.2.2 Hybride als geleugnete ›Mittler‹ oder anerkannte ›Zwischenglieder‹ -- 2.2.3 Die ›Modernen‹ und ihr Anderes -- 2.3 Der (Re)Produktivitätsansatz in dieser Arbeit -- 2.3.1 Die Krise des »Reproduktiven« wird als Krise des (Re)Produktiven beforscht -- 2.3.2 Hybride werden auch unabhängig von etwaigen Polen beforscht -- 2.3.3 Wir sind nicht »doch modern gewesen« -- 2.3.4 Überblick und theoretische Begründungen zu Schreibweisen -- 2.4 Sozial-ökologische Krisentheorie und die Krise des (Re)Produktiven.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (455 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839455487
    Series Statement: Global Studies
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Keywords: Possibility ; Critical theory ; Electronic books ; Possibilité ; Théorie critique ; critical theories (dialectical critiques) ; critical theory (sociological concept) ; Critical theory ; Possibility ; dissertations ; Academic theses ; Academic theses ; Thèses et écrits académiques ; Hochschulschrift ; Möglichkeit ; Begriff ; Praktische Philosophie ; Kritische Theorie
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung: Der historische Ort des Begriffs der Möglichkeit -- I. Die Aktualität des Begriffs der Möglichkeit -- II. Zur Entstehung des Begriffs der sozialen Möglichkeit -- III. Explikation des Begriffs der Möglichkeit -- IV. Wozu Möglichkeit? Der Zweck des Begriffs in der Kritischen Theorie -- V. Das Ziel der Untersuchung: Entfaltung des Begriffs der Möglichkeit für eine Kritische Theorie der Gesellschaft -- VI. Die Etappen zum Begriff der sozialen Möglichkeit -- Teil 1: Entwicklung des Begriffs der Möglichkeit. Von Aristoteles zur Kritischen Theorie der Gesellschaft -- Vorbemerkung: Bedeutungsschichten des Möglichkeitsbegriffs -- I. Grundlegung: Möglichkeit als Kategorie der Logik, Naturphilosophie und Ontologie bei Aristoteles -- 1. Logische Möglichkeit, Notwendigkeit und Unmöglichkeit -- 2. Reale Möglichkeit und Wirklichkeit -- 3. Zum Zusammenhang von logischer Möglichkeit,Realmöglichkeit und Wirklichkeit -- II. Möglichkeit als Grundbegriff der praktischen Philosophie -- 1. Praktische Vermögen, Handlungsraumkontingenz und Freiheit bei Aristoteles -- 2. Der Begriff der Handlungsmacht, die Negation des Möglichkeitsgedankens und die Irrealität der Kontingenz bei Spinoza -- 3. Von praktischen zu sozialen Vermögen. Hegel über Arbeit und Vermögen in der bürgerlichen Gesellschaft -- III. Möglichkeit als gesellschaftstheoretischer Grundbegriff -- 1. Die Kritik der hegelschen Wirklichkeitskonzeption angesichts der Potentialität sozialer Verhältnisse bei Marx -- 2. Kritik der materialistischen Geschichtsauffassung. Weber und der Begriff der objektiven Möglichkeit in den Sozialwissenschaften -- 3. Retrospektive und prospektive Möglichkeit. Vorüberlegungen zur Kritischen Theorie -- Teil 2: Möglichkeit als Grundbegriff der Kritischen Theorie der Gesellschaft.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (340 Seiten)
    ISBN: 9783839455623
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    RVK:
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: By using the perceptions of divorce, single motherhood, domestic violence and aborionas examples, the book answers fundamental questions pertaining to the processes of negotiating mentalityshifts in communist Poland in the years 1956-1989.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (232 pages)
    ISBN: 9783631845967
    Series Statement: Polish Studies - Transdisciplinary Perspectives Ser. v.36
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    Keywords: Upanishads--Criticism, interpretation, etc ; Ontology ; Electronic books ; Upanishaden ; Subjekt ; Ontologie ; Indische Philosophie ; Hinduistische Philosophie ; Ontologie ; Das Absolute ; Wirklichkeit ; Subjekt ; Upanishaden ; Atman ; Jiva ; Selbst ; Ich
    Description / Table of Contents: While this book is a publication on Indian philosophy, addressing the problem of subjectivity in the Upaniṣads from the perspective of Advaita Vedānta's ontological assumptions, it makes an interesting reading for a wider group of readers, including philosophers of metaphysics, orientalists, and religious and cultural researchers.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (288 pages)
    ISBN: 9783631844281
    Series Statement: Polish Contemporary Philosophy and Philosophical Humanities Ser. v.21
    DDC: 126
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Faschismus
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Cover -- Friedemann Bringt: Umkämpfte Zivilgesellschaft. Mit menschenrechtsorientierter Gemeinwesenarbeit gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit -- Geleitwort (Silvia Staub-Bernasconi) -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Zentrale wissenschaftliche Grundlagen der Arbeit -- 1.1 Politikwissenschaftliche Gegenstandsbeschreibung: Rechtsextremismus -- 1.1.1 Die Unbrauchbarkeit der Rand-Mitte-Dichotomie für die theoretische Fundierung von Gemeinwesenarbeit gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit -- 1.1.2 Multidimensionale Analyse extrem rechter Orientierungen -- 1.2 Sozialwissenschaftliche Gegenstandsbeschreibung: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit -- 1.2.1 Desintegration und Verlustangst -- 1.2.2 Das Modell der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit -- 1.2.3 Innere Zusammenhänge im Modell der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit -- 1.2.4 Forschungsergebnisse zur Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit in Sachsen -- 1.2.5 Reproduktion menschenfeindlicher Einstellungen und Unterbrechungsmöglichkeiten -- 1.3 Sozialraumbezug in der Forschung zur Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit: Projekt Sozialraumanalysen zum Zusammenleben vor Ort -- 1.4 Kritik zu Theorie und Forschung der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit -- 1.5 Theoretische Grundlagen sozialräumlicher Demokratieförderung -- 1.5.1 Demokratie in Gefahr -- 1.5.2 Die Rolle der Zivilgesellschaft für eine lebendige demokratische Kultur -- 1.5.3 Zivilgesellschaft als gelebter Verfassungsschutz - demokratietheoretische Perspektiven für gelingende Gemeinwesenarbeit -- 2 Verortung sozialprofessioneller Demokratiearbeit im Sozialraum -- 2.1 Die Sozialraumtheorie bei Pierre Bourdieu -- 2.1.1 Kapitalformen -- 2.1.2 Der Sozialraum als Schichtungsmodell soziokultureller Milieus -- 2.1.3 Habitus -- 2.2 Die System-Lebenswelt-Differenzierung bei Habermas -- 2.3 Sozialraumtheorie der Chicago School.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (302 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783847416838
    Series Statement: Soziale Arbeit und Menschenrechte Ser. v.4
    DDC: 370
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Literaturverzeichnis Seite 282-295
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...