GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your search history is empty.
feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
  • 1
    Keywords: Marx, Karl, -- 1818-1883 ; Economics ; Marx, Karl ; 1818-1883.;Economics ; Economics ; Marx, Karl ; 1818-1883.. ; Electronic books ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover Von der Vernunft zum Wert -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Marx' Dissertation - Auf der Suche nach dem „Land der Vernunft" -- 2.1 Marx' Epikur -- 2.2 Der Marx'sche „Gottesbeweis" -- 3. Die Frühschriften - Vom „Land der Vernunft" und seinen „lügenden Nebelbänken" -- 3.1 Marx' Verständnis des gesellschaftlichen Seins -- 3.2 Die Kriterien des gelingenden Verhältnisses -- 3.3 Erste Annäherung an den Marx'schen Abstraktionsbegriff -- 3.4 Der neue Gegenstandsbereich und Marx' „Skeptizismus" -- 4. Marx' Methode(n) -- 4.1 Die Forschungsweise -- 4.2 Die Darstellungsweise -- 5. Der Wertbegriff und der Anfang des Kapital -- 5.1 Die Manuskriptlage der Schriften zur Kritik der politischen Ökonomie -- 5.2 Skizze des Wertbegriffs -- 5.3 Marx' subjektives Prinzip und der Anfang des Kapital -- 6. Die Wertsubstanz und die abstrakt-menschliche Arbeit -- 6.1 Die Rechtfertigung der Wertsubstanz -- 6.2 Georg Simmels nicht bestimmbare Wertsubstanz -- 6.3 Die Wertsubstanz als Ausdruck des Freiheitsgrades in der ökonomischen Theorie -- 7. Die Entwicklung der Wertformen -- 7.1 Von der wissenschaftlichen zur praktischen Abstraktion -- 7.2 Der Wert als praktische Abstraktion -- 7.3 Vergegenständlichung und Verkehrung - Der Wert als reale Abstraktion -- 7.4 Die Verselbständigung des Werts -- 7.5 Die Vermehrung des Werts - Der begriffliche Übergang vom Geld zum Kapital -- 7.6 Das Verhältnis von Produktions- und Zirkulationssphäre -- 8. Die gesamtgesellschaftliche Betrachtungsweise -- 8.1 Der Zwang zur Lohnarbeit -- 8.2 Das Kapital und die Konkurrenz -- 8.3 Totalität und Organismus -- 9. Danksagung -- 10. Literaturverzeichnis
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (217 p)
    Edition: Online-Ausg.
    ISBN: 9783839428030
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 335.4
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record , Cover Von der Vernunft zum Wert; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Marx' Dissertation - Auf der Suche nach dem „Land der Vernunft"; 2.1 Marx' Epikur; 2.2 Der Marx'sche „Gottesbeweis"; 3. Die Frühschriften - Vom „Land der Vernunft" und seinen „lügenden Nebelbänken"; 3.1 Marx' Verständnis des gesellschaftlichen Seins; 3.2 Die Kriterien des gelingenden Verhältnisses; 3.3 Erste Annäherung an den Marx'schen Abstraktionsbegriff; 3.4 Der neue Gegenstandsbereich und Marx' „Skeptizismus"; 4. Marx' Methode(n); 4.1 Die Forschungsweise; 4.2 Die Darstellungsweise; 5. Der Wertbegriff und der Anfang des Kapital , 5.1 Die Manuskriptlage der Schriften zur Kritik der politischen Ökonomie5.2 Skizze des Wertbegriffs; 5.3 Marx' subjektives Prinzip und der Anfang des Kapital; 6. Die Wertsubstanz und die abstrakt-menschliche Arbeit; 6.1 Die Rechtfertigung der Wertsubstanz; 6.2 Georg Simmels nicht bestimmbare Wertsubstanz; 6.3 Die Wertsubstanz als Ausdruck des Freiheitsgrades in der ökonomischen Theorie; 7. Die Entwicklung der Wertformen; 7.1 Von der wissenschaftlichen zur praktischen Abstraktion; 7.2 Der Wert als praktische Abstraktion; 7.3 Vergegenständlichung und Verkehrung - Der Wert als reale Abstraktion , 7.4 Die Verselbständigung des Werts7.5 Die Vermehrung des Werts - Der begriffliche Übergang vom Geld zum Kapital; 7.6 Das Verhältnis von Produktions- und Zirkulationssphäre; 8. Die gesamtgesellschaftliche Betrachtungsweise; 8.1 Der Zwang zur Lohnarbeit; 8.2 Das Kapital und die Konkurrenz; 8.3 Totalität und Organismus; 9. Danksagung; 10. Literaturverzeichnis
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Economics--Philosophy ; Economics ; Philosophy ; Electronic books ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Dass Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft nicht nur von antiquarischem Interesse ist, belegt ihre Vorbildfunktion für Axel Honneths normative Rekonstruktion des Marktes. Sven Ellmers zeigt, dass sich Hegels anspruchsvoller Versuch, die atomistische Marktgesellschaft in seine Theorie der Sittlichkeit zu integrieren, als einerseits zwar wenig überzeugend erweist, andererseits aber dennoch instruktiv ist. Unter analytischen Gesichtspunkten ist Hegels Theorie Marx' Kritik der politischen Ökonomie unterlegen, unter normativen Gesichtspunkten bereichert sie die Diskussion um zwei Grundfragen
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (i, 201 Seiten)
    ISBN: 9783839430125
    Series Statement: Sozialphilosophische Studien v.9
    DDC: 330
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record , Cover Freiheit und Wirtschaft; Inhalt; Vorwort; Einleitung; 1. Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft; 1.1 Hegels Begriff der Sittlichkeit; 1.1.1 Hegels Moral- und Gewissenskritik; 1.1.2 Hegels Kritik neuzeitlicher Staatsvertragstheorien; 1.1.3 Hegels Begriff des freien Willens; 1.1.4 Welche Folgen hat der Begriff des freien Willens für die Sphären der Sittlichkeit?; 1.1.5 Resümee zu Hegels Sittlichkeitsbegriff; 1.2 Das abstrakte Recht; 1.2.1 Freiheit und Eigentum; 1.2.2 Drei Formen der Eigentumskonstitution; 1.2.3 Wert und Wertgröße; 1.2.4 Vertrag und Unrecht , 1.3 Die bürgerliche Gesellschaft1.3.1 Armut und Reichtum; 1.3.2 Produktive Konsumtion. Zum Stellenwert der Lohnarbeit; 1.3.3 Polizei und Korporation; 2. Marx' Theorie der bürgerlichen Gesellschaft; 2.1 Formgenetische Methode; 2.2 Warenanalyse; 2.3 Kapitalverhältnis; 2.4 Emanzipation vom Markt; Zwischenfazit; 3. Honneths Theorie der bürgerlichen Gesellschaft; 3.1 Zu Honneths Preisgabe der Korporation; 3.2 Zu Honneths Aktualisierung der Korporationslehre; 3.2.1 Honneths individualistischer Begriff sozialer Freiheit; 3.2.2 Institutionen einer moralischen Ökonomie , 3.2.3 Hegels und Honneths moralische Ökonomie im Vergleich3.2.4 Zur intrinsischen Moralität des Marktes; 3.2.5 Zu Honneths Marx-Kritik; 3.2.6 Resümee zu Honneth; 4. Freiheit! - Aber welche? Ein Problemaufriss; 4.1 Kants Begriff reflexiver Freiheit; 4.2 Hegels Begriff reflexiver Freiheit; Anhang; Siglen; Literatur; Namensregister
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    Keywords: Free will and determinism ; Mind and body ; Want ; Free will and determinism.. ; Mind and body.. ; Want ; Electronic books ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Die Diskussionen um die Existenz einer Freiheit des menschlichen Willens, die in den letzten Jahren u.a. zwischen Philosophie, Kognitiver Neurowissenschaft, Psychologie und Rechtswissenschaft geführt wurden, mündeten fast immer in die bipolaren Antworten »Ja« oder »Nein«. Diesem Dualismus begegnet Dirk Stederoth mit einem differenzierten philosophischen Modell unterschiedlicher Grade von Freiheit, das zugleich die Befunde der Einzelwissenschaften mit berücksichtigt. Dabei ermöglicht die graduelle Entfaltung der drei Dimensionen »Kognitive Ebenen«, »Handlungsphasen« und »Entwicklungspsychologis
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (305 p)
    ISBN: 9783837630893
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 153.8
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record , Cover Freiheitsgrade; Inhalt; Vorwort; 1. EINLEITUNG; 2. DIE VERTIKALE DIMENSION: EBENEN DER FREIHEIT; 2.1 Die Ebenen: Reflex und Reflexion; 2.1.1 Vorüberlegungen; 2.1.2 Bestimmung der Ebenen; 2.1.2.1 Angeborene Verhaltensmuster; 2.1.2.2 Erworbene Verhaltensmuster; 2.1.2.3 Spontanes Verhalten; 2.1.2.4 Subjektive Handlungsgründe; 2.1.2.5 Normative Handlungsgründe; 2.1.2.6 Logisch-vernünftige Handlungsgründe; 2.1.3 Überblicke; 2.2 Die Beziehungen: top-down- und bottom-up; 2.2.1 Vorüberlegungen: Zur Einheit des gestuften Selbst; 2.2.2 Die dynamischen Beziehungen , 3. DIE HORIZONTALE DIMENSION: PHASEN DER FREIHEIT3.1 Das Rubikon-Modell der Handlungsphasen; 3.1.1 Die motivationale und volitionale Bewusstseinslage; 3.1.2 Die vier Handlungsphasen; 3.1.3 Kritische Ergänzungen; 3.1.3.1 Sokolowskis simulierte Motivlagen; 3.1.3.2 Goschkes Modell des Arbeitsgedächtnisses; 3.1.3.3 Kuhls Strategien der Handlungskontrolle; 3.1.3.4 Urteilsheuristiken und Urteilsfehler; 3.1.3.5 Exkurs: Neuronale Schleifen. Zur Struktur neurokognitiver Phasenmodelle; 3.2 Willens- und Handlungsfreiheit; 3.3 Phasendifferenzierung der Freiheit , 4. DIE GENETISCHE DIMENSION: ENTWICKLUNG DER FREIHEIT4.1 Moralstufen und Freiheit; 4.1.1 Der Ansatz Piagets; 4.1.2 Die Untersuchungen Kohlbergs; 4.1.3 Die individuelle Entwicklung der Freiheit; 4.2 Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit: Ein Exkurs zu Hegel; 5. VERSCHRÄNKTE DIMENSIONEN: DER FREIHEITSRAUM; 5.1 Gestufte Phasen; 5.1.1 Kaskaden oder Netze: Das Problem der zentralen Steuerinstanz; 5.1.2 Realisierungskonflikte: Das Problem der Willensschwäche; 5.1.3 Rücksichtsfehler: Das Problem der Handlungsbeurteilung; 5.2 Die genetischen Lücken im Handlungsraum , 5.3 Dynamische Beziehungen der Stufen6. DIE KONSEQUENZEN: GRADE DER FREIHEIT; 6.1 Gradationen der Freiheit; 6.2 Gestufte Verantwortlichkeit; 7. FREIHEIT UND ANERKENNUNG: EIN AUSBLICK; Literaturverzeichnis; Abbildungsverzeichnis
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Philosophy -- Social aspects ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover Vorausschauendes Denken -- Inhalt -- VORWORT -- EINLEITUNG -- 1 ZUKUNFTSFORSCHUNG -- 1.1 Utopische Zukunft -- 1.2 Zukunftsforschung -- 1.2.1 Futurologie - Flechtheim -- 1.2.2 Futurologie heute -- 1.2.3 Foresight -- 1.2.4 Foresight heute -- 1.2.5 Zukunftsforschung - Schema -- 1.3 Methoden der Zukunftsforschung -- 1.4 Schwierigkeiten der Zukunftsforschung -- 1.4.1 Wissenschaftlichkeit -- 1.4.2 Gegenwärtige Zukunft, Trend-Gurus, Praxisfront -- 1.5 Prometheus braucht Hermes -- 2 GEGENWARTSDIAGNOSE -- 2.1 Zyklus - Zeit - Zäsur -- 2.2 Risiko und Weltrisikogesellschaft -- 2.3 Vom Risiko zur Neogefahr -- 2.4 Technik -- 2.4.1 Technikbegriff -- 2.4.2 Moderne Hochtechnologien -- 3 ANTIZIPATION UND UNFALL -- 3.1 Normale Katastrophen -- 3.2 Der epistemische Unfall -- 3.3 Zum Umgang mit Neogefahren -- 3.3.1 Erfahrung und Erwartung -- 3.3.2 Erwartungsenttäuschung -- 3.3.3 Klassische Risikostrategien -- 3.3.4 Vom Risiko zur sozialen Resilienz -- 3.3.5 Resilienzfähigkeiten -- 3.4 Der Ariadnefaden -- 4 NARRATIVE HERMENEUTIK -- 4.1 Narration -- 4.1.1 Narrativität und Veränderung -- 4.1.2 Ereignis und Ereignishaftigkeit -- 4.2 Narratives Verstehen -- 4.2.1 Verbindende Brüche - Synthese des Heterogenen -- 4.2.2 Existenziale Narrativität -- 4.3 Narrative Hermeneutik der Zukunft -- 4.4 Fazit -- 5 AKZIDENZ -- 5.1 Akzidenz -- 5.1.1 Akzidenzexpansion -- 5.1.2 Akzidenzbewusstsein -- 5.1.3 Die Akzidenzfamilie -- 5.2 Akzidenzbewältigung -- SCHLUSS -- Anhang: Zukunftsforschung -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Literatur
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 420 S.
    Edition: 1., Aufl.
    ISBN: 9783839430385
    Series Statement: Edition panta rei
    DDC: 515
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record , Cover Vorausschauendes Denken; Inhalt; VORWORT; EINLEITUNG; 1 ZUKUNFTSFORSCHUNG; 1.1 Utopische Zukunft; 1.2 Zukunftsforschung; 1.2.1 Futurologie - Flechtheim; 1.2.2 Futurologie heute; 1.2.3 Foresight; 1.2.4 Foresight heute; 1.2.5 Zukunftsforschung - Schema; 1.3 Methoden der Zukunftsforschung; 1.4 Schwierigkeiten der Zukunftsforschung; 1.4.1 Wissenschaftlichkeit; 1.4.2 Gegenwärtige Zukunft, Trend-Gurus, Praxisfront; 1.5 Prometheus braucht Hermes; 2 GEGENWARTSDIAGNOSE; 2.1 Zyklus - Zeit - Zäsur; 2.2 Risiko und Weltrisikogesellschaft; 2.3 Vom Risiko zur Neogefahr; 2.4 Technik , 2.4.1 Technikbegriff2.4.2 Moderne Hochtechnologien; 3 ANTIZIPATION UND UNFALL; 3.1 Normale Katastrophen; 3.2 Der epistemische Unfall; 3.3 Zum Umgang mit Neogefahren; 3.3.1 Erfahrung und Erwartung; 3.3.2 Erwartungsenttäuschung; 3.3.3 Klassische Risikostrategien; 3.3.4 Vom Risiko zur sozialen Resilienz; 3.3.5 Resilienzfähigkeiten; 3.4 Der Ariadnefaden; 4 NARRATIVE HERMENEUTIK; 4.1 Narration; 4.1.1 Narrativität und Veränderung; 4.1.2 Ereignis und Ereignishaftigkeit; 4.2 Narratives Verstehen; 4.2.1 Verbindende Brüche - Synthese des Heterogenen; 4.2.2 Existenziale Narrativität , 4.3 Narrative Hermeneutik der Zukunft4.4 Fazit; 5 AKZIDENZ; 5.1 Akzidenz; 5.1.1 Akzidenzexpansion; 5.1.2 Akzidenzbewusstsein; 5.1.3 Die Akzidenzfamilie; 5.2 Akzidenzbewältigung; SCHLUSS; Anhang: Zukunftsforschung; Verzeichnis der Abkürzungen; Literatur , Online-Ausg.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Description / Table of Contents: Intro -- Inhalt -- Dank -- Einleitung -- 1. Situierung der Arbeit im Forschungskontext der Geschlechterforschung -- Das „Ein-Geschlechter-Modell" -- Das „Zwei-Geschlechter-Modell" -- 2. Aufbau und inhaltliche Schwerpunkte der Arbeit -- Die Einteilung in ein „Ein-Geschlechter-Modell" und ein „Zwei- Geschlechter-Modell" ist unzutreffend -- Physiologie und Anatomie -- ‚Gleichheit' und ‚Differenz' -- 3. Methodologische Grundlagen -- Konstruktivismus -- Dekonstruktion -- Diskursanalytische Elemente -- Feministische Wissenschaftskritiken und Systemorganisationstheorie -- 4. Hinweise zur Lektüre -- Sprachliche Entscheidung: Geschlechtsbezeichnungen -- Sprachliche Entscheidung: Situierte Personen -- Inhaltlich-sprachliche Einordnung: Frau, Mann, Geschlecht - kulturelle Verortung, Relevanz gesellschaftlicher Schichtzugehörigkeit -- Inhaltlich-sprachliche Einordnung: Leib, Körper -- Inhaltlich-sprachliche Einordnung: Konzentration auf Theorien -- Inhaltliche Begrenzung: regional -- Einladung zur Diskussion -- Kapitel I: Das differenzierte Geschlechterverständnis der Antike - Facetten von Ein- und Zweigeschlechtlichkeit -- 1. Gesellschaftliche Geschlechterverhältnisse in der Antike -- Griechische und römische Gesellschaftssysteme -- Die Ehe -- Das antike Frauenbild -- Der ‚weibische Mann' - Stigmatisierungen von freien Männern vor dem Hintergrund des antiken Frauenbildes -- Geschlechtliche Uneindeutigkeit, Hermaphroditismus -- 2. Biologisches und medizinisches Geschlecht in der Antike -- Alkmaion und Hippon - die enkephalo-myelogene Samenlehre -- Empedokles - die Wärmetheorie -- Anaxagoras und Parmenides - die Rechts-Links-Theorie -- Leukippos und Demokritos - die Pangenesislehre -- Diogenes - die Hämatogene Samenlehre -- Das Corpus Hippocraticum - die Zweisamenlehre -- Aristoteles - die Einsamenlehre -- Herophilos und Erasistratos - weibliche Hoden.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (466 pages)
    Edition: 3rd ed.
    ISBN: 9783839413296
    Series Statement: KörperKulturen Series
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Keywords: Technology -- Philosophy
    Description / Table of Contents: Cover Die Kunst des Möglichen III -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Zur Problemlage - Annäherungen -- 1.1 »Große Erzählungen« zur Macht der Technik -- 1.1.1 Dialektik der Aufklärung -- 1.1.2 Magie der Technik -- 1.1.3 Ambivalenz der Systemtechnik -- 1.1.4 Fetisch-Macht der Technik -- 1.1.5 Kontrollverlust -- 1.2 Defizite der Diskussion um den »Technikdeterminismus« -- 1.3 »Eigendynamik der Technik« revisited: Von der Sachzwangdiskussion zur evolutionären Modellierung -- 1.3.1 Die evolutionistische Einladung -- 1.3.2 Sachzwangdiskussion und Evolutionismus in der Technikphilosophie -- 1.3.3 Im Ausgang von der Evolutionsbiologie -- 1.3.4 Ein evolutionistischer Theoriebaukasten für die Technikphilosophie? - Die Unhintergehbarkeit des Handelns -- 1.4 Auf dem Weg zu einem modalen Konzept der Technikmacht -- 2. Typisierungen der Macht und Spielräume der Freiheit: Alternativen -- 2.1 Im Ausgang von Foucault: »Analytik« statt »Theorie« -- 2.1.1 »Die neuen Machtverfahren arbeiten mit der Technik.« -- 2.1.2 »Netze« bei Foucault -- 2.1.3 »Strukturen« bei Foucault -- 2.1.4 Praktiken -- 2.1.5 Strukturdynamik und Netzdynamik - Intraaktionen und Interaktionen -- 2.1.6 Spielräume der Freiheit -- 2.2 Im Ausgang von Bruno Latour: »Akteur-Netzwerk-Theorie« (ANT) -- 2.2.1 Symmetrische Anthropologie -- 2.2.2 Übersetzung -- 2.2.3 Praktiken: Rekurs auf André Leroi-Gourhan und Hans Linde -- 2.2.4 Netze -- 2.2.5 Verantwortung -- 2.3 Zwischenbilanz: Netze, Strukturen, Dispositive als Modellierungen einer Macht der Technik -- 3. Neue Formen der Hybridisierung - Autonomie, Kontrolle und die »Kolonialisierung der Lebenswelt« -- 3.1 Klassische Konzepte von Autonomie und Kontrolle -- 3.1.1 Typisierungen von Autonomie und Kontrolle -- 3.1.2 Blackboxing revisited: Technische Handlungsschemata, Interaktion, Koaktion, Spiegelwelten.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (251 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839428122
    Series Statement: Edition Panta Rei Series
    DDC: 601
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Sydney : Sydney University Press
    Keywords: Archaeology--Methodology ; Archaeology ; Methodology ; Electronic books ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Animal Bones in Australian Archaeology' is an introductory bone identification manual written for archaeologists working in Australia. This field guide includes 16 species commonly encountered in both Indigenous and historical sites. Using diagrams and flow charts, it walks the reader step-by-step through the bone identification process
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (193 p)
    ISBN: 9781743324332
    Series Statement: Tom Austen Brown Studies in Australasian Archaeology
    DDC: 930.10285
    Language: English
    Note: Description based upon print version of record
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Sydney : Sydney University Press
    Keywords: Archival materials--Digitization ; Archival materials ; Digitization ; Electronic books ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Research, records and responsibility' explores developments in collaborative archiving practice between archives and the communities they serve and represent, incorporating case studies of historical recordings, visual data and material culture
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (244 p)
    ISBN: 9781743324431
    DDC: 306.0285
    Language: English
    Note: Description based upon print version of record
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Keywords: Foucault, Michel, 1926-1984 ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover Der archäologische Zirkel -- Inhaltsübersicht -- Abkürzungen -- Zitierweise -- Einleitung -- Teil I. Die Sprache als Schrift der Welt und Kommentar ihrer selbst (Renaissance) -- Kapitel 1: Die Welt und der Mensch -- Kapitel 2: Das System des Wissens und die Seinsweise der Sprache -- Teil II. Die Sprache als Medium der Erkenntnis und Kritik ihrer selbst (klassisches Zeitalter) -- Kapitel 3: Von der Signatur zum klassischen Zeichen (Renaissance-Klassik) -- Kapitel 4: Exkurs. Das Medium des Vergleiches in den Regulæ von Descartes -- Kapitel 5: Der klassische Diskurs als Medium der Erkenntnis -- Teil III. Die Sprache zerstreut sich (die Epoche des Menschen) -- Kapitel 6: Die Trübung der Repräsentation als Krise der Synthesis -- Kapitel 7: Exkurs. Kant und die Neuzeit: Zur kontinuistischen Verortung der Transzendentalphilosophie bei Husserl und Heidegger -- Kapitel 8: Der Zerfall der Ordnung und die Geburt der Geschichte -- Kapitel 9: Konstitution der Sprache als Objekt: Geburt der vergleichenden Philologie -- Kapitel 10: Die Zerstreuung der Sprache -- Kapitel 11: Die Geburt des Menschen aus der Krise der Synthesis -- Teil IV. Die Sprache sammelt sich (die Epoche der Archäologie) -- Kapitel 12: Sammelt sich die Sprache wieder? -- Kapitel 13: Exkurs. Der Raum der Sammlung und Wiederkehr von Sprache: Zum Medium des Vergleichs beim frühen Nietzsche -- Kapitel 14: Verfahren des diskursiven Epochenbruchs: die nichtpositive Affirmation -- Kapitel 15: Exkurs. Der Rückgriff auf Kant und die nichtpositive Affirmation -- Kapitel 16: Die Sprache sammelt sich wieder -- Schluss: Der archäologische Zirkel -- Literatur -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (599 p)
    ISBN: 9783899428476
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 194
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record , Die Welt und der Mensch -- Kapitel 2: Das System des Wissens und die Seinsweise der Sprache -- Teil II. Die Sprache als Medium der Erkenntnis und Kritik ihrer selbst (klassisches Zeitalter) -- Kapitel 3: Von der Signatur zum klassischen Zeichen (Renaissance-Klassik) , Exkurs. Das Medium des Vergleiches in den Regulæ von Descartes -- Kapitel 5: Der klassische Diskurs als Medium der Erkenntnis -- Teil III. Die Sprache zerstreut sich (die Epoche des Menschen) -- Kapitel 6: Die Trübung der Repräsentation als Krise der Synthesis -- Kapitel 7: Exkurs. Kant und die Neuzeit: Zur kontinuistischen Verortung der Transzendentalphilosophie bei Husserl und Heidegger -- Kapitel 8: Der Zerfall der Ordnung und die Geburt der Geschichte , Konstitution der Sprache als Objekt: Geburt der vergleichenden Philologie -- Kapitel 10: Die Zerstreuung der Sprache -- Kapitel 11: Die Geburt des Menschen aus der Krise der Synthesis -- Teil IV. Die Sprache sammelt sich (die Epoche der Archäologie) -- Kapitel 12: Sammelt sich die Sprache wieder? -- Kapitel 13: Exkurs. Der Raum der Sammlung und Wiederkehr von Sprache: Zum Medium des Vergleichs beim frühen Nietzsche , Verfahren des diskursiven Epochenbruchs: die nichtpositive Affirmation -- Kapitel 15: Exkurs. Der Rückgriff auf Kant und die nichtpositive Affirmation -- Kapitel 16: Die Sprache sammelt sich wieder -- Schluss: Der archäologische Zirkel -- Literatur -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Winwick, UK : White Horse Press
    Keywords: Technology--Philosophy ; Technology--Environmental aspects ; Technology and civilization
    Description / Table of Contents: Intro -- Contents -- Preface. The Tree -- 1. The Warsaw Cemetery and the Liberation of Nature -- 2. Thoughts on the Holocaust inthe Spanish Synagogue of Venice -- 3. Ecological Restoration andDominat ion -- 4. Independent Nature Denied -- 5. The Dark Side of Authenticity -- 6. Ethical Coda -- Epilogue. Fire Island, July 2012 -- References -- Index -- Blank Page -- Blank Page.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (214 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9781912186365
    DDC: 601
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...