GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
  • 1
    Keywords: Political science--Philosophy ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover Vom Imaginären zur Autonomie -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- 1. Staatliches Gewaltmonopol -- 1.1 »Ich gelobe es!« -- 1.2 Zwangsmittel -- 1.3 Recht und Begriff des staatlichen Gewaltmonopols -- 1.4 Entstehung des staatlichen Gewaltmonopols -- 1.5 Kontraktualistische Begründung -- 1.6 Das staatliche Gewaltmonopol als Imaginäres -- 1.7 Staatliches Gewaltmonopol und Autonomie -- 1.8 Fazit -- 2. Imaginäres -- 2.1 Imaginäres I - Gesellschaft und Institution -- 2.2 Imaginäres II - Institution und Subjekt
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (199 p)
    ISBN: 9783837631890
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 194
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Keywords: Intersex people ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover Constructing Intersex -- Inhalt -- Danke -- TEIL 1 - PROLOG -- Einleitung -- Herleitung der Forschungsabsicht -- Erkenntnisinteresse -- Sprachliche Entscheidungen -- Vorgehen -- Kapitel I .Intergeschlechtlichkeit - Grundlegungen einer sozialen Kategorie -- 1. Eine Geschichte der Medikalisierung der Geschlechtszuweisung -- 2. Zwischenfazit: Grenzposten der Geschlechter?! -- 3. Transformation oder Stagnation? Aktuelle Positionen des Medizindiskurses -- 4. Weitergehende Konturierungen
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (349 p)
    ISBN: 9783837632644
    Series Statement: Soma Studies v.2
    DDC: 306.76850000000002
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Technology--Moral and ethical aspects
    Description / Table of Contents: Cover Die Kunst des Möglichen II -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Die Außensicht auf eine Ethik der Technik -- 1.2 Leitbegriffe -- 1.3 Der Ort einer Ethik der Technik -- 2 Die technikethische Herausforderung -- 2.1 Systemkonzepte in der Technikphilosophie -- 2.2 Von der Zufallstechnik zur klassischen Systemtechnik -- 2.3 Transklassische technische Systeme -- 2.4 Die Vielfalt der Antworten - der »technikethische Pluralismus« -- 3 Der Wertbezug der Technik -- 3.1 Wertneutralität, Wertambivalenz, Wertbindung -- 3.2 Probleme der Technikbewertung -- 3.3 Der Status von Werten und die »technischen Imperative« -- 4 Möglichkeiten als Kandidaten der Bewertung -- 4.1 Die Problemlage -- 4.2 Unsicherheit, Unschärfe, Ungewissheit -- 4.3 Im Focus: Chancen- und Risikomanagement -- 4.4 Technik und Vertrauen -- 5 Den Wertpluralismus ernst nehmen -- 5.1 Der diskursethische Lösungsvorschlag -- 5.2 Der klugheitsethische Lösungsvorschlag: Aristoteles und Descartes' provisorische Moral -- 5.3 Options- und Vermächtniswerte -- 6 Der Umgang mit Dissensen - »Dissensmanagement« -- 6.1 Die Problemlage aus der Sicht der provisorischen Moral -- 6.2 Objektstufige Strategien des Umgangs mit Dissensen -- 6.3 Höherstufige Strategien des Umgangs mit Dissensen - Die Auswahl einschlägiger Dissensmanagementstrategien -- 7 Institutionen als moralische Adressaten einer Ethik der Technik -- 7.1 Die aristotelische Konstruktion -- 7.2 Die Problemlage in neuerer Sicht -- 7.3 Act type und act token institutionellen Handelns -- 7.4 Das Subjekt institutionellen Handelns -- 7.5 Der Umgang mit Institutionen -- 7.6 Moralische Adressaten -- 7.7 Ein Beispiel technikethisch-institutionellen Handelns: Der VDI/FEANI-Kodex »Ethische Grundsätze des Ingenieurberufs« -- 8 Die Möglichkeit einer Technikethik angesichts von Sachzwängen -- 8.1 Buchstäbliche Zwänge -- 8.2 Herrschaft und Entfremdung.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (267 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839405314
    Series Statement: Edition Panta Rei Series
    DDC: 170
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers
    Description / Table of Contents: Cover -- Contents -- Claudia Rosiny -- Vorwort: Innovative Kollektivarbeit -- Preface: Collective Innovation -- Préface: Un travail collectif novateur -- Prefazione: Il lavoro innovativo di un collettivo -- Anne Fournier -- Introduction: Curieuse illusion -- Introduction: A Curious Illusion -- Einleitung: Sonderbare Illusion -- Introduzione: Curiosa illusione -- Gundega Laiviņa -- Opening the Window -- Andreas Klaeui -- Suchbewegungen in verschiedene Richtungen: Gespräch mit Helgard Haug, Stefan Kaegi und Daniel Wetzel -- Exploring in Different Directions: An Interview with Helgard Haug, Stefan Kaegi and Daniel Wetzel -- Des explorations aux mille orientations: Entretien avec Helgard Haug, Stefan Kaegi et Daniel Wetzel -- Un'assidua ricerca in varie direzioni: Intervista a Helgard Haug, Stefan Kaegi e Daniel Wetzel -- Thomas Oberender -- Abstract -- Résumé -- Riassunto -- The Audience Takes Over: Narrative Spaces und Artists' Games - Rimini Protokoll geht neue Wege des Erzählens -- Imanuel Schipper -- Abstract -- Résumé -- Riassunto -- Den Zuschauer inszenieren - Die Hamburger Welt-Klimakonferenz -- Patrick Primavesi -- Abstract -- Résumé -- Riassunto -- Labor für szenisches Verhalten in Parallelwelten -- Yvonne Schmidt -- Abstract -- Résumé -- Riassunto -- Experten des Alltags: Zur Funktion von Laiendarstellern in den Arbeiten von Rimini Protokoll -- Géraldine Boesch -- Abstract -- Résumé -- Riassunto -- Hinweis: Kann Spuren von Authentizität und Theatralität enthalten: Rimini Protokolls Hauptversammlung vor dem Hintergrund des dokumentarischen Theaters -- Sebastian Brünger -- Abstract -- Résumé -- Riassunto -- Was darf die Kunst, was soll die Geschichte?: Ein Werkstattbericht aus den laufenden Recherchen zum Projekt Adolf Hitler: Mein Kampf, Band 1 &amp -- 2 -- Miriam Drewes -- Abstract -- Résumé -- Riassunto.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (226 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783034327121
    Series Statement: MIMOS - Schweizer Jahrbuch Darstellende Kuenste Series v.77
    DDC: 945.48
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    Keywords: Church and state--Poland ; Church and state ; Poland ; Electronic books ; Polen ; Litauen ; Deutschland ; Niederlande ; Kirche ; Staat ; Geschichte 1520-1789
    Description / Table of Contents: The author analyses the inter-confessional relations in selected territories in a longue duree perspective, between Reformation and Enlightenment, going beyond a simple juxtaposition of tolerant and intolerant states to conduct an analysis of political, social and ideological conditions determining the level of religious tolerance.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (628 pages)
    ISBN: 9783653023756
    Series Statement: Polish Studies - Transdisciplinary Perspectives Series v.16
    DDC: 322/.109409031
    RVK:
    Language: English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Keywords: Aesthetics ; Aesthetics ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- I. Geschichtliche Dimensionen -- Kunst als praxis. Zu einem Motiv der ›Allgemeinen Kunstwissenschaft‹ (1906-1943) -- Sagen, Zeigen, Handeln -- Ästhetisches Tun: Die Verfahrungsweise des poëtischen Geistes. Von Hölderlin zu Adorno -- Ruine Pergamon. Zur Selbsterkenntnis geschichtlichen Handelns durch künstlerische Praxis -- II. Kunstphilosophie und Handlungstheorie -- Gedanken zu einer sozialen Handlungstheorie der Kunst -- Ästhetisches Handeln und der Formunterschied der Vernunftausübungen -- Die Form künstlerischen Handelns. Eine Analyse aus dem Geiste ästhetischen Gelingens -- III. Praxen der Kunst -- Das Kunstwerk als verkörperte Intention -- Praxisästhetik -- Kopierhandlungen -- Autorinnen und Autoren.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (260 Seiten)
    ISBN: 9783839427965
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 111.85
    Language: German
    Note: Literaturangaben
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Keywords: Conduct of life ; Conduct of life ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover Der Intellektuelle als Yogi -- 1 Among Peers mit Abstechern in den Club der toten Denker - ein Vorwort -- 2 In der Gottesposition -- 3 »Ich weiß, weil ich ein Intellektueller bin …« -- 4 Auf Normalniveau -- 5 Euner wie Keuner -- 6 Zeitig in die Leere -- 7 »Cool, sexy, modern« - die Phrasendreschmaschine -- 8 Poststrukturalistische Nebelwerfer verschrottet -- 9 Ressentimentausstellung -- 10 Always look on the bright side of life -- 11 Geistesgegenwart -- 12 Intellektueller UND Yogi -- 13 Hermetischer Diskurs -- 14 Zentrale Intelligenzagentur -- 15 »Intellektuelle im neubuddhistischen Biedermeier«? -- 16 Zenbuddhismus als Ideologie oder ›pools and tools for fools‹ -- 17 Zweckdienerei oder die Mutter aller Missverständnisse -- 18 Eine Meierei der besonderen Sorte -- 19 Ein erhebliches Maß an Gelassenheit -- 20 Straßenfußballer des Geistes -- 21 Haarsträubende Alternativen -- 22 ›Radical Chic‹ oder die aktuelle Schwundstufe intellektueller Radikalität -- 23 Verbaler Ausnahmezustand oder der faule Wortzauber des Magisters Agamben -- 24 Endlich DAS Vorbild für Untätigkeit: Bartleby beeindruckt Intellektuelle -- 25 Nußdorfer Sezession -- 26 Walsers Versuchung -- 27 Wohin einen die »Fliehkräfte« treiben -- 28 »Die Weißen denken zu viel« - und die Intellektuellen zu wenig? -- 29 Selbstvergessen ›in Translation‹ bei Tomate mit Öl - ein intellektuelles Frühstücksexerzitium -- 30 »Methodische Lebensführung« - nur wie? -- 31 Ankommen in der vollendeten Zukunft oder Futur II -- 32 Ankunft in der immerwährenden Gegenwart -- 33 Der Yogi, ein Kurzporträt für anspruchsvolle Leser -- 34 Der Yogi und der Kommissar - Besuch im Club der toten Denker -- 35 Der Intellektuelle als praktizierender Yogi: zu viel verlangt? - Besuch im Club der toten Denker, Fortsetzung -- 36 Wir schlafen nicht -- 37 ›Speedy Intellektuales‹ -- 38 Kontemplativer und Wolf.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (301 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839431757
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    DDC: 158.1
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Keywords: Art--Philosophy ; Art ; Philosophy ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover Die Evidenz der Kunst -- INHALT -- Vorwort -- Einleitung -- I. Das Kunstwerk als Wahrheitsträger: Kritik zweier ästhetischer Theorien -- 1. Wahrheit im ästhetischen Diskurs (Wellmer) -- 2. Das Kunstwerk als geschichtliche Wahrheit (Heidegger) -- II. Die Perspektive der Produzenten (Bachmann, Müller, Piper, Rihm, Tarkowskij) -- 1. Reflexivität und Handlungsspielraum -- 2. Das Befragen des eigenen Weltverhältnisses als Voraussetzung der Produktion -- 3. Die Ausrichtung auf das evidente Werk -- 3.1 Produktionsmethoden -- 3.2 Transformation: Der Umschlag ins Kunstwerk -- 3.3 Die Vergegenwärtigung von Realität im Kunstwerk -- 3.4 Das künstlerisch intendierte Thema -- 4. Das Werk und die Rezipienten -- 4.1 Die Beschaffenheit des Kunstwerks -- 4.2 Das Verhältnis von Kunstwerk und Rezipienten -- 4.3 Das Verhältnis von Künstlern, Interpreten und Rezipienten -- 5. Der Evidenzanspruch der Künstler -- 6. Die Bestimmung des Begriffs Kunstwerk -- III. Die Evidenz der Kunstwerke: eine systematische Perspektive -- 1. Kunstrezeption als Evidenzerlebnis und als Einlösung des Evidenzanspruchs der Künstlerin -- 2. Evidenz als Werkeigenschaft -- 3. Evidenz und Wahrheit -- 4. Prämissen der Evidenzästhetik -- 5. Evidenzanspruch und sprachlicher Geltungsanspruch (Habermas, Seel) -- 6. Kunstkritiker -- 7. Der nicht sprachanaloge Charakter der ästhetischen Kommunikation (Schleiermacher, Wollheim, Mukarovský) -- 8. Ästhetische Kommunikation und Werkevidenz -- Literatur -- Danksagung.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (259 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839407882
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 111.85
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Keywords: Democracy--Congresses ; Democracy ; Congresses ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover Diskurs - radikale Demokratie - Hegemonie -- Inhalt -- Diskurs, radikale Demokratie, Hegemonie - Einleitung -- Ideologie und Post-Marxismus -- Pluralismus, Dissens und demokratische Staatsbürgerschaft -- Hegemonie und die diskursive Konstruktion der Gesellschaft -- Subversive Tropen. Zur politischen Bedeutsamkeit der Rhetorik bei Laclau und de Man -- Politik und ontologische Differenz. Zum „streng Philosophischen" am Werk Ernesto Laclaus -- Von der Herde zur Horde? Zum Verhältnis von Hegemonie- und Affektpolitik -- Die Subjekte der radikalen Demokratie: Institutionalisierte Differenzen und Barrieren gegenhegemonialer Artikulationen -- Was fordert die Hegemonietheorie? Zu den Möglichkeiten und Grenzen ihrer methodischen Umsetzung -- Politische Diskursanalyse als Hegemonieanalyse -- Kollektive Identität in der radikalen Demokratietheorie. Die Wahlen zum Europäischen Parlament in österreichischen Medien -- Hegemoniale Artikulation: Frankreichs „Nation" als leerer Signifikant -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (251 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839404942
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 320.01
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Keywords: Mass media--Philosophy ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover Philosophie nach dem »Medial Turn« -- Inhalt -- Einleitung -- After The Medial Turn. Sieben Thesen zur Medienphilosophie -- Was ist ein Medium? Ein philosophischer Beitrag zu einer medientheoretischen Debatte -- Wittgenstein als Medienphilosoph -- Die Zeit der Stadt und die Zeit der Verschiebung. Zur Medienphilosophie des Urbanen -- Im Netz der Medien. Zur Kritik der medientheoretischen Verwendung einer Metapher -- Was heißt eigentlich: ,Virtuelle Realität'? Ein philosophischer Kommentar zum neuesten Versuch der Verdopplung der Welt -- Vermittelte Stimmen, elektrische Welten. Anmerkungen zur Frühgeschichte des Virtuellen -- Virtual Reality. Eine medienphilosophische Erörterung -- Ich als Netzeffekt. Zur Konstitution von Identität als Prozess virtueller Selbsterschließung -- Epilog zum Fernsehen -- Es gibt das Fernsehen nicht. Meditation über ein verschwindendes Medium -- Literaturverzeichnis -- Nachweise.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (225 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839411599
    Series Statement: MedienAnalysen v.4
    DDC: 302.23009999999999
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...