GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher des letzten Monats

Exportieren
Filter
  • Körper  (6)
  • Kulturelle Identität  (4)
  • Climatology.
  • Makrophyten
  • Nanotechnology.
  • Ostseeküste
  • Deutsch  (10)
Publikationsart
Schlagwörter
Verlag/Herausgeber
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Schlagwort(e): Foucault, Michel,--1926-1984 ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Deleuze, Gilles 1925-1995 ; Konferenzschrift 2013 ; Deleuze, Gilles 1925-1995 ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Kunst ; Körper ; Macht ; Philosophie ; Politik ; Ästhetik ; Deleuze, Gilles 1925-1995 ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Körper ; Macht ; Ästhetik ; Kunst ; Politik ; Philosophie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: "Cover " -- "Inhalt" -- "Dank" -- "Topologien des Körpers im Werk von Gilles Deleuze und Michel Foucault. Eine EinfuÌhrung" -- "I. Körper und Bild" -- "Sinnbildung und Widerstreit zwischen mimesis und methexis bei Gilles Deleuze. Zu einer Umkehrung des Platonismus in den Gemälden von Francis Bacon" -- "Aus dem Dunkel ins Licht. Michel Foucaults Bildgeschichte des Wahnsinns1" -- "Defekte Körper, intakte Bilder. Michel Foucaults Die Geburt der Klinik" -- "Kalt, warm, hybrid. Körperkonzepte in den Texten Gilles Deleuzes und Michel Foucaults zu den Gemälden Gérard Fromangers1" -- "Das Fest der Bilder. Ãbertragungen zwischen den Schriften von Michel Foucault und postmoderner Kunst und Populärkultur" -- "II. Fremdkörper" -- "Liminal and Criminal. Monströse Hybriden in der abendländischen Kunst" -- "Merleau-Ponty, Foucault, Deleuze: Thinking the Lived, Utopic Body (without Organs)" -- "Zum Dilemma von Materialität und Erfahrung. Gilles Deleuzes Schreiben (von) der Hysterie" -- "Between Bio(s) and Art. Intensities of Matter in Bioart" -- "III. Körper, Politik und Widerstand" -- "Neuentdeckung des Körpers. Foucaults Moderne, zwischen Klinik und Politik" -- "Selbstversuch und Ãbung. Die Spiritualität des Körpers bei Michel Foucault und Gilles Deleuze" -- "Physiology versus Psychology. The Priest and the Biopolitics of Ressentiment" -- "Gesicht, Kopf, Körper: Eine politische Karte" -- "Lawrence, ein Etrusker. Tuberkulose und Vitalität" -- "Widerstehende und kämpfende Körper auf den BuÌhnen Michel Foucaults" -- "IV. Körper und unkörperliche Effekte" -- "Lärmender Unsinn und Oberflächeneffekte. Der Körper und das unkörperliche Ereignis im Denken von Gilles Deleuze" -- "Bodies-Language: Immanence in Gilles Deleuzeâs Foucault" -- "Im Labyrinth der Zeit. Zum Konzept des Körpers nach Leibniz, Borges und Deleuze
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (396 Seiten)
    ISBN: 9783839435755
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Barnaul ; Russlanddeutsche ; Zugehörigkeit ; Alltagskultur ; Ess- und Trinksitte ; Aussiedler ; Rückwanderung ; Kulturwandel ; Sibirien West ; Russlanddeutsche ; Kulturelle Identität ; Ernährungsgewohnheit ; Ess- und Trinksitte
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Anmerkungen -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Ernährung und Zugehörigkeiten von Russlanddeutschen im Spannungsfeld von Verbleib, Migration und Remigration -- 1.1 Einführung: Erkenntnisinteresse, gesellschaftliche Relevanz und Aufbau der Arbeit -- 1.2 Begriffe und Konzepte -- 1.2.1 Russlanddeutsche, (Spät-)Aussiedler, Remigranten -- 1.2.2 Kultur als Praxis und Alltagspraxis Ernährung -- 1.2.3 Zugehörigkeiten -- 1.3 Russlanddeutsche und ihre Ernährung - Forschungsstand -- 1.3.1 Forschungen zu Russlanddeutschen -- 1.3.2 Nahrungsforschung in der Vergleichenden Kulturwissenschaft -- 1.3.3 (Post-)Sozialistische Forschungen zu Ernährung und Russlanddeutschen -- 2. Feldforschung im westsibirischen Barnaul -- 2.1 Datenerhebung: Beobachtende Teilnahme -- 2.2 Datenerhebung: Themenzentrierte Interviews und informelle Gespräche -- 2.3 Datenauswertung: Dichte Beschreibung, grounded theory und Narrationsanalyse -- 2.4 Methodenreflexion und Quellenkritik -- 2.4.1 Generationelle, geschlechtliche und Bildungsunterschiede der Akteure -- 2.4.2 Eine »deutschlanddeutsche« Forscherin russlanddeutscher Herkunftin Westsibirien -- 2.4.3 »Ich koche aber nichts Deutsches«. Vorstellungen und Erwartungender Beforschten über das Erkenntnisinteresse der Feldforscherin -- Drei Fallanalysen -- 3. Marina -- 3.1 Akteursgewinnung und Methodenreflexion -- 3.2 »Wenn man seine Familie verköstigen muss, dann bleibt eben keine Zeit für anderes« - Familie und Beruf -- 3.3 »Wir beide kochen, obwohl das für einen Mann bei uns in Russland untypisch ist« - Geschlechterrollen -- 3.4 »Wir sind eben Gourmets« - Globalisierter Lebensstil -- 3.5 »Wenn wir zu den Eltern fahren, versuchen sie uns ihre hausgemachte, frische und gute Milch zu geben« - Subsistenzwirtschaft -- 3.6 »Ich bemühe mich, nicht das allergünstigste zu kaufen« - Sparsamkeit.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (498 Seiten)
    ISBN: 9783839453278
    Serie: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa Band 6
    DDC: 305.831047
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Quantified Self ; Verhaltensmodifikation ; Leistungssteigerung ; Körper ; Informationstechnik ; Subjekt ; Autoethnografie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- Teil I -- 1.1 Das Handgelenk wenden -- 1.2 Den Blick richten -- 1.3 Den Schritt setzen -- 1.4 Reflexion und Übergang: Teilnehmende Objektivierung,oder auch »Wen kümmert's, wer trackt?« -- Teil II -- 2.1 Rhythmus und Takt -- 2.2 Spiegel und Display -- 2.3 The Quantifying Self -- 2.4 Straightening und Glitch -- 2.5 Nähe und Distanz -- 2.6 Reflexionskapitel: Von Resten und Lücken, Mangel und Überschuss -- Teil III -- 3.1 Remediatisierung: Eine Relektüre -- 3.1.1 Remediatisierungen des Quantifying Self -- 3.1.2 Remediatisierungen im Forschungspozess -- 3.2 Turning Practice -- 3.2.1 Vom Practice Turn zur Turning Practice -- 3.2.2 Selftracking als Turning Practice -- 3.2.3 Turning Points des Selftrackings -- 3.3 Dazwischen -- Fazit: Auch Fragezeichen setzen Punkte -- Vom Quantified zum Quantifying Self -- Turning Practice und Remediatisierung -- Konsequent dazwischen denken -- Literaturverzeichnis -- Monografien und Aufsätze -- Onlinequellen.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
    ISBN: 9783839456095
    Serie: Praktiken der Subjektivierung Band 20
    RVK:
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Titel der Dissertation: Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung in historischer und interdisziplinärer Perspektive
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Schlagwort(e): Electronic books ; Kunst ; Globalisierung ; Bild ; Kulturelle Identität ; Differenz ; Kulturübertragung ; Bildwissenschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- I. Über die Grenzen des Bildes. Einleitung -- 1. Bildliche Transkulturalität. Theoretisch‑methodische Grundlagen -- 1.1 Transkulturalität -- 1.2 Transdifferenz -- 1.3 Translation -- 1.4 Über die Grenzen des Bildes: Transkulturelle als translationale Bildforschung -- II. Differenz und Transdifferenz. An den Kulturgrenzen des Bildes -- 1. Der Horizont als Limesfigur: Bilddifferenz und -transdifferenz zwischen der europäischen und ostasiatischen Malerei -- 1.1 Der vermittelnde Blick. Grenzübergänge zwischen Himmel und Erde im ostasiatischen Bilddenken -- 1.2 Die Emergenz des Horizonts in der europäischen Tafelbildmalerei -- 1.3 Begrenzte Blicke, offene Blicke: Von Bildrahmungen und Rahmenlosigkeiten -- 1.4 Dekadrierung und Entgrenzung der westlichen Tafelbildmalerei: Asianismen im Abstrakten Expressionismus -- 2. Das Bild als Lebensspur. Grenzauflösung durch Imagination und Animation -- 2.1 Vom chinesischen Maler, der in seinem Bild verschwindet -- 2.2 Von verschwundenen Bildern, Malern und Betrachtern: Emanenz oder Immersion? -- 2.3 Atmende Malerei: Von Bildern die kommen und gehen -- 2.4 Die magischen Kanäle: Imagination und Animation -- 3. Bild-Fortpflanzungen. Multiplikationen und Modulationen als iterative Kulturpraktiken in Ostasien -- 3.1 Reproduktion als Multiplikation -- 3.2 Reproduktion als vegetative und genealogische Fortpflanzung -- 3.3 Bild-Fortpflanzungen in der zeitgenössischen koreanischen Kunst -- 3.4 Reproduktionspraktiken in der westlichen modernen und zeitgenössischen Kunst -- 3.5 The Making of Diversity -- III. Grenzverhandlungen. Bildliche Transkulturation in der koreanischen und chinesischen Gegenwartskunst -- 1. Bildpolitik des demokratischen Widerstands.Der koreanische Minjung-Kunstaktivismus zwischen Transkulturation und Renationalisierung.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (285 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839451472
    Serie: Image Band 174
    DDC: 701.03
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Körper ; Soziologie ; Kosmetische Chirurgie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Dank -- 1. Körper/formen - Die ›guten‹ Gründe der kosmetischen Chirurgie -- 2. Kosmetische Chirurgie: Annäherungen an ein Diskursfeld -- 2.1 Kosmetische Chirurgie: Konturen einer Entwicklungsgeschichte -- 2.2 Innerdiskursive Grenzziehungen - Institutionelle Rahmungen -- 2.3 Sozialwissenschaftliche Forschungsperspektiven und feministischer Diskurs -- 2.4 Zusammenführung -- 3. Diskurstheoretische Zugänge - Methodologische Überlegungen -- 3.1 Diskurstheoretische Grundlegung -- 3.2 Diskursanalyseverständnis der Arbeit -- 3.3 Forschungsprozess und Datenauswahl -- 3.4 Zusammenführung -- 4. Genre/formen: Somatechnics der kosmetisch‑chirurgischen Websites -- 4.1 Text/Körper -- 4.1.1 Verfahren beschreiben: die generischen (Cyber‑)Texte -- 4.1.2 Praxis/formen: Zur Erzählstruktur der Verfahrensbeschreibungen -- 4.1.3 Problemkonfigurationen: Viele Frauen (und Männer) -- 4.1.4 Sprach/Bilder: Vokabular des Befremdlichen -- 4.2 Körper/Bilder -- 4.2.1 Die Körper der zeigenden Apparaturen -- 4.2.2 Kosmetisch‐digitale Fragmentierungen -- 4.3 Zusammenführung -- 5. Gesicht(s)formen - Arbeiten an Alter und Person -- 5.1 Genealogische Verortungen I: Face Politics der kosmetischen Chirurgie -- 5.2 Das Gesicht als affektives Archiv -- 5.3 Prozesse I: Altern, oder das heruntergefallene Gesicht -- 5.4 Feinanalyse I: Altern, oder das ent‐entfremdete Gesicht -- 5.5 Zwischenbetrachtung - Gesicht(s)formen -- 6. Brust/formen - Arbeiten am Geschlechtskörper -- 6.1 Genealogische Verortungen II: Chirurgisch dimorph(t)e Geschlechtskörper? -- 6.2 Die Brust als Symbol und Traumbild -- 6.3 »Breasted Realities« - Die Brust als Lebenskontext -- 6.4 Prozesse II: Die (post‑)reproduktive Brust -- 6.5 Die Brust als Negativbild -- 6.6 Feinanalyse II: Heterotopien der Brust -- 6.7 Zwischenbetrachtung - Brust/formen -- 7. Körper/formen - Arbeiten am Körperfett.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (447 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839457146
    Serie: KörperKulturen
    Originaltitel: Körper/formen – Kosmetische Chirurgie im Online-Diskurs
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Impressum: "Die vorliegende Arbeit wurde unter dem Titel »Körper/formen – Kosmetische Chirurgie im Online-Diskurs« von der Ludwig-Maximilians-Universität München im Jahr 2020 als Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) angenommen."
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Medienkunst ; Immersion ; Wahrnehmung ; Medienkunst ; Immersion ; Wahrnehmung ; Medienkunst ; Multimodalität ; Kunst ; Medien ; Körper ; Sinne ; Medienkunst ; Medienwissenschaft ; Medienästhetik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Grundlagen -- 1. Multimodalität: Eine Begriffsbestimmung -- 1.1 Perzeptuelle Multimodalität -- 1.2 Referenzielle Multimodalität -- 1.3 Partizipatorische Multimodalität -- 1.4 Semiotische Multimodalität -- 2. Die Faszinationsfigur Synästhesie: Eine kunsthistorische Verortung -- 3. Biofiktion: Verfahren und Semantiken des Perspektivwechsels -- 3.1 Biofiktion I (Das Dokumentarische) -- 3.2 Biofiktion II (Artistic Research) -- 3.3 Biofiktion III (Becoming) -- 4. Interfaces in zeitgenössischer Kunst -- 4.1 Das Interface in der Kunstproduktion -- 4.2 Das Interface in der Kunstvermittlung -- 4.3 Interfacekunst -- Materialien -- 5. Osmose - der ›Prototyp‹ des VR-Environments -- 5.1 Zugangsmodalitäten -- 5.2 Der virtuelle Tauchgang -- 5.3 Verkörpert/Entkörpert: Zur Rezeption im Virtuellen -- 5.4 Dokumentieren 2.0 -- 5.5 Distanzierende Annäherung -- 6. Inside Tumucumaque - die VR-Installation -- 6.1 Interdisziplinäres Produzieren -- 6.2 Ausstellungssetting ZKM 2018 -- 6.3 Modi und Rezipient:innenkörper I - ›What is it like to be a bat?‹ -- 6.4 Dokumentieren 2.0 -- 7. In the Eyes of the Animal - die AR-Installation -- 7.1 Ausstellungssetting AND Festival 2015 -- 7.2 Modi und Rezipient:innenkörper II - ›What is it like to be a dragonfly?‹ -- 7.3 Techniken der Augmentierung: »A speculation of an alternative reality« -- 7.4 Dokumentieren 2.0 -- 8. Au‐delà des limites - die Smart Surface Installation -- 8.1 Ausstellungssetting Halle de la Villette 2018 -- 8.2 Der Großbild-Immersionsraum -- 8.3 Multimodalität -- 8.4 Dokumentieren 2.0 -- Themen -- 9. Der Wald als virtuelle Szenerie -- 9.1 Politisch-ökonomische Konnotation -- 9.2 Ästhetische Konnotation -- 9.3 Ökologische und soziale Konnotation -- 9.4 Der Wald in den virtuellen Realitäten des Materialkorpus.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (284 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839456712
    Serie: Das Dokumentarische. Exzess und Entzug Band 4
    RVK:
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Kulturwandel ; Schule ; Gedenkstätte ; Museum ; Bildungsarbeit ; Geschichtsunterricht ; Deutschland ; Migration ; Vielfalt ; Kulturelle Identität ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Geschichtsunterricht ; Schulbuchverlag ; Gedenkstätte ; Schulbuch ; Curriculum ; Lehrmittel ; Medienherstellung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Geschichten im Wandel -- 1.1 Gegenwärtige gesellschaftliche Beobachtungen -- 1.2 Forschungsfragen -- 1.3 Theoretischer Bezugsrahmen -- 1.4 Forschungstand: Geschichtslernen im Zeichen von Diversity und Migration -- 1.5 Ausblick auf den Band -- 2 Methodisches Vorgehen -- 2.1 Erhebungsmethoden -- 2.2 Auswertung -- 2.3 Zusammenfassung -- 3 Panoramen: Perspektiven aus Schule, Gedenkstätten und Museen, non‐formaler Bildung und Bildungsmedienproduktion -- 3.1 Perspektiven von Lehrkräften -- 3.1.1 Migrationsgesellschaftlicher Wandel im Klassenzimmer -- 3.1.2 Geschichtskultureller Wandel aus der Perspektive von Geschichtslehrkräften -- 3.1.3 Historisches Lernen: Doing Memory im Geschichtsunterricht - Prinzipien, Möglichkeitsräume und Fallstricke -- 3.1.4 Exemplarische Fallbeschreibungen -- 3.2 Akteur:innen in Gedenkstätten und Museen und ihre Perspektiven auf geschichtskulturellen Wandel in der Migrationsgesellschaft -- 3.2.1 Perspektiven auf geschichtskulturellen Wandel -- 3.2.2 Perspektiven auf Migrationsgesellschaft -- 3.2.3 Agieren im Wandel - Perspektiven auf Erinnerungspraktiken und historisches Lernen -- 3.2.4 Ausgewählte Fallbeschreibungen -- 3.3 Geschichtskultureller Wandel aus der Perspektive von Akteur:innen non‐formaler Bildung -- 3.3.1 Geschichtskultur im Wandel: Diskurs und Pluralisierung -- 3.3.2 Migrationsgesellschaft: Positionen zum geschichtskulturellen Wandel in der Migrationsgesellschaft -- 3.3.3 Perspektiven auf Erinnerungspraktiken und historisches Lernen -- 3.3.4 Fallbeschreibungen: Historische Bildungsangebote in der Migrationsgesellschaft -- 3.4 Geschichtskultureller Wandel, Migrationsgesellschaft und historisches Lernen aus der Perspektive von Akteur:innen der Bildungsmedienproduktion -- 3.4.1 Geschichtskultureller Wandel und dessen Motoren -- 3.4.2 Migration und gesellschaftliche Heterogenität.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (399 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783839457924
    Serie: Public History - Angewandte Geschichte Band 10
    DDC: 305.800722
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Schlagwort(e): Electronic books ; Gehörloser Mensch ; Soziale Ungleichheit ; Kulturelle Identität ; Raum ; Inklusion
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Danke -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Absicht, Relevanz und Position: Ich bin eine Hörende, die Fragen stellt -- 1.2 Hintergründe -- 1.3 Was ist der Stand und wo ist die Lücke? -- 1.4 Untersuchungsgegenstand und forschungsleitende Fragestellung -- 2 Gehörlose und Hörende -- 2.1 Geschichte und Gebärdensprache -- 2.2 Konzepte ethnisch gehörloser Identität: Deafhood und Deaf‐gain -- 2.3 Kultur aus Gründen der Existenzangst -- 2.4 Context-Cultures und interkulturelle Kommunikation -- 2.5 Macht und Repression -- 2.5.1 Zwang zur Verwendung der Lautsprache (Audismus) -- 2.5.2 Abgrenzung zu Hörenden und Macht nach Innen -- 2.5.3 Debatten um kulturelle Aneignung und Hearing Privilege -- 2.5.4 Empowerment -- 3 Inklusion -- 3.1 Was oder wer ist hier behindert oder normal? -- 3.2 Inklusion und Exklusion -- 3.3 Inklusion versus Integration -- 3.4 Die Modelle und Perspektiven über Behinderung von Menschen ohne Behinderung -- 3.4.1 Das medizinische Modell -- 3.4.2 Das soziale Modell -- 3.4.3 Das kulturelle Modell -- 3.5 Identitätspolitik der Disability Studies -- 3.6 Der (gehörlose) Körper - Immer noch ein Problem -- 4 Kulturalität -- 4.1 Interkulturalität -- 4.2 Kulturelle Identität -- 4.3 Kulturelle Diversität und kulturelle Differenz -- 4.4 Ein Zwei-Welten-Konstrukt -- 5 Räume -- 5.1 Relationale (An)Ordnung -- 5.2 Ortsfunktion oder Raumkonstitution -- 5.3 Körper im Verhältnis zu Räumen -- 5.4 Gehörlos-Hörend: gegenkulturell‐geteilt -- 5.5 Der dritte Raum -- 6 Methodisches Vorgehen -- 6.1 Konzeption und Vorbereitung -- 6.1.1 Leitfadenerstellung -- 6.1.2 Konzeption der Datenerhebung -- 6.2 Datenerhebung: Experteninterviews -- 6.2.1 Wer sind die Experten? -- 6.2.2 Umsetzung der Experteninterviews -- 6.3 Auswertung -- 6.3.1 Qualitative Inhaltsanalyse -- 6.3.2 Objektive Hermeneutik -- 7 Empirische Diskussion -- 7.1 Gehörlose und Hörende.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (173 Seiten)
    ISBN: 9783839463437
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede Band 71
    DDC: 305.9082
    RVK:
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Körper ; Geschlechterverhältnis
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Zu den Beiträgen -- Literatur -- Geschlecht, Behinderung und Selbstoptimierung -- (Selbst‑)Optimierung -- Einleitung: (Selbst‑)Optimierung, genealogisch betrachtet -- Biomacht und Kapitalismus - Wechselwirkungen und »Wahlverwandtschaften« -- Was ist und wie wirkt Biomacht? -- Ausblick: Perspektiven politischer Kritik an Biomacht -- Literatur -- Weiblichkeitsentwürfe im Kontext von Körperoptimierung -- Einleitung - Körperoptimierung und Geschlecht -- Ermächtigung qua Körperoptimierung? -- Körper, Geschlecht, Gesellschaft -- Isabell Schäfer: Körperoptimierung als Hervorbringung perfekter Weiblichkeit -- Marie Sobotta: Körperoptimierung als Negation hegemonialer Männlichkeit -- Fazit -- Literatur -- Transreal Tracing -- Annahmen assistiver Technologien crippen -- Spekulatives Design zur Theorieproduktion -- Transreal Tracing - Bildgeleitete Erkundungen von An‐ und Abwesenheiten -- Ein Begehren nach behinderten Technologien -- Fazit -- englishLiteratur -- Selbstoptimierung und Social Media, politischer Aktivismus -- »Fette Frau beißt zurück« -- »Fat Power« - Ursprünge einer Bewegung -- Lesbisch, jüdisch, radikal: »Fat Underground« -- »Fette Frau beißt zurück«: Der Anti‐Diät‐Tag -- Fette Organisierung in Deutschland -- Wie viel »Fat Liberation« steckt in Body Positivity? -- Literatur -- Tattoos und krummer Rücken -- Ein Blick zurück in die 1960er Jahre -- Protest gegen (Schönheits‑)Normen im Zeitraffer -- Selbstdefinitionen von Schönheit -- Neuer selbstbewusster Umgang mit Hilfsmitteln -- Der medizinische Blick auf Behinderung: Zwang zu Körperoptimierung zeitlebens -- »Wir sind nicht behindert, wir werden behindert!« -- In Bewegung gegen Diskriminierungen -- Fazit -- Literatur -- Selbstoptimierung im Kontext von Ernährung, Sport und Schönheitsoperationen -- Ganz schön operiert.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (215 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839462256
    Serie: Gender studies
    DDC: 306.4613
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Schlagwort(e): Mind and body ; Traumatic psychoses ; Gender identity ; Mind and body.. ; Traumatic psychoses.. ; Gender identity ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Körper ; Geschlechterverhältnis ; Soziale Norm ; Diskurs ; Psychisches Trauma ; Geschlechterforschung ; Geschlechterrolle ; Leiblichkeit ; Geschlecht ; Körper ; Identität ; Psychisches Trauma ; Butler, Judith 1956- ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Deleuze, Gilles 1925-1995
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover. Das traumatisierte Subjekt -- Inhalt -- Vorwort & Dank: Leftovers -- Einleitung -- Das traumatisierte Subjekt: Geschlecht - Körper - Soziale Praxis. Eine gendertheoretische Begründung der Soma Studies -- Theoretische Bezüge und Vorgehen -- Gliederung der Arbeit -- 1. Identitätspflege als Bastion der Moderne: von Identitäten und Geschlechteridentitäten und deren Bindung an Körper -- 1.1 Es denkt - die Dezentrierung des Subjekts bei Friedrich Nietzsche und Judith Butler als kritischer Ausgangspunkt -- 1.2 Identität muss entwickelt werden: Auszüge aus aktuellen psychotherapeutischen Diskursen -- 1.2.1 Identität - zur Genealogie eines „unordentlichen Gefühls" -- 1.2.2 Identität haben nur die Götter. Identität als kontrafaktische Unterstellung bei Gernot Böhme -- 1.2.3 Identität als Fremd- und Selbstobjektivierung bei George H. Mead -- 1.2.4 Identitäten: (Reaktion auf) Verletzungen -- 1.3 Identität macht Subjekt - Identität als Dispositiv (Foucault) -- 1.3.1 It's all about Sex: Die Produktion des Begehrens -- 1.3.2 Das wahre Geschlecht: Identität im Sexuellen suchen -- Exkurs: Die Natur, die Dinge als Projektionsfläche für Lieblingswahrheiten bei Nietzsche -- 1.4 Organontologie: Genitalität psychisch entwickeln (Freud) -- 1.5 Traumatische Redundanzen: Willkürliches Gendering ganzer Körper im Nervendiskurs, Kontingenz des Zwei-Geschlecht-Modells und weibliche Sonderkörper -- 1.6 Kritische Stimmen aus der Psychotherapie: Patient_innen leiden unter binären Geschlechtervorstellungen -- 1.7 Zusammenschau -- 2. Diskursive Körper, Geschlechterontologien und traumatisierte, sich selbst entfremdete Subjekte bei Judith Butler -- 2.1 Die Perhorreszierung des cartesianischen Cogito -- 2.1.1 Kritik am vorsozialen weiblichen Subjekt -- 2.1.2 Konstituierungslogiken I: Butlers Aristoteles-Lesart
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (437 Seiten)
    ISBN: 9783839431542
    Serie: Soma Studies v.1
    Originaltitel: Der Fall des Traumas: zur somatischen Dimension geschlechtlicher Subjektivierungen. Eine Schrift zur Einführung in die Soma Studies
    DDC: 128.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...