GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
  • Ausstellung  (3)
  • Digitale Revolution
  • Economic assistance, West German -- Developing countries -- History
  • Frau
  • Rassismus
  • German  (6)
Document type
Keywords
Language
  • German  (6)
Years
  • 1
    Keywords: Women's rights--Germany ; Women's rights Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Nussbaum, Martha Craven 1947- ; Menschenrecht ; Universalismus ; Religionsfreiheit ; Frau
    Description / Table of Contents: "Cover" -- "Inhalt" -- "Vorwort und Danksagung" -- "1 Einleitung: Menschenrechte, Geschlecht, Religion und der Fähigkeitenansatz von Martha C. Nussbaum" -- "2 Der Fähigkeitenansatz als universale politische Konzeption" -- "3 Nussbaums Fähigkeitenansatz und die Universalismusdebatte" -- "4 Religion bei Nussbaum" -- "5 Nussbaums religionspolitisches Modell und die Säkularismusdebatte" -- "6 Frauenrechte und Religionsfreiheit" -- "7 Schluss: Nussbaums Fähigkeitenansatz als sinnvoller Ausgangspunkt für universale Normen
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (322 pages).
    ISBN: 9783839437896
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Soziale Ungleichheit ; Ausgrenzung ; Rassismus ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 ›Gastarbeit‹ im Kontext zeitgeschichtlicher, rassistischer und migrationsgesellschaftlicher Diskurse -- 1.2 Anliegen und Erkenntnisinteresse -- 1.3 Forschungsperspektive und Fragestellung -- 1.4 Konzeptionelle Zugänge -- 1.5 Aufbau der Studie -- 2 Wann war ›Gastarbeit‹? Erinnerung und Zeitgeschichte -- 2.1 Das »Ende der ›Gastarbeit‹« oder ist ›Gastarbeit‹ Geschichte? -- 2.2 ›Gastarbeit‹ als Widerspruchsverhältnis -- 2.3 ›Gastarbeit‹ zwischen Vergangenheit und Gegenwart -- 2.4 »Kritik der Erinnerung« - Gedächtnis und Geschichte -- 2.5 ›Gastarbeit‹ im Kontext postnationalsozialistischer Nachwirkungen -- 2.5.1 ›Gastarbeit‹ als (Dis‑)Kontinuitätsverhältnis -- 2.5.2 Traditionen der »Ent-Innerung« -- 2.5.3 Exemplarische Fallstudie: Alte und neue ›Gastarbeit‹ -- 2.6 Auf dem Weg in die Migrationsgesellschaft? -- 2.6.1 Narratives Vakuum und (un‑)gleichzeitiger Gegenwartsbezug -- 2.6.2 Die Anderen integrieren und managen - Eine nationalwirtschaftliche Erfolgsgeschichte -- 2.6.3 Selbstaufwertung über Romantisierung und Kulturalisierung der Anderen -- 3 Deutschland unter rassismustheoretischer Perspektive -- 3.1 Ein rassismustheoretisches Verständnis -- 3.1.1 Diskurstheoretische Zugänge zu Rassismus -- 3.1.2 Rassismus als gesellschaftliches Verhältnis -- 3.2 Rassistische Unterscheidungen im Kontext von Migration -- 3.2.1 Kultureller/differentieller Rassismus als migrationsbezogene Form der Unterscheidung -- 3.2.2 Der Ein- und Ausschluss Migrationsanderer als differentialistischer Rassismus -- 3.3 Verwobene Machtverhältnisse - Rassismus relationieren -- 3.3.1 Rassismus und Kapitalismus -- 3.3.2 Rassismus und Klassenverhältnisse -- 3.3.3 Rassismus und Geschlechterverhältnisse -- 3.3.4 (Un-)Sichtbare Arbeit und Körper in verwobenen Machtverhältnissen -- 4 Rassismus als Ge- und Ver-Brauchsverhältnis.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (367 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839453841
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.9069120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Frau ; Berufstätigkeit ; Arbeit ; Film ; Geschichte 1920-1960
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Hier und da (zur Einführung) -- 1. Unter den Brücken und die Frauen darauf -- 2. Vor der Wand -- 3. Ein Platz an der Theke -- Anderswo -- Anhang -- Abbildungen -- Bibliografie -- Filmografie -- Dank an:.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (230 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839456088
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft Band 85
    DDC: 791.436553
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg ; Gewerbemuseum Winterthur ; Tätowierung ; Ausstellung ; Präsentation ; Museumskunde
    Description / Table of Contents: Wie werden Tätowierungen sichtbar und wie stellt man so etwas Vergängliches wie die tätowierte Haut im Museum aus? Die Ausstellung Tattoo, die zwischen 2013 und 2015 im Gewerbemuseum Winterthur und im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg gezeigt wurde, wertschätzt eine wenig variantenreich gezeigte Kulturpraxis im Kontext von Kunst, Design und Kulturgeschichte. Zeitgenössische Kunstpositionen, Performances und Fotografien spielen dabei genauso eine tragende Rolle wie präparierte Hautstücke oder frühe Zeichnungen aus Forschungsberichten. Susanna Kumschick untersucht das gegenwärtige Phänomen der Tätowierungen und befragt deren Darstellbarkeit im Kontext der kuratorischen Theorie und Praxis. Gleichzeitig lotet sie die unterschätzten Qualitäten der interdisziplinären Themenausstellung für eine zeitgemäße Ausstellungspraxis aus
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (169 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839460757
    Series Statement: Edition Museum 60
    DDC: 391.65074
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Keywords: Museum techniques ; Museums and literature ; Museums Philosophy ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Museum ; Ausstellung ; Authentizität ; Fiktion ; Erzählen ; Literatur ; Museum
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Fiktionen begehen: Eintritt in eine alternative Museumslandschaft -- Die Verbindung von Museum und Literatur im Diskurs -- Fragestellungen und Vorgehen -- I -- Museum: »The Museum of Jurassic Technology« -- Metamuseum? -- Das MJT -- Echtheit und Authentizität - Vorbemerkungen zur Konzeption des Fakes -- Konservierte Welt -- Sammeln und Ausstellen - Ursprünge des Museums -- Genealogie I: die Arche -- Genealogie II: die Wunderkammer -- Genealogie III: der Gründungsmythos -- Erinnerung, Vergessen, Tod -- »Dogs of the Soviet Space Program« -- »Rotten Luck« -- »The Delani/Sonnabend Halls« -- Machtvolle Dinge: »Tell the Bees … Belief, Knowledge and Hypersymbolic Cognition« -- Die Ausstellung -- Von »Mouse Cures«, Kinderkleidern und empfindsamen Bienen: magisches Denken -- Das ›Disqualifizierte‹ einbeziehen -- Magische Dinge - Museumsdinge -- Zeigen und Sehenlassen: Sichtbarkeiten -- Gelenkte Wahrnehmung und Rezeptionsmodi -- Unsichtbares im Museum: »Portrait of an Unknown Young Lady« -- Schlussfolgerungen: Metamuseum! -- Die Kunst der Illusion und die Verneinung von Vernunft -- Zwischen Distanzlosigkeit und Distanz -- Das Potenzial des Museums -- II -- Dinge &amp -- Depot: Roland Albrecht, »Museum der Unerhörten Dinge« -- Ausstellungsraum -- Sprechende Dinge -- Objektbiografien -- Aura -- Belege, Verweise und fingierte Wissenschaftlichkeit -- Depot -- Dinge im Depot -- Das Depot als Fundgrube des noch nicht Festgelegten -- Schlussfolgerungen: Literarisierung im Museum -- Katalog: Leanne Shapton, »Bedeutende Objekte« -- Katalog -- Narration in »Bedeutende Objekte« -- Bestandteile des Katalogs: Dinge, Fotografien, textuelle Erläuterungen -- Kontexte und Leerstellen -- Geschmack -- Schlussfolgerungen: Zeigen im Roman -- Roman &amp -- Museum: Orhan Pamuk, »Das Museum der Unschuld«.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (335 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839459676
    Series Statement: Edition Museum 58
    DDC: 809.9339
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    Keywords: Museums Curatorship ; Queer theory ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Museumskunde ; Ausstellung ; Queer-Theorie ; Museum ; LGBT ; Kulturtheorie
    Description / Table of Contents: 1. Eine Frage der Haltung - oder: Ausstellen ist politisch -- 2. Queer - through the magic of the name -- 3. Queer is as queer does -- 4. Queer exhibiting - Ausstellungsbeispiele -- 5. Schluss und Anfang
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (405 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839451205
    Series Statement: Edition Museum 44
    DDC: 069
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...