GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher des letzten Monats

Exportieren
Filter
  • Deutsch  (436)
Publikationsart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (488 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783111320830
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Vergleichendes Lesen -- Praktiken des Vergleichens -- Diesseits und jenseits der Literaturwissenschaft: Vergleichende Leser*innen und ihre »communities of practice« -- Beiträge -- Literaturverzeichnis -- Genealogien -- »Vergleichungen in Masse« -- Hermeneutisches Vergleichen -- Kritisches Vergleichen -- »Vergleichungen in Masse« -- Literaturverzeichnis -- Unschätzbar -- Das »an‐ökonomische Urteil« (Clune) -- Axiologie und das tertium comparationis (Hume und Marx) -- Unendlich wertvolle griechische Poesie (Schlegel) -- Das unvergleichliche Glück des »Hans im Glück« (Gebrüder Grimm) -- töten (Grimm‐Verwertung) -- Literaturverzeichnis -- Aspekte des Vergleichs in Georg Simmels Essayistik -- Einführung -- Der Vergleich als objektive Form der Moderne -- Kritik des systematischen Denkens und der Begriff des »Fremden« -- Konkrete Formen des Vergleichs bei Simmel -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Standardisierungen -- »nicht in Beziehung zu setzen« … -- Männer‐ und Frauenvergleiche -- Nicht‐Vergleiche -- Illegitime Vergleiche -- Geschlechtsspezifische Traditionslinien -- Geschlechtsspezifika des Vergleichs in dialogischen Formaten -- Beispiel Österreicher*innen -- Doppelinterviews -- Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Track Changes -- »Track Changes« -- Funktionen des Vergleichens im Schreibprozess -- Literarische Kritik des Vergleichens -- Kooperationen zwischen Literatur und Wissenschaft -- Literaturverzeichnis -- Praxeologische Überlegungen zum Vorwurf des Ungelesenen -- Praxeologische Perspektiven -- Sakrileg und Sanktion: Zum Umgang mit dem Ungelesenen -- Verdachtsmomente -- Der Vorwurf des Ungelesenen und seine Dimensionen -- Die Relationalität des Ungelesenen -- Verwaltungsleistungen -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Kontingenzen -- Neu gesehen, neu gelesen?.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (265 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839473122
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- 1 Einleitung: Transitional Work -- 1.1 Feld &amp -- praktisches Problem -- 1.2 Fragestellung &amp -- Ansatz unserer Studie -- 1.3 Materialien zum Nichteintreten eines sicherheitsbehördlichen Falls generieren -- 1.4 Querschnitt durch verzweigte Prozesse ziehen: die transsituationale Analyse -- 1.5 Transitional Work - Praktiken kategorialer Übergänge: von vermeintlich »gefährlich« zu »so weit, so üblich« -- Danksagung -- Literatur -- 2 Den Fuß in die Tür bekommen - Das Ringen um Kontinuität im institutionellen Kontext -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Die Papierhürde nehmen -- 2.2.1 Wer sind Sie? - Institutionelle Zuordnung -- 2.2.2 Und was tun Sie genau? - Grundsätzlich hinterfragen -- 2.2.3 Informationen anbieten - Die Papierhürde nehmen -- 2.3 Der pädagogische Stresstest - Bin ich ein Reichsbürger? -- 2.3.1 Man tut nicht, was man sagt, und sagt nicht, was man tut - die hidden agenda -- 2.3.2 Was ist Demokratie? Bin ich ein Reichsbürger? - Worthülsen disqualifizieren -- 2.3.3 Vom Gatekeeper zum Sponsor - Das Prüfmoment ist abgeschlossen -- 2.4 »Bewegte Geschichte« erfahrbar machen - Die Teamklausur -- 2.4.1 Der Stolperstart - Fragmentierte Arbeitsbeziehungen offenlegen -- 2.4.2 Wie läufts? - Stabile Arbeitsbeziehungen erkennen -- 2.5 Fazit: Gleichzeitig durch verschiedene Türen - Das Ringen um Kontinuität im institutionellen Kontext -- Literatur -- 3 Generalpräventives Werbeprogramm -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Das Programm begehen -- 3.2.1 Warm‐up: Ins Programm kommen -- 3.2.2 Warum sind wir hier? Bewertungen liefern erste Hinweise -- 3.2.3 Aktuelles Thema einkreisen -- Gesprächsraum eröffnen -- Gesprächsraum zuspitzen -- 3.2.4 Impuls einfangen - weder hier noch jetzt: Wo es wirklich schlimm ist -- 3.2.5 Appellierender Einspieler: Was jetzt zu bedenken ist -- 3.2.6 Zwischentöne -- 3.2.7 Wie es ›richtig‹ zu sehen ist.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (199 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839472859
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede Series
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Wie können wir Gesellschaft gestalten? Einleitende Bemerkungen -- Grundbegriffe und theoretische Grundlagen -- Beziehungsweisen -- Soziales Design in unsichtbaren Lebenswelten -- Transdisziplinarität -- Der Designgegenstand zwischenmenschlicher Interaktionen -- Forschungsmethodische Zugänge -- Gemeinsam im Gehen forschen -- Der Aufforderungscharakter des Alphabetgartens -- Gestaltungspraktiken in transdisziplinärer Forschung -- Designansätze -- Provisorisches Design und Nachhaltige Transformation -- Speculative Design for Policy? -- Soziale Arbeit und Soziales Design -- Design durch Framing in der Sozialen Arbeit -- (Re-)Designed -- Designen von digitalen Lösungen für wohnungslose Menschen -- Kooperative Gestaltungsprozesse im lokalen Setting -- Inselgarten und Komposttoilette -- Freiraum kooperativ gestalten -- Das (soziale) Design der Stadt.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (351 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839472415
    Serie: Public Interest Design Series
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Einleitung: Sammeln nach 1998 -- Der Gebrauch der Sammlung -- Vermögensgesetz -- Handreichung und Leitfaden -- »… in deutschen Wohnwelten« -- Ökonomien der Verwertung und des Konsums -- Rückgabe -- Veränderungen -- Die Idee der Sammlung -- Bewegung -- Struktur -- Maß -- Resümee -- Redaktionelle Notiz -- Dank -- Anmerkungen -- Teil 1: Der Gebrauch der Sammlung -- Sammeln als Konsum -- Einleitung -- Verwaltungshandeln -- Sammeln und Konsum -- Anmerkungen -- »Contextual evidence«, NS‑Raubgut und die Neuausrichtung der Provenienzforschung -- Zugang zu Provenienzdaten -- »Contextual evidence«: Ordnung, Integrität und Kontext der Provenienzinformation -- Nutzungskontexte: Fernleihen für medizinische Versuche im KZ Buchenwald -- Anmerkungen -- In der Kontaktzone -- Orte des Transits -- Verschleuderung -- Restitution -- Anmerkungen -- Restituieren und erinnern -- Einleitung -- Adolf von den Velden und seine Bibliothek -- Die Verfolgung Else von den Veldens und Esther Abels in der NS‐Zeit -- Der Entzug der Bibliothek -- Gerechte und faire Lösungen -- Anmerkungen -- Aus dem Louisenzimmer im Residenzschloss ins Tiefmagazin unter den Platz der Demokratie -- Raum und Sammlung als Beziehungsgefüge -- Sammlungserschließung: Standorte ohne Räume -- Analyse der Raumreferenzen am Modell der Weimarer Faust‑Sammlung -- Zusammenfassung -- Anmerkungen -- Teil 2: Die Idee der Sammlung -- Was ist eine Sammlung? -- Einleitung: Sammlungen in Infrastrukturen -- »Anti‐Collection« und »Collectionness«: Annäherungen an den Sammlungsbegriff -- Sammlung als »Grenzobjekt« und mediale Form kooperativer Informationsverarbeitung -- »Building blocks«: Zugang durch Sammlungsbeschreibungen -- Zusammenfassung: Sammlungen als Interaktionsfeld kooperativer Formen wissenschaftlichen Arbeitens -- Anmerkungen -- Sammlungen enthalten kleine Kopien ihrer selbst.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (227 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839472248
    Serie: Phänomenologie der Bibliothek: Redescriptions Series
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Ein Grußwort!? -- Grußwort zur Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Stefan Körner -- Vegetationskunde in der Pflanzenverwendung -- Theorie und Reflexion -- Falsifikationistische Evolutionstheorien -- Stefan Körner von Ulrich Eisel beobachtet - Teil 1 -- „Naturschutzbegründungen" als Initialzündung wichtiger Debatten im deutschen Naturschutz -- Landschaften sich schließender Gesellschaften -- Nur noch Pflanzenkost! -- Out of control -- Landschaft und Film -- Lesen und Verhalten -- Landschaftsgärtner vermitteln ihr Praxiswissen und ihre Erfahrungen an Studierende -- Freiraumplanung und Vegetation -- Nachdenken über das Erlernen der Aneignung von Freiraum -- Eine Bestandsaufnahme -- Mehr Grün in der Stadt -- Mehrwert durch Grün in der Wohnungswirtschaft -- Schottergärten -- Altes Obst neu genutzt -- Heimisch und fremd -- Das Heimische und Fremde revisited -- Stefan Körner von Ulrich Eisel beobachtet - Teil 2 -- Teltower Thesen zu unheimischen Arten -- Der Lieblingsbaum der Bienen -- Die Beschreibung der Beschaffenheit von Bäumen als besondere Hürde bei der Ausschreibung von Pflanzvorhaben -- Potenziale der ‚Natur der vierten Art' auf Stadtbrachen für die städtische Biodiversität -- Probleme des Waldsterbens durch den Klimawandel im Harz-Nationalpark -- Die inneralpine Trockenvegetation im Schweizer Kanton Wallis -- Pflanzung, Saat und Pflege -- Ohne Ernte bleibt nur Pflege -- Vegetationsanalyse als Grundlage für die Grünflächenpflege einer Parkanlage -- Vegetation azidokliner thermophiler Säume -- Eignung von annuellen Ansaaten als Bienenweide -- Optimierung der Saatgutmischungen für die Gleisbegrünung im Stadtgebiet Düsseldorfs -- Eine vegetationskundliche und pflegeprognostische Untersuchung der Wiesenflächen des Rosensteinparks in Stuttgart -- Fließgewässerrenaturierung.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (857 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839472064
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Superspreader: Popkultur und mediale Diskurse im Angesicht der Pandemie -- Die Beiträge im Sammelband -- Literatur -- I Mediale Diskurse -- Das Überleben der Bilder oder Ikonografie einer Krankheit -- Das erste Problem: Das Virus ist unsichtbar -- Das zweite Problem: Das Sterben ist privat -- Das dritte Problem: Die Pandemie verläuft unspektakulär -- Die Monaden der Gesellschaft -- Literatur -- Internetquellen -- Die »Corona‐Toten« im Liveticker der BILD - tägliche Pegelmeldungen einer würdelosen Metapher -- Einleitung -- Der Tod und die postmoderne Gesellschaft -- Die »Corona‐Toten« im Liveticker der BILD -- Todesnarrative und Ethik des Journalismus -- Postmortale Würde in der Covid‐Krise? -- Pandemien, Leichenzählungen und tägliche Diagramme - eine neue Dimension der gesellschaftlichen Todeserfahrung? -- Literatur -- Imaginarios der (Rück‑)Eroberung: Pandemiekarten in journalistischen Medien -- Einleitung: Pandemiekarten aus kritisch‐kartografischer Perspektive -- Die Covid‑19‐Pandemie als Kartenmultiplikator -- Pandemiekarten als visuelle Referenz auf den territorialen Nationalstaat -- Der Kampf gegen »den Feind« - Annäherungen an das popkartografische Imaginario der (Rück‑)Eroberung -- Kartografische Lernprozesse während der Covid‑19‐Krise -- Literatur -- Filme -- Abbildungsverzeichnis -- Von Florence Nightingale zu »Flatten the Curve«: Infografiken als epistemische Vermittler in epidemischen Zeiten -- Diagramme verbildlichen die Zahlenfixierung der Krisenrezeption -- Eine Infografik als visuelles Initial des Covid‑19‐Ausbruchs -- Epistemische Grafiken in epidemischen Zeiten -- Der Weg in die Abstraktion als Geburtsstunde moderner Infografik -- Die wachsende Relevanz der Datenvisualisierung im Angesicht systemischer Krisen -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (513 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839471975
    Serie: Medical Humanities Series
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Kapitel 1: Einleitung -- I. Grundlagen -- Kapitel 2: Forschungslandschaft(en) -- Kapitel 3: Theoretisches Fundament -- II. Empirischer Teil -- Kapitel 4: Materialbasis und Gesamtkorpu -- Kapitel 5: Auswertungsmethode -- Kapitel 6: Biographische Schlüsselfallan -- III. Ergebnissicherung -- Kapitel 7: Modellbildung -- Kapitel 8: Synthese und Diskussion -- Literaturverzeichnis -- Anhang.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (365 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839471906
    Serie: Medical Humanities Series
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Erste Szene. Reinhart Koselleck als Zeuge und Bürge seiner Zeit -- »To inherit the past thickly« -- Zweite Szene. Maschinen und Macht -- »The sense of home slipping away« -- Vignette I. Das Geheimnis im Heim -- I. Zwischen Erfahrung und Erwartung. Formen des Geheimen -- Vormoderne Geheimnisformen -- Zwillinge mit Doppelcharakter: Aufklärung und Geheimnis -- Geheime Bündnisse -- Das Geheimnis der Krise -- Keine Krise der Kritik -- Zwischen Erfahrung und Erwartung -- Der Ort des Geheimen liegt in der Zukunft -- Epochenschwellen. Das Geheimnis, die Chimäre -- Vignette II. Das Un‑heimliche -- II. Souveränes Schweigen, sirenisches Schweigen. Techniken des Geheimen -- Wissen und Nichtwissen -- »Zweite Welten« -- Vorsichtsmaßnahmen -- Das Schweigen vermessen -- Souveränes Schweigen -- Schweigen um der Zukunft willen? -- Wissen dissimulieren, Machtasymmetrien -- Eine Handvoll Wachs und das Schweigen der Sirenen -- Schweigen als Katastrophe -- Vignette III. Geheimnis: Liebesbriefe. -- III. Beschädigte Liebe. Geschichten des Geheimen -- »Von der Maschine erfasst, so, so.« -- Gerüstete Engel -- Beschädigte Liebe -- Dirty Care als Vorhersage -- Kybernetische Maschinenzeit und beschädigte Liebe -- In Case of my Disappearance. Anamorphose und Angriff -- Selbstverteidigung und Selbstjustiz -- Vom Schweigen der Archive -- A beautiful lie, oder: Liebe und Politik -- IV. Schluss. Status quo ante bellum -- Epilog. Auf dem Meer -- Verzeichnisse -- Literatur -- Filme -- Abbildungen -- Danksagung.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (265 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839471869
    Serie: Edition Kulturwissenschaft Series
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Hinweise zur Zitation und gegenderte Schreibweise -- Verwendete Grafiken und Schemata -- Vorwort und Danksagung -- 1. Konturen einer politischen Theorie des Anarchismus -- 1.1 Ein kaum erforschtes Terrain betreten -- 1.1.1 Ein (anti‑)politisches Netzwerk -- 1.1.2 Ein pluralistischer und pragmatischer Anarchismus -- 1.1.3 Erste Eindrücke von anti‐politischen Aspekten im Anarchismus -- 1.2 Das wilde Feld überblicken -- 1.2.1 Annäherung an die Gründe für anarchistische Anti‐Politik -- 1.2.2 Zeitgenössische Beobachtungen zur Ambivalenz der Politik -- 1.2.3 Ebenen, Fragestellungen und Thesen der Arbeit -- 1.2.4 Grundlegende postanarchistische Denkfigur -- 1.3 Den verworrenen Weg ermessen -- 1.3.1 Einschränkung und Rahmen, Relevanz und Forschungsstand -- 1.3.2 Vorgehensweise und Quellenauswahl -- 1.3.3 Überblick über die Kapital -- 2. Methodik, Hintergründe und postanarchistische Theorie -- 2.1 Anarchismus, Wissenschaften und Metatheorie -- 2.1.1 Zum Verhältnis von Anarchismus und Wissenschaften -- 2.1.2 Philosophische Annäherungen an Paradoxität -- 2.2 Sozialistische Spannung und Verwendung des Politikbegriffs -- 2.2.1 Eine paradoxe Struktur anarchistischen Denkens? -- 2.2.2 Die sozialistische Spannung im Politikbegriff -- 2.2.3 Die Verwendung des Politikbegriffs in der zeitgenössischen anarchistischen Theorie -- 2.3 Abgleich mit liberalen Überlegungen und antipolitischen Standpunkten weiterer Strömungen -- 2.3.1 Erosion oder Öffnung des Politischen? - Liberal‐demokratische Überlegungen zu Antipolitik -- 2.3.2 Antipolitische Aspekte anderer Ausprägungen -- 2.3.3 Schlussfolgerungen zur Abgrenzung anarchistischer Anti‐Politik -- 2.4 Zum theoretischen Rahmen der Arbeit -- 2.4.1 Politikwissenschaftliche Bestimmung des vorausgesetzten Politikbegriffs -- 2.4.2 Poststrukturalistische radikale Demokratietheorien -- 2.4.3 Postanarchismus.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (463 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839471838
    Serie: Edition Politik Series
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...