GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your search history is empty.
feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
  • GEOMAR Catalogue / E-Books  (94)
  • German  (94)
  • 2015-2019  (67)
  • 2010-2014  (27)
Document type
  • GEOMAR Catalogue / E-Books  (94)
Source
Language
Years
Year
DDC
  • 1
    Keywords: Political science--Philosophy ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover Vom Imaginären zur Autonomie -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- 1. Staatliches Gewaltmonopol -- 1.1 »Ich gelobe es!« -- 1.2 Zwangsmittel -- 1.3 Recht und Begriff des staatlichen Gewaltmonopols -- 1.4 Entstehung des staatlichen Gewaltmonopols -- 1.5 Kontraktualistische Begründung -- 1.6 Das staatliche Gewaltmonopol als Imaginäres -- 1.7 Staatliches Gewaltmonopol und Autonomie -- 1.8 Fazit -- 2. Imaginäres -- 2.1 Imaginäres I - Gesellschaft und Institution -- 2.2 Imaginäres II - Institution und Subjekt
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (199 p)
    ISBN: 9783837631890
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 194
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Keywords: Intersex people ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover Constructing Intersex -- Inhalt -- Danke -- TEIL 1 - PROLOG -- Einleitung -- Herleitung der Forschungsabsicht -- Erkenntnisinteresse -- Sprachliche Entscheidungen -- Vorgehen -- Kapitel I .Intergeschlechtlichkeit - Grundlegungen einer sozialen Kategorie -- 1. Eine Geschichte der Medikalisierung der Geschlechtszuweisung -- 2. Zwischenfazit: Grenzposten der Geschlechter?! -- 3. Transformation oder Stagnation? Aktuelle Positionen des Medizindiskurses -- 4. Weitergehende Konturierungen
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (349 p)
    ISBN: 9783837632644
    Series Statement: Soma Studies v.2
    DDC: 306.76850000000002
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Keywords: Philosophy--History ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- ERSTER TEIL: EINGANG -- 0. Am Nullpunkt oder: Kreisendes Beginnen -- 1. An Stelle der Methode: Eine radikale Hermeneutik -- 2. Poetologisches Vorspiel: Die Sprache - ein Teppich -- ZWEITER TEIL: DURCHGÄNGE -- 3. Erster Gang: Der Mensch versteckt sich vor Gott. Der Sündenfall - Aufbrechende Personalität bei Søren Kierkegaard und Joseph B. Soloveitchik -- 3.1 Søren Kierkegaard: Existenzielle Dialektik -- 3.2 Joseph Ber Soloveitchik: Dialektik zwischen Existenz und Halacha
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (309 p)
    ISBN: 9783837636130
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 190
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Technology--Moral and ethical aspects
    Description / Table of Contents: Cover Die Kunst des Möglichen II -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Die Außensicht auf eine Ethik der Technik -- 1.2 Leitbegriffe -- 1.3 Der Ort einer Ethik der Technik -- 2 Die technikethische Herausforderung -- 2.1 Systemkonzepte in der Technikphilosophie -- 2.2 Von der Zufallstechnik zur klassischen Systemtechnik -- 2.3 Transklassische technische Systeme -- 2.4 Die Vielfalt der Antworten - der »technikethische Pluralismus« -- 3 Der Wertbezug der Technik -- 3.1 Wertneutralität, Wertambivalenz, Wertbindung -- 3.2 Probleme der Technikbewertung -- 3.3 Der Status von Werten und die »technischen Imperative« -- 4 Möglichkeiten als Kandidaten der Bewertung -- 4.1 Die Problemlage -- 4.2 Unsicherheit, Unschärfe, Ungewissheit -- 4.3 Im Focus: Chancen- und Risikomanagement -- 4.4 Technik und Vertrauen -- 5 Den Wertpluralismus ernst nehmen -- 5.1 Der diskursethische Lösungsvorschlag -- 5.2 Der klugheitsethische Lösungsvorschlag: Aristoteles und Descartes' provisorische Moral -- 5.3 Options- und Vermächtniswerte -- 6 Der Umgang mit Dissensen - »Dissensmanagement« -- 6.1 Die Problemlage aus der Sicht der provisorischen Moral -- 6.2 Objektstufige Strategien des Umgangs mit Dissensen -- 6.3 Höherstufige Strategien des Umgangs mit Dissensen - Die Auswahl einschlägiger Dissensmanagementstrategien -- 7 Institutionen als moralische Adressaten einer Ethik der Technik -- 7.1 Die aristotelische Konstruktion -- 7.2 Die Problemlage in neuerer Sicht -- 7.3 Act type und act token institutionellen Handelns -- 7.4 Das Subjekt institutionellen Handelns -- 7.5 Der Umgang mit Institutionen -- 7.6 Moralische Adressaten -- 7.7 Ein Beispiel technikethisch-institutionellen Handelns: Der VDI/FEANI-Kodex »Ethische Grundsätze des Ingenieurberufs« -- 8 Die Möglichkeit einer Technikethik angesichts von Sachzwängen -- 8.1 Buchstäbliche Zwänge -- 8.2 Herrschaft und Entfremdung.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (267 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839405314
    Series Statement: Edition Panta Rei Series
    DDC: 170
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Description / Table of Contents: Intro -- INHALT -- Einleitung -- Erklären und Verstehen. Historische Kulturwissenschaften nach demMethodendualismus -- Die Vergangenheit im Spiegel der Gegenwart. Überlegungen zu einer Historischen Kulturwissenschaft -- Jenseits von Dispositiv und Diskurs. Historische Kulturwissenschaften als Wiederentdeckung des Sozialen -- Positionen der Kunstwissenschaft als historische Bildwissenschaft -- Dimensionen des Kulturbegriffs -- Kulturalität der Philosophie -- Erfahrungsgeschichte und die ‚Quelle' Literatur. Zur Relevanz genretheoretischer Reflexion am Beispiel der britischen Literatur des Ersten Weltkriegs -- Erfahrungsbericht und Erinnerungskultur. Polnische und russische Lagerliteratur in komparatistischer Perspektive -- The Witch in the Alehouse. Imaginary Encounters in Cultural History -- Bildergeschichten - Geschichtsbilder. Überlegungen zu einer visuellen Geschichte der Frühen Neuzeit -- Wie wird politische Ordnung gemacht?. Erstellen, Tradieren und Anwenden von Wissensbeständen in Westfranken -- Kulturtransfer als Beobachtungsfeld historischer Kulturwissenschaft. Das Beispiel des neuzeitlichen Russland -- Der anatomische Blick in der islamischen Medizingeschichte. Historische Wissenschaftsforschung, „Medicine Studies" -- Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Eine historische Kulturwissenschaft par excellence? -- Überlegungen zur Konzeptualisierung der Begriffe Landschaft und Geschichte im interkulturellen Kontext -- Historische Kulturwissenschaften. Eine Zusammenfassung der Beiträge und konzeptionelle Überlegungen -- Autorinnen und Autoren.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (386 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839414415
    Series Statement: Mainzer Historische Kulturwissenschaften Series v.1
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Description / Table of Contents: Die Studie der empirischen Regionalsprachenforschung rekonstruiert die diachrone Entwicklung des Niederdeutschen und des mecklenburgischen Regiolekts seit 1945. In Phonetik, Morphosyntax und Lexik werden die kontaktlinguistischen Wechselwirkungen zu den Herkunftsvarietäten der immigrierten Vertriebenen und zum überregionalen Standard untersucht.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (494 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783631758724
    Series Statement: Regionalsprache und Regionale Kultur Series v.3
    DDC: 439.47094317
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers
    Description / Table of Contents: Cover -- Contents -- Claudia Rosiny -- Vorwort: Innovative Kollektivarbeit -- Preface: Collective Innovation -- Préface: Un travail collectif novateur -- Prefazione: Il lavoro innovativo di un collettivo -- Anne Fournier -- Introduction: Curieuse illusion -- Introduction: A Curious Illusion -- Einleitung: Sonderbare Illusion -- Introduzione: Curiosa illusione -- Gundega Laiviņa -- Opening the Window -- Andreas Klaeui -- Suchbewegungen in verschiedene Richtungen: Gespräch mit Helgard Haug, Stefan Kaegi und Daniel Wetzel -- Exploring in Different Directions: An Interview with Helgard Haug, Stefan Kaegi and Daniel Wetzel -- Des explorations aux mille orientations: Entretien avec Helgard Haug, Stefan Kaegi et Daniel Wetzel -- Un'assidua ricerca in varie direzioni: Intervista a Helgard Haug, Stefan Kaegi e Daniel Wetzel -- Thomas Oberender -- Abstract -- Résumé -- Riassunto -- The Audience Takes Over: Narrative Spaces und Artists' Games - Rimini Protokoll geht neue Wege des Erzählens -- Imanuel Schipper -- Abstract -- Résumé -- Riassunto -- Den Zuschauer inszenieren - Die Hamburger Welt-Klimakonferenz -- Patrick Primavesi -- Abstract -- Résumé -- Riassunto -- Labor für szenisches Verhalten in Parallelwelten -- Yvonne Schmidt -- Abstract -- Résumé -- Riassunto -- Experten des Alltags: Zur Funktion von Laiendarstellern in den Arbeiten von Rimini Protokoll -- Géraldine Boesch -- Abstract -- Résumé -- Riassunto -- Hinweis: Kann Spuren von Authentizität und Theatralität enthalten: Rimini Protokolls Hauptversammlung vor dem Hintergrund des dokumentarischen Theaters -- Sebastian Brünger -- Abstract -- Résumé -- Riassunto -- Was darf die Kunst, was soll die Geschichte?: Ein Werkstattbericht aus den laufenden Recherchen zum Projekt Adolf Hitler: Mein Kampf, Band 1 &amp -- 2 -- Miriam Drewes -- Abstract -- Résumé -- Riassunto.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (226 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783034327121
    Series Statement: MIMOS - Schweizer Jahrbuch Darstellende Kuenste Series v.77
    DDC: 945.48
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Keywords: Social sciences -- Philosophy ; Immanence (Philosophy) -- Germany
    Description / Table of Contents: Cover Immanente Kritik heute -- Inhalt -- Einleitung. Zur Aktualität immanenter Kritik in der Sozialphilosophie -- Die normativen Grundlagen immanenter Kritik Sozialontologische Überlegungen zum Potenzial sozialer Praktiken -- Die kritische Gewalt" Über die Wirkungsweise der Kritik -- Die immanente Kritik der Medienkultur. Zur Aktualität von Walter Benjamins Ansatz -- Lässt sich Kapitalismus immanent kritisieren? Reflexionen mit und über Theodor W. Adorno -- Gegenwärtige Vorgeschichte. Bemerkungen zum heutigen Stand der Kritik -- Zwischen Habermas und Burke. Axel Honneths Kritikstil in Das Recht der Freiheit -- Was bedeutet immanente Kritik für die empirische Sozialforschung? Überlegungen zur Erschließung notwendiger Widersprüche -- Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer immanenter Kritik der globalen Moderne -- Zu den Autoren.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (201 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839425817
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne Series
    DDC: 300.1
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Keywords: Life ; Philosophical anthropology ; Ontology ; Life.. ; Philosophical anthropology.. ; Ontology ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Der lebensphilosophische Topos der Unergründlichkeit betont, dass etwas nicht restlos in unserer Verfügungsgewalt steht. Damit sichert er etwa die Unverfügbarkeit (und somit die Würde) der Person - aber auch einen präzisen Begriff von Performativität. Dieser Gewinn des Topos kommt bisher nicht zum Tragen, da er nicht systematisch vor kulturkritisch-irrationalistischen Lesarten geschützt ist. Umgekehrt führt eine bloße Irrationalismus-Kritik zur Verharmlosung und biopolitischen Vereinnahmung: Unergründlichkeit ist mehr und anderes als nie erreichbare Verfügbarkeit. Volker Schürmann macht mit Hegel, Misch und Plessner die Weichenstellungen sichtbar, um dieses Entweder-oder in einer politischen Lesart von Unergründlichkeit unterlaufen zu können. Rezension Besprochen in: www.dshs-koeln.de, 14.11.2011 Reihe Sozialphilosophische Studien - Band 5.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (251 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839419052
    Series Statement: Sozialphilosophische Studien v.5
    DDC: 128
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag
    Keywords: Republicanism
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- 1. Freiheit neu denken -- 2. Durch Freiheit substanzielle Freiheit realisieren -- 2.1 Liebe und amor mundi -- 2.2 Freiheit bei Hannah Arendt -- 2.3 Macht bei Hannah Arendt -- 2.4 Die Beziehung von Macht und Freiheit bei Hannah Arendt -- 2.5 Das Vermögen der sozialen Bewegungen -- 3. Die Idee des existenziellen Republikanismus -- 4. Über Liebe und Hoffnung -- 5. Die Theorie muss zur Praxis werden: Warum es einen politischen Sokratismus braucht -- 5.1 Wohin das liebende Verstehen geht: Von der Natur zur Kultur -- 5.2 Ein politischer Sokratismus ist gefordert -- 6. Literaturverzeichnis -- 7. Danksagung
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (187 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783839440292
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 321.86
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...