GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
  • Electronic books  (148)
  • Aufsatzsammlung  (5)
  • Ostseeküste
  • German  (150)
  • 2020-2024  (150)
  • 1
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Literaturproduktion ; Neue Medien
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- I Ethos als literarische Form -- 1. Inhumane Literatur -- 1.1 Der sprechende Schriftsteller -- 1.1.1 Noten zur Sartre'schen Literatur -- 1.2 Das vertraute Habitat -- 1.3 Das stumme Geheimnis -- 1.4 Ethos als dritte Form -- 1.5 Die Geste der Wahl -- 2. Der schrei(b)ende Körper -- 2.1 Der unbekannte Körper -- 2.2 Die Logotheten -- 2.3 Der Parasit des menschlichen Subjekts -- 2.4 Das laute Schreiben -- 2.5 Die Körper des Textes -- 2.6 Das lebendige Paradox -- 2.6.1 Der unglückliche Sisyphos -- 3. Kalliope oder der orpheische Traum -- 3.1 Der Literat ohne Literatur -- 3.2 Die Schönstimmige -- II Zwischenfazit oder Die rhetorische Maschine -- 1. Rückkehr zu den Ursprüngen der Literatur -- 2. Die rhetorische Revolution -- III Ethos und musische Logospraxis -- 1. Das orpheische Ideal -- 1.1 Der orpheische Blick -- 1.2 Der automatische Blick -- 2. Das platonische Ideal -- 2.1 Die rhapsodische technē (Ion) -- 2.2 Wahre Dichter lügen nicht -- 3. Das gorgianische Ideal -- 3.1 Kunstgemäß geschrieben -- 3.2 Mit Ethos gesprochen -- IV Resümee und Ausblick: Literarisches Ethos und Digitale Literatur -- 1. Zeichen echter Inspiration -- 2. Ethos des literarischen Schreibens -- Dank -- Literaturverzeichnis -- 1. Quellen -- 2. Forschungsliteratur -- 2.1 Onlinequellen -- Abbildungsverzeichnis.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (233 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839463956
    Series Statement: Literaturtheorie
    DDC: 801
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Religion ; Alltagsgegenstand ; Sachkultur ; Sakralbau ; Religiöse Bildung ; Religionssoziologie ; Religionswissenschaft ; Praktische Theologie ; Religion ; Alltagsgegenstand ; Sachkultur ; Sakralbau ; Religiöse Bildung ; Religionspädagogik ; Religion ; Sachkultur ; Religiöse Bildung ; Religionsausübung ; Materialität ; Raum ; Ästhetik
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Nutzen und Gebrauch von Artefakten und religiösen Objekten im interdisziplinär gerahmten Kontext von Praktischer Theologie und Religionspädagogik -- 2. Praxistheoretische Vollzüge und raumbezogene Reflexion -- 3. Dinge, Artefakte und Objekte zwischen Sichtbarmachung und Verunsicherung -- 4. Perspektivischer Paradigmenwechsel -- I. Artefakte, Dinge, Objekte -- Religionsbezogene »Kunstbilder« als Artefakte -- 1. Praxistheorie im Horizont (religions‑)pädagogischer Felder -- 1.1 Kurze Einführung in die Praxistheorie -- 1.2 Praxistheorie, Pädagogik und Religionspädagogik -- 2. Ikonographisch‐ikonische Zugänge im Spiegelvon praxeologischen Überlegungen -- 2.1 Chancen und Grenzen der »Bildtheologie« -- 2.2 Die Dokumentarische Bildinterpretation als bildtheologische Ergänzung und praxistheoretische Erweiterung -- 3. Dokumentarisch‐praxeologische Perspektiven:Zur Erweiterung des Umgangs mit religionsbezogenen Artefakten -- 3.1 Eine exemplarische Bildinterpretation - praxistheoretisch erweitert -- 3.2 Zur praxeologischen Umsetzung der dokumentarischen Methode: Kollektive Praktiken -- 4. Praxeologische Erweiterungen religionspädagogischer Perspektiven -- 4.1 Praxeologische Erweiterungen des religionspädagogischen Umgangs mit Artefakten -- 4.2 Konzeptuelle Verschiebungen: Zur Rezeptionpraxistheoretischer Impulse -- Dinge am Werk -- Einleitung: Mithandelnde Dinge? -- 1. Alltagsdinge, sakrale Dinge und rätselhafte Überbleibsel -- 1.1 Dinge als Erweiterungen des Körpers -- 1.2 Dinge als eigensinniger Widerpart -- 1.3 Dinge als fragwürdige Kategorie -- Zwischenreflexion: Die Geformtheit unserer Wahrnehmung -- 2. Methodologische Konsequenzen -- 2.1 Soziomaterielle Assoziationen -- 2.2 Möglichkeiten der Theoretisierung -- 3. Forschungspraktische Übersetzungen: Das Kerzenkreuz in St. Petri -- Aestheticscapes -- 1. Einleitung.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (219 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839463123
    Series Statement: rerum religionum. Arbeiten zur Religionskultur
    DDC: 268
    RVK:
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Originality (Aesthetics) ; Aesthetics--Philosophy ; Electronic books ; Original ; Ästhetik ; Originalität ; Kreativität ; Philosophie ; Original ; Ästhetik
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Das Problem des Originals -- 2 Die Geschichte des Originals: Eine Skizze -- 3 Wie das Wort »Original« entstand -- 4 »Original« im Zeitalter der Genieästhetik -- 5 Kunstphilosophische Debatten über Originale -- 6 Was »Original« möglicherweise bedeutet -- 7 Bedingungen originalstatusbegründender Kontexte -- 8 Gegensatzobjekte -- 9 Bedingungen originalstatusbegründender Eigenschaften -- 10 Fazit -- Literaturverzeichnis.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (231 Seiten)
    ISBN: 9783839449899 , 3839449898
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 111.85
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Barnaul ; Russlanddeutsche ; Zugehörigkeit ; Alltagskultur ; Ess- und Trinksitte ; Aussiedler ; Rückwanderung ; Kulturwandel ; Sibirien West ; Russlanddeutsche ; Kulturelle Identität ; Ernährungsgewohnheit ; Ess- und Trinksitte
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Anmerkungen -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Ernährung und Zugehörigkeiten von Russlanddeutschen im Spannungsfeld von Verbleib, Migration und Remigration -- 1.1 Einführung: Erkenntnisinteresse, gesellschaftliche Relevanz und Aufbau der Arbeit -- 1.2 Begriffe und Konzepte -- 1.2.1 Russlanddeutsche, (Spät-)Aussiedler, Remigranten -- 1.2.2 Kultur als Praxis und Alltagspraxis Ernährung -- 1.2.3 Zugehörigkeiten -- 1.3 Russlanddeutsche und ihre Ernährung - Forschungsstand -- 1.3.1 Forschungen zu Russlanddeutschen -- 1.3.2 Nahrungsforschung in der Vergleichenden Kulturwissenschaft -- 1.3.3 (Post-)Sozialistische Forschungen zu Ernährung und Russlanddeutschen -- 2. Feldforschung im westsibirischen Barnaul -- 2.1 Datenerhebung: Beobachtende Teilnahme -- 2.2 Datenerhebung: Themenzentrierte Interviews und informelle Gespräche -- 2.3 Datenauswertung: Dichte Beschreibung, grounded theory und Narrationsanalyse -- 2.4 Methodenreflexion und Quellenkritik -- 2.4.1 Generationelle, geschlechtliche und Bildungsunterschiede der Akteure -- 2.4.2 Eine »deutschlanddeutsche« Forscherin russlanddeutscher Herkunftin Westsibirien -- 2.4.3 »Ich koche aber nichts Deutsches«. Vorstellungen und Erwartungender Beforschten über das Erkenntnisinteresse der Feldforscherin -- Drei Fallanalysen -- 3. Marina -- 3.1 Akteursgewinnung und Methodenreflexion -- 3.2 »Wenn man seine Familie verköstigen muss, dann bleibt eben keine Zeit für anderes« - Familie und Beruf -- 3.3 »Wir beide kochen, obwohl das für einen Mann bei uns in Russland untypisch ist« - Geschlechterrollen -- 3.4 »Wir sind eben Gourmets« - Globalisierter Lebensstil -- 3.5 »Wenn wir zu den Eltern fahren, versuchen sie uns ihre hausgemachte, frische und gute Milch zu geben« - Subsistenzwirtschaft -- 3.6 »Ich bemühe mich, nicht das allergünstigste zu kaufen« - Sparsamkeit.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (498 Seiten)
    ISBN: 9783839453278
    Series Statement: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa Band 6
    DDC: 305.831047
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Zur Einleitung. Mensch und Maske -- 1.1. Zum Begriff der persona -- 1.2. Forschungsstand -- 1.2.1. Die Maskenproblematik in der Nietzsche-Forschung -- 1.2.2. Maskenproblematik und Rollentheorie -- 1.3. Methodische Voraussetzungen -- 1.3.1. Überlegungen zu einer Genealogie der Maskenproblematik bei Nietzsche -- 1.3.2. Von Nietzsches konstellativem Verfahren zu einer neuen Lesart seiner Texte -- 2. Zur Hermeneutik der Maske im Werk Nietzsches -- 2.1. Die guten Masken - Nietzsches Umwertung und Erweiterung der Maskenmetapher -- 2.2. Der Schauspieler als Problem -- 2.2.1. Das Problem des Schauspielers anhand des »Falls« Wagner -- 2.2.2. Wirkung statt Wahrheit -- 2.2.3. Das Schauspieler-Problem der Demokratie und der Moderne -- 2.2.4. Das Problem des Schauspielers als Problem der Dichter und Philosophen -- 2.2.5. Eine neue Erkenntnispraxis: Die »Kunst der Transfiguration« -- 2.3. Zur Figurenrede -- 2.3.1. Im Gespräch - Von Einsiedlern, Wanderern und anderen -- 2.3.2. Närrische Weisheiten und weise Narren - Annäherung an eine Textfigur -- 3. Vom Zeigen des Zeigens - Die Maske als Denkfigur -- 3.1. Jenseits von wahr und falsch - Die konstitutionellen Fiktionen -- 3.2. Mensch und Maske im Spiegel der Sprache -- 3.3. Mit der Sprache gegen die Sprache - Nietzsches Schreibstrategien -- 4. Der Mensch ist Maskenspiel -- 4.1. Wo beginnt das Ich? -- 4.2. Von neuen Namen und den Landschaften des Geistes -- 5. Schluss. Nietzsches Maskenpraxis und das Verhältnis von Text und Leser -- Verzeichnis der Siglen -- Literaturverzeichnis -- I. Quellen -- II. Forschungsliteratur.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (265 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839454862
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung v.19
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Prolog -- 1. Einleitung -- 1.1. Theoretische Einbettung: Anthropologie der Staatlichkeit -- 1.2. Erkenntnisinteresse: Ziele und Fragen -- 1.3. Forschungsstand: Zivilpersonen und Friedensgemeinden in Konfliktregionen -- 1.4. Zum Vorgehen: Methodik und Struktur -- 2. Kontext, Konflikt, Staatlichkeit: Der Urabá und San José de Apartadó -- 2.1. Zur Orientierung: Geografie, Demographie, Ökologie -- 2.2. Historische Einordnung: Eine regionale Konfliktgeschichte Urabás -- 2.3. Die Vorläufer: Besiedlung, Entwicklung und Konflikt in San José de Apartadó -- 2.4. Theoretische Synopse: ,State Formation' im Urabá -- 3. Die Friedensgemeinde San José de Apartadó -- 3.1. Entstehung und Gründung: ,Das Rote Kreuz bringt nicht ewig Linsen' -- 3.2. Interne Organisation: ,Es geht nur zusammen' -- 3.3. Entwicklung bis in die Gegenwart: ,Das ist was für Mutige' -- 3.4. Theoretische Synopse: Handlungsmöglichkeiten ländlicher Gemeinden -- 4. Kontaktmomente zwischen der Friedensgemeinde und staatlichen Institutionen -- 4.1. Leben im Konflikt: Wie staatliche Institutionen der Gemeinde begegnen -- 4.2. Überleben im Konflikt: Wie die Gemeinde staatlichen Institutionen begegnet -- 4.3. Theoretische Synopse: Paradoxe Begegnungen in der ,Kontakt-Zone' -- 5. Schluss: Begegnungen in Zeiten des ,Friedens' -- 5.1. Zum Erleben des ,Friedens': Ein Ausblick -- 5.2. Resümee paradoxer Begegnungen -- Epilog -- Literaturverzeichnis -- Danksagung.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (478 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839452745
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Keywords: German literature History and criticism ; Working class authors ; Electronic books ; Germany (East) Intellectual life ; Deutschland ; Marti, Heinz 1934-2023 The frimness makes my circle just ; Literatur ; Arbeiterliteratur ; Geschichte 1950-1989
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- I. Einleitung -- I.1 Die Bewegung schreibender Arbeiter als Anreiz für die Wissenschaft -- I.2 Die Bewegung schreibender Arbeiter in der Forschung - zum Status quo -- I.3 Zur Aufarbeitung der Bewegung schreibender Arbeiter: Methodik, Quellenlage, Struktur -- II. Die Bewegung schreibender Arbeiter als Konzept einer Wissens- und Kulturgesellschaft der DDR -- II.1 Vom »lesenden« zum »schreibenden Arbeiter« -- II.1.1 Auf dem Weg nach Bitterfeld - das utopietheoretische Fundament, die neue Phase der sozialistischen Kulturrevolution und die 1. Bitterfelder Konferenz -- II.1.1.1 Die utopietheoretische Konzeptionierung der DDR als Fundament für die Bewegung schreibender Arbeiter -- II.1.1.2 Die neue Phase der sozialistischen Kulturrevolution als Fundament für die Volkskunstbewegung: Laienliteratur zwischen Kulturkampagne, kulturpolitischer Programmatik und ersten Schreibaktivitäten -- II.1.1.3 Die 1. Bitterfelder Konferenz als Auftakt und erster Höhepunkt der Bewegung schreibender Arbeiter -- II.1.2 Zäsuren in der »Blütezeit« der Bewegung schreibender Arbeiter - die 1960er Jahre -- II.1.2.1 Strukturierung und »Kanonisierung« der Bewegung schreibender Arbeiter - Einbindung in das Gesamt-Gefüge der DDR -- II.1.2.2 Die Feinjustierung - Ausdifferenzierungsprozesse der Bewegung schreibender Arbeiter im Widerstreit mit kritischen Stimmen (1963/1964/1965) -- II.1.2.3 Operativer Zirkelalltag und Wettbewerbskultur im Zeichen des »geistig‐kulturellen Lebens« - die zweite Hälfte der 1960er Jahre -- II.1.3 Die Bewegung schreibender Arbeiter zwischen kulturpolitischer Konsolidierung, betrieblicher Alltagskultur und neuen Wirkfeldern - die 1970er Jahre -- II.1.3.1 Die kulturpolitische Konsolidierung der Volkskunst -- II.1.3.2 Die Verortung der Volkskunst in den sozialistischen Betrieben.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (493 Seiten)
    ISBN: 9783839454831
    Series Statement: Düsseldorfer Schriften zur Literatur- und Kulturwissenschaft Band 15
    Uniform Title: Die Zirkel schreibender Arbeiter der DDR
    DDC: 830.9920623
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    Keywords: Linguistics ; Electronic books ; Konferenzschrift 2017 ; Romanische Sprachen ; Sprachnorm ; Sprachvariante ; Sprachbewusstsein
    Description / Table of Contents: Der Band umfasst Beiträge zum Themenbereich der sprachlichen Variation aus deskriptiver, normativer, historischer und didaktischer Sicht am Beispiel romanischer Sprachen. Im Zentrum steht die Frage, ob und wie Kriterien zur Bewertung von Sprache angewandt und legitimiert werden und wie diese in einem konkreten historischen Kontext zustande kommen.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (250 pages)
    ISBN: 9783631828779
    DDC: 440.047
    RVK:
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 1.1 Forschungsstand -- 1.2 Die Arbeitsmigration nach dem Zweiten Weltkrieg (1955-1982) -- 1.3 Korpora und Untersuchungszeitraum -- 1.4 Aufbau der Studie -- 2 Presse- und Privatfotografien als historische Quellen -- 2.1 Fototheorie, Voraussetzungen des Mediums -- 2.2 Fotografien als Quellen der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften -- 2.3 Was zeigt eine Fotografie? -- 2.4 Pressefotografien -- 2.5 Privatfotografien -- 3 Theoretische und methodische Überlegungen -- 3.1 Seriell‐ikonografischer Ansatz -- 3.2 Visuelle Diskursanalyse -- 3.3 Das Habitus-Konzept und die ›private Praxis‹ der Fotografie -- 3.4 Ikonografisch‐ikonologisches Einzelbildanalyseverfahren -- 4 Abreisen und Ankommen -- 4.1 Reisemodalitäten, der Münchner Hauptbahnhof und die ›Weiterleitungsstelle‹ -- 4.2 Kontinuitäten zum Nationalsozialismus -- 4.3 Abreise I: private Bahnhofs- und Zugbilder -- 4.4 Ankunft: Die ›Gastarbeiter‹-Ikone Armando Rodrigues de Sá -- 4.5 Ankunft: »eine Völkerwanderung zu deutschen Lohntüten - Gastarbeiter-Ankunft in München« -- 4.6 Aufenthalt: ›Treffpunkt Bahnhof‹ -- 4.7 »Der italienische Mann« -- 4.8 Abreise II: printmediale Bahnhofs- und Zugbilder -- 4.9 Zwischenresümee -- 5 Arbeit und Streik -- 5.1 Beschäftigungsstruktur und Arbeitsverhältnisse -- 5.2 Migrantische ›wilde‹ Streiks und die Rolle der Gewerkschaften -- 5.3 Private Arbeitsbilder -- 5.4 Arbeitsbilder im Mediendiskurs I: Stern -- 5.5 Arbeitsbilder im Mediendiskurs II: Der Spiegel -- 5.6 Streikbilder im Mediendiskurs I: Der Spiegel -- 5.7 Streikbilder im Mediendiskurs II: Stern -- 5.8 Zwischenresümee -- 6 Freizeit und Konsum -- 6.1 (Auto-)Mobilität in der Moderne -- 6.2 Das Auto - ein »Deutschland-Traum« -- 6.3 Westdeutsche Autowerbung und automobile Migrantinnen -- 6.4 Okzidentale Selbstvergewisserung - orientalistische Projektionen.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (298 Seiten)
    ISBN: 9783839454978
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 247
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Keywords: Alzheimer's disease ; Medicine Philosophy 21st century ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Aufbau der Arbeit -- Fragestellungen und Ausgangshypothesen -- Bemerkungen -- 1. Theorie -- 1.1 Körper, Gesellschaft und Medizin -- 1.1.1 Der (soziale) Körper: Soziologische Grundkategorie und Zentrum von Biopolitiken -- 1.1.2 Zu Medizin, Gesellschaft und Iatrogenesis -- 1.2 Prävention in Gesellschaft und Medizin -- 1.2.1 Prävention in der Gesellschaft -- 1.2.2 Medizin zwischen Heilung und Prävention -- 1.2.3 Alter als Risikofaktor -- 1.3 Kontexte der Alzheimer-Krankheit -- 1.3.1 Die Macht der Alzheimer-Erzählung(en) -- 1.3.2 Bedingungen und Widersprüche -- 2. Methode -- 2.1 Diskursanalyse als Grundlage des theoretischen Vorgehens -- 2.1.1 Einschreibung der Uneindeutigkeit -- 2.1.2 Wissenssoziologische Diskursanalyse -- 2.1.3 Sprache als grundlegendes wie herausragendes Zeichensystem -- 2.1.4 Erweiterungen des Sprachbegriffs -- 2.1.5 Bemerkungen -- 2.2 Grounded Theory als Basis der empirischen Datenerhebung -- 2.2.1 Die Naivität des Forschers als idealer Ausgangspunkt -- 2.2.2 Korpusbildung in Etappen -- 2.2.3 Radius des Materials -- 2.2.4 Verwicklung des Forschers -- 2.2.5 Materiale versus formale Theorie -- 2.2.6 Induktives versus deduktives Vorgehen -- 2.3 Mixed Methods -- 2.3.1 Explorative Übersichtsarbeit und Replik (Sample 1) -- 2.3.2 Qualitative leitfadengestützte Experteninterviews (Sample 2) -- 2.3.3 Dichte Beschreibung der Konferenzteilnahmen (Sample 3) -- 2.4 Zur Reflexion der Methoden -- 2.4.1 Lebenswelt und Wissenschaft zwischen Spielregeln und Kontingenz -- 2.4.2 Methoden zwischen Nähe und Distanz -- 2.4.3 Jenseits von Publikationsbias und Peer-Reviews -- 3. Analyse des empirischen Materials -- 3.1 Die Experteninterviews -- 3.1.1 Spiel mit dem Diskurs 1: Amyloid-Plaques, Neurofibrillenbündel und die Alzheimer-Ätiologie.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (239 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839455784
    Series Statement: Medical Humanities v.9
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...