GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
  • Kollektives Gedächtnis  (3)
  • Einwanderer  (2)
  • German  (5)
  • 2020-2024  (5)
  • 2005 - 2009
  • 1970-1974
Document type
Publisher
Language
  • German  (5)
Years
  • 2020-2024  (5)
  • 2005 - 2009
  • 1970-1974
Year
  • 1
    Keywords: Electronic books ; Ruhrgebiet ; Deutschunterricht ; Einwanderer ; Lebenswelt ; Soziale Integration ; Lebensplan ; Narratives Interview ; Brüssel ; Niederländischunterricht ; Einwanderer ; Lebenswelt ; Soziale Integration ; Lebensplan ; Narratives Interview
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- 1. Darstellung und Diskussion des Forschungsstandes -- 1.1 Desintegrationsdiskurse und die Entstehung der Integrationspflicht -- 1.1.1 Signifikante Symbole und hegemoniale Deutungsmuster - der Desintegrationsdiskurs um Verschleierung, Kopftuch und Burkini -- 1.1.2 Mehrheimische Lebenswelten, imaginary homelands und sociospheres -- 1.1.3 Von Multikulturalität zu Diversität -- 1.1.4 Mehrsprachigkeit und sprachliche Diversität -- 1.1.5 Integration, Assimilation und Diskriminierung -- 1.1.6 Prozesse des Othering, Befremdungsreaktionen und pädagogische Antworten -- 1.1.7 Diskursfragmente zur Integration in der Dramademokratie -- 1.2 Integrationspflicht und Integrationskurs -- 1.2.1 Der deutsche Integrationskurs als integrationspolitische und -pädagogische Maßnahme -- 1.2.2 Das flämische Inburgeringstraject im bilingualen Brüssel -- 2. Theoretische Grundlegung -- 2.1 Der cultural lag und Integration als polykontextuelle Systeminklusion -- 2.2 Toxische und resiliente gesellschaftliche Narrative -- 2.3 Chancenreiche Biografien und reflexive Pädagogik -- 2.4 Alltägliche Lebensführung -- 3. Methodologie und Forschungsdesign -- 3.1 Forschungsfragen, Themenkomplexe und Herangehensweise -- 3.2 Transkriptionsregeln - Transkriptionen als Konstrukte -- 3.3 Forschungskorpus -- 3.4 Auswertungsverfahren und Interpretation -- 4. Empirische Untersuchung -- 4.1 Vier Fallstudien - Interviews im Ruhrgebiet -- 4.1.1 Inci - Es ist egal, welche Sprache, welches Land, welche Kultur, welcher Glaube -- 4.1.2 Sirada - Heute spricht mein Mann auch Thai -- 4.1.3 Volodymyr - Ich bin Sportmeister -- 4.1.4 Florean - Die Italiener sagen: tutto il mondo un paese -- 4.2 Vier Fallstudien - Interviews in Brüssel -- 4.2.1 Aristide - Ich mag es, jeden zu treffen von woanders.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (418 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839457276
    Series Statement: Postmigrantische Studien Band 11
    DDC: 305.906912094355
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Österreich ; Einwanderer ; Einwanderin ; Lebenswelt ; Transnationalisierung ; Selbstbild ; Medienkonsum ; Migration
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Thema und Forschungsfragen -- 1.2 Migration in Zahlen -- 1.3 Methodologisches und Methodisches -- 1.4 Das Spezifische des Forschungsprojekts -- 1.5 Forschen in transnationalen Settings -- 2. Transnational leben im Fokus wissenschaftlicher Diskurse -- 2.1 Sozial- und kulturwissenschaftliche Diskurse -- 2.2 Migrationsforschung -- 2.3 Medienwissenschaftliche Diskurse -- 2.4 Genderforschung -- 3. Weggehena]Weggehen und Ankommena]Ankommen -- 3.1 Migrationsmotivea]Migrationsmotive und Abschiede -- 3.2 Ankommen im Rauma]Raum -- 3.3 Praktiken des Weggehens und Ankommensa]Praktiken des Weggehens und Ankommens -- 4. Was Migrant*innen bewegt: Schlüsselmetaphern -- 4.1 Metaphern: Theoretische Implikationen -- 4.2 Schlüsselmetapherna]Schlüsselmetaphern als metaphorische Konzepte von Migrant*innen: Eine Typologie -- 4.3 Resümee -- 5. Mediena]Medien, Medienhandeln und ‑erleben von Migrant*innen -- 5.1 Mediena]Medien als Bühnen und Instrumente für Kommunikation und Beziehungsmanagement -- 5.2 Medien als Lern- und Wissensorte -- 5.3 (Mediale) Erfahrungen (medial) erinnern und reflektieren -- 5.4 (Mediale) Transtopiena]mediale Transtopien medial herstellen -- 6. Selbstkonstruktionena]Selbstkonstruktionen und Selbstpraktikena]Selbstpraktiken aus der Perspektive von Migration -- 6.1 Strukturierende Strukturen -- 6.2 Praktiken der Selbstkonstruktiona]Praktiken der Selbstkonstruktion -- 6.3 Die Anderen -- 7. Migration als gesellschaftsverändernde Kraft -- 7.1 Welt in Bewegung -- 7.2 Migration: Othering und Gegenströmungen -- 7.3 Migrationssensible Formen des Neuen -- Literatur -- Abbildungen -- Register.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (291 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839460467
    Series Statement: Global studies
    DDC: 305.9069120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Gewerkschaftsbewegung ; Arbeiterbewegung ; Demokratie ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber -- Erinnerungsgeschichte sozialer Demokratie -- Methodische und konzeptionelle Vorüberlegungen -- Erinnerungskulturen zwischen Traditionspflege und Konflikt -- Soziale Demokratie -- Die marginale Repräsentation sozialer Demokratie im kulturhistorischen Museum -- Gleichheit -- Gleichheitsversprechen und ihr Erinnern im geteilten und vereinten Deutschland -- Gleichstellung der Geschlechter -- Die eigene Geschichte erzählen -- Warum finden Frauen in der Demokratiegeschichte so wenig Beachtung? -- Gewerkschafterinnen in der Erinnerungskultur der Gewerkschaften -- Migration -- Welche Erinnerungskultur braucht die Einwanderungsgesellschaft? -- Gewerkschaftliche Erinnerung an Migration -- Ausländische Arbeitsmigrant*innen im »Arbeiter-und-Bauern-Staat« -- Sozialversicherung -- Die deutschen Gewerkschaften und die IAO (1919 bis 1970er Jahre) -- Die Sozialversicherung in der Erinnerungskultur der Gewerkschaften -- Gewerkschaften -- Traditionspflege - Selbstkritische Aufarbeitung - Diskursfähigkeit -- Die Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands -- Gewerkschaften und NS-Vergangenheit -- Arbeitskämpfe und Tarifpolitik -- Demokratisierung von Erinnerungskultur -- Streik und Erinnerung -- Arbeit am Gedächtnis -- Mitbestimmung -- Fluides Gedächtnis -- Vom Meilenstein demokratischer Neuordnung zum Auslaufmodell -- Ein schöngeredeter Misserfolg? -- Europa -- »Europa« als Ressource? -- Der DGB, die deutschen Gewerkschaften und Europa -- Neue soziale Bewegungen -- Das Vergessen der Lehrlingsbewegung -- Gemeinsame Traditionen? -- DDR/Transformation -- Zwischen Straße, Hinterzimmer und Betrieb -- Erinnerungskultur und Erinnerungspolitik -- Abschlussempfehlungen der Kommission »Erinnerungskulturen der sozialen Demokratie« -- Autorinnen und Autoren.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (655 pages)
    ISBN: 9783839453803
    Series Statement: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung Band 197
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Kulturwandel ; Schule ; Gedenkstätte ; Museum ; Bildungsarbeit ; Geschichtsunterricht ; Deutschland ; Migration ; Vielfalt ; Kulturelle Identität ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Geschichtsunterricht ; Schulbuchverlag ; Gedenkstätte ; Schulbuch ; Curriculum ; Lehrmittel ; Medienherstellung
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Geschichten im Wandel -- 1.1 Gegenwärtige gesellschaftliche Beobachtungen -- 1.2 Forschungsfragen -- 1.3 Theoretischer Bezugsrahmen -- 1.4 Forschungstand: Geschichtslernen im Zeichen von Diversity und Migration -- 1.5 Ausblick auf den Band -- 2 Methodisches Vorgehen -- 2.1 Erhebungsmethoden -- 2.2 Auswertung -- 2.3 Zusammenfassung -- 3 Panoramen: Perspektiven aus Schule, Gedenkstätten und Museen, non‐formaler Bildung und Bildungsmedienproduktion -- 3.1 Perspektiven von Lehrkräften -- 3.1.1 Migrationsgesellschaftlicher Wandel im Klassenzimmer -- 3.1.2 Geschichtskultureller Wandel aus der Perspektive von Geschichtslehrkräften -- 3.1.3 Historisches Lernen: Doing Memory im Geschichtsunterricht - Prinzipien, Möglichkeitsräume und Fallstricke -- 3.1.4 Exemplarische Fallbeschreibungen -- 3.2 Akteur:innen in Gedenkstätten und Museen und ihre Perspektiven auf geschichtskulturellen Wandel in der Migrationsgesellschaft -- 3.2.1 Perspektiven auf geschichtskulturellen Wandel -- 3.2.2 Perspektiven auf Migrationsgesellschaft -- 3.2.3 Agieren im Wandel - Perspektiven auf Erinnerungspraktiken und historisches Lernen -- 3.2.4 Ausgewählte Fallbeschreibungen -- 3.3 Geschichtskultureller Wandel aus der Perspektive von Akteur:innen non‐formaler Bildung -- 3.3.1 Geschichtskultur im Wandel: Diskurs und Pluralisierung -- 3.3.2 Migrationsgesellschaft: Positionen zum geschichtskulturellen Wandel in der Migrationsgesellschaft -- 3.3.3 Perspektiven auf Erinnerungspraktiken und historisches Lernen -- 3.3.4 Fallbeschreibungen: Historische Bildungsangebote in der Migrationsgesellschaft -- 3.4 Geschichtskultureller Wandel, Migrationsgesellschaft und historisches Lernen aus der Perspektive von Akteur:innen der Bildungsmedienproduktion -- 3.4.1 Geschichtskultureller Wandel und dessen Motoren -- 3.4.2 Migration und gesellschaftliche Heterogenität.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (399 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783839457924
    Series Statement: Public History - Angewandte Geschichte Band 10
    DDC: 305.800722
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Keywords: Electronic books ; HISTORY / Europe / General ; Deutschland ; Frankreich ; Großbritannien ; USA ; Treaty of Versailles (1919 June 28) ; Darstellung ; Schulbuch ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsunterricht ; Geschichtspolitik ; Kollektives Gedächtnis ; Bildung ; Geschichtsbild ; Auswirkung ; Demokratie ; Friede ; Friedensvertrag ; Narrativ ; Internationaler Vergleich ; Nation ; Geschichte 1919-2019
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Theoretischer Rahmen -- 2.1 Schulbücher als Konstrukteure und Konstruktionen von Erinnerungskultur und Geschichtspolitik -- Erinnerungskultur und Gedächtnistheorie -- Geschichtspolitik -- Erinnerungsorte -- Schulbücher als besondere Form der Erinnerungsbildung und der Geschichtspolitik -- 2.2 Versailles und der Vertrag: Entwicklungen, Wahrnehmungen, Diskurse -- Versailles vor 1919 -- 28. Juni 1919, im Spiegelsaal des Schlosses von Versailles -- Der Friedensvertrag von Versailles -- Der Friedensvertrag im hundertjährigen Diskurs -- 3 Problematisierung -- 3.1 Forschungsstand und Quellenlage -- Historische Friedens‐ und Schulbuchforschung -- Friedensschlüsse in Schulbüchern -- Der Versailler Vertrag in Schulbüchern -- Quellenlage -- 3.2 Schwerpunkte der Untersuchung, Ziele und Leitfragen -- Konzeptioneller Rahmen -- 1945, 1968, 1989-91 als Struktur gebende Elemente -- Methodik -- Leitfragen -- Chancen, Ziele und Grenzen der Arbeit -- 4 Analyse der Schulbücher nach ausgewählten Aspekten -- 4.1 Drei weiße Männer in Schwarz: Die Delegierten und ihre Ziele -- 4.1.1 Deutschland: »Die anderen« als Projektionsfläche geschichtspolitischer Anliegen -- 4.1.2 Frankreich: Auf Distanz zu einem »paix imparfaite« -- 4.1.3 Großbritannien: Die Großen Drei - Personifikation nationaler Interessen -- englishUSA: Präsident Wilson - »Prophet of a new age« -- 4.1.5 Fazit und internationale Vergleiche -- 4.2 Wer nicht siegen kann, muss geben: Die Bestimmungen -- 4.2.1 Deutschland: Schuld und Strafe -- 4.2.2 Frankreich: Eine Frage der Sicherheit -- 4.2.3 Großbritannien: Der lange Schatten des John Maynard Keynes -- 4.2.4 USA: It's all about Wilson -- 4.2.5 Fazit und internationale Vergleiche -- 4.3 Spieglein, Spieglein an der Wand …: Die symbolische Dimension des Vertrages -- Die deutsche Reichsgründung -- Elsass‐Lothringen.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (279 pages)
    ISBN: 9783839462317
    Series Statement: Public History - Angewandte Geschichte 16
    Uniform Title: 100 Jahre Erinnerung an den Versailler Vertrag
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...