GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
  • Electronic books  (163)
  • Aufsatzsammlung  (4)
  • Agriculture.
  • Akustik
  • German  (164)
  • 2020-2024  (149)
  • 2010-2014  (15)
  • 1
    Keywords: Cities and towns ; Political science -- Philosophy ; Utopias ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Obschon Städte zurzeit vor allem durch ihre drastischen Probleme in unser Bewusstsein treten, ist es sinnvoll, auch nach der urbanen Wende an einer Vorstellung von der »guten Stadt« festzuhalten. Dieser Topos bildet eine Konstante der normativen Reflexion der menschlichen Lebensform, die dadurch, dass die Stadt das menschliche Habitat par excellence geworden ist, neue Bedeutung erlangt. Durch eine kritische Rekonstruktion der Geschichte von der »guten Stadt« anhand klassischer sowie zeitgenössischer Beiträge - von Platons Kallipolis bis zu von Borries' Klimakapseln - zeigt Mara-Daria Cojocaru
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (257 p)
    ISBN: 9783837620214
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 307.7609748
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record , Cover Die Geschichte von der guten Stadt; Inhalt; Danksagung; A. EINLEITUNG UND BESTANDSAUFNAHME; B. NORMATIVITÄT UND DIE GESCHICHTE VON DER GUTEN STADT; B. I Zum theoretischen Verhältnis von Normativität und Stadt; 1. Zum Forschungsstand; a) Normativität der Stadt als soziologische Urbanität?; b) Normativität als kulturelle Normierung - die Stadt als Dispositiv?; c) Normativität als Moralität?; d) Normativität aus Gründen der Natur?; 2. Normativität, Orientierungswissen und das Thema der guten Stadt; a) Normativität als gestaltendes Moment menschlicher Praxis , b) Normatives Orientierungswissenc) Die gute Stadt als Nicht-Ort in der Politischen Philosophie heute; 3. Narrative Rekonstruktion von Normativität; a) Normative Selbstverständigung und kritische Erzählungen; b) Zur Funktion von Erzählungen, Geschichten, Narrativen; c) Utopische Narrative als Geschichten von der guten Stadt; B. II Die Geschichte mit der Utopie; 1. Ursprung und Antike: Platon und Kallipolis; a) Projekt Politeia - schöne, neue Stadt?; b) Gerechtigkeit - wie sieht das aus?; c) Prüfung und Kritik: Platons misslicher Realismus; 2. Auf dem Weg in die Moderne , a) Robert Owen oder das gelungene Leben des Mr. Toogoodb) Charles Fourier oder die Stadt der Leidenschaften; c) Die Theorie der vier Bewegungen und der allgemeinen Beziehungen; d) Prüfung und Kritik: kosmischer Anthropozentrismus?; 3. Modernismus: Le Corbusier und die Ville Radieuse; a) Purismus; b) Tabula rasa: Die Befreiung des Individuums aus der geschichtlichen Welt; c) Prüfung; d) Der Postmodernismus als Kritik; 4. Gegenwart und Zukunft: von Borries und die Klimakapseln; a) Plan oder Gedankenexperiment: Wollen wir so wirklich leben? , b) Paradigmenwechsel: Vom gelungenen Leben zum Überlebenc) Prüfung und Kritik: von Borries' Verzicht auf Politische Philosophie; C. NORMATIVER AUSBLICK UND SCHLUSS; Literaturverzeichnis; Internetquellen
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    Keywords: Aesthetics, Modern ; Art -- Philosophy ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Atmosphäre ist ein Grundphänomen unserer Lebenswirklichkeit. Andreas Rauh untersucht Atmosphäre im begrifflichen Feld der Ästhetik - zunächst in Anlehnung an den Vorgängerbegriff der »Aura« (Walter Benjamin). Er erarbeitet systematisch eine prägnante Atmosphäre-Position im Anschluss an Gernot Böhme und stellt dabei die Vagheit von Atmosphären heraus. Anhand einer erweiterten Wahrnehmungstheorie mit Blick auf die »besondere Atmosphäre« zeigt Rauh, dass sich Atmosphären im Rahmen der qualitativ-empirischen Methode der »Aisthetischen Feldforschung« erschließen lassen, wobei Werke von Gerhard Rich
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (289 p)
    ISBN: 9783837620276
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 111.85
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record , Cover Die besondere Atmosphäre; Inhalt; Vorwort; 1. Propädeutisches; 2. Der Begriff ›Atmosphäre‹. Ein konzeptionelles Vorverständnis aus der Alltags- und Werbesprache; 3. Aura. Vorgänger, Platzhalter und Differenzierungsgrund für ›Atmosphäre‹; 3.1 Aura - Begriffsverständnis; 3.2 Aura bei Benjamin; 3.3 Rezeptionsästhetische Aura: Einmalige Erscheinung einer Ferne, so nah sie sein mag; 3.4 Produktionsästhetische Aura: Belehnender und belehnter Blick; 3.5 Mona Lisa, die zweifache Hülle und der Auraverfall; 3.6 Die Wiederholbarkeit der Aura; 3.7 Fazit , 4. Atmosphäre(n). Ein Konzept aisthetischer Wirklichkeit4.1 Blick in Feldforschungen mit Atmosphärefokus; 4.2 Semantik: Wie ist ›Atmosphäre‹ zu verstehen?; 4.2.1 Erstens: Das ›Und‹, das ›Zwischen‹, das ›Wodurch‹; Exkurs: Aisthetik; 4.2.2 Zweitens: Erster Wahrnehmungsgegenstand; 4.2.3 Drittens: Leibliche Wahrnehmungswirklichkeit; 4.3 Syntax: Wie steht ›Atmosphäre‹ zu anderen Satzteilen?; 4.4 Pragmatik: Wie und wann verwendet man ›Atmosphäre‹?; 4.4.1 Die besondere Atmosphäre; 4.4.2 Erweiterte Wahrnehmungstheorie; 4.5 Fazit; 5. Vagheit der Atmosphäre; 5.1 Alltägliche Vagheit der Atmosphäre , 5.2 Der Sorites und die Formen der Vagheit5.3 Vagheit und Atmosphäre; 5.4 Auflösung der Vagheit?; 5.5 Konsequenzen und Fazit; 6. Die Aisthetische Feldforschung. Ein qualitativ-empirischer Zugang zu Atmosphären; 6.1 Forschungsmethodik; 6.2 Die Methode der Aisthetischen Feldforschung; 6.3 Exemplarische Auswertungen Aisthetischer Feldforschungen; 6.4 Fazit; 7. Abschlussfazit; 8. Literaturverzeichnis; 9. Anhang. Transkriptionen der Feldforschungsberichte
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Feminist theory ; Sex role -- Philosophy ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Der Band möchte der Debatte um feministische Theorie neue Impulse geben, vor allem in der Philosophie. »Geschlecht« wird hier zwar ähnlich wie in den Naturwissenschaften noch immer weitgehend ausgeschlossen oder marginalisiert. Stellt man diesen Begriff aber ins Zentrum des Denkens, kann er neue Perspektiven auf grundlegende philosophische Probleme öffnen: auf Vernunft, Macht, Handeln, Gerechtigkeit, Demokratie. Die Texte zur politischen Theorie, Ethik, Anthropologie und Metaphilosophie, die der Band vereint, wollen in diesem Sinne das kritische Potenzial der Gender Studies für die Philosophie
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (347 p)
    ISBN: 9783837621525
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 305.4209
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record , CoverPhilosophie und die Potenziale der Gender Studies; Inhalt; Philosophie und die Potenziale der Genderstudies. Peripherie und Zentrum im Feld der Theorie. Zur Einleitung; Feministische Strategie und Revolution; Gender, Macht, Vernunft. Feminismus und Kritische Theorie; Schweigen und institutionelle Vorurteile; Der Begriff der Entmenschlichung und seine Rolle in der feministischen Philosophie; Der Streit um die feministische Utopie, oder: Warum Selbstbestimmung? , Gerechtigkeit herstellen oder gegen Normierung angehen? Nachdenken über zwei feministische Denkstile und ihre epistemische DifferenzDezentrierung und Kritik. Die Frage nach Geschlechterverhältnissen in der Philosophie; Diesseits und jenseits von Gender. Zum problematischen Verhältnis der Philosophie zu Empirie und Lebenswelt; Philosophie außer sich! Gender, Geschlecht, Queer, Kritik und Sexualität; Feministische Philosophie im post-feministischen Kontext; Von Peripherie über Peripherie zum Zentrum. Feministische und transnationale Philosophie , Frauenbewegung und Philosophie: Rückblick auf eine Nicht-BegegnungAbstammung, Verwandtschaft, Geschlecht. Jacques Derridas Kritik am phallogozentrischen Begriff des Politischen; Subjekt statt Substanz. Entwurf einer gender-sensiblen Anthropologie; Drucknachweise; Autorinnen und Autoren
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Philosophy, Modern ; Language and languages -- Philosophy ; Political science -- Philosophy ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Politischer Streit wird nicht zuletzt mit Worten geführt. Doch auch über deren Gebrauch und die Befugnis, sie zu verwenden, herrscht Uneinigkeit. Autoren wie Lyotard und Rancière haben auf diesen Dissens ganze politische Theorien gegründet. »Sprachgemeinschaft im Streit« fragt bescheidener und analytischer, wie widerstreitende Sprachverwendungen den Rahmen politischer Verständigung verschieben und was sie mit sonstigem politischen Handeln verbindet. Tilman Reitz nutzt dafür die pragmatische Sprachphilosophie von Wittgenstein bis Brandom und zeigt so quer zu »poststrukturalistischen« und »analy
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (203 p)
    ISBN: 9783837628890
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 190
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record , Cover Sprachgemeinschaft im Streit ; Inhalt; Vorbemerkung; 1. Einleitung; 2. Notiz zum Begriff der Politik; 3. Zur Semantik politischen Sprachgebrauchs: Umstrittene Begriffe; 3.1 Der Bereich umstrittener Begriffe; 3.2 Die Rolle umstrittener Begriffe; 3.3 Strittige Lebensformen als Grenzen des Begründens; 4. Zur Pragmatik der Zeichenpolitik: Sprachgemeinschaft und Opposition; 4.1 Entgegenhandeln als soziale und symbolische Praxis (Wittgenstein); 4.2 Exkurs: Wittgensteins blinder Fleck; 4.3 Die Verbuchung von Verstößen (Searle und Brandom); 4.4 Exkurs: Brandoms prinzipielle Grenze , 4.5 Exkurs: Searles radikale Simplifizierung5. Individuelle Abweichung und kollektiver Vorgriff; 5.1 Körperliche Konditionierung; 5.2 Abweichende Vorstellungen; 5.3 Heterodoxe Anerkennungsbedürfnisse; 6. Zur Gesellschaftstheorie symbolischer Konflikte: Widerstreit und Hegemonie; 6.1 Die fehlende Meta-Regel und der mögliche Widerstreit; 6.2 Das Politische als hegemoniale Form der Diskurskollision; 6.3 Der Registerwechsel vom Sozialen zum Politischen; Literatur
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    Keywords: Movement (Philosophy) ; Space and time ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Bewegungen sind nicht nur an räumliche, sondern auch an zeitliche Verhältnisse gebunden. Die daraus resultierenden Widersprüche gelten bis heute als ungelöst. So ist es zwar möglich, Bewegungen zu messen und zu berechnen - als problematisch erweist sich jedoch die weitergehende Frage, wie ein beweglicher Körper im selben Zeitmoment an unterschiedlichen Orten zugleich sein kann. Da einfache empirische Antworten sowie rein gedankliche Lösungen nicht zu geben sind, fokussiert Franz Bockrath vor allem auf jene sozialphilosophischen und kulturwissenschaftlichen Ansätze, die Zeit und Bewegung in ihr
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (523 p)
    ISBN: 9783837629118
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 116
    RVK:
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record , Cover Zeit, Dauer und Veränderung ; Inhalt; Vorrede; Einleitung; I BEWEGUNG ALS PROBLEM DES ‚REINEN DENKENS' UND DER ‚REINEN WAHRNEHMUNG'; 1 Unbewegtheit des Seienden (Zenon); 1.1 Kontinuität von Raum und Zeit (Dichotomie- und Achilleusbeispiel); 1.2 Diskretheit von Raum und Zeit (Pfeil- und Stadiumbeispiel); 1.3 Objektivistische Schlussfolgerungen und Weiterführungen; 2 Sein der Bewegung (Bergson); 2.1 Differenzen der Raum- und Zeitwahrnehmung; 2.2 Zenons Paradoxien der Bewegung als Antinomien des Stillstandes; 2.3 Bewegungsbilder und Bildbewegungen; 2.4 Äußere und reine Wahrnehmungen , 2.5 Körpergedächtnis und reine Erinnerungen2.6 Subjektivistische Schlussfolgerungen und Weiterführungen; II BEWEGUNG ALS PHÄNOMEN DES ÜBERGANGS; 3 Bewegung als erscheinender Widerspruch (Hegel); 3.1 Bewegung des Begriffs; 3.2 Dauer der Bewegung; 3.3 Dialektik der Bewegung; 4 Bewegung als Formbildungsprozess (Cassirer); 4.1 Sinnbildung im Symbolprozess; 4.2 Werden zur Form; 4.3 Symbolcharakter der Bewegung; 5 Bewegung als Logik der Praxis (Bourdieu); 5.1 Gegen objektivistische und subjektivistische Verkürzungen; 5.2 Praxeologie der Bewegung; 5.3 Sozialer Zeitgebrauch; Abbildungen; Literatur
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    Keywords: Electronic books ; Performance ; Ästhetik ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Rebellische Körper -- 1.1 Kunst ist Politik: Avantgardistische Überschreitung ästhetischer und gesellschaftlicher Konventionen -- 1.2 Kunst ist Provokation: Performance-Kunst als Sprengung bürgerlicher Normen -- 1.3 Kunst ist Kritik: Performance-Kunst als Antwort auf globale Krisen -- 1.4 Kunst ist Emanzipation: Feministische Kritik als Spezifikum der Performance-Kunst -- 2 Ästhetische Positionen -- 2.1 Heros und Polis: Kunst und Sittlichkeit bei Hegel -- 2.1.1 Die Tragödie als politisches Kunstwerk -- 2.1.2 Antigone als Prototyp heroischen Handelns -- 2.1.3 Performing Hegel -- 2.2 Kunst und Rausch: Das zerrissene Subjekt bei Nietzsche -- 2.2.1 Dionysos als Archetyp der Tragödie -- 2.2.2 Vom tragischen Griechen zum „Moral-Zärtling" -- 2.2.3 Performing Nietzsche -- 2.3 Kunst als Gestalterin der Existenz: Das „Ereignis" bei Heidegger und Badiou -- 2.3.1 Der zu überwindende Status quo -- 2.3.2 Der „Stoß" in die „Wahrheit" -- 2.3.3 Die Treue zur Entscheidung -- 2.3.4 Performing Heidegger und Badiou -- 2.4 Die „Sorge um die Freiheit": Die Kunst der Selbstermächtigung bei Foucault -- 2.4.1 Antike Lebenskunst als Ethos der Selbstsorge -- 2.4.2 Macht, Herrschaft und Räume des Widerstands -- 2.4.3 Performing Foucault -- 3 Grenzen - Schwellen - Neuland -- 3.1 Kunst und Leben: Die Aufgabe des theatralen Als‐ob -- 3.2 Körper und Geist: Die Emanzipation realer Leiblichkeit -- 3.3 Leben und Tod: Die Provokation als Stoß ins Selbst -- 3.4 Gefühl und Vernunft: Das Mit-Leiden als Dimension des Menschseins -- 3.5 „Ich" und „Du": Die Verschmelzung von KünstlerIn und BetrachterIn -- 3.6 Chronos und Kairos: Die Einmaligkeit als Chance -- 3.7 Realität und Utopie: Gesellschaftskritik als Transformationsappell -- Schluss -- Literaturverzeichnis.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (i, 356 Seiten)
    ISBN: 9783839452141
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 700.103
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Keywords: Nationalism ; Nationalism-Europe ; Philosophy, European ; Political science-Philosophy ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Das Größte Übel -- „The political philosophy is dead"/not dead -- Liberalismus Kommunitarismus -- Das hobbessche Pluriversum oder die Globalität -- Zwei Kriegszustände -- Die See, jenseits der Grenzen -- Heideggers Mitsein -- Martin Heidegger -- Die Diskussion um Heidegger -- Die Geworfenheit des Daseins -- Die Rektoratsrede und der Trotz des Fragens -- Das Wesen der Polis ist nicht politisch -- Das grundlose Wohnen -- Die unbewohnte Literatur -- Emmanuel Levinas -- Heideggers Aberglaube -- Der Ort im Anderen -- Das Exil als Bleibe -- Die Öffnung des Politischen -- Levinas und Kant -- Maurice Blanchot -- Das Recht und die Pflicht -- Blanchot und Bataille -- Das Prinzip des Ungenügens -- Die Stellvertretung -- Der Tod des Souveräns -- Hegel, Kojève und Bataille -- Blanchot liest Duras -- Jean-Luc Nancy -- Der Entzug des Politischen -- Vom Mitsein zum Mit -- Bataille und Blanchot -- Von den Knoten des Politischen hin zur Demokratie -- Die Totenmasken der Stadt -- Jacques Derrida -- Dasein als Mitsein? -- Die Politik der Entpolitisierung -- Agambens Differenzen mit Derrida -- Leere der Souveränität ≠ Autoimmunität -- Die Autoimmunität -- Die kommende Demokratie -- Die unbedingte Gastfreundschaft -- Das Zusammenleben -- Literaturhinweise.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (273 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839447901
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 320.54
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 0. Einleitung: Durch die Fülle - Fäden und Pfade -- 0.1. Knäuel | Anfangsetappen -- 0.2. Knoten | Kreuzungen -- 0.3. Lektürefäden | Routen -- 0.3.1. ›Indisch‐deutscher Kulturtransfer‹ -- 0.3.2. Reiseliteraturforschung -- 0.3.3. Literaturwissenschaft -- 0.3.4. Kulturgeschichte -- 0.3.5. Rhetorik und Toposforschung -- 0.4. Modelle und Muster - Ordnungen der Fülle -- 0.4.1. Modellierung des Gegenstands -- 0.4.1.1. Argumentationsschemata -- 0.4.1.2. Zwischen Oberfläche und Tiefe: Was und wohin zeigen Muster? -- 0.4.1.3. Topoi und Tropen -- 0.4.1.4. Suchformeln, Findeheuristiken, Granularität - Wie zerlegt man Muster? -- 0.4.2. Modellierung textueller Praktiken und soziokultureller Dimensionen -- 0.4.2.1. Produktion und Rezeption -- 0.4.2.2. Topoi als Orientierungs-, Erfahrungs- und Meinungswissen -- 0.4.2.3. Topoi als sprachlich‐literarisches Textwissen -- 0.4.2.4. Topik und Diskurs -- 0.4.3. Modellierung historisch‐kultureller Situiertheit von Topoi -- 0.4.3.1. (Trans-)Historizität -- 0.4.3.2. (Inter-/Trans-)Kulturalität -- 0.4.4. Modellierung des heuristischen Prozesses -- I. Grundlagen -- I.1. Das Korpus -- I.1.1. Bisherige Ausschlussmechanismen -- I.1.1.1. Die ›Kontinuitätsthese‹ -- I.1.1.2. In- und Exklusionen der postkolonialen Studien in der Germanistik -- I.1.1.3. Die Konzentration auf ›Höhenkamm‹-Phänomene -- I.1.2. Selektionen, Eingrenzung, Heterogenität -- I.1.2.1. Reiseberichte als faktuale Texte -- I.1.2.2. Grenzen der Publikationsformen und -organe und mediale Grenzen -- I.1.2.3. Räumliche Eingrenzungen -- I.1.2.3.1. ›Indien‹ -- I.1.2.3.2. ›Deutschsprachiger Raum‹ -- I.1.2.4. Historische Eingrenzung (1883-1914) -- I.1.3. Das Korpus als Supertext -- I.2. Der Topos-Begriff und das ›Ende der Rhetorik‹ - eine Bestandsaufnahme -- I.2.1. ›Unschärfen‹ des Topos‑Begriffs und ›Zirkularität‹ der Topik.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (523 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839452271
    Series Statement: Lettre
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Teil I: Was ist Integrierte Medizin? -- 1 Was ist Integrierte Medizin? Skizzen eines Gedankengebäudes -- Teil II: Das biologische und wissenschaftstheoretische Fundament -- 2 Thure von Uexküll: ›Der Mensch und die Natur. Grundzüge einer Naturphilosophie‹ - 1953 und heute -- 3 Systemtheorie, Semiotik und Konstruktivismus. Theoretische Grundlagen der Integrierten Medizin Thure von Uexkülls -- Teil III: Menschenbild der Medizin - Gesundheits- und Krankheitsdefinitionen -- 4 Was weiß die Medizin vom Menschen?Biologische und philosophische Aspekte eines Bilds vom Menschen und Thure von Uexkülls Plädoyer für ein ärztliches Menschenbild (1986) -- 5 Von trivialen und nicht‐trivialen Diagnosen, von Krankheiten als realen oder hypothetischen Entitäten und von funktionaler Gesundheit -- Teil IV: Das Arzt-Patienten-Verhältnis -- 6 Sprechstunde - Zuhören ist die Seele des Gesprächs -- 7 Was ist, wie geht und wozu braucht es ›mindful practice‹?Über ärztliche Praxis und ärztliche Professionalität -- 8 ›Reflektierte Kasuistik‹ - Reflektionen zu Störungen im doppelten Situationskreis des Arzt-Patienten-Verhältnisses und Möglichkeiten der Wiederherstellung von Resonanz -- Teil V: Engels biopsychosoziales Modell und Antonovskys Salutogenese -- 9 Engels biopsychosoziales Modell 40 Jahre später - eine Bestandsaufnahme -- 10 Salutogene Bedeutung eines vertrauensvollen Arzt-Patienten-Verhältnisses -- Teil VI: Von der Theorie zur Praxis Integrierter Medizin -- 11 Von der Theorie zur Praxis -Wie bekommt man Integrierte Medizin im ärztlichen Alltag ›gebacken‹? -- Teil VII: Pandemische Pertubationen und Adaptationen -- 12. Die SARS-CoV-2-Pandemie. Bio‐psycho-soziale Aspekte zu Covid-19, Beobachtungen zu systemischen Perturbationen und Adaptationen sowie Gedanken zum Handeln in Zeiten von fehlendem explizitem Wissen -- Nachweise.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (329 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839453643
    Series Statement: Medical Humanities v.8
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Musik und Gesellschaft -- 1.1.1 Musik und Politik -- 1.1.2 Musik und Diaspora -- 1.2 Drei Forschungsfragen -- 1.2.1 Musik und politischer Kommentar -- 1.2.2 Die Heterogenität der Musik aus der Türkei in der deutschen Gesellschaft -- 1.2.3 Hoffnungen zu Musik im transnationalen Kontext -- 1.3 Kulturelle Repräsentation und kulturelle Netzwerke -- 1.3.1 Grundlagen der kulturellen Repräsentation nach Hall -- 1.3.2 Ein Beispiel unterschiedlicher kultureller (De-)Kodierungen:die Bedeutung des Instruments Bağlama -- 1.3.3 Communitys als kulturelle Netzwerke -- 1.4 Die Methodik -- 1.5 Musizieren gemeinsam mit Musikern und Musikerinnen aus der Türkei: meine Proben mit dem »Köln Türk Müziği Korosu« -- 2. Protestmusik -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Beobachtungen: das Wirken eines Protestmusikersaus der Türkei in Deutschland -- 2.3 Portraits von Protestmusikern und Beteiligten an musikalischen Protestveranstaltungen aus der Türkei in Deutschland -- 2.3.1 Musikerportrait Kemal Sahir Gürel -- 2.3.2 Musikerportrait Sercan Günduğ -- 2.3.3 Musikerportrait Kadir Şahinkaya -- 2.4 Erste Antworten auf die drei Forschungsfragen -- 2.4.1 Der Wunsch, musikalisch‐politisch zu kommentieren -- 2.4.2 Die Darstellung der Heterogenität von Communitys aus der Türkei in Deutschland -- 2.4.3 Der Wunsch einer Beeinflussung des Musiklebens in der Türkei -- 3. Die Kurden -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Beobachtungen: kurdische Konzerte in Deutschland -- 3.3 Portraits kurdischer Musikschaffender -- 3.3.1 Musikerportrait Nurettin Kanoğlu alias Ardil Ariya -- 3.3.2 Musikerportrait Mehmet Akbaş -- 3.3.3 Musikerinportrait Sakîna Teyna -- 3.3.4 Musikerportrait Bülent Emir -- 3.3.5 Musikerportrait Adir J. Tekîn -- 3.4 Erste Antworten auf die drei Forschungsfragen -- 3.4.1 Der Wunsch, musikalisch‐politisch zu kommentieren.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (235 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839454763
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...