GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
  • GEOMAR Catalogue / E-Books  (69)
  • German  (69)
  • 2020-2024  (69)
  • 2021  (69)
  • 11
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- I. Verortung und Perspektiven der Forschungsarbeit -- 1. Einleitung -- 1.1 Annäherung an das Diskurs- und Forschungsfeld -- 1.2 Forschen über FluchtMigration -- 2. Theoretische Positionierungen -- 2.1 (Über-)Lebensstrategien als Perspektive und Analysekategorie -- 2.2 Biographische Selbstpositionierungen - zur Rekonstruktion subjektiver und kosmopolisierter Möglichkeitsräume -- II. Diskurse und diskursive Formationen -- 3. Der Diskursbegriff bei Michel Foucault -- 3.1 Diskurse als Macht-Wissens-Komplex -- 3.2 Widerständige Praktiken in rassistischen Verhältnissen -- 4. Die Objektivierung der »Anderen« als diskursive Formation -- 4.1 Die Figur des Anderen als historisches Konstrukt -- 4.2 Globale Hierarchien im Kontext einer »geteilten Globalisierung« -- III. Die dichotome Ordnung »des« Flüchtlingsdiskurses -- 5. Dominate Deutungen der Flüchtlingskategorie -- 5.1 Die normalisierte Täter-Opfer-Dichotomie -- 5.2 »Wir können nicht die ganze Welt retten« - (migrations‑)politisch‑rechtliche Dimensionen des Diskurses -- 5.3 »Das Boot ist voll« - öffentlich‐mediopolitische Dimensionen des Diskurses -- 5.4 »Kulturelle Differenz« und das Integrationsdispositiv - wissenschaftliche Dimensionen des Diskurses -- 5.5 Die Flüchtlingsfigur als mehrdimensionaler Macht-Wissens-Komplex -- IV. Forschungsdesign: Methodologische und methodische Implikationen -- 6. Methodologische Überlegungen -- 6.1 Zur Relevanz qualitativer Methoden - das halbbiographische Interview -- 6.2 »Das verstehende Interview« - Dialog und Gespräch -- 7. Analyse und Deutung der Erzählungen -- V. Heterogene (Über‑)Lebensstrategien -- 8. Feinanalysen und Kurzfallportraits -- 8.1 Aadil - »Bitte, Österreich, lass mich frei« -- 8.2 Yola - »I would call myself a survivor« -- 8.3 Hakim - »I am a victim of war there, but here I am not a victim«.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (251 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839456156
    Series Statement: Postmigrantische Studien v.8
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Keywords: Electronic books ; Katastrophe ; Zukunftsangst ; Apokalyptik ; Mentalität
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- 1. Vorwort des Autors -- 2. Die Gegenwart der Apokalypse -- 2.1 Einführung: Zur Aktualität »apokalyptischer« Deutung -- 2.2 Begriffsbestimmungen -- 2.3 Endzeitbewusstsein und Moderne -- 2.4 Endzeitforschung in wissenssoziologischer Perspektive -- 2.5 Religionswissenschaftliche Überlegungen zur angewandten Endzeitforschung -- 2.6 Fallstudien zur zeitgenössischen Apokalyptik -- 3. Operationalisierung -- 3.1 Einführung: »Deutungsvektor« der Apokalyptik -- 3.2 Ordnungsschemata apokalyptischer Deutung -- 4. Corona: Zur Apokalyptik der Pandemie -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Medienberichterstattung -- 4.3 Verlautbarungen der Bundesregierung -- 4.4 Verschwörungsideologische Verarbeitungen -- 4.5 Social Media: Hashtag Coronapocolypse [sic!] -- 4.6 Fazit: Zur apokalyptischen Deutung der Pandemie -- 5. Ökologische Apokalypsen der Nachkriegszeit -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Club of Rome: Wendepunkte und die Grenzen des Wachstums -- 5.3 Bahro: Die Logik der Rettung -- 5.4 Extinction Rebellion: Klimanotstand und Revolution -- 5.5 Fazit und vergleichende Betrachtung -- 6. Politische Apokalyptik in der Krise des Nationalismus -- 6.1 »Katechon«: Die konservative Unterströmung der Apokalypse -- 6.2 Samuel Huntington und der »Kampf der Kulturen« -- 6.3 Günter Zehm und das »Bollwerk Europa« -- 6.4 Der Mythos vom »Großen Austausch« -- 6.5 Apokalypse als Reichstheologie - Das Konzept des »Katechon« -- 6.6 Fazit: Apokalypse und institutionelle Beharrung -- 7. Religiöse Heilsversprechen zwischen Prosperity Gospel und Endzeit-Buße -- 7.1 Attraktive Argumente: Heilsgüter, Marketing und Distinktion -- 7.2 Life Coaching vs. Zorn Gottes: Attraktionsstrategien zwischen Wohlbefinden und Erlösung -- 7.3 Verbraucher*innen oder Zwischenhändler*innen? Von der Eigenmächtigkeit der religiösen Kund*innen -- 7.4 Schlussbetrachtung.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (209 Seiten)
    ISBN: 9783839455951
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft Band 48
    DDC: 303.49
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Soziale Ungleichheit ; Ausgrenzung ; Rassismus ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 ›Gastarbeit‹ im Kontext zeitgeschichtlicher, rassistischer und migrationsgesellschaftlicher Diskurse -- 1.2 Anliegen und Erkenntnisinteresse -- 1.3 Forschungsperspektive und Fragestellung -- 1.4 Konzeptionelle Zugänge -- 1.5 Aufbau der Studie -- 2 Wann war ›Gastarbeit‹? Erinnerung und Zeitgeschichte -- 2.1 Das »Ende der ›Gastarbeit‹« oder ist ›Gastarbeit‹ Geschichte? -- 2.2 ›Gastarbeit‹ als Widerspruchsverhältnis -- 2.3 ›Gastarbeit‹ zwischen Vergangenheit und Gegenwart -- 2.4 »Kritik der Erinnerung« - Gedächtnis und Geschichte -- 2.5 ›Gastarbeit‹ im Kontext postnationalsozialistischer Nachwirkungen -- 2.5.1 ›Gastarbeit‹ als (Dis‑)Kontinuitätsverhältnis -- 2.5.2 Traditionen der »Ent-Innerung« -- 2.5.3 Exemplarische Fallstudie: Alte und neue ›Gastarbeit‹ -- 2.6 Auf dem Weg in die Migrationsgesellschaft? -- 2.6.1 Narratives Vakuum und (un‑)gleichzeitiger Gegenwartsbezug -- 2.6.2 Die Anderen integrieren und managen - Eine nationalwirtschaftliche Erfolgsgeschichte -- 2.6.3 Selbstaufwertung über Romantisierung und Kulturalisierung der Anderen -- 3 Deutschland unter rassismustheoretischer Perspektive -- 3.1 Ein rassismustheoretisches Verständnis -- 3.1.1 Diskurstheoretische Zugänge zu Rassismus -- 3.1.2 Rassismus als gesellschaftliches Verhältnis -- 3.2 Rassistische Unterscheidungen im Kontext von Migration -- 3.2.1 Kultureller/differentieller Rassismus als migrationsbezogene Form der Unterscheidung -- 3.2.2 Der Ein- und Ausschluss Migrationsanderer als differentialistischer Rassismus -- 3.3 Verwobene Machtverhältnisse - Rassismus relationieren -- 3.3.1 Rassismus und Kapitalismus -- 3.3.2 Rassismus und Klassenverhältnisse -- 3.3.3 Rassismus und Geschlechterverhältnisse -- 3.3.4 (Un-)Sichtbare Arbeit und Körper in verwobenen Machtverhältnissen -- 4 Rassismus als Ge- und Ver-Brauchsverhältnis.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (367 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839453841
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.9069120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- Theoretischer Teil -- 2. Sterben, Hospiz und Forschung:Das sozialwissenschaftliche Vorlaufen in den Tod -- 3. Das lange Sterben und die Privatisierung der Ambivalenz -- 3.1 Sterben und Statistik -- 3.2 Sterben und sein Verlauf in der Soziologie -- 3.3 Sterben als präexitales Produkt der Kultur -- 3.4 Sterben und Umgang mit Ambivalenz -- 3.5 Exkurs: Die Modellierung des Sterbens -- 3.6 Sterben und zivilgesellschaftliches Engagement: Die Hospizbewegung -- 3.7 Das postmoderne Sterben und der Beitrag dieser Untersuchung -- 4. Ethnographische Zugänge zur Vermittlung des Sterbens und seiner Begleitung -- 4.1 Südfrüchte: Der Facettenreichtum der qualitativen Sozialforschung -- 4.2 Zitronen und Ethnographie: Eine herausfordernde Forschungspraxis -- 4.3 In die Zitrone gebissen: Die ethnographische Erforschung eines Hospizkurses -- Empirischer Teil -- Überblick über die Protagonisten und Protagonistinnen sowie die Struktur des Hospizkurses -- 5. Der Kurs: Erntedank-Mitte, sprechender Stein und das Gemälde der sterbenden Geliebten -- 5.1 Fallanalyse: Der erste Kursabend -- 5.2 Die dramaturgische Anrufung von aktualer Identität und Unbestimmtheit -- 6. Das Wie der Wissensvermittlung: Gemeinschaftliche Assoziationsräume -- 6.1 Vorbereitungspraktiken - ACDC und Kürbissuppe -- 6.2 Einstellungspraktiken - Wechselnde Pfade und das Gebet eines Seniors -- 6.3 Orientierungspraktiken - Organisation und Organisieren -- 6.4 Vermittlungspraktiken - Sterbephasen und Handmassagen -- 6.5 Vergemeinschaftungspraktiken - Floskeln und Fürsorge -- 6.6 Die Mikrosoziologie des Kurses -- 7. Buddha-Figuren und künstliche Rosen - die Banalität der großen Transzendenz -- 7.1 Die phänomenologische Perspektive: Symbole und Rituale -- 7.2 Das symbolische Arrangement: Die Mitte und der Kreis -- 7.3 Das rituelle Arrangement: Einlassen und Offenbaren.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (259 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839456255
    Series Statement: Care - Forschung und Praxis v.7
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Sprache -- Wem gehört die Gebärdensprache? -- »Sur le pont d'Avignon, l'on y danse, l'on y danse, sur le pont d'Avignon, l'on y danse tous en rond« -- Eine Sprache der Unterdrückung -- Zeig es ihnen! -- Ikonische Differenz -- Theater -- Gebärdensprachkunst: Poetik und Politik -- Die Entpolitisierung des Theaters -- Leere Signifikanten -- Literatur der tauben Künstlerin Ruth Schaumann -- »Vom tiefen Schlummerruf der Taube« -- Ruth Schaumanns unendliches Schreiben -- »Eine Außenseiterin, eine Nonkonformistin in ganz hohem Maße« -- Literatur über gehörlose Menschen -- Hörende schreiben über Gehörlose: Ein Traum von tiefer Stille -- »Wer ist diese taubstumme Frau, die pausenlos meine Nächte stört?« -- »Ich stehe mir selbst gegenüber wie einem Taubstummen« -- »Der Taube hilft den Hörenden und der Idiot zeigt den Weg zur Einsicht« -- Film -- Verordnete Einsprachigkeit -- Deaf Studies -- In Leder über den Campus -- Akte der Verständigung -- Kritik des Hörens -- Gespräche -- Das D'Amato-System - eine Oper in Laut- und Gebärdensprache -- »Poesie ist eine Einbahnstraße« -- »Mysteriöse Macht« -- »Er hatte einfach keine Angst« -- »Gebärdensprache als Sprache loslassen und sich an neue Ausdrucksformen wagen« -- »Gebärdensprache hat viel mit Tanz zu tun« -- Verzeichnisse -- Textverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (475 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839454558
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft v.242
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Mit Arendt in die Gefühlswelt -- 1.2 Berührbarkeit und Weltzugang -- 1.3 Einige Anmerkungen -- 2. Emotionale Phänomene und Weltbezug -- 2.1 Hannah Arendts implizite Affektlehre. Zwischen Berührbarkeit und der Herstellung von Gefühlen -- 2.1.1 Rahel Varnhagen. Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin aus der Romantik -- 2.1.2 On Revolution -- 2.1.3 Politische Instrumentalisierung der Gefühle -- 2.2 Kriterien des Politischen bei Hannah Arendt -- 2.2.1 Öffentliches Erscheinen -- 2.2.2 Artikulation -- 2.2.3 Pluralität -- 2.2.4 Miteinandersein -- 2.2.5 Freiheit -- 2.2.6 Temporalität -- 2.2.7 Fragiler Schutz -- 2.3 Erlösung aus der Isolation durch Liebe -- 2.3.1 Entstehungsgeschichte -- 2.3.2 Thematik der Dissertation -- 2.3.3 Isolation - Begehren - Glückseligkeit und Verlustangst -- 2.3.4 Auswege aus der Isolation: cupiditas und caritas -- 2.3.5 Ich-Selbst -- 2.3.6 Ich-Gott -- 2.3.7 Ich-Nächster -- 2.3.8 Ich-Welt -- 2.3.9 Die Relevanz der Liebe für das menschliche Zusammenleben -- 2.4 Weltverlust und Repetition: Entsetzen-Schmerz-Rache -- 2.4.1 Strukturelle Voraussetzungen: Isolation, Einsamkeit, Alleinsein -- 2.4.2 Schock-Grauen-Angst -- 2.4.3 Schmerz -- 2.4.4 Repetition und Rache -- 2.5 Welt-Gewinn und Neuanfang: Vergeben-Versprechen-Mut -- 2.5.1 Vergeben -- 2.5.2 Versprechen -- 2.5.3 Mut -- 2.6 Emotionale Phänomene und die Möglichkeit der Berührung -- 3. Politiken der Berührbarkeit -- 3.1 Wer einer ist -- 3.1.1 Der Unterworfene -- 3.1.2 »What« versus »Who« -- 3.1.3 Der Handelnde als Erleidende -- 3.1.4 Autorschaft und Geschichte -- 3.2 Zerstörung -- 3.2.1 Die Zerstörung der juristischen Person -- 3.2.2 Die Zerstörung der moralischen Person -- 3.2.3 Die Zerstörung der Individualität -- 3.3 Vom Subjekt zur Person -- 3.3.1 Subjekt und Person als »what« und » who« -- 3.3.2 Politisierung durch Liebe zur Welt.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (249 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839457207
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung v.24
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Keywords: Electronic books ; Ruhrgebiet ; Deutschunterricht ; Einwanderer ; Lebenswelt ; Soziale Integration ; Lebensplan ; Narratives Interview ; Brüssel ; Niederländischunterricht ; Einwanderer ; Lebenswelt ; Soziale Integration ; Lebensplan ; Narratives Interview
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- 1. Darstellung und Diskussion des Forschungsstandes -- 1.1 Desintegrationsdiskurse und die Entstehung der Integrationspflicht -- 1.1.1 Signifikante Symbole und hegemoniale Deutungsmuster - der Desintegrationsdiskurs um Verschleierung, Kopftuch und Burkini -- 1.1.2 Mehrheimische Lebenswelten, imaginary homelands und sociospheres -- 1.1.3 Von Multikulturalität zu Diversität -- 1.1.4 Mehrsprachigkeit und sprachliche Diversität -- 1.1.5 Integration, Assimilation und Diskriminierung -- 1.1.6 Prozesse des Othering, Befremdungsreaktionen und pädagogische Antworten -- 1.1.7 Diskursfragmente zur Integration in der Dramademokratie -- 1.2 Integrationspflicht und Integrationskurs -- 1.2.1 Der deutsche Integrationskurs als integrationspolitische und -pädagogische Maßnahme -- 1.2.2 Das flämische Inburgeringstraject im bilingualen Brüssel -- 2. Theoretische Grundlegung -- 2.1 Der cultural lag und Integration als polykontextuelle Systeminklusion -- 2.2 Toxische und resiliente gesellschaftliche Narrative -- 2.3 Chancenreiche Biografien und reflexive Pädagogik -- 2.4 Alltägliche Lebensführung -- 3. Methodologie und Forschungsdesign -- 3.1 Forschungsfragen, Themenkomplexe und Herangehensweise -- 3.2 Transkriptionsregeln - Transkriptionen als Konstrukte -- 3.3 Forschungskorpus -- 3.4 Auswertungsverfahren und Interpretation -- 4. Empirische Untersuchung -- 4.1 Vier Fallstudien - Interviews im Ruhrgebiet -- 4.1.1 Inci - Es ist egal, welche Sprache, welches Land, welche Kultur, welcher Glaube -- 4.1.2 Sirada - Heute spricht mein Mann auch Thai -- 4.1.3 Volodymyr - Ich bin Sportmeister -- 4.1.4 Florean - Die Italiener sagen: tutto il mondo un paese -- 4.2 Vier Fallstudien - Interviews in Brüssel -- 4.2.1 Aristide - Ich mag es, jeden zu treffen von woanders.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (418 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839457276
    Series Statement: Postmigrantische Studien Band 11
    DDC: 305.906912094355
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Gegenstand der Dissertation: Wie bringt rumänische Literatur Europa hervor? -- 1.2 Theoretische Perspektiven: Europas unvollkommenes Anderes -- 1.3 Methodik: Eine multidimensionale Untersuchung -- 1.4 Forschungsstand: Europavorstellungen in ihrer historischen und disziplinären Vielfalt -- 2. Ästhetische und pragmatische Zugänge zu Europa: Mircea Cărtărescu, Adrian Marino (Rumänien) -- 2.1 Einheit, Vielfalt, Spaltung. Nationale und supranationale Literaturen -- 2.2 Übersetzung als Transformation -- 3. Europaentwürfe in der literarischen Fiktion -- 3.1 Ion D. Sîrbu: Adio, Europa! - Wie konnte Europanoch aus dem sozialistischen Rumänien konzipiert werden? -- 3.2 Dumitru Ţepeneag (Frankreich): Hotel Europa - Europa zwischen Kultur und Geografie -- 3.3 Matei Vişniec (Frankreich): Die Balkantrilogie -In einer globalen Welt sind wir alle Migranten -- 4. Europäische Erfahrungen der Heimatlosigkeit: Norman Manea (USA), Herta Müller (rumäniendeutsche Perspektive) -- 4.1 Der Zusammenhang zwischen Exil, Vertreibung und Europa -- 4.2 Zwischen Abweisung und Anerkennung: Umstrittene Rumänität -- 4.2.1 Der Extraterritoriale: Norman Manea -- 4.2.2 Die Grenzgängerin: Herta Müller -- 4.2.3 Müller und die rumänische Sprache -- 4.3 Rumänische Literatur, transnationale Ausrichtung -- 5. Europakritische Positionen -- 5.1 Zum Kontext: Kontinuitäten in pro‑ und antiwestlichen Diskursen -- 5.2 Europa zwischen Skepsis und Bewunderung: Horia‑Roman Patapievici (Rumänien) -- 5.3 Fuck you, Eu.ro.Pa! (Nicoleta Esinencu, Republik Moldau) -- 6. Zwischenfazit. Europa überwinden? -- 6.1 Rumänische Literaturschaffende als Europäerinnen und Europäer: Blinde Flecken und Widersprüche -- 6.2 Relational statt national: Neuere rumänische Forschungen -- 7. Fazit und Ausblick. Rumänien in Europa -- Literaturverzeichnis -- Danksagung.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (265 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839456231
    Series Statement: Gegenwartsliteratur v.5
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagungen -- 1 Präludium -- 2 Evaluation der medialen Rahmenbedingungen -- 2.1 Gegenstandsbestimmung -- 2.2 Medienkulturwissenschaftliche Überlegungen zum Agonalen und seinen Formalisierungen -- 2.3 Unterschiede versus Ähnlichkeiten -- 2.4 Rekapitulation -- 3 Handlungsbasierte Narration vor und nach Ende des Mittelalters: Wo Taten mehr als Gründe zählen -- 3.1 Konzeptuell überschriebene Module -- 3.2 Der Agon und das Agonale -- 3.3 Spezifika strukturorientierten Erzählens -- 3.4 Exkurs: Das Teleologie-Problem -- 3.5 Der Handlungsfokus interaktiver Medien -- 3.6 Rekapitulation -- 4 Die Struktur des Handelns: Quest, Queste, Aventiure -- 4.1 Zur Semantik von Quest und Aventiure -- 4.2 Exemplarische Analyse paratextueller Rollenspiel-Imperative -- 4.3 Der Agon als Taktgeber handlungsbasierter Narration -- 4.4 Rekapitulation -- 5 Die Handelnden: Protagonisten, Avatare, Spieler -- 5.1 Exorbitanz als Eigenschaft von Protagonisten in handlungsbasiertem Erzählen -- 5.2 Die Logik des Steigerungsspiels -- 5.3 Rekapitulation -- 6 Die Handlungsspielräume: Eine Welt, gemacht für den Helden -- 6.1 Der Chronotopos im handlungsbasierten Erzählen -- 6.2 Zwischenfazit -- 6.3 Krisenfälle handlungsbasierten Erzählens: Niederlage und Untätigkeit -- 6.4 Rekapitulation -- 7 Kinästhetische Rezeption: Synchronisation des Körperschemas mit Fokusfiguren -- 7.1 Kinästhetische Wahrnehmung als Grundlage für die Rezeption virtueller Welten -- 7.2 Die Avatare der Artusepik -- 7.3 Rekapitulation -- 8 Ludonarrative Logik: Vom Spielcharakter der mittelalterlichen Literatur -- 8.1 Literatur als Spiel -- 8.2 Alternativität und Konventionalität -- 8.3 Rekapitulation -- 9 Postludium -- 9.1 ›Natürliche‹ Narratologie und Mediävistik -- 9.2 ›Natürliche‹ Narratologie und Erzählen im Imperativ -- Glossar -- Quellenverzeichnis -- Index.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (321 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839458112
    Series Statement: Populäres Mittelalter v.2
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- 1. Vorbemerkung -- 2. Erste Sozialpsychiatrie in der Nachkriegszeit -- 2.1 Westdeutschland nach dem Weltkrieg - vom Kalten Krieg nach 68 -- 2.2 Sozial- und Gesundheitspolitik in der Nachkriegszeit -- 2.3 Die westdeutsche Psychiatrie nach dem Krieg -- 2.4 Die Gründung der DGSP -- 3. Reformära und Krise der 1970er-Jahre -- 3.1 Die BRD wird modern und wagt Demokratie -- 3.2 Sozial-, Behinderten- und Gesundheitspolitik -- 3.3 Reformdiskurs und Politik in der Psychiatrie -- 3.3.1 Der öffentliche Diskurs -- 3.3.2 Der wissenschaftliche Diskurs -- 3.3.3 Entwicklungen in der psychiatrischen Landschaft -- 3.3.4 Der Weg zur Enquête und Modellprogramm -- 3.3.5 Der Zwischenbericht -- 3.3.6 Die Enquête und ihre Kritik -- 3.4 Die DGSP in den 1970er-Jahren -- 3.4.1 Die Denkschrift zum Holocaust -- 3.4.2 Aktivitäten zur Enquête und Doppelstrategie -- 3.4.3 Der Weg zum Auflösungsbeschluss und Sternmarsch -- 3.4.4 Die Neue Einfachheit in der Psychiatrie -- 3.4.5 Positionen der DGSP am Ende des Jahrzehnts -- 3.4.6 Resümee -- 4. Die 1980er-Jahre - Ende der Reformen? -- 4.1 Sozioökonomischer und kultureller Wandel im Neoliberalismus -- 4.2 Sozial-, Behinderten- und Gesundheitspolitik -- 4.3 Die 1980er-Jahre der Psychiatrie: Modelle und Diskurs -- 4.3.1 Das große Modellprogramm -- 4.3.2 Sozialpsychiatrie neben dem großen Modellprogramm -- 4.3.3 Enquête 2.0 oder: Die Empfehlungen der Expertenkommission -- 4.4 Die DGSP in den 1980er-Jahren -- 4.5 Psychiatriereform in Deutschland - ein erstes Resümee -- 4.6 Die DGSP in den ersten 20 Jahren -- 5. Zeitenwende - Die 1990er-Jahre -- 5.1 Das geeinte Deutschland in einer turbulenten Welt -- 5.2 Aspekte der Sozial- und Gesundheitspolitik in den 1990er-Jahren -- 5.3 Diskurs und Politik im Behindertenbereich und Psychiatrie -- 5.4 Die DGSP in den 1990er-Jahren -- 5.5 Resümee zur Jahrtausendwende.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (459 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839458136
    Series Statement: Histoire v.171
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...