GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
  • German  (962)
  • Undetermined  (1)
Document type
Language
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Musikalische Schrift und Gender -- Zum Schriftbegriff -- Vermittlung von Körper‐ und Geschlechterbildern in der Notation -- Musikalische Schrift - Genialität - Männlichkeit -- Schriftlichkeit und Autorschaft in der Musikkultur -- Zugänge zur Schrift -- Schrift und Geschlecht: Repräsentationen, Selbstinszenierungen, Subversionen -- Konstruktionen von Gender, Körper, Race in der Notation -- Zeigen, Anführen, Folgen - Schrift und Sozialität in praktischer Kontrapunktlehre im Übergang vom 16. zum 17. Jahrhundert -- 1. Hand als Schrift -- Operationalisierte Antike -- 2. Die Darstellung der ›Guidonischen Hand‹ um 1600 -- Anordnungen der 19 Loci -- 3. Spielsituationen: Die Hand als Medium in der musikalischen Praxis -- Die privilegierten Plätze -- Hohe Stimmen -- Tränen im Orbit: Referenzialität und Geschlecht in der graphischen Notation Voyage de la larme (de crocodile) von Tona Scherchen -- 1. Die Komposition Voyage de la larme (de crocodile) -- 2. Theoretische Annäherungen an Gender‐Aspekte in der Schrift -- 3. Referenzen in Voyage de la larme (de crocodile) -- Vorgetäuschtes Weinen, geheuchelte Gefühle: Die Krokodilsträne -- Musikalische Kreisbewegung: Das Lamento -- Kreis und Linie als gegenderte Zeitmodelle -- Kreisen im Weltraum: Bezüge zu den Voyager‐Missionen -- Wer reist ins Weltall? Gedanken zum ›voyageur‹ -- Zusammenfassung -- Geschlechterperformanz in der Partitur -- Zu Bussottis Oper Lorenzaccio -- Körperbilder in der Lorenzaccio‐Partitur -- Unterbrochene Schrift: Leere Takte durch Bild‐Einschnitte -- Genderperformanz in der Partitur -- Thematischer Einschub: Aspekte des Inszenatorischen in Bussottis frühen graphischen Partituren -- Epilog: Zum Zeichenstatus der Zeichnungen -- Körperlichkeit in Transkriptionen afrikanischer Musik -- Darstellungen von Gender und ›Rasse‹ in afrikanischen Kulturen.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (237 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839470220
    Series Statement: Musik und Klangkultur Series
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 Ist die Welt aus den Fugen geraten? - Kontext und Erkenntnisinteresse -- 1.1.1 Unfuge Fugen -- 1.1.2 Bildung -- (1) Bildung und Gesellschaft(‑lichkeit) -- (2) Bildung und Differenz -- (3) Bildung und Universalität/Partikularität -- (4) Bildung und Herrschaft(‑lichkeit) -- 1.1.3 Migration -- 1.1.4 Interesse -- 1.2 Kontingenz, Macht, Hegemonie - Gegenstand und Material der Arbeit -- 1.3 Das Anliegen der Migrationspädagogik - Ziel und Fragestellung der Untersuchung -- 1.4 Migrationspädagogische Bildungstheorie - Ein erster Überblick -- 1.5 Migrationsgesellschaftliche Modellierungen - Vorgehen und Aufbau der Arbeit -- 2 Gesellschaft, Hegemonie, Kontingenz -- 2.1 There is no such thing as society? - Hegemonietheorie und die UnBestimmtheit des Sozialen -- 2.2 Hegemonie - ein konzeptgeschichtlich und gesellschaftstheoretisch modellierter Überblick -- 2.2.1 Antonio Gramsci: Hegemonie als bürgerliches Herrschaftsverhältnis -- 2.2.2 Louis Althusser: Gesellschaft als komplexes, strukturiertes Ganzes -- 2.2.3 Ernesto Laclau und Chantal Mouffe: Gesellschaft als unmögliches Objekt -- 2.3 Elemente des hegemonietheoretischen Horizonts - vertiefende Erkundungen -- 2.3.1 Artikulation als grundlegende Logik des Sozialen -- 2.3.2 Ideologie, Materialität und Diskursivität -- Exkurs: Zum Diskursverständnis bei Laclau und Mouffe -- 2.3.3 Klassenbündnis, Differenz und Äquivalenz -- 2.3.4 Antagonismus, leere und gleitende Signifikanten, Heterogenität -- Exkurs: Zum Realen, Imaginären und Symbolischen -- 2.3.5 Alltagsverstand, Intellektualität und Subjekt -- 2.3.6 Macht, Sedimentierung, Herrschaft -- 2.4 Zum gesellschaftstheoretischen Gehalt der Hegemonietheorie -- 2.4.1 Zum sozialontologischen Gehalt: ein politischer Begriff des Sozialen.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (313 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839470060
    Series Statement: Pädagogik Series
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Prolog: Eindenken -- »Denken in einer schlechten Welt« -- 1 Denk‐ und Arbeitsverhältnisse: Rahmenbedingungen des Sammelbandes -- 2 Zum Begriff der Kritik -- 2.1 Von einer Kritik der Erkenntnis zu einer Kritik der Gesellschaft -- 2.2 Gesellschaftskritik als Medien‐ und Kulturkritik -- 2.3 Kritik als widerständige Praxis -- 2.4 Spielen in einer schlechten Welt: Kritische Ansätze in der Videospielforschung -- 3 Die Sammelband‐Beiträge -- Sektion I: Erinnern -- Sektion II: Arbeiten -- Sektion III: Ermächtigen -- Sektion IV: Agi(ti)eren -- 4 Ausgespielt? Eine Schlussbemerkung -- Quellenverzeichnis -- Sektion 1: Erinnern -- Von Lara Croft zu »Deus Vult!« -- 1 Helden, Götter und Veteranen - Spielgeschichte als Männergeschichte -- 2 GamerGate und die Autoritätskrise des Gamers -- 2.1 Das war aber so? - Digitale Spiele, Mittelalter und historische Authentizität -- 2.2 Die historische Authentizität weißer cis Männer -- 2.3 Von Crusader Kings zu Donald Trump -- 3 Die Geister, die sie riefen: Digitale Spiele, Spielgeschichte und Männlichkeit -- Quellenverzeichnis -- Geschichte im Computerspiel -- 1 Einleitung -- 2 Das Computerspiel in der Erinnerungskultur -- 3 Methodologischer Ansatz für eine machtkritische Analyse von Historienspielen -- 4 Fallstudie: Call of Duty: Black Ops Cold War (2020) -- 4.1 Spielauswahl und Analysevorgehen -- 4.2 Ergebnisse -- 4.2.1 Spielinhalt -- 4.2.2 Produktion -- 4.2.3 Rezeption -- 4.2.4 Einordnung in den Erinnerungsdiskurs -- 5 Ausblick -- Quellenverzeichnis -- Wie analysiert man die Geschichte politischer Ideen in digitalen Spielen? -- 1 Einführung in die Analyse digitaler Spiele -- 2 Der politische Mythos als diskursive Aussage im digitalen Spiel -- 3 Auf der Suche nach Mythen in digitalen Horrorspielen: Erfahrungen aus vier Jahren Horror - Game - Politics -- 3.1 Produktionsanalyse.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (333 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839467978
    Series Statement: Game Studies
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: Der rechtliche Rahmen in der Schweiz, Deutschland und Österreich -- Aus den Eröffnungsvoten und Stellungnahmen aus der Podiumsdiskussion: Tatjana Hörnle und Roland Kipke -- Frage aus der Podiumsdiskussion zur Abgrenzung des Sachverhalts des assistierten Suizids von dem Straftatbestand der Tötung auf Verlangen -- Strafwürdigkeit des assistierten Suizids - brauchen wir eine gesetzliche Neuregelung des 217 StGB? -- 1. Ausgangslage -- 2. Die Strafwürdigkeit der Suizidassistenz -- 2.1 Der Begriff der Strafwürdigkeit in der Strafrechtsdogmatik -- 2.2 Definition der Strafwürdigkeit -- 2.3 Strafbarkeit der Suizidassistenz - Ausblick de lege ferenda -- 3. Mögliche Neuregelung de lege ferenda zum assistierten Suizid -- 4. Gesetzliche Regelung der Suizidassistenz in Österreich und der Schweiz -- 4.1 Österreich -- 4.2 Schweiz -- 4.3 Zwischenergebnis -- 5. Gesamtergebnis -- Literatur -- Beobachtungen zur Einführung des Sterbeverfügungsgesetzes in Österreich -- Prozess der Einführung des Sterbeverfügungsgesetzes in Österreich -- Ablauf des assistierten Suizids in Österreich -- Praktische Hürden für die Umsetzung des assistierten Suizids -- Mögliche Gründe für die Zurückhaltung der Fachrichtung Palliativmedizin -- Erste Berichte ein Jahr nach Einführung des StVfG -- Fazit -- Literatur -- Teil II: Berufsethische Fragen -- Beitrag aus der Podiumsdiskussion hinsichtlich des Selbstverständnisses der Palliativmedizin -- »Ich möchte, dass du mir hilfst, Schluss zu machen.« -- Literatur -- »Frau Doktor, können Sie mir nicht was geben, dass es vorbei ist?« -- Einleitung -- Hermeneutisch arbeitende Generalist*innen für jedermann und jedefrau -- Sterbewünsche im hausärztlichen Patient*innenklientel -- Die informelle Beratung vor der Beratung: Kommunikation, Exploration und nicht immer Aktion -- Implikationen für die Praxis.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (329 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839467923
    Series Statement: Bioethik / Medizinethik Series
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Antisemitismus und Recht - Eine Annäherung -- I. -- II. -- III. -- Antisemitismus, Recht und Justiz -- I. Einleitung -- II. Historische Grundlagen -- 1. Antisemitismus: Neuer Begriff - neues Phänomen? -- 2. Erste Gegenwehr -- III. 166 StGB (Gotteslästerung/Religionsbeschimpfung) -- 1. Gesetzestext und Auslegungsprobleme -- 2. Das Beispiel Theodor Fritsch -- 3. Beispiele aus der Weimarer Republik -- IV. 185ff. (Beleidigung) -- 1. Auslegungsprobleme -- 2. Das Beispiel Hermann Ahlwardt -- V. 130 StGB (Aufreizung zum Klassenhass) -- 1. Gesetzestext und Auslegungsprobleme -- 2. Das Beispiel Adolf Stoecker -- 3. Beispiel Walter Graf Pückler -- 4. Beispiele aus der Weimarer Republik -- VI. Ausblick in die Gegenwart und abschließende Überlegungen -- Antisemitism: A view from within the Rabbinic Legal Tradition -- I. Introduction -- II. Antisemitism. Anti‐Judaism, and Group Enmity -- 1. Paradigmatic Approaches to History -- 2. Retrieving an Historical Sense -- 3. A Closer Look at The Rabbinic Viewpoint -- III. Jewish Law and the Rhetoric of Powerlessness -- IV. Conclusion -- »Zu allererst Menschen« -- I. Einleitung -- II. Hegels Eintritt für Minderheitenrechte - auch für Jüdinnen:Juden -- III. Judentum und Form der Religion in Hegels Staat -- 1. Innere und äußere Form -- 2. Das Prinzip der Wahrheit und der Protestantismus -- 3. Der Protestantismus als Vorbild für die Religion im modernen Staat -- IV. Hegels Kälte gegenüber dem Judentum -- 1. Das Judentum im »Geist des Christentums und sein Schicksal« -- 2. Das Judentum in den »Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte« -- V. Antijudaismus vs. rechtliche Gleichstellung -- VI. Das Potential jüdischer Perspektiven und Traditionen für das moderne politische Denken: Die Einheit der Vielheit im Ganzen.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (259 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839466872
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführung -- 1 »Besser ausstellen!« -- Zur Qualität und Bestimmung von Museumsausstellungen -- Quantität oder Qualität? Besuche zählen, Debatten anstoßen, Neuerungen umsetzen -- Museumsstandards, Gütesiegel und Auszeichnungen als Qualitätsmaßstab -- Methodische Ansätze: Judging Exhibitions, »Museums of Impact« und Ausstellungsanalyse -- Besucher*innen im Fokus: Publikums‐ und Wirkungsforschung -- Kontinuierliche Überprüfung und Verbesserung der eigenen Ausstellungen -- Museen in die Verantwortung nehmen -- Literatur -- 2 »Playful motivation« statt Gamification -- Das Spiel im Museum: zu oft »chocolate‐covered broccoli«? -- Die Macht des Spiels: Was ist EMPAMOS? -- EMPAMOS im Museum: die Konzeptentwicklung -- Das Resultat: der »Room of Memories« -- Fazit: Welchen Mehrwert bietet EMPAMOS? -- Literatur -- 3 Tüfteln im Museum -- Evaluation als Grundlage der Ausstellungskonzeption -- Ein Ausstellungsrundgang -- Praktische Umsetzung und erste Erfahrungen -- Literatur -- 4 Oldenburg - eine oder meine Stadt? -- Aus alt mach neu -- Schließzeitkampagne -- Stadtgeschichte im Stadtmuseum -- Bedeutungsproduktion als Leitmotiv -- »Comfort« (sich wohl fühlen) - Barrieren abbauen -- »Engagement« (sich angeregt fühlen) - Storyline und Narrative -- »Reinforcement« (Erfolgserlebnisse haben) - Visitor Journey und Aktivitätsmodus -- »Meaningfulness« (bedeutsame Erfahrungen machen) - Beteiligung -- Flexible Projektflächen -- Geschichten sammeln -- Die App »Vom Museum in die Stadt« -- Ziele erreichen -- Literatur -- 5 Was würden Jessica und Eugen dazu sagen? -- Grundzüge der neuen Ausstellungskonzeption -- Publikumsorientierung von Anfang an -- Publikumsforschung in der Stiftung Haus der Geschichte -- Personas im Arbeitsalltag -- Innovativer Einsatz der Personas‐Methode im Ausstellungsprojekt -- Literatur.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (293 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839466834
    Series Statement: Edition Museum Series
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Autor*innenangaben -- Einleitung Urbane Praktiken des Teilens in der Nachbarschaft: Wer teilt was, mit wem, wo und warum? -- Teil I Öffentliche Räume und Wohnen als neue Gemeingüter -- Kapitel 1 Kollektives Handeln und die Wiederbelebung der (städtischen) Gemeingüter: Praktiken des Teilens als eine Form des commonings -- Kapitel 2 Neue öffentliche Räume: Konzepte und Beispiele -- Teil II Orte und Räume des Teilens -- Kapitel 3 Wandel und Herausforderungen innerstädtischer Nachbarschaften -- Kapitel 4 Architektur und Stadtraum als Grundlagen für Begegnung und Teilen -- Kapitel 5 Gebaute Beispiele: Architekturen des Teilens -- Teil III Akteur*innen, Formen und Motive -- Kapitel 6 Nichtkommerzielles Teilen und die Bedeutung der Nachbarschaft: Eine quantitative Umfrage -- Kapitel 7 Hierarchie oder Kooperation? Initiativen des Teilens und institutionelle Akteur*innen -- Teil IV Praktiken des Teilens -- Kapitel 8 Das Praxislabor: Forschen in und mit Nachbarschaften -- Kapitel 9 Expert*innenwissen und dialektisches Lernen: Dialoge über Praktiken des Teilens und urban commoning -- Kapitel 10 Wissenspraktiken in Sharing- und commoning-Initiativen -- Kapitel 11 Drei Entwurfsansätze zur Förderung des Teilens im Stadtraum -- Ausblick Vom Teilen in der Nachbarschaft zur Transformation der Stadt -- Anhang.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (225 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839466339
    Series Statement: Urban Studies
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Geleitwort -- Die »neue« Rechte im Kontext -- 1 Einleitung -- 2 Die historische Dimension der »neuen« Rechten -- 3 Die gesellschaftliche und politische Dimension der »neuen« Rechten -- 4 Globale Entwicklungen und der Brennpunkt Sachsen -- 5 Die Beiträge des Bandes -- Literatur -- Die »Neue« Rechte in Sachsen: Erscheinungsformen und Dynamiken -- Die Wahlmobilisierung der AfD in Sachsen und Bayern -- 1 Die AfD als parlamentarischer Arm der »neuen« Rechten - Ein Blick auf Sachsen und Bayern -- 2 Die sächsischen und bayerischen AfD‐Wahlmilieus im Vergleich -- 2.1 Soziale Milieus und Lebenschancen -- 2.2 Qualitative Comparative Analysis, Operationalisierung und Kalibrierung -- 2.3 Befunde -- 3 Die AfD‐Mobilisierung in Sachsen und Bayern -- 3.1 Mechanismen der Mobilisierung: Framing und Koalitionsbildung -- 3.2 Framing und Koalitionsbildung der AfD in Sachsen -- 3.3 Framing und Koalitionsbildung der AfD in Bayern -- 4 Diskussion -- 5 Fazit -- Literatur -- Erfolgreiche Absorption oder Übersetzungsdefizit? -- 1 Einleitung -- 2 Zum Zusammenspiel von Protest und Parteien -- 3 Methodisches Vorgehen -- 3.1 Datengrundlage -- 3.2 Datenaufbereitung -- 3.3 Datenauswertung -- 4 Ergebnisse -- 5 Fazit -- Literatur -- Vom Netz auf die Straße -- 1 Einleitung -- 2 Wer sind die »Freien Sachsen«? - Akteure und Programm -- 3 Freie Sachsen und Neue Rechte -- 4 Mediale Strategien rechter Bewegungen -- 5 Mobilisierung und Radikalisierung: Freie Sachsen und Social Media -- 6 Fazit -- Literatur -- »Gegen die da oben und die da unten« -- 1 Einleitung -- 2 Bedrohungswahrnehmung und Protest gegen Geflüchtete -- 3 Ideologische Einstellungen und ihre zugrundeliegenden Weltsichten -- 4 Empirische Überprüfung der angenommenen Zusammenhänge -- 5 Ergebnisse -- 6 Prädiktoren der Einstellungen gegenüber Geflüchteten und Politiker:innen -- 7 Fazit -- Literatur.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (343 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839465790
    Series Statement: X-Texte Zu Kultur und Gesellschaft Series
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 2 YouTube als Untersuchungsgegenstand -- 3 Theoretische Grundlagen und Analyserahmen -- 4 Methodisches Vorgehen und Forschungsdesign -- 5 Analyse der YouTube-Videos // Parainteraktion und Raum -- 6 Analyse der YouTube-Videos // Gender -- 7 Vorbemerkung zur Fokusgruppenanalyse: Wissen und Meinungen der Jugendlichen zu Beauty- und FIFA-Videos -- 8 Analyse der Fokusgruppengespräche // Pseudokommunikation -- 9 Analyse der Fokusgruppengespräche // Gender -- 10 Nutzung der Plattform und Anschlusspraktiken Jugendlicher -- 11 Fazit -- Literatur -- Videoverzeichnis -- Transkriptionskonventionen -- Anhang.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (445 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839461372
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien Series
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Digital Memory - Digital History - Digital Mapping -- Digital Memory - Digital History - Digital Mapping -- Digitale Erinnerungslandschaft Österreich (DERLA) -- Erinnerungsorte - Gedächtnis -- Erinnerungsraum - Archiv -- Zum Band -- Raum, Vergangenheits(re‑)konstruktion, digitale Technologien und Authentizitätserwartungen -- Raum, Vergangenheits(re‑)konstruktion, (digitale) Medien und Authentizitätserwartungen -- Raumbezogene digitale Anwendungen in Wissensproduktion, Vermittlung und Beteiligung -- Digitale Karten -- Potenzial raumbezogener digitaler Praktiken und Anwendungen in der Holocaust Education und Erinnerungsarbeit -- Fazit -- Überlegungen zu einer kritischen Kartographie traumatischer Orte des Holocaust -- Potenziale von Geomedien am ›authentischen‹ Ort -- Aura und Authentizität -- Unerzählbarkeit und Darstellung ›trotz‐allem‹ -- Transparente Produktionsbedingungen und kritische Kartographie -- Dispositive und imaginäre Geographien -- Fazit und Ausblick -- The AesthEt(h)ics of the Fragment -- Introduction -- Mapping memories: the fragment and the whole -- Thinking spatially, thinking visually -- Conclusion -- What's in a Name? From People to Data and Back -- On Fragments: of Life and Death -- Digitale Lerntools auf Basis von Zeitzeug:innen‐Interviews bei ERINNERN:AT -- Die Bedeutung von Zeitzeug:innen bei ERINNERN:AT -- »LEBENSGESCHICHTEN« - Zeitzeugnisse von Genoziden -- App‐basiertes Lernen an Originalschauplätzen und im Klassenzimmer -- Ausblick -- Simulation und Emotion -- Historische Erinnerung -- Interaktive Hologramme als historische Quelle -- Welche Rolle spielt Interaktion in pädagogischen Situationen? -- Was können wir von künstlich intelligenten Interaktionen lernen? -- Vermittlung und Vermittlungsperspektiven im Digitalen -- Ausgangspunkt -- Vermittlungsbegriff und ‑verständnis(se).
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (297 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839464151
    Series Statement: Public History - Angewandte Geschichte Series
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...