GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
  • German  (434)
  • French  (17)
Document type
Language
  • 21
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Von Mystifizierung zu reflektierter Gestaltung von EdTech -- 1 Prolog: Drei (fiktive) Einblicke in die Gegenwart schulischer Digitalisierung -- 2 Zwischen funktionsfokussierter und mystifizierender Thematisierung von EdTech in Schule und Bildungspolitik -- 3 Warum Gestalten von EdTech ein Öffnen der Blackbox braucht… und dies mehr als Datenschutz ist -- 4 Mit Modellierungswissen einer (vorschnellen) Mystifizierung von EdTech begegnen -- 5 Entstehungskontext dieses Buches: Vernetzungen rund um das Projekt Smarte Schulen (SMASCH) -- 6 Was Sie in diesem Buch erwartet und wie Sie die Beiträge nutzen können: Ein Lese‐Leitfaden -- Debatten um EdTech im Wandel -- 1 Über die Darstellung von EdTech -- 2 Methodisches Vorgehen -- Wie gestaltete sich der Auswahlprozess genau? -- 3 Welche Erkenntnisse liefert die Analyse? -- Quantitative Auswertung -- Artikel pro Jahr -- Fachzeitschriften -- Interdisziplinarität -- Qualitative Auswertung -- Schwerpunkte der Definitionen -- 4 Ausgewählte EdTech‐Schwerpunkte im Verhältnis zueinander -- EdTech im Fokus technischer und/oder pädagogischer Betrachtung -- EdTech als Systematisierungsinstrument von Lehr‐Lern‐Prozessen -- 5 Fazit -- Autoreninformation -- Literatur -- Drei Fragen an die Praxis - Intermezzo 1 -- Nicht determinierend, aber doch stark regulierend -- 1 Einleitung: Der Fall Antolin -- 2 Design und Modellierung von Lernplattformen greifbar(er) machen: Einblicke in die Critical Platform Studies -- 3 Wie Lernplattformen ›kritisch zerlegen‹? Methodische Ansätze und Vorgehen der Antolin‐Studie -- 4 Einblicke ins Antolin‐Design -- 4.1 Was ist ein ›Buch‹? -- 4.2 Was ist ›Lesen‹? -- 5 Wie wird Antolin (direkt und indirekt) genutzt? -- 5.1 »Ich hab' das einfach mal eingeführt, weil ich dachte, es ist nett« - was Lehrpersonen berichten.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (261 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839468937
    Series Statement: Bildungsforschung Series
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Description / Table of Contents: Cover -- Editorial -- Inhalt -- Vorbemerkungen -- Einleitung -- I Stimmen des intensiven Affekts: Lachen, Weinen, Schreien -- Antonia Baehr Lachen (2008) -- Valeska Gert Baby (um 1926) -- Fazit: Stimmen des intensiven Affekts -- II Queere lyrische Stimmen -- Trajal Harrell Antigone Sr. / Twenty Looks or Paris is Burning at the Judson Church (L) (2012) -- Ida Rubinstein Le Martyre de Saint Sébastien (1911) -- Fazit: Queere lyrische Stimmen -- III Chorische Stimmapparate -- Marta Górnicka / ['hu:r kobj+] Magnífcat (2011) -- Vera Skoronel / Berthe Trümpy Der gespaltene Mensch (1927) -- Fazit: Chorische Stimmapparate -- IV Technologisierte Stimm-Körper -- Liquid Loft My Private Bodyshop (2005) -- Les Ballets Suédois Les Mariés de la Tour Eiffel (1921) -- Fazit: Technologisierte Stimm-Körper -- V Pneumatische Bewegungen -- João Fiadeiro I am here (2003) -- Doris Humphrey Water Study (1928) -- Fazit: Pneumatische Bewegungen -- Schluss -- Literatur- und Quellenverzeichnis.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (305 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839468449
    Series Statement: TanzScripte Series
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Zugänge -- Wege aus dem Dunkel des Krieges? -- Ästhetische Wahrnehmung von Krieg und Frieden -- Was nehmen wir wahr, wenn wir uns »im Krieg« befinden? -- »Was ist Wahrheit?« -- Tastende Schritte hin zu einer Ästhetik des Friedens -- Ästhetische Medien von Friedenswahrnehmung -- Literatur -- Dokumente -- »Er muss also gestiftet werden…« -- Kriegs‐ und Gewalterfahrungen als treibende Kräfte des Strebens nach Frieden -- Was meint Frieden? Begriffsgeschichtliche Überlegungen -- Ist die Lehre vom gerechten Krieg überholt? -- Gerechter Friede als neue Leitidee -- Bedarf die christliche Friedensethik einer Revision? -- Herausforderungen und Desiderate -- Literatur -- Dokumente -- Perspektiven -- Menschenrechte, Theologie und Kirchen -- Preis und Würde -- Freiheit und Gleichheit -- Probleme mit der Gleichheit -- Berechtigte und Verpflichtete -- Recht auf Frieden? -- Literatur -- Dokumente -- Friede - ein Menschenrecht? -- Literatur -- Dokumente -- Der zweite Lungenflügel? -- Orthodoxie, Staat und Kirche -- 30 Jahre politisierte Kirchenfrage in der Ukraine -- Kriegstheologie und friedensethische Irritationen -- Ausblick -- Literatur -- Dokumente -- Feministische Politiken in Zeiten von Krieg und darüber hinaus -- Frauenrealitäten in der Ostukraine - ein Projekt von friedenspolitischer Relevanz -- Ein blinder Fleck bei der (friedenspolitischen) Linken? -- Die bürgerlich‐konservativen Kräfte und ihre Aufrüstungseuphorie -- Care‐Arbeit als Kern eines gerechten Wiederaufbaus und als Basis einer Friedenskultur -- Mögliche Konsequenzen für den Wiederaufbau -- Sicherheit - das Kernstück der feministischen Politik? -- Literatur -- Aktuelle Herausforderungen -- Der Krieg gegen die Ukraine -- Suche nach Orientierung und friedensethische Dilemmata -- Rechtserhaltende Gewalt als Ausnahme - mit strengen Kriterien.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (243 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839468463
    Series Statement: Edition Politik Series
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Vorbemerkungen -- Technische Vorbemerkung -- Siglenverzeichnis -- Anspitzen, aufkratzen, aufstacheln. Einleitung und Voraussetzungen -- Methodisches. Zielsetzung, Korpus, Forschungskontext, Architektur der Studie -- Produktive Unruhestiftung. Vokabel, Prinzip und Einsatz der Störung -- »Alle Schriftsteller glauben, Realisten zu sein«. Poetologische Positionen zwischen realistischem Erzählen und experimentellem Prosaschreiben -- I. Textpraktiken des Störens -- Erzählen - Beschreiben - Prosaschreiben -- 1 Sabotage des Erzählens. Verabschiedung des narrativen Modus -- 1.1 Auflösung des souveränen Ich. Vermittlungsinstanzen und Ich‑Figuren -- 1.2 Vom störungsfreien zum gestörten Erzählen. Textgenese und Zeitstruktur -- 1.3 Der Horror des Geschichtenerzählens. Gestörte Erzählfunktion -- 2 Beschreibungsfuror und Beschreibungsnot. Realismus der störrischen Oberfläche -- 2.1 »Erzählen oder Beschreiben?« Schlaglichter -- 2.2 Beschreibungsexzesse. Die Beschreibung als Unmöglichkeit und Utopie -- 2.3 »ineinander verwachsene Ungewißheiten«: Wahrnehmung, Erinnerung und Imagination -- 3 Transparenz und Opazität. Prosaschreiben als Arbeit in und mit Sprache -- 3.1 Gesellschaftliche Realität der Sprache. Sprachskepsis und Engagement -- 3.2 Das Reale der Sprache. Zur Störung des »Betriebsablaufs« von langue und parole -- 3.3 Liebe zur Liste. Inszenierung von Sprachmaterial und referentielles Rauschen -- 3.4 Sinn und Sinnlichkeit. Spracherotisches Prosaschreiben -- 4 Stammeln, Stolpern, Stottern. Figuren des Störens und turbulenter Prosarhythmus -- 4.1 »Zensieren, Negieren, Korrigieren«. Rhetorik des Störens -- 4.2 Signale der Störung. Stolpernde Selbstlektüre und transkriptive Weiterbearbeitung -- 4.3 Stolpern als Bindeform. Prosarhythmus als Spannungsgefüge in der Schwebe -- II. Zielrichtungen des Störens.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (475 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839468128
    Series Statement: Lettre Series
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- EINLEITUNG -- Johannes Bennke, Dieter Mersch: Levinas und die Künste: Eine Einleitung -- KUNST UND ÄSTHETIK -- Emmanuel Levinas: Jean Atlan und die Spannung der Kunst -- Françoise Armengaud: Sacha Sosno und die Obliteration: Eine Kunst der Zurückweisung? -- Catherine Chalier: Hommage für David Gritz -- Catherine Chalier: Kurze Betrachtung des Schönen -- Richard A. Cohen: Levinas über Kunst und Ästhetizismus: ,Die Wirklichkeit und ihr Schatten' richtig auslegen -- Dieter Mersch: Emmanuel Levinas' Ethik der Ästhetik -- Hagi Kenaan: Im Angesicht der Bilder nach Levinas -- Aaron Rosen: Emmanuel Levinas und die Gastfreundschaft der Bilder -- Burkhard Liebsch: Ergriffen und davongetragen: Emmanuel Levinas zwischen Ethik, Kunst und Musik -- Jean-Luc Nancy: Auslegung der Kunst -- KATASTROPHE, MEDIUM UND KREATIVITÄT -- Michael Mayer: Kritik der Zerstörung: Benjamin, Levinas und die kapitalistische Ökonomie -- Amit Pinchevski: Levinas als Medientheoretiker: Für eine Ethik der Vermittlung -- Johannes Bennke: Media oblivionis: Eine Epistemologie des Vergessens nach Levinas -- Marie-Aude Baronian, Raphael Zagury-Orly: Zwischen Kunst und Bild: Ein unablässiger Überfluss -- Marie-Aude Baronian: Der Nacken und der Schock: Eine Levinas'sche Lesart -- Oliver Ruf: Levinas als Designtheoretiker -- Nachweis für die Veröffentlichung der Originaltexte -- Autorinnen- und Autorenverzeichnis -- Danksagung -- Index -- Personenindex.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (403 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839457665
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft Series
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH
    Description / Table of Contents: DieMillennium-Studien wollen Grenzen überschreiten, Grenzen zwischen den Epochen und regionalen Räumen wie auch Grenzen zwischen den Disziplinen. Millennium ist international, transdisziplinär und epochenübergreifend ausgerichtet. Das Herausgebergremium und der Beirat repräsentieren ein breites Spektrum von Fächern: Kunst- und literaturwissenschaftliche Beiträge kommen ebenso zu ihrem Rechtwie historische, theologische und philosophische, Beiträge zu den lateinischen und griechischen Kulturen ebenso wie zu den orientalischen.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (242 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783111091679
    Series Statement: Millennium-Studien / Millennium Studies v.101
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Description / Table of Contents: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- I FALLAUSWAHL: Günter Grass und die Berliner Republik -- 1 Problembereich und Fragestellung -- 2 Fallauswahl: Der politische Günter Grass in der Berliner Republik -- 3 Forschungsstand und Quellenlage -- II THEORIE: Die kommunikative Macht von Intellektuellen -- 1 Intellektuelle als Forschungsgegenstand -- 2 Methoden: Zwei Wege für Intellektuelle in die Politik -- 3 Resonanz: Die kommunikative Macht von Intellektuellen -- 4 Einfluss: Der intellektuelle Kampf um Deutungsmacht -- 5 Funktionen: Sprecherrollen von Intellektuellen im Diskurs und in der Politikberatung -- 6 Theoriegeleitete Kriterien für die Analyse (Forschungsheuristik) -- III METHODIK: Analysezugang eines Mixed-Methods-Designs -- 1 Forschungslogik eines Mixed-Methods-Designs -- 2 Auswahl und Datenerhebung des Analysematerials -- 3 Datenauswertung -- IV PRAXIS: Günter Grass in der Berliner Republik - eine empirische Einzelfallstudie -- 1 Angestiftet, Partei zu ergreifen - Günter Grass als Intellektueller -- 2 Ich lehne den Einheitsstaat ab - Günter Grass als Organisator des Gegendiskurses -- 3 Häßlich sieht die Einheit aus - Günter Grass als Sprecher der ostdeutschen Verlierer -- 4 Demokratisch abgesicherte Barbarei - Günter Grass als Advokat für Minderheiten -- 5 Chronisch schmalbrüstige Lobby - Günter Grass als kulturpolitischer Berater -- 6 Das rot-grüne Garn - Günter Grass als Unterstützer des rot-grünen Projektes -- 7 Zivile Vernunft - Günter Grass als Berater bei Krieg oder Frieden -- 8 Schicht um Schicht lagert die Zeit - Günter Grass als Deuter der Vergangenheit -- V FAZIT UND AUSBLICK: Der fröhliche Steinewälzer -- 1 Günter Grass' politischer Einfluss in der Berliner Republik -- 2 Theorie: Das Konzept der kommunikativen Macht als Intellektueller -- 3 Praxis: Günter Grass als politischer Akteur in der Berliner Republik.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (630 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783110794106
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH
    Description / Table of Contents: Die Buchreihe Mimesis präsentiert unter ihrem neuen Untertitel Romanische Literaturen der Welt ein innovatives und integrales Verständnis der Romania wie der Romanistik. Sie trägt der Tatsache Rechnung, dass die faszinierende Entwicklung der romanischen Literaturen und Kulturen in Europa wie außerhalb Europas weltweite Dynamiken in Gang gesetzt hat, welche die großen Traditionen der Romania auf neue Horizonte hin öffnen. Mimesis zeigt auf, wie die dargestellte Wirklichkeit im Archipel der romanischen Literaturen die Tür zu einem vielsprachigen Kosmos verschiedenartiger Logiken öffnet. Die Publikationssprachen sind Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Englisch.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (848 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783110985863
    Series Statement: Mimesis Series v.103
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (519 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839468333
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne Series
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (339 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839467800
    Series Statement: Religionswissenschaft Series
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...