GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
  • German  (323)
  • French  (10)
  • 2020-2024  (333)
  • 1955-1959
Document type
Language
Years
Year
  • 11
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Editorial -- I. Digitale Lern- und Hochschulkulturen -- Kulturen des Wandels -- Blended Learning -- Praktiken (digital-) ästhetischer Kommunikation -- Online Blended und Online Flipped Learning -- Design Thinking in der Lehre meets 21st-Century Skills -- II. Lernräume gestalten -- Resonanzräume -- Wer sagt, dass es sich in Seminarräumen am besten lernt? -- (Mis)using digital tools -- III. Open Education in kollaborativen Netzwerken -- Open Educational Resources in einer Open Pedagogy -- Digitalität, Kollaboration und Art(s) Education -- IV. Assessment &amp -- Feedback -- Beyond comments -- The Reflective Companion -- Digitale Fernprüfungsaufsichten wirksam gestalten -- V. Educational Design -- Reflexives Lernen im Kurs „Educational Encounter" -- Digitale Didaktik -- Verzeichnis der Autorenschaft.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (353 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839471807
    Series Statement: Medien- und Gestaltungsästhetik Series
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Auftakt -- Urbane Gärten zwischen Graswurzelbewegung und Klimakrisenpolitik -- Dimensionen der Stadt der Zukunft -- Gärten als Orte der terrestrischen Moderne -- Gärtnern als Praxis des Sorgens und des Werdens -- Utopisches Gärtnern. Das Manifest der Garten-Erde-Bewegung -- Kompost - eine Horizonterweiterung -- Wachsende Sorge: Denken-mit Gartenarbeit -- Recht auf Stadt - Gärten als politische Orte -- Die Stadt ist unser Garten. Zur Entstehung des Urban-Gardening-Manifests -- Kollektives Lernen. Urbane Gärten als „Akademien von unten" am Beispiel des Prinzessinnengartens und der Nachbarschaftsakademie -- Solidarität, Widerstand und die Stadtgarten-Bewegungen in Athen während und nach der Finanzkrise -- Queer Gardening. Mit urbanen Gärten Ökofeminismus weiterdenken -- Gärten im System politischer Governance -- Kontext, Prozess, Zukunft: Das Berliner Gemeinschaftsgarten-Programm -- Ernährungsrat, Essbare Stadt, Gemeinschaftsgärten: Innere und äußere Logiken und Widersprüche der sozialökologischen Transformation durch Urban Gardening am Beispiel Köln -- Umweltgerechtigkeit -- Öffentliche Bibliotheken und Gemeinschaftsgärten -- Gärten als Ökosysteme -- Gemeinschaftsgärten als Orte der Biodiversität in der Stadt -- Gemeinschaftsgärten sind Gold wert - ein Forschungsprojekt belegt das empirisch -- Urbane Waldgärten. Eine naturnahe, multifunktionale Form des Urban Gardening -- Gärten als Orte der Ernährung -- Urbane Gemeinschaftsgärten als Orte von Empowerment und Ernährungssouveränität - Einblicke in die Stadtgartenlandschaft von Bogotá -- Solidarische Landwirtschaft. Konzept und Praxis einer gemeinschaftsgetragenen Wirtschaftsweise -- Geographien der Essbaren Stadt - Governance-Konzepte und Co-Creation Essbarer Städte im internationalen Vergleich -- Die Stadt ist unser Garten - Ortsbegehungen.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (434 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839471630
    Series Statement: Neue Ökologie Series
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Die Stenografie als »Bundesgenossin von Dampf und Elektrizität« -- Von der Redezeichenkunst zur Verkehrsschrift -- »Zeit ist Geld« -- Die private Nutzung der Stenografie als Alternative zur Kurrentschrift -- Öffentlichkeit im Zeichen der Stenografie -- Die Stenografie als »Brückentechnologie« -- Die Erfindung der Stenografie und die Rolle der Schreibmaterialien -- Ein königl. Secretär und geheimer Kanzellist wird zum Vater der deutschen Redezeichenkunst -- »Das Werkzeug des Stenographen ist in der Regel Bleistift, glattes Papier oder Pergament« -- Um »Gemeingut des Deutschen Volkes« zu werden, muss die Stenografie auf der Buchdruck‑Schnellpresse gedruckt werden -- Die Stenografie als Bundesgenossin einer besonnenen Rechtschreibreform -- Die »Beschleunigungsmittel des Gedanken verkehrs« -- Schnellschreibmaschinen -- Wird die »erprobte Handfertigkeit des Stenographen« durch Stenografiermaschinen ersetzt? -- Die Stenografie und die Suche nach einem phonetischen Universalalphabet -- Stenografie und Telegrafie -- Die Stenotelegrafie als Kombination aus mechanischer Stenografie und Telegrafie -- Die Stenografie ist ebenso unentbehrlich für das Telefon wie die Telegrafie für die Eisenbahn -- Die Stenografie und die »funktelephonische Uebermittlung von Zeitungsnachrichten aller Art« -- Sprechmaschinen statt Stenografie - Die Ergänzung des Telefons durch Sprachaufzeichnungen -- »Diese Diktiermaschine ist die jüngste Errungenschaft des auf praktische Ziele gerichteten Fortschrittes« -- Die Diktiermaschine als »mechanisch arbeitender Schreibknecht« verändert Arbeitsabläufe und Anforderungen an die Büroarbeit -- Poulsens Telephonograph als »unentbehrliche Vervollkommnung des Fernsprechwesens« -- »Notiermaschinen« zur Mitschrift musikalischer Improvisationen -- »Die Stenographie ist ein Kind der Politik«.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (257 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839471555
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft Series
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 Ausgangspunkte: Spannungsreiche Verhältnisse rund um die Heirat -- 1.1.1 Paradoxe Gleichzeitigkeit: Harte Zeiten für die Ehe und Hochkonjunktur bei den Hochzeiten -- 1.1.2 Politisches Ringen: Soll die Ehe für homosexuelle Paare geöffnet werden? -- 1.1.3 Paarbeziehung und Institution: Die soziologisch unvergleichbare Struktur der Liebesehe -- 1.2 Fragestellung und Vorgehen: Eine Entselbstverständlichung der Praxis des Heiratens -- 1.2.1 Ein erstes Desiderat: Die Berücksichtigung von Gefühlen in der soziologischen Analyse -- 1.2.2 Zwei weitere Desiderate: Die Hochzeiten von hetero‐ und homosexuellen Paaren -- 1.2.3 Anliegen: Eine kritische Infragestellung des scheinbar Selbstverständlichen -- 1.3 Aufbau des Buchs -- Vignette 1 »Ein Zeichen der Liebe«: Die Heirat im Schweizer Fernsehen -- 2 Das Allerpersönlichste und das Überpersönliche: Historische und soziologische Studien zur Ehe -- 2.1 Die Ehe um 1900: Institutionalisierung der bürgerlichen Liebesehe -- 2.1.1 Eine patriarchale Eheordnung: Gegen die Emanzipation der Ehefrauen -- 2.1.2 Die Erschwerung der Scheidung: Gegen die Gefühle der Eheleute -- 2.2 Die Ehe nach 1945: Eine verbindliche Norm, die zunehmend in Frage gestellt wird -- 2.2.1 Das ›goldene Zeitalter‹ der Ehe: Heteropatriarchale Geschlechterhierarchie -- 2.2.2 Erneute Emanzipationsbewegungen: Deinstitutionalisierung der Ehe -- 2.3 Die Ehe um die Jahrtausendwende: Nicht einfach eine Option unter anderen -- 2.3.1 Eine multifunktionale Institution: Der anhaltend hohe Wert der Ehe -- 2.3.2 Eine Frage der Statistik: Die Ehe als Gegenstand politischer Debatten -- Vignette 2 »Ehe für alle«: Der parlamentarische Prozess -- 3 Theorie und Methode: Eine soziologisch‐geschlechtertheoretische Analyse -- 3.1 Theoretischer Hintergrund: Liebe zwischen Einzigartigkeit und Konformität.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (343 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839471524
    Series Statement: Gender Studies
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Die erste Phase der Rezeption japanischer Holzschnitte (1860-1920) -- 2.1 Die Entdeckung japanischer Holzschnitte in intellektuellen Kreisen um 1860 -- 2.2 Japanische Holzschnitte als begehrte Ware und lukratives Handelsobjekt: der Kunsthändler Siegfried Bing (1838-1905) -- 2.3 Japanische Holzschnitte kommen nach Amerika -- 2.4 Eine neue Sammlergeneration in Europa, die Überführung von Ukiyo‑e in Museen und das Abklingen des Interesses in den Zwanzigerjahren -- 2.5 Das Erbe der ersten Phase der Wertschätzung: Ukiyo‑e als am meisten vorhandene japanische Kunstform in westlichen Museen -- 3. Die Einführung von Ukiyo‑e gegenüber der Öffentlichkeit in den Ausstellungen der Fünfziger‐ und Sechzigerjahre -- 3.1 Private Sammler als Stifter von Ukiyo‑e‐Ausstellungen: die Reihen von Theodor Scheiwe und Hans Lühdorf -- 3.1.1 Die Ausstellungen der Sammlung Scheiwe und die Positionierung von Ukiyo‑e als Kunstform gegenüber der Öffentlichkeit -- Ausstellung japanischer Farbholzschnitte aus der Sammlung Theodor Scheiwe (1957) -- 3.1.2 Ukiyo‑e als Bilder einer fernen und zugleich nahen Welt -- 3.1.3 Ukiyo‑e im Aufstieg: die Spätmeister‐Ausstellungen aus der Sammlung Lühdorf im Kunstmuseum Düsseldorf 1961-1966 -- Kuniyoshi (1798-1861) (1961) -- Kuniyoshi (1798-1861) - Kunisada (1786-1865) (1962/63) -- Die Osaka‐Meister: Japanische Holzschnitte des 19. Jahrhunderts (1966) -- 3.2 Ausstellungsnetzwerke: eine theoretische Einordnung anhand der Akteur‐Netzwerk‐Theorie (ANT) -- 3.2.1 Grundlagen und Funktionsweise des Modells der ANT -- 3.2.2 Ausstellungen als Netzwerke: die ANT als Leitmodell der Sammlerausstellungen -- 3.3 Kunstbegriff, Authentizität, die Rolle der Presse und das Erbe des 19. Jahrhunderts: Gesichtspunkte im Prozess der Etablierung der Ukiyo‑e als Kunstform.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (269 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839471487
    Series Statement: Image Series
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Widmung -- Abgrenzen. Entgrenzen. Begrenzen. -- 1 Ein Grenzgang als Ritual -- 2 Grenzziehungen, Grenzverschiebungen und Grenzräume -- 3 Grenzgänge in der Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts -- I Grenzen ziehen -- Chicago im Red Summer 1919 -- 1 Von unsichtbaren Grenzen und einer Pufferzone -- 2 Die Produktion von Nicht‐Mehr‐Orten und liminal spaces -- 3 Neue Sicherheitszonen -- 4 Die Kommission - ein Dritter Raum -- 5 Statt Entgrenzung verstärkte Abgrenzung -- ›Deutschsein‹ -- 1 Identitätsprojektionen als Kernstruktur der Moderne -- 2 Vernichtung als Identitätspolitik -- 3 ›Deutschsein‹ als Ausgrenzungsstruktur nach 1945 -- Hitlers Ideologie vom grenzenlosen ›Lebensraum‹ -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- Auf schmalem Grat -- 1 Die Interviews: Studentenbewegung, Staffelberg und die Frankfurter »Jugendwohnkollektive« -- 2 Die eigenen Grenzen verteidigen -- 2.1 Verhandlungsmacht und Widerständigkeit im Kontext von Arbeit im Heim -- 2.2 Der Körper als ›Waffe‹ -- 2.3 Situative Wahrung individueller Interessen -- 3 Der Einfluss der APO‐Aktionen auf den Heimalltag und die Flucht nach Frankfurt -- 4 Resümee -- Liminale Räume -- 1 Integrierte Geschichte: Gewalträume der Täter, Handlungsräume der Betroffenen -- 2 Der Mord an Amadeu Antonio im Kontext lokaler Umfeld‐ und Folgegewalt -- 3 Gefahrenerfahrung, Selbstverteidigung, Selbstorganisation -- 4 Utopien rassismusfreier Räume - und das Palanca -- II Grenzen überschreiten -- ›Seiteneinsteiger‹ -- 1 Einleitung: Die Stollmann‐Episode des Sommers 1998 - mehr als ein Zufall? -- 2 ›Seiten-‹ und ›Quereinsteiger‹ - Ein Phänomen des späten 20. Jahrhunderts -- 3 Muster jenseits der Sprache - Ergebnisse der Politikwissenschaft -- 4 Beweglich und starr: ›Seiteneinsteiger‹ als neue Figuren und die Grenzen ›der Politik‹.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (287 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839471517
    Series Statement: 1800-2000. Kulturgeschichten der Moderne Series
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Methodologische Potenziale und Herausforderungen einer transdisziplinären Zusammenarbeit - Eine Einleitung -- Was sind die DH und die digitale Literaturwissenschaft? -- Dynamische Relationen zwischen Literaturwissenschaft und Informatik -- ›Fremde‹ Wissenschaftskulturen? -- Probleme der Messbarkeit: Operationalisierung, Formalisierung und Validierung -- Paradigmenwechsel in der Literaturwissenschaft? -- Die Rolle der (digitalen) Hermeneutik -- Epistemologische vs. methodologische Problematik -- Vorschläge für eine praktikable transdisziplinäre Zusammenarbeit -- Zielsetzung des vorliegenden Bandes -- Die Beiträge in diesem Band -- Topic Modeling am Beispiel von Franz Kafka -- Kafkas Schreibweise im Krieg -- Kafka als Zeitungsleser -- Topic Modeling als Methode -- Preprocessing - Je sorgfältiger, desto besser -- Korpus‐Kenntnis ist unverzichtbar -- Code‐Kompetenz: Der Blick in den Maschinenraum -- Über den Nutzen des Natural Language Processing in der computationellen Analyse literarischer Texte des ›Naturalismus‹ und der ›literarischen Moderne‹ -- 1 Einleitung -- 1.1 Kontext und Vorgehensweise -- 1.2 Literaturwissenschaftliche Problem und Aufgabenstellung: Naturalismus vs. (naturalistische) Moderne -- 1.3 Fragestellung, Methoden und Hypothesen -- 2 Literaturgeschichtlicher Hintergrund: Epochenmodellierungen des Naturalismus vs. der (literarischen) Moderne -- 2.1 Naturalismus oder naturalistische Moderne? -- 2.1.1 Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel -- 2.1.2 Arno Holz/Johannes Schlaf: Papa Hamlet -- 2.2 Moderne als Makroepoche der Gesellschaft -- 2.3 (Literarische) Moderne als Mikroepoche -- 2.3.1 Franz Kafka -- 2.2.2 Robert Musil -- 3 Zusammenfassung und Ableitung der Hypothesen -- 3.1 Forschungsfragen und Hypothesen -- 3.2 Mögliche Kriterien für die (vorläufigen) Anforderungen für die literaturwissenschaftliche Analyse:.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (257 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839470039
    Series Statement: Digital Humanities Series
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungs‐ und Übersetzungsverzeichnis -- Danksagungen -- 1. Städte als Orte der Transformation -- 1.1 Wie wandeln? -- 1.2 Fälle, Felder, Forschung -- 1.3 Konzeption: Policies und Policy‐Instrumente -- 1.3.1 Policies &gt -- Policy‐Instrumente &gt -- Transformationsinstrumente -- 1.3.2 Policies als Assemblagen und aus einer praxistheoretisch informierten Perspektive -- 1.4 Agenda -- 2. »Das ist eben ne schöne Geschichte« -- 2.1 Drei Transformationsgeschichten -- 2.1.1 Malmö - »This story we tell all the time« -- 2.1.2 Essen - »Von (grün zu) grau zu grün« -- 2.1.3 Almada - gesucht und gefunden -- 2.2 ›Nachhaltigkeit‹ in den Transformationsgeschichten -- 2.3 Enaktierung der Transformationsgeschichten -- 2.3.1 Malmö - »like the bird phoenix« -- 2.3.2 Essen - Ansätze einer Transformationsgeschichte -- 2.3.3 Almada - keine Transformationsgeschichte? -- 2.4 Nicht nur »schöne Geschichten« -- 3. »For me that's just circus, the Mobility Week« -- 3.1 Logiken -- 3.2 Umsetzungslogik -- 3.2.1 Ein erster Blick auf Umsetzung -- 3.2.2 Schaut man genauer hin -- 3.2.3 Antwort eins: Umsetzung von Zielen -- 3.3 Pionierlogik -- 3.3.1 Spielart eins: Maßnahmen den Weg bereiten -- 3.3.2 Spielart zwei: Widerständen und Konflikten vorbeugen -- 3.3.3 Antwort zwei: Den Weg bereiten -- 3.4 Geltungslogik -- 3.4.1 Spielart eins: Geltung für ›Nachhaltigkeitsthemen‹ -- 3.4.2 Spielart zwei: Geltung für Städte -- 3.4.3 Geltung für ›Nachhaltigkeitsthemen‹ und für Städte -- 3.4.4 Antwort drei: Geltung -- 3.5 So kommt der Zirkus in die Stadt -- 4. »How it actually works« -- 4.1 Konzeption, Begriffe und Herangehensweisen -- 4.1.1 Policies als Assemblagen -- 4.1.2 Enabling‐Governance‐Praktiken -- Enabling Governance -- Praktiken -- 4.1.3 ›Working out how it works‹ -- Antworten‐Geben auf Frage zwei -- Antworten‐Geben auf Frage drei.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (303 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839469927
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven Empirischer Wissenschaftsforschung Series
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Sexualitäten und Geschlechter -- Die Beiträge -- Trans* schließt auf -- Literatur -- Gender - Aufstieg eines umkämpften Schlüsselbegriffes -- Institutionelle und intellektuelle Ausgangspunkte des feministischen Gender‐Konzeptes -- »Gender« in der feministischen Soziologie Anfang der 1970er Jahre -- Marginale Anfänge und enge Semantik -- Etablierung des Sex‐Gender‐Paradigmas -- Politisierung und innerfeministische Kritik -- Mehrgleisige Durchsetzung in den 1980er Jahren -- Feministische Nutzbarmachung und Eingang in breitere Gesellschaftsdebatten -- Herausbildung eines neuen wissenschaftlichen Standards und Ausdifferenzierung der Theorie -- Innerfeministische Widerstände und erneuertes Selbstverständnis -- Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- The Market of Desire -- Introduction -- The new morality of enjoying life -- 1. Consumerist narratives -- Pathologies, anomalies, varieties -- Consumer Choices -- The new morality of consecutive polygamy -- Consumerist bodies -- 2. Consumerist Sex (Conclusions) -- Works cited -- Transgression von Geschlechterrollen -- Szene 1: Diven im Bild -- Szene 2: Cross‐Dressing -- Szene 3: Theater und Damendarsteller im Ersten Weltkrieg -- Szene 4: Illusionsspiele. Vorbedingung Schützengraben, frühe Kriegspsychologie, Imitation bürgerlicher Weiblichkeitsentwürfe -- Szene 5: Lager. Mediale Berührungen -- Szene 6: Frauendarstellung und Geschlechterrollenerosion. »Vollendete Illusion« und Sinnesverwirrung -- Szene 7: Vom Herstellen der Illusion in der Kriegskinematographie und im Nachkriegskino -- Szene 8: Kopie ohne Original -- Abschlussszene 9: Schichtungen und Hybridität. Interieurs, Rollen und am Schluss wieder Bilder -- Verwendete Literatur -- Das Andere im Eigenen -- Zur (Un‑)Sichtbarkeit von Bisexualität in Gesellschaft, Politik, Kultur und Forschung.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (379 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839468975
    Series Statement: Histoire Series
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Dialog als Denkfigur: Zur Einleitung -- Denkfigur Dialog -- Dialog in Literatur und Theater -- Dialog in Philosophie und Theorie -- Zum Denken des Dialogs ›nach der Shoah‹ -- Forschungsüberblick -- Aufbau der Untersuchung -- 1 Die:Der Andere und der Dialog -- 1.1 Der »Mythos vom deutsch‐jüdischen Gespräch« -- 1.2 Die Begegnung zwischen Ich und Du: Martin Bubers dialogisches Prinzip -- Philosophie des Dialogs und Erneuerung des Judentums -- Eine Kritik der Moderne durch die Begegnung -- 1.3 Geschichtsphilosophie und Dialog‐Begriff - Walter Benjamin und Theodor W. Adorno -- … »gegen den Strich gebürstet« … -- Negative Dialektik und Dialog ›nach der Shoah‹ -- 1.4 Ein anderer Dialog nach Emmanuel Levinas -- Diesseits des »Konsens‐Prinzips der Vernunft« -- Ausbruch in den Dialog einer ursprünglichen Sozialität -- Dissymmetrie und Transzendenz oder von der Begegnung zur dialogischen Sprache -- 2 Sprache als Dialog: Vom Denken der Diskontinuität zum Theater des Denkens -- 2.1 Dialog und Versäumnis: Paul Celans Dichtung der doppelten Unerreichbarkeit -- Gespräch im Gebirg, Der Meridian und das dialogische Versäumnis -- Eine mit Unerreichbarkeit »angereicherte« Sprache -- 2.2 Bezug auf sich als Anderes: Maurice Blanchot und die diskontinuierliche Kontinuität des Dialogs -- Schrift, Fragment und Unterbrechung in L'Entretien infini -- Eine frühromantische Krise der Kommunikation -- Der Dialog der Sprache (Novalis/Blanchot): »le rapport sans rapport« -- 2.3 »Dialog über den Dialog«: Philippe Lacoue‐Labarthes und Jean‐Luc Nancys Nachdenken über Theater und Sprache -- »Archi‐Dialogue« oder Sprache als dialogische Anrede -- Theater und Dialog: »denn im Grunde ist das dieselbe Sache« -- 3 Politik des Dialogs: Hannah Arendts dialogische Ontologie -- 3.1 Mitsein und geteilte Differenz - mit und gegen Heidegger -- Vom Logos zum Dialog.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (435 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839469514
    Series Statement: Lettre Series
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...