GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
  • Bielefeld : transcript  (28)
  • Dordrecht : Atlantis Press (Zeger Karssen)
  • München : De Gruyter
  • Singapore : Springer Nature Singapore
  • English  (35)
Document type
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    Keywords: Knowledge, Theory of ; Thought and thinking -- Philosophy ; Signs and symbols -- Philosophy ; Expression (Philosophy) ; Interpretation (Philosophy) ; Perception (Philosophy) ; Meaning (Philosophy) ; Freiheit ; Zeichen ; Erkenntnis
    Description / Table of Contents: Wo von »Freiheit« gesprochen wird, geht es gewöhnlich um das Handeln. Legt man aber zugrunde, dass wir uns die Welt aktiv in Zeichen erschließen, so ist damit auch für das Erkennen und Verstehen Freiheit vorausgesetzt. Lars Leetens Buch geht dem Sinn dieser Voraussetzung nach. Dabei zeigt sich, dass Freiheit im Verstehen nicht als Willkür gedacht werden kann. Das theoretische Weltverhältnis als frei zu begreifen, bedeutet vielmehr, sich die Verantwortung zu vergegenwärtigen, mit der alles Denken und Verstehen von Anfang an verbunden ist
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (268 S.)
    ISBN: 1322003998 , 9783839416457 , 9781322003993
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 121.4
    Language: English
    Note: Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss. , Cover Zeichen und Freiheit; Inhalt; Einleitung; I Erste Orientierung; 1 Der Freiheitsbegriff und die Voraussetzung von Autonomie; 1.1 Endliche Freiheitsspielräume; 1.2 Negative und positive Freiheit; 2 Individuelle Zurechenbarkeit und Fürwahrhaltung; 3 Interpretationsfreiheit; 3.1 Leitfrage; 3.2 Ansatzpunkte; II Die Voraussetzung von Freiheit im theoretischen Denken; 1 Drei Ideen natürlichen Interpretationszwangs; 1.1 »Gegebene Tatsachen«; 1.2 »Sinnliche Beschaffenheiten«; 1.3 »Realität-an-sich«; 2 Die Möglichkeit von Interpretationsfreiheit; 2.1 Distanzierung vom metaphysischen Standpunkt , 2.2 Freies Urteilen2.3 Pluralität als Bedingung von Interpretationsfreiheit; 2.4 Weltenvielfalt und individuelles Interpretieren; 3 Die innere Begrenztheit des Interpretierens; 3.1 Keine externen Grenzen; 3.2 Bezugnahme als Sinnbedingung; 3.3 Grenzen des Sinns als Grenzen der Zurechenbarkeit; 3.4 Die Bedeutung der Zeichenpraxis; III Der freie Gebrauch von Zeichenpraktiken; 1 Regelfolgen als Praxis; 1.1 Erste Sackgasse: Deutungsauffassung; 1.2 Zweite Sackgasse: Reduktion auf Regularitäten; 1.3 Inwiefern Normativität?; 1.4 Zwei Voraussetzungen der Zurechnung , 1.5 Zeichenbildung ohne Regelvorgaben1.6 Zwischenbilanz; 2 Grenzen des zurechenbaren Gebrauchs von Zeichenpraktiken; 2.1 Endliche Mittel: Grenzen von Zeichenkompetenz; 2.2 Zeichenpraktiken als innere Grenzen; 2.3 Gemeinsames Verstehen als friedliche Übereinstimmung; 2.4 Zusammenfassende Betrachtung; 3 Zurechenbare Zeichenbildung; 3.1 Wahl von Darstellungsweisen; 3.2 Die Darstellungsform als ästhetische Form; 3.3 Übergang; IV Einschränkungen und Interpretationsverantwortung; 1 Interpretationseinschränkungen als Selbsteinschränkungen; 1.1 Die Frage nach der richtigen Interpretation , 1.2 Logische Einschränkungen1.3 Die Rechtfertigung vor anderen Personen; 1.4 Verantwortung in der epistemischen Rechtfertigung; 2 Interpretieren und zweckmäßiges Darstellen; 2.1 Die Rolle von Zwecken; 2.2 Zweckmäßiges Darstellen; 2.3 Interne Zweckmäßigkeit; 3 Grundzüge von Interpretationsverantwortung; 3.1 Reflexive Kontrolle über die Interpretation; 3.2 Reflektierte Endlichkeit: Distanz zu Darstellungsformen; 3.3 Vertiefung des Weltverständnisses durch anderes Darstellen; 3.4 Festlegung; V Freiheit in der Zeicheninterpretation; 1 Zeicheninterpretation und Zurechenbarkeit , 2 Interpretationsfreiheit als Freiheit in der Zeicheninterpretation2.1 Der Gedanke des Verstehenszwangs; 2.2 Grenzen der Zeicheninterpretation; 2.3 Freie Interpretation besonderer Zeichenformen; 2.4 Logische Zeicheninterpretation?; 2.5 Interpretationsverantwortung und Dialog; 2.6 Dialog und individuelles Verstehen; 2.7 Festlegung und Zurechnung; 3 Interpretationsverantwortung und Andersverstehen; 3.1 Die Möglichkeit der Differenz; 3.2 Die Anerkennung individuellen Verstehens; 3.3 Der Gebrauch von Interpretationsfreiheit; Literatur; Danksagung
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Lefebvre, Henri, -- 1901-1991 ; Urbanization ; Sociology, Urban ; Electronic books ; Lefebvre, Henri 1901-1991 ; Verstädterung ; Raumverhalten ; Urbanität
    Description / Table of Contents: Als 1970 Henri Lefèbvres »La révolution urbaine« (»Die Revolution der Städte«) erscheint, ist die Stadt als komplexes Phänomen vor allem soziologisch untersucht worden. Lefèbvre hingegen definierte die Stadt als »Õuvre« - als Ausdruck menschlicher Kreativität, die im Laufe der Entwicklung an Authentizität verloren hat - und charakterisierte die Verstädterung als dialektisch ablaufenden Prozess mit unbestimmtem Ausgang. Fernand Mathias Guelf zeigt, dass die Verbindung von Revolution und Urbanisierung - als »strategische Hypothese« und Perspektive - für die Hoffnung auf eine neue Qualität des me
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource
    ISBN: 9783839415115 , 9781322004679
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 388.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: English
    Note: Description based upon print version of record , Cover Die urbane Revolution; INHALT; ZUM TEXT; I. EINLEITUNG; II. LA REVOLUTION URBAINE; 1. Annäherung; Die Hypothese; Strategische Hypothese und Transduktion; Zur Methode; Praxis und Prozess; 2. Von der Stadt zur verstädterten Gesellschaft; Lefèbvre und die marxistische Analyse der Stadt; Entwicklung der Stadt nach Lefèbvre; Kritische Phasen in der Entwicklung; Von der Philosophie der Stadt zur Metaphilosophie; 3. Raum-zeitliche Felder; Die Stadt als „zweite Natur"; Felder und Blindfelder; Landwirtschaftlicher, industrieller und verstädterter Kontinent; Topoi: Isotopie, Heterotopie, Utopie , Entfremdung und „dérive"4. Das Phänomen der Verstädterung; Die Verstädterung als umfassendes Phänomen; Die Verstädterung als Prozess; Verstädterung und Metaphilosophie; 5. Die Ebenen und das Phänomen der Verstädterung; Ebenen der Stadt; Wohnung und Unterkunft („habitat"); Dimensionen und Eigenschaften des Phänomens der Verstädterung; Urbane Ebenen in den kritischen Zonen; Wohnen und „unitärer Urbanismus"; 6. Stadtmythen und Ideologien; Mythos, Ideologie und Utopie; Die poetische ‚Ebene'; 7. Die urbane Form; Auf der Suche nach dem Urbanen; Das Urbane als Zentralität; Das Urbane als reine Form , Zu einer „konkreten Logik"Von den herrschenden Verhältnissen zur Virtualität; Utopie und differentieller Raum; 8. Die urbane Gesellschaft; Urbanisierung als globaler Prozess; Die Urbanisierung als Totalität; III. DIE GLOBALE VERSTÄDTERUNG UND DER DIFFERENTIELLE RAUM; 1. Von der „révolution urbaine" zur „Produktion des Raumes"; Der Urbanismus im Zeichen des „spatial turn"; Der Raum als soziales Produkt und als strategische Hypothese; Zum Konzept der Produktion des Raumes; Die Raumproduktion als Prozess; Vom absoluten zum abstrakten Raum; Der Akkumulationsprozess als Entwicklungsprinzip , Der abstrakte RaumDie „Reproduktion der Produktionsverhältnisse"; Die Mimesis und die Reproduktion der Produktionsverhältnisse; 2. Zum differentiellen Raum; Reproduktion und Produktion von Differenzen; La „lutte titanique"; Residuum, Poiesis und Mimesis; Leiblichkeit und Raumproduktion; Lefèbvre und Nietzsche; IV. DIE URBANISIERUNG UND DAS ENDE DER GESCHICHTE; 1. Die Totalität; Das „oui et non"; Totalität als Konzept und Ziel; Die Totalität in der „Metaphilosophie"; Regressiv-progressive Methode und „kreative Praxis"; 2. Vom „Ende der Geschichte"; Das Ende der Geschichte , Nietzsche als Provokation„Ende der Geschichte" oder „posthistorische Praxis"?; V. DIE URBANE REVOLUTION ALS PHILOSOPHISCHE THESE; 1. Die Metaphilosophie als Projekt; 2. „La révolution urbaine" als metaphilosophisches Projekt; Die Stadt als Oeuvre und Produkt; Urbanisierung als Gesamt-Oeuvre; „désir"; 3. Die „urbane Praxis" als Praxisphilosophie; 4. Urbanisierung als „dialektische Anthropologie"; 5. Die These der globalen Urbanisierung im neomarxistischen Kontext; 6. Ausblick: Die These der Urbanisierung neu gedacht; LITERATUR
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Description / Table of Contents: Intro -- Preface -- Organization -- Contents -- Peer-Review Statements -- Semi-Active Control of Mixed Base Isolation System fora 5-Story Building -- Optimization Study on Limit Detection of Anti-collisionWarning Device of Three Gorges Shiplock -- Force Analysis of Long-Span Oblique Steel-Concrete Composite Beams -- Technical Condition Evaluation of Urban Class I Special Structure Bridges -- Influence of Initial Pressure on Shock Wave Parametersin Large Explosion Wave Simulation Equipment -- Seismic stability analysis of folded utility tunnel in loess stratum -- Comparison of seismic vulnerability analysis of steel-tube concrete arch bridges at different construction stages based on the probabilistic seismic demand analysis -- Test and Analysis of Flood Discharge VibrationCharacteristics of Beams on Surface Orifice Gate Piers ofXiluodu Dam -- The Application of BeiDou Navigation Satellite System inSlope Displacement Monitoring -- Study on Seismic Performance and Application of L-shaped Concrete-filled Steel Tube Column -- Research on Mix Design and Impermeability Test of Fully Recycled Concrete Based on Building Materials -- Effect of Thermo-oxidative Aging on Properties of Compound High Viscosity Modified Asphalt and Mixture -- Analysis of Stress and Deformation Characteristics ofSteel Plate and Steel Pipe Composite Pile Cofferdam -- Impact Resistance of Defective Grouted Sleeve Joints Using Ultra-High Strength Grout -- Seismic performance analysis of soft steel damper withsingle circular hole -- Numerical Analysis of Seismic Response of Bridge Pile Foundation in Seasonally Frozen Soil Regions -- Numerical Simulation Study on the Mechanism of Loess Slope Landslide Formation under Rainfall Effects -- Numerical simulation of combined vacuum loading softfoundation treatment considering time effect and wellresistance effect.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (395 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9789464634044
    Series Statement: Atlantis Highlights in Engineering Series v.27
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Description / Table of Contents: Intro -- Preface -- Organization -- Contents -- Peer-Review Statements -- Research on Maintenance and Management Strategies of Buildings based on Machine Learning -- Analysis of Submarine Trench Siltation in Offshore Open Sea -- Research on Wave Characteristics of Large-scale LakesBased on the Mild-slope Model -- Study on the flow plasticity and permeability of mixed and improved shield residue in water-rich sand layer -- Experimental Study on Sound Absorption Performance of a New Inorganic Sound-absorbing Material -- Prediction method of slope construction monitoring indicators based on LMD-SSA-BP -- Seismic Effect Analysis of High-Filled Cuter Cover Tunnel Considering the Time-dependent Nature of Fill Soil -- Optimization design of F-type Traffic Signage based onANSYS Finite Element Analysis -- Construction Efficiency Analysis of Ultra-deep Underground Diaphragm Wall in High Altitude Area -- Research on Water Environment Improvement in Urban Rivers and Lakes Connected Areas--Taking "Shanghai Fish" Lake as an Example -- Research on the Influence of Curved Shield Tunneling Construction on the Deformation of Existing Bridge Piles -- Research on Deformation Control of Power Shield Tunnels Undercrossing Rivers Based on Orthogonal Experimental Method -- Layout Exploration for Subsequent Phases of High-Quality Promotion of South-to-North Water Diversion Project in Jiangsu Province -- Analysis of the Impact of Highway Tunnel BlastingConstruction on High Voltage Electric Towers -- A Theoretical Counterexample of Solutions toUnsaturated Infiltration Equations -- Relationship between shear strength and void ratio of redclay using the fractal model -- Optimisation Study of Building Structure Design Schemebased on K-means Clustering Algorithm -- Outlier Detection of Slope Deformation Monitoring Databased on WMA-3σ.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (905 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9789464633986
    Series Statement: Atlantis Highlights in Engineering Series v.26
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Description / Table of Contents: Intro -- Preface -- Organization -- Contents -- Peer-Review Statements -- Determinant Factors of Dental Caries Incidence Among Elementary School Children in Indonesia -- 2 Materials and Methods -- 3 Results -- 3.1 Characteristics of Elementary School-Aged Respondents in the Abeli District -- 3.2 Univariate Analysis -- 3.3 Bivariate Analysis -- 3.4 Multivariate Analysis -- 4 Discussion -- 4.1 Incidence of Dental Caries -- 4.2 Gender and Dental Caries -- 4.3 Education and Dental Caries -- 4.4 Socioeconomic Status and Dental Caries -- 4.5 Relationship between Stunting and Dental Caries -- 4.6 Relationship between Salivary Flow Rate and Dental Caries -- 4.7 Relationship between Nutritional Status (HFA) and Salivary Flow Rate (Per Minute) -- 5 Conclusion -- References -- Anti-Diabetic Effect of Singi Fruit (Dillenia serrata) in Male Rats (Rattus novergicus) Induced with a High-Fat Diet -- 2 Methods -- 2.1 Materials -- 2.2 Animals -- 2.3 Induction of a high fat diet -- 2.4 Treatment -- 2.5 Blood glucose measurement -- 2.6 Data analysis -- 2.7 Ethical approval -- 3 Results -- 4 Discussion -- 5 Conclusion -- References -- Assessing the Relationship between Dietary Macronutrient Intake and Nutritional Status of Toddlers in the Lepo-Lepo Primary Health Care Work Area -- 2 Analysis -- 2.1 Univariate Analysis -- 3 Discussion -- 3.1 Carbohydrate Intake and Nutritional Status of Toddlers -- 3.2 Protein Intake and Nutritional Status in Toddlers -- 3.3 Fat Intake and Nutritional Status in Toddlers -- 4 Conclusion -- References -- Analysis of Mental Health Disorders Post Confirmation of Covid-19 in Health Workers Using Functional Status -- 1 Introduction -- 2 Materials and Methods -- 3 Results -- 4 Discussion -- 5 Conclusion -- References.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (229 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9789464633924
    Series Statement: Advances in Health Sciences Research Series v.76
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Description / Table of Contents: Intro -- Preface -- Organization -- Contents -- Peer-Review Statements -- The Effects of Price Perception, Promotion, and Service Quality on Stay Decision at Warga Villa Umalas, Bali, through Brand Image -- The Influence of Intellectual Capital, Social Capital, Customer Capital, and Liquidity onThe Firm's Value, Study of Companies Listed in the Bumn20 Index with Company Growthas Intervening Variable -- The Influence of brand image, service quality,and perceived security on stakeholder loyalty: The moderating effect of stakeholder satisfaction -- Maximizing Customer Satisfaction in B2B and Its Impact on Cooperating De cision -- Employee Idea Generation: Does Religiosity Matter? Three-Way Interaction Between Religiosity, Servant Leadership, And Talent Management -- Factors Influencing Career Interest in theTourism Industry (Case Study on Studentsof the National University Tourism StudyProgram) -- Strategies Management of The ProductionLoss Risk Control In The Food CropCultivation System -- Designing a CRM Application: Enhancing Promotional Strategies Efficiency to Increase the Number of New Students at the University of National -- The Moderating Role of Audit Quality on Financial Statement Integrity -- IPO Performance: Does It Improve Post-COVID-19? -- A Systematic Literature Review on Trends in Financial Behavior Research among the Indonesian Millennial Generation -- Governance and Financial Constraints as Moderating the Relationship Between Cash Holdings and Firm Value -- Just click away: Building the feature of the "Umice" travel app for more excellent Indonesian tourist promotion -- MSME Performance in FinTech Era: Financial Literacy, Peer to Peer Lending, and Financial Attitudes -- Customer Satisfaction at an Upscale Restaurant in Indonesia Post-Covid-19: Personal Hygiene and Service Quality.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (301 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9789464633948
    Series Statement: Advances in Economics, Business and Management Research Series v.275
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (594 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9789464633481
    Series Statement: Advances in Economics, Business and Management Research Series v.274
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Keywords: Video games ; Video games ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Contents -- Introduction -- Brain Time in Virtual Space -- The State Machine and the Present Moment -- Structuring Gametime -- Cause, Effect, and Player-Centric Time -- Iteration in Virtual Space -- Predictive Thinking in Virtual Worlds -- The Groundhog Day Effect -- The Hybrid Narrator -- Through the Temporal Landscape -- The Speed of Time -- Marshmallows and Bullets -- Chekhov's BFG -- Conclusion -- Acknowledgements -- References.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839447130
    Series Statement: Studies of digital media culture volume 9
    DDC: 794.8
    Language: English
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 213-227
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Keywords: Philosophical anthropology ; Human beings -- Philosophy ; Philosophical anthropology ; Human beings ; Philosophy ; Electronic books ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Es gilt, dem hegemonialen Anspruch der Naturwissenschaften und ihrem Naturbegriff ein anderes Denken entgegenzustellen. Dieses Buch zeigt einen philosophischen Zugang zur Natur des Menschen. Am Beispiel konkreter Phänomene - wie dem der Verdauung, der Anatomie, dem Leben, der Gene oder der Psyche - und anhand systematischer Argumentation auf der Grundlage der Wissenschaftskritik von J.F. Lyotard und M. Foucault entwickelt Anke Haarmann eine Philosophie des »fröhlichen Produktivismus«. Die essayistischen Reflexionen begreifen sich als kritischer und zugleich konstruktiver Beitrag zu einer Plura
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (142 Seiten)
    ISBN: 9783839417614
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 158.1
    Language: German , English
    Note: Description based upon print version of record , Cover Die andere Natur des Menschen; Inhalt; Wir Engelmacher (eine Einleitung); Leben jenseits von Körper und Geist; Von den Anfängen der Lebenswissenschaft; Elektrifizierung des Lebens; Das verpasste Leben; Mediale Gebilde; Produktive Genealogie; Die Lebensnatur - ein philosophisches Resümee; Produktivismus des Wissens (anderes Denken); Gerechtigkeit des Wissens und die Kunst der kleinen Erzählung (Lyotard); Genealogie: vom produktiven Gebrauch der Geschichte (Foucault); Terminologie: die Schöpfung von Bedeutung (Deleuze/Guattari); Erkenne Deine Gene und richte Deine Selbstsorge darauf ein , Die Wirksamkeit genetischer PraktikenDer Raum der Möglichkeiten; Der Raum der Erwartungen; Erkenne Dich Selbst; Epimeleia; Risiken und Nebenwirkungen; Genetic Counseling; Zur ethischen Disposition im genetischen Zeitalter; Die Leidenschaften des Nervensystems oder die Substanzen der Psyche; Vor aller Zeit; Entdeckung der Tiefe; Mediale Substanzen; Das Unheimliche des Unbewussten; Das System der Nerven; Anatomie als Simulationsmodell; Techniken der Datensammlung; Technologie der Datenverarbeitung; Dreidimensionale Problemkonstellation; Der organische Körper im Visible Human Project , Der histologische Körper im Visible Human ProjectVirtuelle Körpermodelle oder die technologische Kunst der Sichtbarmachung; Reale Informationsgebilde; Am Ende hat; Über den Geist der Verdauung; Galen und die griechisch-römische Antike; René Descartes und die abendländische Moderne; Globale Postmoderne; Japanische Edo-Zeit; Ethnologisierung des Blicks; Leibesübungen: Der formbare Körper; Naturwissen; Hanteltechnik; Körperpolitik; Listen und Taktiken; Politik der Natur (Verwirklichung von Wissen); Kräfte des Dispositivs: Allegorien und Interessen , Offene Fragen - die Verwirklichung des produktiven SubjektsSelbstrealisation
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Keywords: Flusser, Vilém, -- 1920-1991 ; Weiser, Mark ; Computers -- Social aspects ; Computers -- Philosophy ; Digital media ; Flusser, Vilém ; 1920-1991.. ; Weiser, Mark.. ; Computers ; Social aspects.. ; Computers ; Philosophy.. ; Digital media ; Electronic books ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Computer gelten als prägende Faktoren unserer Gesellschaft, ohne dass die ihnen zugesprochene Gestaltungsmacht systematisch hinterfragt würde. Gemeinhin werden sie als Rechenmaschine, Medium oder Notationssystem adressiert. Unklar bleibt, welcher Status Computern als Ding überhaupt zukommt. Mit ihrer kritischen Neulektüre von Vilém Flusser und Mark Weiser legt Suzana Alpsancar zwei symptomatische Computerkonzepte im Diskurs des Digitalen frei. Sie zeigt, dass eine Reflexion der Gestaltungsmacht von Computern neben typischen Gebrauchsweisen gerade auch auf ihre potenzielle Widerständigkeit als Dinge abheben muss, um ihre Medialität angemessen erfassen zu können. Rezension Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2013) E-3, 2 (2013) IT, 2 (2013) Zeitschrift für Medienwissenschaft, 9/2 (2013), Florian Sprenger Widerspruch, 59 (2014), Percy Turtur.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (323 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839419519
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 193
    Language: German , English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover Das Ding namens Computer; Inhalt; 1 Das Ding namens Computer - Einleitung; 1.1 Diskurs des Digitalen; 1.1.1 Beobachtungen und Befunde; 1.1.2 Historische und thematische Grundlinien; 1.2 Zur Analyse der Vorstellungen vom Computer; 1.2.1 Computer als Technik; 1.2.2 Kleine Heuristik; Computer in der Kulturkritik Flussers; 2 Flussers Kulturkritik; 2.1 Diagnose eines historischen Wandels; 2.1.1 Computer in Flussers Schriften; 2.1.2 Zu Flussers Schriften und ihrer Rezeption; 2.1.3 Zum Vorgehen; 2.2 Architektonik der Kulturkritik; 2.2.1 Anthropologie des Todes; 2.2.2 Tragische Dialektik , 2.2.3 Krise und Revolution2.2.4 Geschichte und Nachgeschichte; 2.3 Flussers Standpunkt; 2.3.1 Information und Kybernetik; 2.3.2 Der Vorrang der menschlichen Kommunikation; 2.3.3 Kurzgeschichten als Methode?; 3 Flussers Nachgeschichte als Computerwelt; 3.1 Sprache und Erkenntnis; 3.1.1 Kurze Geschichte der Codes; 3.1.2 Technobilder und kalkulatorisches Bewusstsein; 3.1.3 Zur Kategorie des Codes; 3.2 Arbeit und Technik; 3.2.1 Kurze Geschichte der Arbeit; 3.2.2 Apparate und Projekte; 3.2.3 Zum Technikbegriff; 3.3 Gemeinschaft und Sittlichkeit; 3.3.1 Kurze Geschichte der Lebensformen , 3.3.2 Netzförmige Dialoge und telematische Gesellschaft3.3.3 Zum Kommunikationsbegriff; 4 Flussers Computerkonzept; 4.1 Flussers Bestimmungen des Computers; 4.1.1 Computer als Vermögen des Komputierens und Kalkulierens; 4.1.2 Computer als raffinierte Apparate; 4.1.3 Computer als Organisationsform; 4.2 Funktion des Computers als Modell; 4.2.1 Computer als Zeichen des kulturellen Wandels; 4.2.2 Computer als Modell der Nachgeschichte; 4.2.3 Computer als Paradigma der Nachgeschichte; 4.3 Grenzen des Computers als Modell; 4.3.1 Das Problem der Immaterialisierung der Materie , 4.3.2 Das Problem der Immaterialisierung der Arbeit4.3.3 Methodische Schwierigkeiten Flussers; Computer des Ubicomp Weisers; 5 Weisers Ubicomp; 5.1 Texte des Ubicomp; 5.2 Die Prototypen des Ubicomp; 5.3 Die Wunschvision des Ubicomp; 6 Weisers Machbarkeitsprojektionen; 6.1 Verbesserung der Interoperabilität; 6.2 Unsichtbare Computer; 6.3 Stille Computer; 7 Weisers Computerkonzept; 7.1 Ubicomp als Leitbild; 7.2 Ubicomp als Vision der Computerzukunft; 7.3 Ubicomp als Interaktionsparadigma; 8 Flusser vs. Weiser? - Fazit; 8.1 Vergleich der Computerkonzepte; 8.1.1 Vorstellungen vom Computer , 8.1.2 Gegenüberstellung und Präzisierung8.2 Verortung im Diskurs des Digitalen; 8.2.1 Diskursive Topoi; 8.2.2 Medienperspektive vs. Ubiquitous Computing; 8.3 Thesen und zentrale Überlegungen; Literatur
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...