GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
  • Bielefeld : transcript  (28)
  • Oxford : Archaeopress  (12)
  • Budapest : Central European University Press
  • English  (42)
Document type
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Budapest : Central European University Press
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (272 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9789633866115
    DDC: 328.2309042
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    Keywords: Knowledge, Theory of ; Thought and thinking -- Philosophy ; Signs and symbols -- Philosophy ; Expression (Philosophy) ; Interpretation (Philosophy) ; Perception (Philosophy) ; Meaning (Philosophy) ; Freiheit ; Zeichen ; Erkenntnis
    Description / Table of Contents: Wo von »Freiheit« gesprochen wird, geht es gewöhnlich um das Handeln. Legt man aber zugrunde, dass wir uns die Welt aktiv in Zeichen erschließen, so ist damit auch für das Erkennen und Verstehen Freiheit vorausgesetzt. Lars Leetens Buch geht dem Sinn dieser Voraussetzung nach. Dabei zeigt sich, dass Freiheit im Verstehen nicht als Willkür gedacht werden kann. Das theoretische Weltverhältnis als frei zu begreifen, bedeutet vielmehr, sich die Verantwortung zu vergegenwärtigen, mit der alles Denken und Verstehen von Anfang an verbunden ist
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (268 S.)
    ISBN: 1322003998 , 9783839416457 , 9781322003993
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 121.4
    Language: English
    Note: Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss. , Cover Zeichen und Freiheit; Inhalt; Einleitung; I Erste Orientierung; 1 Der Freiheitsbegriff und die Voraussetzung von Autonomie; 1.1 Endliche Freiheitsspielräume; 1.2 Negative und positive Freiheit; 2 Individuelle Zurechenbarkeit und Fürwahrhaltung; 3 Interpretationsfreiheit; 3.1 Leitfrage; 3.2 Ansatzpunkte; II Die Voraussetzung von Freiheit im theoretischen Denken; 1 Drei Ideen natürlichen Interpretationszwangs; 1.1 »Gegebene Tatsachen«; 1.2 »Sinnliche Beschaffenheiten«; 1.3 »Realität-an-sich«; 2 Die Möglichkeit von Interpretationsfreiheit; 2.1 Distanzierung vom metaphysischen Standpunkt , 2.2 Freies Urteilen2.3 Pluralität als Bedingung von Interpretationsfreiheit; 2.4 Weltenvielfalt und individuelles Interpretieren; 3 Die innere Begrenztheit des Interpretierens; 3.1 Keine externen Grenzen; 3.2 Bezugnahme als Sinnbedingung; 3.3 Grenzen des Sinns als Grenzen der Zurechenbarkeit; 3.4 Die Bedeutung der Zeichenpraxis; III Der freie Gebrauch von Zeichenpraktiken; 1 Regelfolgen als Praxis; 1.1 Erste Sackgasse: Deutungsauffassung; 1.2 Zweite Sackgasse: Reduktion auf Regularitäten; 1.3 Inwiefern Normativität?; 1.4 Zwei Voraussetzungen der Zurechnung , 1.5 Zeichenbildung ohne Regelvorgaben1.6 Zwischenbilanz; 2 Grenzen des zurechenbaren Gebrauchs von Zeichenpraktiken; 2.1 Endliche Mittel: Grenzen von Zeichenkompetenz; 2.2 Zeichenpraktiken als innere Grenzen; 2.3 Gemeinsames Verstehen als friedliche Übereinstimmung; 2.4 Zusammenfassende Betrachtung; 3 Zurechenbare Zeichenbildung; 3.1 Wahl von Darstellungsweisen; 3.2 Die Darstellungsform als ästhetische Form; 3.3 Übergang; IV Einschränkungen und Interpretationsverantwortung; 1 Interpretationseinschränkungen als Selbsteinschränkungen; 1.1 Die Frage nach der richtigen Interpretation , 1.2 Logische Einschränkungen1.3 Die Rechtfertigung vor anderen Personen; 1.4 Verantwortung in der epistemischen Rechtfertigung; 2 Interpretieren und zweckmäßiges Darstellen; 2.1 Die Rolle von Zwecken; 2.2 Zweckmäßiges Darstellen; 2.3 Interne Zweckmäßigkeit; 3 Grundzüge von Interpretationsverantwortung; 3.1 Reflexive Kontrolle über die Interpretation; 3.2 Reflektierte Endlichkeit: Distanz zu Darstellungsformen; 3.3 Vertiefung des Weltverständnisses durch anderes Darstellen; 3.4 Festlegung; V Freiheit in der Zeicheninterpretation; 1 Zeicheninterpretation und Zurechenbarkeit , 2 Interpretationsfreiheit als Freiheit in der Zeicheninterpretation2.1 Der Gedanke des Verstehenszwangs; 2.2 Grenzen der Zeicheninterpretation; 2.3 Freie Interpretation besonderer Zeichenformen; 2.4 Logische Zeicheninterpretation?; 2.5 Interpretationsverantwortung und Dialog; 2.6 Dialog und individuelles Verstehen; 2.7 Festlegung und Zurechnung; 3 Interpretationsverantwortung und Andersverstehen; 3.1 Die Möglichkeit der Differenz; 3.2 Die Anerkennung individuellen Verstehens; 3.3 Der Gebrauch von Interpretationsfreiheit; Literatur; Danksagung
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Lefebvre, Henri, -- 1901-1991 ; Urbanization ; Sociology, Urban ; Electronic books ; Lefebvre, Henri 1901-1991 ; Verstädterung ; Raumverhalten ; Urbanität
    Description / Table of Contents: Als 1970 Henri Lefèbvres »La révolution urbaine« (»Die Revolution der Städte«) erscheint, ist die Stadt als komplexes Phänomen vor allem soziologisch untersucht worden. Lefèbvre hingegen definierte die Stadt als »Õuvre« - als Ausdruck menschlicher Kreativität, die im Laufe der Entwicklung an Authentizität verloren hat - und charakterisierte die Verstädterung als dialektisch ablaufenden Prozess mit unbestimmtem Ausgang. Fernand Mathias Guelf zeigt, dass die Verbindung von Revolution und Urbanisierung - als »strategische Hypothese« und Perspektive - für die Hoffnung auf eine neue Qualität des me
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource
    ISBN: 9783839415115 , 9781322004679
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 388.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: English
    Note: Description based upon print version of record , Cover Die urbane Revolution; INHALT; ZUM TEXT; I. EINLEITUNG; II. LA REVOLUTION URBAINE; 1. Annäherung; Die Hypothese; Strategische Hypothese und Transduktion; Zur Methode; Praxis und Prozess; 2. Von der Stadt zur verstädterten Gesellschaft; Lefèbvre und die marxistische Analyse der Stadt; Entwicklung der Stadt nach Lefèbvre; Kritische Phasen in der Entwicklung; Von der Philosophie der Stadt zur Metaphilosophie; 3. Raum-zeitliche Felder; Die Stadt als „zweite Natur"; Felder und Blindfelder; Landwirtschaftlicher, industrieller und verstädterter Kontinent; Topoi: Isotopie, Heterotopie, Utopie , Entfremdung und „dérive"4. Das Phänomen der Verstädterung; Die Verstädterung als umfassendes Phänomen; Die Verstädterung als Prozess; Verstädterung und Metaphilosophie; 5. Die Ebenen und das Phänomen der Verstädterung; Ebenen der Stadt; Wohnung und Unterkunft („habitat"); Dimensionen und Eigenschaften des Phänomens der Verstädterung; Urbane Ebenen in den kritischen Zonen; Wohnen und „unitärer Urbanismus"; 6. Stadtmythen und Ideologien; Mythos, Ideologie und Utopie; Die poetische ‚Ebene'; 7. Die urbane Form; Auf der Suche nach dem Urbanen; Das Urbane als Zentralität; Das Urbane als reine Form , Zu einer „konkreten Logik"Von den herrschenden Verhältnissen zur Virtualität; Utopie und differentieller Raum; 8. Die urbane Gesellschaft; Urbanisierung als globaler Prozess; Die Urbanisierung als Totalität; III. DIE GLOBALE VERSTÄDTERUNG UND DER DIFFERENTIELLE RAUM; 1. Von der „révolution urbaine" zur „Produktion des Raumes"; Der Urbanismus im Zeichen des „spatial turn"; Der Raum als soziales Produkt und als strategische Hypothese; Zum Konzept der Produktion des Raumes; Die Raumproduktion als Prozess; Vom absoluten zum abstrakten Raum; Der Akkumulationsprozess als Entwicklungsprinzip , Der abstrakte RaumDie „Reproduktion der Produktionsverhältnisse"; Die Mimesis und die Reproduktion der Produktionsverhältnisse; 2. Zum differentiellen Raum; Reproduktion und Produktion von Differenzen; La „lutte titanique"; Residuum, Poiesis und Mimesis; Leiblichkeit und Raumproduktion; Lefèbvre und Nietzsche; IV. DIE URBANISIERUNG UND DAS ENDE DER GESCHICHTE; 1. Die Totalität; Das „oui et non"; Totalität als Konzept und Ziel; Die Totalität in der „Metaphilosophie"; Regressiv-progressive Methode und „kreative Praxis"; 2. Vom „Ende der Geschichte"; Das Ende der Geschichte , Nietzsche als Provokation„Ende der Geschichte" oder „posthistorische Praxis"?; V. DIE URBANE REVOLUTION ALS PHILOSOPHISCHE THESE; 1. Die Metaphilosophie als Projekt; 2. „La révolution urbaine" als metaphilosophisches Projekt; Die Stadt als Oeuvre und Produkt; Urbanisierung als Gesamt-Oeuvre; „désir"; 3. Die „urbane Praxis" als Praxisphilosophie; 4. Urbanisierung als „dialektische Anthropologie"; 5. Die These der globalen Urbanisierung im neomarxistischen Kontext; 6. Ausblick: Die These der Urbanisierung neu gedacht; LITERATUR
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Excavations (Archaeology)-Malta ; Electronic books ; Malta ; Vor- und Frühgeschichte ; Ausgrabung ; Funde
    Description / Table of Contents: This collection of essays provides a reassessment of the multifaceted evidence which emerged from excavations carried out in 1909 and 1959 in the settlement of Bahrija, both largely unpublished until now. Bahrija is a key site for understanding the later stages of Maltese prehistory before the beginning of the Phoenician colonial period.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (188 pages) , Illustrationen, Karten
    ISBN: 9781789694949
    DDC: 937.8
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Description / Table of Contents: This volume analyses the dietary life histories of prehistoric hunter-gatherers from six cemeteries in the Lake Baikal region of Siberia, Russia. The overarching goal was to better understand how they lived by examining what they ate, how they utilized the landscape, and how this changed over time.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (256 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9781803274942
    DDC: 306.364
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Keywords: Excavations (Archaeology)--Yemen (Republic) ; Antiquities ; Excavations (Archaeology)
    Description / Table of Contents: This richly illustrated volume presents the remarkable results of the Italian Archaeological Mission's investigations at the site of the walled town of Barāqish in interior Yemen, ancient Yathill of the Sabaeans and Minaeans, between 1986 and 2007.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (945 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9781789694710
    DDC: 939.49
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Archaeopress
    Keywords: Bronze age-Scandinavia ; Metal-work, Prehistoric-Scandinavia ; Scandinavia-Antiquities ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Bronze ornaments of the Nordic Bronze Age were elaborate objects that served as status symbols to communicate social hierarchy. An interdisciplinary investigation of the artefacts (dating from 1500-1100 BC) was adopted to elucidate their manufacture and origin, resulting in new insights into metal craft in northern Europe during the Bronze Age.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (519 pages)
    ISBN: 9781789690200
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Keywords: Glass-Iran ; Glass manufacture-Iran ; Iron age-Iran ; Antiquities ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Alter Orient ; Eisenzeit ; Glasherstellung ; Geschichte ; Naher Osten ; Glas ; Irak ; Iran ; Nimrud
    Description / Table of Contents: This book examines the history of glass in Iron Age Mesopotamia and neighbouring regions (1000-539 BCE). This is the first monograph to cover this region and period comprehensively and in detail and thus fills a significant gap in glass research.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (331 pages)
    ISBN: 9781789691559
    Series Statement: Archaeopress archaeology
    DDC: 666.10935
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Parallel Title: Zwickel, Wolfgang, 1957 - Rezensiert in [Rezension von: Schmidt, Katharina, Glass and glass production in the Near East during the Iron Age : evidence from objects, texts and chemical analysis]
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Keywords: Video games ; Video games ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Contents -- Introduction -- Brain Time in Virtual Space -- The State Machine and the Present Moment -- Structuring Gametime -- Cause, Effect, and Player-Centric Time -- Iteration in Virtual Space -- Predictive Thinking in Virtual Worlds -- The Groundhog Day Effect -- The Hybrid Narrator -- Through the Temporal Landscape -- The Speed of Time -- Marshmallows and Bullets -- Chekhov's BFG -- Conclusion -- Acknowledgements -- References.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839447130
    Series Statement: Studies of digital media culture volume 9
    DDC: 794.8
    Language: English
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 213-227
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Keywords: Philosophical anthropology ; Human beings -- Philosophy ; Philosophical anthropology ; Human beings ; Philosophy ; Electronic books ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Es gilt, dem hegemonialen Anspruch der Naturwissenschaften und ihrem Naturbegriff ein anderes Denken entgegenzustellen. Dieses Buch zeigt einen philosophischen Zugang zur Natur des Menschen. Am Beispiel konkreter Phänomene - wie dem der Verdauung, der Anatomie, dem Leben, der Gene oder der Psyche - und anhand systematischer Argumentation auf der Grundlage der Wissenschaftskritik von J.F. Lyotard und M. Foucault entwickelt Anke Haarmann eine Philosophie des »fröhlichen Produktivismus«. Die essayistischen Reflexionen begreifen sich als kritischer und zugleich konstruktiver Beitrag zu einer Plura
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (142 Seiten)
    ISBN: 9783839417614
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 158.1
    Language: German , English
    Note: Description based upon print version of record , Cover Die andere Natur des Menschen; Inhalt; Wir Engelmacher (eine Einleitung); Leben jenseits von Körper und Geist; Von den Anfängen der Lebenswissenschaft; Elektrifizierung des Lebens; Das verpasste Leben; Mediale Gebilde; Produktive Genealogie; Die Lebensnatur - ein philosophisches Resümee; Produktivismus des Wissens (anderes Denken); Gerechtigkeit des Wissens und die Kunst der kleinen Erzählung (Lyotard); Genealogie: vom produktiven Gebrauch der Geschichte (Foucault); Terminologie: die Schöpfung von Bedeutung (Deleuze/Guattari); Erkenne Deine Gene und richte Deine Selbstsorge darauf ein , Die Wirksamkeit genetischer PraktikenDer Raum der Möglichkeiten; Der Raum der Erwartungen; Erkenne Dich Selbst; Epimeleia; Risiken und Nebenwirkungen; Genetic Counseling; Zur ethischen Disposition im genetischen Zeitalter; Die Leidenschaften des Nervensystems oder die Substanzen der Psyche; Vor aller Zeit; Entdeckung der Tiefe; Mediale Substanzen; Das Unheimliche des Unbewussten; Das System der Nerven; Anatomie als Simulationsmodell; Techniken der Datensammlung; Technologie der Datenverarbeitung; Dreidimensionale Problemkonstellation; Der organische Körper im Visible Human Project , Der histologische Körper im Visible Human ProjectVirtuelle Körpermodelle oder die technologische Kunst der Sichtbarmachung; Reale Informationsgebilde; Am Ende hat; Über den Geist der Verdauung; Galen und die griechisch-römische Antike; René Descartes und die abendländische Moderne; Globale Postmoderne; Japanische Edo-Zeit; Ethnologisierung des Blicks; Leibesübungen: Der formbare Körper; Naturwissen; Hanteltechnik; Körperpolitik; Listen und Taktiken; Politik der Natur (Verwirklichung von Wissen); Kräfte des Dispositivs: Allegorien und Interessen , Offene Fragen - die Verwirklichung des produktiven SubjektsSelbstrealisation
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...