GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Language
Preferred search index
Number of Hits per Page
Default Sort Criterion
Default Sort Ordering
Size of Search History
Default Email Address
Default Export Format
Default Export Encoding
Facet list arrangement
Maximum number of values per filter
Auto Completion
Topics (search only within journals and journal articles that belong to one or more of the selected topics)
Feed Format
Maximum Number of Items per Feed
feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    Keywords: Kant, Immanuel, -- 1724-1804 ; Humanism -- Germany ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Ist der Konfuzianismus ein Humanismus? Seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts ist er, sowohl im Westen als auch in China, vielfach in diesem Licht betrachtet worden. Ming-huei Lees Studie unternimmt den Versuch, die Vielfalt und Lebendigkeit der konfuzianischen Tradition in Vergangenheit und Gegenwart aus transkultureller Perspektive zu verdeutlichen. Schwerpunkte bilden dabei die philosophische Interpretation klassischer konfuzianischer Texte und das für den modernen Konfuzianismus höchst folgenreiche Zusammentreffen mit der Philosophie Kants. Neben einem Vergleich des konfuzianischen und des a
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource
    ISBN: 1306995434 , 9783839425152 , 9781306995436
    Series Statement: Der Mensch im Netz der Kulturen - Humanismus in der Epoche der Globalisierung / Being Human: Caught in the Web of Cultures - Humanism in the Age of Globalization v.19
    DDC: 193
    Language: English
    Note: Description based upon print version of record , Cover Konfuzianischer Humanismus Transkulturelle Kontexte; Inhalt; Vorbemerkung; Einleitung. Konfuzianismus und Humanismus; 1. Das Motiv der dreijährigen Trauerzeit in Lunyu 17.21 als ethisches Problem; I. Die Debatte über die dreijährige Trauerzeit: einige Interpretationen des Textes; II. Auseinandersetzung mit diesen Interpretationen; III. Die Bedeutung des Textes; IV. Die neopragmatistische Interpretation der konfuzianischen Ethik; V. Schlussbemerkung; 2. Die Autonomie des Herzens. Eine philosophische Deutung der ersten Hälfte von Mengzi 2A2; Übersetzung des Textes , 3. Kants Philosophie im modernen ChinaI. Die erste Phase der chinesischen Kant-Rezeption; II. Cai Yuangpei, Zhang Junmai und Kants Philosophie; III. Mou Zongsan und Kants Philosophie; IV. Chinesischer Marxismus und Kants Philosophie; V. Chinesischer Liberalismus und Kants Philosophie; VI. Schlussbemerkung; 4. Schöpferische Transformation der deutschen Philosophie. Das Beispiel der Interpretation des Begriffes „Ding an sich" bei Mou Zongsan; I. Mou Zongsans Auseinandersetzung mit Kant; II. Kants Begriff des „Dinges an sich"; III. Mou Zongsans Rekonstruktion des Begriffes „Ding an sich" , IV. Eine schöpferische Transformation der kantischen PhilosophieV. Die doppelte Bedeutung des „Dinges an sich"; 5. Zur Religiosität des Konfuzianismus. Überlegungen im Anschluss an Kants Begriff der moralischen Religion; I. Noch einmal: Handelt es sich beim Konfuzianismus um eine Religion?; II. Kants Begriff der „moralischen Religion"; III. Die „Verinnerlichung" des konfuzianischen Denkens im antiken China; IV. Zur Religiosität des Konfuzianismus im Anschluss an eine Kritik des kantischen Religionsbegriffs; Anhang. Das „Konfuzianismus-Fieber" im heutigen China; Literatur; Personenregister , Begriffsregister
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Art -- Study and teaching ; Art -- Study and teaching -- Germany ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Gemäß einer Reihe von philosophischen Strömungen erschöpft sich das Subjekt im Vernünftigen - die Kunst hingegen überschreitet den Rahmen der Vernunft immer wieder. Existentielle Erfahrungen von Leid, Klage und Angst fließen hier in das Verständnis von Subjektivität ein. Durch eine Auseinandersetzung mit den Grenzen der Kunst, wie sie Winckelmann, Lessing und Hegel gesetzt haben, zeigt Diana König auch die Grenzen der Vernunft auf. Sie versteht Kunst als ständige Überschreitung, die sich an mehr als an die vernünftigen Fähigkeiten richtet. Das Subjekt bekommt hier noch eine andere Fähigkeit zu
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource
    ISBN: 1322000581 , 9783839419014 , 9781322000589
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 193.5
    Language: English
    Note: Description based upon print version of record , Cover Das Subjekt der Kunst: Schrei, Klage und Darstellung; Inhalt; Einleitung. In einem rasenden Fieber verschwendet; WARUM HELDEN SCHWEIGEN. DREI ANTWORTEN; Laokoon; Zarter Held. Winckelmanns Laokoon; Die Griechen machen die Regeln; Das erste Thema der Kunst: die Schönheit; Das zweite Thema der Kunst: der Ausdruck; Nur die Funken und doch das Feuer; Ästhetisch vorbildlich und ethisch fragwürdig. Lessings Laokoon; Grenzziehung zwischen den Künsten und die Grenzen der Künste; Mit den Griechen gegen Winckelmann; Ein Beispiel: Laokoon; Sinnlich selig in sich. Hegels Laokoon; Laokoons Tod , Die SkulpturDie Kunst; Das Kunstschöne; Die Antike; Das Ideal; Der Schmerz; Die romantische Kunst; Die klassische Kunst; Der Held; Zusammengefasst; Die Heldin klagt. Antigone individuiert sich; Antigone; Der Bruch. Hegels Phänomenologie; a. Antigone; b. Kreon; c. Das Verbrechen; d. Der Untergang; e. Das allmächtige und gerechte Schicksal; Am Ende der Antigone; Ausblick: der Rechtszustand; »Das Individuum, das eine Welt ist.«; Die Versöhnung. Hegels Ästhetik; Die Tragödie, 1. Teil; Exkurs: die Schauspielkunst; Die Tragödie, 2. Teil; a. Die Helden; b. Der Chor; c. Die Kollision; d. Die Lösung , Exkurs: der aristotelische Zuschauere. Die Versöhnung; Die Tragödie, 3. Teil; Ausblick: die umgekehrte Plastik; Leiden an Überbestimmtheit. Hegels Rechtsphilosophie; Antigones Tode; Exkurs: die Romantiker Bohrers; Die Rechtsphilosophie; Der freie Wille; Die Person; Die Sittlichkeit: Familie, bürgerliche Gesellschaft, Staat; Der Wert der Bildung; Zusammengefasst; DER HELD SCHREIT. DIE FOLGEN VON PHILOKTETS EMANZIPATION; Philoktet; Der Held wird menschlich. Lessings Philoktet; Was das Theater kann; Philoktets Leiden; Die Wirkung des Theaters. Hamburgische Dramaturgie , Zwischenspiel mit AristotelesDer spezifisch ästhetische Effekt der Anrührung durch Furcht und Mitleid; Katharsis - bloß: wie?; Das Vielreiche fangen; Held Homburg trägt die Folgen. Königs Prinz; Helden bisher; Homburgs Heldentum; Was macht den Helden aus?; Konsequenzen für den Helden. Reinhardts Krise; Konsequenzen auf der Bühne. Lehmanns postdramatisches Theater; Zusammengefasst; Ausblick. Life at last: die Geier kommen; Literatur; Siglen; Abbildungen
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Human geography--United States
    Description / Table of Contents: Mark Luccarelli pushes past unproductive mind/body debates by rooting the rise of environmental awareness in the political and geographical history of the US
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (260 pages)
    ISBN: 9781912186013
    DDC: 304.20972999999998
    Language: English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Philosophical anthropology ; Human beings -- Philosophy ; Philosophical anthropology ; Human beings ; Philosophy ; Electronic books ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Es gilt, dem hegemonialen Anspruch der Naturwissenschaften und ihrem Naturbegriff ein anderes Denken entgegenzustellen. Dieses Buch zeigt einen philosophischen Zugang zur Natur des Menschen. Am Beispiel konkreter Phänomene - wie dem der Verdauung, der Anatomie, dem Leben, der Gene oder der Psyche - und anhand systematischer Argumentation auf der Grundlage der Wissenschaftskritik von J.F. Lyotard und M. Foucault entwickelt Anke Haarmann eine Philosophie des »fröhlichen Produktivismus«. Die essayistischen Reflexionen begreifen sich als kritischer und zugleich konstruktiver Beitrag zu einer Plura
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (142 Seiten)
    ISBN: 9783839417614
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 158.1
    Language: German , English
    Note: Description based upon print version of record , Cover Die andere Natur des Menschen; Inhalt; Wir Engelmacher (eine Einleitung); Leben jenseits von Körper und Geist; Von den Anfängen der Lebenswissenschaft; Elektrifizierung des Lebens; Das verpasste Leben; Mediale Gebilde; Produktive Genealogie; Die Lebensnatur - ein philosophisches Resümee; Produktivismus des Wissens (anderes Denken); Gerechtigkeit des Wissens und die Kunst der kleinen Erzählung (Lyotard); Genealogie: vom produktiven Gebrauch der Geschichte (Foucault); Terminologie: die Schöpfung von Bedeutung (Deleuze/Guattari); Erkenne Deine Gene und richte Deine Selbstsorge darauf ein , Die Wirksamkeit genetischer PraktikenDer Raum der Möglichkeiten; Der Raum der Erwartungen; Erkenne Dich Selbst; Epimeleia; Risiken und Nebenwirkungen; Genetic Counseling; Zur ethischen Disposition im genetischen Zeitalter; Die Leidenschaften des Nervensystems oder die Substanzen der Psyche; Vor aller Zeit; Entdeckung der Tiefe; Mediale Substanzen; Das Unheimliche des Unbewussten; Das System der Nerven; Anatomie als Simulationsmodell; Techniken der Datensammlung; Technologie der Datenverarbeitung; Dreidimensionale Problemkonstellation; Der organische Körper im Visible Human Project , Der histologische Körper im Visible Human ProjectVirtuelle Körpermodelle oder die technologische Kunst der Sichtbarmachung; Reale Informationsgebilde; Am Ende hat; Über den Geist der Verdauung; Galen und die griechisch-römische Antike; René Descartes und die abendländische Moderne; Globale Postmoderne; Japanische Edo-Zeit; Ethnologisierung des Blicks; Leibesübungen: Der formbare Körper; Naturwissen; Hanteltechnik; Körperpolitik; Listen und Taktiken; Politik der Natur (Verwirklichung von Wissen); Kräfte des Dispositivs: Allegorien und Interessen , Offene Fragen - die Verwirklichung des produktiven SubjektsSelbstrealisation
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing AG
    Keywords: Synchrotrons ; Particle accelerators.. ; Synchrotrons.. ; Storage rings
    Description / Table of Contents: This course-tested text is an ideal starting point for engineers and physicists entering the field of particle accelerators. The fundamentals are comprehensively introduced, derivations of essential results are provided and a consistent notation style used throughout the book allows readers to quickly familiarize themselves with the field, providing a solid theoretical basis for further studies. Emphasis is placed on the essential features of the longitudinal motion of charged particle beams, together with the corresponding RF generation and power amplification devices for synchrotron and storage ring systems. In particular, electrical engineering aspects such as closed-loop control of system components are discussed. The book also offers a valuable resource for graduate students in physics, electronics engineering, or mathematics looking for an introductory and self-contained text on accelerator physics.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (461 pages)
    ISBN: 9783319071886
    Series Statement: Particle Acceleration and Detection Ser.
    DDC: 519
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Keywords: Flusser, Vilém, -- 1920-1991 ; Weiser, Mark ; Computers -- Social aspects ; Computers -- Philosophy ; Digital media ; Flusser, Vilém ; 1920-1991.. ; Weiser, Mark.. ; Computers ; Social aspects.. ; Computers ; Philosophy.. ; Digital media ; Electronic books ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Computer gelten als prägende Faktoren unserer Gesellschaft, ohne dass die ihnen zugesprochene Gestaltungsmacht systematisch hinterfragt würde. Gemeinhin werden sie als Rechenmaschine, Medium oder Notationssystem adressiert. Unklar bleibt, welcher Status Computern als Ding überhaupt zukommt. Mit ihrer kritischen Neulektüre von Vilém Flusser und Mark Weiser legt Suzana Alpsancar zwei symptomatische Computerkonzepte im Diskurs des Digitalen frei. Sie zeigt, dass eine Reflexion der Gestaltungsmacht von Computern neben typischen Gebrauchsweisen gerade auch auf ihre potenzielle Widerständigkeit als Dinge abheben muss, um ihre Medialität angemessen erfassen zu können. Rezension Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2013) E-3, 2 (2013) IT, 2 (2013) Zeitschrift für Medienwissenschaft, 9/2 (2013), Florian Sprenger Widerspruch, 59 (2014), Percy Turtur.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (323 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839419519
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 193
    Language: German , English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover Das Ding namens Computer; Inhalt; 1 Das Ding namens Computer - Einleitung; 1.1 Diskurs des Digitalen; 1.1.1 Beobachtungen und Befunde; 1.1.2 Historische und thematische Grundlinien; 1.2 Zur Analyse der Vorstellungen vom Computer; 1.2.1 Computer als Technik; 1.2.2 Kleine Heuristik; Computer in der Kulturkritik Flussers; 2 Flussers Kulturkritik; 2.1 Diagnose eines historischen Wandels; 2.1.1 Computer in Flussers Schriften; 2.1.2 Zu Flussers Schriften und ihrer Rezeption; 2.1.3 Zum Vorgehen; 2.2 Architektonik der Kulturkritik; 2.2.1 Anthropologie des Todes; 2.2.2 Tragische Dialektik , 2.2.3 Krise und Revolution2.2.4 Geschichte und Nachgeschichte; 2.3 Flussers Standpunkt; 2.3.1 Information und Kybernetik; 2.3.2 Der Vorrang der menschlichen Kommunikation; 2.3.3 Kurzgeschichten als Methode?; 3 Flussers Nachgeschichte als Computerwelt; 3.1 Sprache und Erkenntnis; 3.1.1 Kurze Geschichte der Codes; 3.1.2 Technobilder und kalkulatorisches Bewusstsein; 3.1.3 Zur Kategorie des Codes; 3.2 Arbeit und Technik; 3.2.1 Kurze Geschichte der Arbeit; 3.2.2 Apparate und Projekte; 3.2.3 Zum Technikbegriff; 3.3 Gemeinschaft und Sittlichkeit; 3.3.1 Kurze Geschichte der Lebensformen , 3.3.2 Netzförmige Dialoge und telematische Gesellschaft3.3.3 Zum Kommunikationsbegriff; 4 Flussers Computerkonzept; 4.1 Flussers Bestimmungen des Computers; 4.1.1 Computer als Vermögen des Komputierens und Kalkulierens; 4.1.2 Computer als raffinierte Apparate; 4.1.3 Computer als Organisationsform; 4.2 Funktion des Computers als Modell; 4.2.1 Computer als Zeichen des kulturellen Wandels; 4.2.2 Computer als Modell der Nachgeschichte; 4.2.3 Computer als Paradigma der Nachgeschichte; 4.3 Grenzen des Computers als Modell; 4.3.1 Das Problem der Immaterialisierung der Materie , 4.3.2 Das Problem der Immaterialisierung der Arbeit4.3.3 Methodische Schwierigkeiten Flussers; Computer des Ubicomp Weisers; 5 Weisers Ubicomp; 5.1 Texte des Ubicomp; 5.2 Die Prototypen des Ubicomp; 5.3 Die Wunschvision des Ubicomp; 6 Weisers Machbarkeitsprojektionen; 6.1 Verbesserung der Interoperabilität; 6.2 Unsichtbare Computer; 6.3 Stille Computer; 7 Weisers Computerkonzept; 7.1 Ubicomp als Leitbild; 7.2 Ubicomp als Vision der Computerzukunft; 7.3 Ubicomp als Interaktionsparadigma; 8 Flusser vs. Weiser? - Fazit; 8.1 Vergleich der Computerkonzepte; 8.1.1 Vorstellungen vom Computer , 8.1.2 Gegenüberstellung und Präzisierung8.2 Verortung im Diskurs des Digitalen; 8.2.1 Diskursive Topoi; 8.2.2 Medienperspektive vs. Ubiquitous Computing; 8.3 Thesen und zentrale Überlegungen; Literatur
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Keywords: Science -- Philosophy ; Technology -- Philosophy ; Science ; Philosophy.. ; Technology ; Philosophy ; Electronic books ; Electronic books ; Synthese ; Philosophie ; Naturwissenschaften ; Technik ; Synthese ; Begriff ; Technikphilosophie ; Wissenschaftsphilosophie
    Description / Table of Contents: Re-Design des Lebens: Wissenschaft und Technik rekurrieren zunehmend auf das Prinzip des Synthetischen. Die Synthetische Chemie und seit Neuestem die Synthetische Biologie zielen auf ein Zusammensetzen von Bausteinen, um neue Entitäten zu designen - von Molekülen bis hin zu Stoffwechselnetzwerken in Organismen. Dieser Band unternimmt wissenschaftsphilosophische und -historische Annäherungen an das Prinzip der Syn-Thesis. Die Beiträge fragen: Welche Konstruktionsbedingungen realisieren die synthetischen Wissenschaften? Wie ist das Verhältnis zu analytischen Methoden? Und wo liegen die Grenzen technischer Synthesis? Reihe VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung - Band 20.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (243 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839422397
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung v.20
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Language: German , English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover Synthesis; Editorial; Inhalt; Vorwort; 1. Einleitung - Synthesis. Neue Logik der Forschung?; MÖGLICHKEITSRÄUME DES SYNTHETISCHEN; 2. ›und‹. Bruchstellen im Synthetischen; 3. Mathematik als Phänomenotechnik der Synthese; 4. Die synthetische Kraft der Mathematik. Merleau-Pontys existenziale Philosophie der Mathematik; 5. Synthese in der Philosophie der Wahrnehmung; 6. Synthese als Vermittlung. Innere Berührung und exzentrische Empfindung; HYBRIDRÄUME DER KONVERGENZ; 7. ›Design‹ in der chemischen Synthese - eine Fiktion? , 8. Unverfügbarkeit in der Synthese. Untersuchungen zu Chemie und Biotechnologie im Zusammenspiel naturwissenschaftlicher und philosophischer Perspektiven9. Keine Synthese, kein Bauplan. Leben und (bio)technische Objekte in Simondons irreduktionistischer Philosophie der Individuation als Operation der Information; 10. Synthese von Maschine und Leben. Organische Maschinen und die Mechanisierung des Lebens; 11. ›Synthesis Candidates‹. Spielen mit Zweck in der Molekularbiologie; 12. Converging Technologies; Bildnachweise; Autorinnen und Autoren
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    Keywords: Science -- Philosophy ; Science ; Philosophy ; Electronic books
    Description / Table of Contents: There is significant interest in the Philosophy of Science community to understand the role that "effective theories" have in the work of forefront science. The ideas of effective theories have been implicit in science for a long time, but have only been articulated well in the last few decades. Since Wilson's renormalization group revolution in the early 1970's, the science community has come to more fully understand its power, and by the mid-1990's it had gained its apotheosis. It is still one of the most powerful concepts in science, which has direct impact in how one thinks about and formulates theories of nature. It is this power that this Brief sets out to emphasize through historical analysis and current examples.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (82 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783642348921
    Series Statement: SpringerBriefs in Physics Ser.
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Winwick, Cambridgeshire : The White Horse Press
    Keywords: Deserts ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Deserts - vast, empty places where time appears to stand still. The very word conjures images of endless seas of sand, blistering heat and a virtual absence of life. However, deserts encompass a large variety of landscapes and life beyond our stereotypes. As well as magnificent Saharan dunes under blazing sun, the desert concept encompasses the intensely cold winters of the Gobi, the snow-covered expanse of Antarctica and the rock-strewn drylands of Pakistan. Deserts are environments in perpetual flux and home to peoples as diverse as their surroundings, peoples who grapple with a broad spectrum of cultural, political and environmental issues as they wrest livelihoods from marginal lands.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (350 pages)
    ISBN: 9781912186310
    DDC: 910.9154
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Winwick, Cambridgeshire : The White Horse Press
    Keywords: Urban ecology (Sociology)--History ; Cities and towns--History ; Social justice--Case studies ; Electronic books
    Description / Table of Contents: In this innovative collection of historical essays the contributors consider a range of past environmental injustices, spanning seven northern and western European countries and with several chapters adding a North American perspective. In addition to an introductory chapter that surveys approaches to this area of environmental history, individual chapters address inequalities in the city as regards water supply, air pollution, waste disposal, factory conditions, industrial effluents, fuel poverty and the administrative and legal arrangements that discriminated against segments of society.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (304 pages)
    ISBN: 9781912186334
    DDC: 307.7609
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...