GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher des letzten Monats

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcipt
    Schlagwort(e): Foucault, Michel,-1926-1984 ; Hochschulschrift
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Einleitung. Freiheit bei Foucault -- 1.1 Foucault und Freiheit in der Sozialphilosophie -- 1.2 Die Debatte um Freiheit im Werk Foucaults -- 1.3 Vier Interpretationen, vier Lösungswege -- 1.4 Andere Stimmen -- 1.5 Foucault ohne Foucault? -- 2 Foucault ist kohärent. Paul Patton verteidigt Foucaults Freiheitskonzept gegen Charles Taylor -- 2.1 Einleitung: Foucault und die Sozialphilosophie -- 2.2 Negative und positive Freiheit -- 2.3 Freiheit als Kritik und Freiheit als Macht-zu -- 2.4 Metaphysik und politische Theorie -- 3 Foucault korrigiert sich. Thomas Lemke rekonstruiert Foucaults Entwicklung des Regierungsbegriffes -- 3.1 Einleitung -- 3.1.1 Vier Leitunterscheidungen -- 3.1.2 Inhalt des Kapitels -- 3.1.3 Lemkes These: Foucault korrigiert sich -- 3.2 Disziplin - Das Freiheitsproblem der Machtdetermination -- 3.2.1 Einleitung: Das subjekttheoretische Defizit -- 3.2.2 Foucaults Konzeption als Kritik der juridischen Macht -- 3.2.3 Das Problem der Umkehr -- 3.2.4 Freiheit und Widerstand -- 3.3 Gouvernementalität - Die Entwicklung des Freiheitsproblems der Subjektivierung -- 3.3.1 Einleitung: Regierung als Lösung der früheren Defizite -- 3.3.2 Regierung statt Disziplin -- 3.3.3 Subjektivierung im Neoliberalismus -- 3.3.4 Die Gouvernementalitätsanalysen und das Freiheitsproblem der Subjektivierung -- 3.4 Freiheit im Spätwerk als Lösung des Freiheitsproblems der Subjektivierung -- 3.4.1 Einleitung: Widerständige Subjektivität? -- 3.4.2 Subjektivierung in der ‚Geschichte der Sexualität' -- 3.4.3 Freiheit gegen Wissenschaft und Regierung -- 3.4.4 Keine Lösung des Freiheitsproblems der Subjektivierung -- 3.4.5 Macht und Herrschaft in ‚Subjekt und Macht' -- 3.4.6 ‚Subjekt und Macht' als Garant der Freiheit? -- 3.4.7 Regierungstranszendenz oder Regierungsimmanenz
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (357 Seiten)
    ISBN: 9783839443170
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 194
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Freiheit als Kritik : die sozialphilosophische Debatte um Freiheit bei Foucault
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    Schlagwort(e): Genocide ; Genocide ; Genocide-Namibia ; Genocide-German East Africa ; Namibia-History-1884-1915 ; German East Africa-History ; Germany-Colonies-Africa-Race relations ; Germany-Politics and government-1933-1945 ; Genocide-German East Africa ; Genocide-Namibia ; German East Africa-History ; Germany-Colonies-Africa-Race relations ; Germany-Politics and government-1933-1945 ; Namibia-History-1884-1915 ; Electronic books ; Namibia History 1884-1915 ; German East Africa History ; Germany Colonies ; Race relations ; Germany Politics and government 1933-1945 ; Kolonialismus ; Völkermord
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Based on extensive archival research and the newest jurisprudence in international law, this book inquires which of the events in Germany's colonies fulfil the criteria of genocide under current international law and whether there was a link between these events and the policies of the Third Reich in Central and Eastern Europe during World War II.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (386 pages)
    ISBN: 9783631752784
    Serie: Geschichte - Erinnerung - Politik. Studies in History, Memory and Politics Ser. v.21
    DDC: 968.8102
    RVK:
    Sprache: Englisch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Schlagwort(e): Ess- und Trinksitte ; Gastrosophie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- I. Theorie der Tischgesellschaft -- 1. Es könnte ein Überleben geben. Vom Werden konvivialer Menschen -- 2. Foodopia. Kurznachricht und Zwischenruf -- 3. In guter Gesellschaft. Hannah Arendt lädt ein -- II. Kampf um das tägliche Brot -- 4. Gastrecht und Willkommenskultur oder »Lass uns mal zusammen was essen« -- 5. Food-Design und Kriegsgestaltung oder: Gulaschkanonen zu Hummushaubitzen! -- III. Abenteuer der Küche -- 6. Essenmachen und Kochen, um ins Denken zu kommen -- 7. Der süße Weltgeist. Reflexionen aus einem versüßten Leben -- 8. Denkbare Tischrede zum Salz der Erde -- IV. Anthropoethik am Tellerrand der Welt -- 9. Plädoyer für eine allgemeine Ernährungsbildungsoffensive -- 10. Der Ungeist der Verdauung. Gastrologische Rekonstruktionen von Anderem-Selbst-Verkörpern -- 11. Das ›karnibalische‹ Recht auf Fleisch -- Nachweis der Inhaltsstoffe und Zusätze -- Verzeichnis der Zutaten
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (393 Seiten)
    ISBN: 9783839444832
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 641.01
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 369-393
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Schlagwort(e): Rape-Germany ; Gender ; Gender Studies ; Violence ; Philosophy ; Social Philosophy ; Analytical Philosophy ; Feminist Philosophy ; Social Structures ; Sexist Ideology ; Sexual Violence ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Vergewaltigung ; Begriff ; Sexismus ; Ideologie ; Vergewaltigung ; Sozialverhalten ; Sexismus ; Ideologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Contents -- Acknowledgements -- Introduction -- The Philosophical Debate -- Structure of the Book -- Chapter 1: Contested Rape -- 1.1 Introduction -- 1.2 Contestation and Conceptual Problems -- 1.3 Essentially Contested Concepts -- Chapter 2: Rape as a Cluster Concept -- 2.1 Introduction -- 2.2 Cluster Theory -- 2.3 Reconsidering Family Resemblances and Clusters -- 2.4 Problems -- Chapter 3: Emancipatory Amelioration -- 3.1 Introduction -- 3.2 Conceptual Amelioration -- 3.3 Developing Emancipatory Amelioration -- 3.4 Possible Objections -- Chapter 4: Rape and Ideology -- 4.1 Introduction -- 4.2 Locating Rape -- 4.3 Rape and Sexist Ideology -- 4.4 The Injustice of Rape -- Chapter 5: Ameliorating the Concept of Rape -- 5.1. Introduction -- 5.2 Emancipatory Amelioration and Rape -- 5.3 A Cluster Model of Rape -- Chapter 6: Accountability and Solidarity -- 6.1 Introduction -- 6.2 Hermeneutical Injustice -- 6.3 Questions of Accountability -- 6.4 Emancipatory Solidarity -- Final Remarks: What to Do? -- Bibliography
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (281 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783839444344
    DDC: 362.88301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Sprache: Englisch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript Verlag
    Schlagwort(e): Dystopian plays-History and criticism ; Hochschulschrift ; Anti-Utopie ; Videospiel ; Computerspiel ; Medienästhetik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction -- Hypothesis: The Video Game Dystopia as a New Strategic Enterprise of Utopia and Playful Trial Action -- State of Research: The Assumed Position Within Video Game Studies -- Method: A Creative Encounter Between Guiding Structure and Playful Expression -- Structural Overview of the Argument -- Part I: Towards the Video Game Dystopia -- Preface to Part I -- 1 Utopia and the Dream of a Better World -- 1.1 Utopianism -- 1.2 The Literary Utopia of Sir Thomas More and Bioshock Infinite's Columbia -- 1.3 The Secret Wish Hidden Within the Dream -- 1.4 Defining the Literary Utopia -- 1.5 Towards the Video Game Dystopia -- 2 Dystopia: Nightmarish Worlds as Distorted Anxiety Dreams -- 2.1 Anti-Utopia or Dystopia? -- 2.2 Anti-Utopia as a Rejection of Utopianism -- 2.3 Variants of Dystopia: The Classical and Critical Dystopia -- 2.3.1 The Classical Dystopia and the Player's Enclosure Within its System -- 2.3.2 The Critical Dystopia as a Liberating Route Towards a Better Future -- 2.4 Four Variants of the Video Game Dystopia: A Typology -- 2.5 The Resistance of the One Free Man: City 17 as Orwellian Nightmare -- 2.5.1 The Player as Dissident and the Process of Coming to Awareness -- 2.5.2 The Official Narrative and the Combine's False Utopia -- 2.5.3 The Counter-Narrative and the One Free Man as the Opener of the Way -- 2.6 Dystopia's Plot Framework and the Video Game Dystopia -- 3 Warning, Effectiveness, and Targets of the Video Game Dystopia -- 3.1 The Video Game Dystopia's Primary Function as Warning -- 3.2 The Video Game Dystopia's Effectiveness in Issuing Warnings -- 3.3 Targets of the Video Game Dystopia -- 3.3.1 The Ongoing Threat of Oppressive Regimes: Anti-Totalitarianism -- 3.3.2 Capitalism and Its Momentous Consequences -- 3.3.3 On the Dangers of Science and Technology
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (435 pages)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783839445976
    Serie: Bild und Bit. Studien zur digitalen Medienkultur v.8
    DDC: 306.4870285
    RVK:
    Sprache: Englisch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (315 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783319916026
    Serie: Lecture Notes in Business Information Processing Series v.314
    Sprache: Englisch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    Schlagwort(e): Human body and language ; Language and culture
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Referring to the modern theory of text, the book treats the exchange taking place in literary texts between the body and the sign. The basic concept of this exchange is the rhythm. The example of selected Polish texts presents various mechanisms that shape the somatic sphere of writing and reading.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (226 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783653068368
    Serie: Cross-Roads Series v.12
    Sprache: Englisch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Ithaca : Cornell University Press
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Provides an innovative analysis of liberal obligation theory that uses feminism as a theoretical method for rethinking political obligations from the bottom up.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (383 pages)
    ISBN: 9781501725647
    Sprache: Englisch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcipt Verlag
    Schlagwort(e): Heidegger, Martin,-1889-1976
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- 1. Intro -- 2. Heideggers Daseinsanalyse und die Kritik der Subjektphilosophie in Sein und Zeit -- 3. Die Freilegung der Entzugsmomente von Subjektivität im Zuge der Kehre -- 4. Die affirmative Wendung der heideggerschen Subjektkritik bei Emmanuel Levinas -- 5. Die affirmative Wendung der heideggerschen Subjektkritik bei Jacques Derrida -- 6. Die affirmative Wendung der heideggerschen Subjektkritik bei Michel Foucault -- 7. Die affirmative Wendung der heideggerschen Subjektkritik bei Paul Ricoeur -- 8. Die affirmative Wendung der heideggerschen Subjektkritik bei Charles Taylor -- 9. Heteronome Subjektivität -- Danksagung -- Siglen- und Literaturverzeichnis
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (405 pages)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783839441213
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 193
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Schlagwort(e): Political science-Philosophy-Congresses ; Butler, Judith,-1956--Congresses ; Aufsatzsammlung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Dimensionen des Politischen Butler und die politische Philosophie -- I. THEORETISIERUNGEN -- Haben philosophische Methoden politisches Gewicht? -- Politiken des Performativen Butlers Theorie politischer Performativität -- Zwischen Ethik und Politik Butler und das Denken der Alterität -- II. NORMEN UND NORMATIVIERUNGEN -- Zur Normativität in Anerkennungsverhältnissen Politiken der Anerkennung bei Honneth und Butler -- Normen - Subjekte - Gewalt Mit Butlers Politik gegen hegemoniale Heteronormativität -- Ethik, Sozialität und Unverfügbarkeit Ein lebendiger Ort für das ›Ich‹ -- Das Aufbegehren des Subjekts Die Entunterwerfung und die Restrukturierung des Politischen nach Butler -- III. VISIBILITÄTEN UND TRANSFORMATIONEN -- Paradoxien des Abstand-Nehmens Butlers politische Theorie des Medialen -- Wi(e)derständiges Gedenken Trauer und Klage nach Butler -- Gefährdete oder gefährliche ›Körper auf der Straße‹ Butlers performative politische Philosophie des Protests -- Plurale Performativität Butler und Arendt über die Macht spontaner Versammlungen -- IV. PERSPEKTIVIERUNGEN -- Politische Philosophie bei Freud Krieg, Zerstörung und die Fähigkeit zur Kritik -- Politik, Körper, Vulnerabilität Ein Gespräch mit Judith Butler -- Siglenverzeichnis -- Autorinnen und Autoren
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (328 Seiten)
    ISBN: 9783839438466
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 320.6094
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...