GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
  • Electronic books  (13)
  • Picture books
  • Bielefeld : transcript  (13)
  • London : Alison Green Books
  • 2015-2019  (13)
Document type
Language
Years
Year
  • 1
    Keywords: Marx, Karl, -- 1818-1883 ; Economics ; Marx, Karl ; 1818-1883.;Economics ; Economics ; Marx, Karl ; 1818-1883.. ; Electronic books ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover Von der Vernunft zum Wert -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Marx' Dissertation - Auf der Suche nach dem „Land der Vernunft" -- 2.1 Marx' Epikur -- 2.2 Der Marx'sche „Gottesbeweis" -- 3. Die Frühschriften - Vom „Land der Vernunft" und seinen „lügenden Nebelbänken" -- 3.1 Marx' Verständnis des gesellschaftlichen Seins -- 3.2 Die Kriterien des gelingenden Verhältnisses -- 3.3 Erste Annäherung an den Marx'schen Abstraktionsbegriff -- 3.4 Der neue Gegenstandsbereich und Marx' „Skeptizismus" -- 4. Marx' Methode(n) -- 4.1 Die Forschungsweise -- 4.2 Die Darstellungsweise -- 5. Der Wertbegriff und der Anfang des Kapital -- 5.1 Die Manuskriptlage der Schriften zur Kritik der politischen Ökonomie -- 5.2 Skizze des Wertbegriffs -- 5.3 Marx' subjektives Prinzip und der Anfang des Kapital -- 6. Die Wertsubstanz und die abstrakt-menschliche Arbeit -- 6.1 Die Rechtfertigung der Wertsubstanz -- 6.2 Georg Simmels nicht bestimmbare Wertsubstanz -- 6.3 Die Wertsubstanz als Ausdruck des Freiheitsgrades in der ökonomischen Theorie -- 7. Die Entwicklung der Wertformen -- 7.1 Von der wissenschaftlichen zur praktischen Abstraktion -- 7.2 Der Wert als praktische Abstraktion -- 7.3 Vergegenständlichung und Verkehrung - Der Wert als reale Abstraktion -- 7.4 Die Verselbständigung des Werts -- 7.5 Die Vermehrung des Werts - Der begriffliche Übergang vom Geld zum Kapital -- 7.6 Das Verhältnis von Produktions- und Zirkulationssphäre -- 8. Die gesamtgesellschaftliche Betrachtungsweise -- 8.1 Der Zwang zur Lohnarbeit -- 8.2 Das Kapital und die Konkurrenz -- 8.3 Totalität und Organismus -- 9. Danksagung -- 10. Literaturverzeichnis
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (217 p)
    Edition: Online-Ausg.
    ISBN: 9783839428030
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 335.4
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record , Cover Von der Vernunft zum Wert; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Marx' Dissertation - Auf der Suche nach dem „Land der Vernunft"; 2.1 Marx' Epikur; 2.2 Der Marx'sche „Gottesbeweis"; 3. Die Frühschriften - Vom „Land der Vernunft" und seinen „lügenden Nebelbänken"; 3.1 Marx' Verständnis des gesellschaftlichen Seins; 3.2 Die Kriterien des gelingenden Verhältnisses; 3.3 Erste Annäherung an den Marx'schen Abstraktionsbegriff; 3.4 Der neue Gegenstandsbereich und Marx' „Skeptizismus"; 4. Marx' Methode(n); 4.1 Die Forschungsweise; 4.2 Die Darstellungsweise; 5. Der Wertbegriff und der Anfang des Kapital , 5.1 Die Manuskriptlage der Schriften zur Kritik der politischen Ökonomie5.2 Skizze des Wertbegriffs; 5.3 Marx' subjektives Prinzip und der Anfang des Kapital; 6. Die Wertsubstanz und die abstrakt-menschliche Arbeit; 6.1 Die Rechtfertigung der Wertsubstanz; 6.2 Georg Simmels nicht bestimmbare Wertsubstanz; 6.3 Die Wertsubstanz als Ausdruck des Freiheitsgrades in der ökonomischen Theorie; 7. Die Entwicklung der Wertformen; 7.1 Von der wissenschaftlichen zur praktischen Abstraktion; 7.2 Der Wert als praktische Abstraktion; 7.3 Vergegenständlichung und Verkehrung - Der Wert als reale Abstraktion , 7.4 Die Verselbständigung des Werts7.5 Die Vermehrung des Werts - Der begriffliche Übergang vom Geld zum Kapital; 7.6 Das Verhältnis von Produktions- und Zirkulationssphäre; 8. Die gesamtgesellschaftliche Betrachtungsweise; 8.1 Der Zwang zur Lohnarbeit; 8.2 Das Kapital und die Konkurrenz; 8.3 Totalität und Organismus; 9. Danksagung; 10. Literaturverzeichnis
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Economics--Philosophy ; Economics ; Philosophy ; Electronic books ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Dass Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft nicht nur von antiquarischem Interesse ist, belegt ihre Vorbildfunktion für Axel Honneths normative Rekonstruktion des Marktes. Sven Ellmers zeigt, dass sich Hegels anspruchsvoller Versuch, die atomistische Marktgesellschaft in seine Theorie der Sittlichkeit zu integrieren, als einerseits zwar wenig überzeugend erweist, andererseits aber dennoch instruktiv ist. Unter analytischen Gesichtspunkten ist Hegels Theorie Marx' Kritik der politischen Ökonomie unterlegen, unter normativen Gesichtspunkten bereichert sie die Diskussion um zwei Grundfragen
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (i, 201 Seiten)
    ISBN: 9783839430125
    Series Statement: Sozialphilosophische Studien v.9
    DDC: 330
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record , Cover Freiheit und Wirtschaft; Inhalt; Vorwort; Einleitung; 1. Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft; 1.1 Hegels Begriff der Sittlichkeit; 1.1.1 Hegels Moral- und Gewissenskritik; 1.1.2 Hegels Kritik neuzeitlicher Staatsvertragstheorien; 1.1.3 Hegels Begriff des freien Willens; 1.1.4 Welche Folgen hat der Begriff des freien Willens für die Sphären der Sittlichkeit?; 1.1.5 Resümee zu Hegels Sittlichkeitsbegriff; 1.2 Das abstrakte Recht; 1.2.1 Freiheit und Eigentum; 1.2.2 Drei Formen der Eigentumskonstitution; 1.2.3 Wert und Wertgröße; 1.2.4 Vertrag und Unrecht , 1.3 Die bürgerliche Gesellschaft1.3.1 Armut und Reichtum; 1.3.2 Produktive Konsumtion. Zum Stellenwert der Lohnarbeit; 1.3.3 Polizei und Korporation; 2. Marx' Theorie der bürgerlichen Gesellschaft; 2.1 Formgenetische Methode; 2.2 Warenanalyse; 2.3 Kapitalverhältnis; 2.4 Emanzipation vom Markt; Zwischenfazit; 3. Honneths Theorie der bürgerlichen Gesellschaft; 3.1 Zu Honneths Preisgabe der Korporation; 3.2 Zu Honneths Aktualisierung der Korporationslehre; 3.2.1 Honneths individualistischer Begriff sozialer Freiheit; 3.2.2 Institutionen einer moralischen Ökonomie , 3.2.3 Hegels und Honneths moralische Ökonomie im Vergleich3.2.4 Zur intrinsischen Moralität des Marktes; 3.2.5 Zu Honneths Marx-Kritik; 3.2.6 Resümee zu Honneth; 4. Freiheit! - Aber welche? Ein Problemaufriss; 4.1 Kants Begriff reflexiver Freiheit; 4.2 Hegels Begriff reflexiver Freiheit; Anhang; Siglen; Literatur; Namensregister
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    Keywords: Free will and determinism ; Mind and body ; Want ; Free will and determinism.. ; Mind and body.. ; Want ; Electronic books ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Die Diskussionen um die Existenz einer Freiheit des menschlichen Willens, die in den letzten Jahren u.a. zwischen Philosophie, Kognitiver Neurowissenschaft, Psychologie und Rechtswissenschaft geführt wurden, mündeten fast immer in die bipolaren Antworten »Ja« oder »Nein«. Diesem Dualismus begegnet Dirk Stederoth mit einem differenzierten philosophischen Modell unterschiedlicher Grade von Freiheit, das zugleich die Befunde der Einzelwissenschaften mit berücksichtigt. Dabei ermöglicht die graduelle Entfaltung der drei Dimensionen »Kognitive Ebenen«, »Handlungsphasen« und »Entwicklungspsychologis
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (305 p)
    ISBN: 9783837630893
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 153.8
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record , Cover Freiheitsgrade; Inhalt; Vorwort; 1. EINLEITUNG; 2. DIE VERTIKALE DIMENSION: EBENEN DER FREIHEIT; 2.1 Die Ebenen: Reflex und Reflexion; 2.1.1 Vorüberlegungen; 2.1.2 Bestimmung der Ebenen; 2.1.2.1 Angeborene Verhaltensmuster; 2.1.2.2 Erworbene Verhaltensmuster; 2.1.2.3 Spontanes Verhalten; 2.1.2.4 Subjektive Handlungsgründe; 2.1.2.5 Normative Handlungsgründe; 2.1.2.6 Logisch-vernünftige Handlungsgründe; 2.1.3 Überblicke; 2.2 Die Beziehungen: top-down- und bottom-up; 2.2.1 Vorüberlegungen: Zur Einheit des gestuften Selbst; 2.2.2 Die dynamischen Beziehungen , 3. DIE HORIZONTALE DIMENSION: PHASEN DER FREIHEIT3.1 Das Rubikon-Modell der Handlungsphasen; 3.1.1 Die motivationale und volitionale Bewusstseinslage; 3.1.2 Die vier Handlungsphasen; 3.1.3 Kritische Ergänzungen; 3.1.3.1 Sokolowskis simulierte Motivlagen; 3.1.3.2 Goschkes Modell des Arbeitsgedächtnisses; 3.1.3.3 Kuhls Strategien der Handlungskontrolle; 3.1.3.4 Urteilsheuristiken und Urteilsfehler; 3.1.3.5 Exkurs: Neuronale Schleifen. Zur Struktur neurokognitiver Phasenmodelle; 3.2 Willens- und Handlungsfreiheit; 3.3 Phasendifferenzierung der Freiheit , 4. DIE GENETISCHE DIMENSION: ENTWICKLUNG DER FREIHEIT4.1 Moralstufen und Freiheit; 4.1.1 Der Ansatz Piagets; 4.1.2 Die Untersuchungen Kohlbergs; 4.1.3 Die individuelle Entwicklung der Freiheit; 4.2 Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit: Ein Exkurs zu Hegel; 5. VERSCHRÄNKTE DIMENSIONEN: DER FREIHEITSRAUM; 5.1 Gestufte Phasen; 5.1.1 Kaskaden oder Netze: Das Problem der zentralen Steuerinstanz; 5.1.2 Realisierungskonflikte: Das Problem der Willensschwäche; 5.1.3 Rücksichtsfehler: Das Problem der Handlungsbeurteilung; 5.2 Die genetischen Lücken im Handlungsraum , 5.3 Dynamische Beziehungen der Stufen6. DIE KONSEQUENZEN: GRADE DER FREIHEIT; 6.1 Gradationen der Freiheit; 6.2 Gestufte Verantwortlichkeit; 7. FREIHEIT UND ANERKENNUNG: EIN AUSBLICK; Literaturverzeichnis; Abbildungsverzeichnis
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Philosophy -- Social aspects ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover Vorausschauendes Denken -- Inhalt -- VORWORT -- EINLEITUNG -- 1 ZUKUNFTSFORSCHUNG -- 1.1 Utopische Zukunft -- 1.2 Zukunftsforschung -- 1.2.1 Futurologie - Flechtheim -- 1.2.2 Futurologie heute -- 1.2.3 Foresight -- 1.2.4 Foresight heute -- 1.2.5 Zukunftsforschung - Schema -- 1.3 Methoden der Zukunftsforschung -- 1.4 Schwierigkeiten der Zukunftsforschung -- 1.4.1 Wissenschaftlichkeit -- 1.4.2 Gegenwärtige Zukunft, Trend-Gurus, Praxisfront -- 1.5 Prometheus braucht Hermes -- 2 GEGENWARTSDIAGNOSE -- 2.1 Zyklus - Zeit - Zäsur -- 2.2 Risiko und Weltrisikogesellschaft -- 2.3 Vom Risiko zur Neogefahr -- 2.4 Technik -- 2.4.1 Technikbegriff -- 2.4.2 Moderne Hochtechnologien -- 3 ANTIZIPATION UND UNFALL -- 3.1 Normale Katastrophen -- 3.2 Der epistemische Unfall -- 3.3 Zum Umgang mit Neogefahren -- 3.3.1 Erfahrung und Erwartung -- 3.3.2 Erwartungsenttäuschung -- 3.3.3 Klassische Risikostrategien -- 3.3.4 Vom Risiko zur sozialen Resilienz -- 3.3.5 Resilienzfähigkeiten -- 3.4 Der Ariadnefaden -- 4 NARRATIVE HERMENEUTIK -- 4.1 Narration -- 4.1.1 Narrativität und Veränderung -- 4.1.2 Ereignis und Ereignishaftigkeit -- 4.2 Narratives Verstehen -- 4.2.1 Verbindende Brüche - Synthese des Heterogenen -- 4.2.2 Existenziale Narrativität -- 4.3 Narrative Hermeneutik der Zukunft -- 4.4 Fazit -- 5 AKZIDENZ -- 5.1 Akzidenz -- 5.1.1 Akzidenzexpansion -- 5.1.2 Akzidenzbewusstsein -- 5.1.3 Die Akzidenzfamilie -- 5.2 Akzidenzbewältigung -- SCHLUSS -- Anhang: Zukunftsforschung -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Literatur
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 420 S.
    Edition: 1., Aufl.
    ISBN: 9783839430385
    Series Statement: Edition panta rei
    DDC: 515
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record , Cover Vorausschauendes Denken; Inhalt; VORWORT; EINLEITUNG; 1 ZUKUNFTSFORSCHUNG; 1.1 Utopische Zukunft; 1.2 Zukunftsforschung; 1.2.1 Futurologie - Flechtheim; 1.2.2 Futurologie heute; 1.2.3 Foresight; 1.2.4 Foresight heute; 1.2.5 Zukunftsforschung - Schema; 1.3 Methoden der Zukunftsforschung; 1.4 Schwierigkeiten der Zukunftsforschung; 1.4.1 Wissenschaftlichkeit; 1.4.2 Gegenwärtige Zukunft, Trend-Gurus, Praxisfront; 1.5 Prometheus braucht Hermes; 2 GEGENWARTSDIAGNOSE; 2.1 Zyklus - Zeit - Zäsur; 2.2 Risiko und Weltrisikogesellschaft; 2.3 Vom Risiko zur Neogefahr; 2.4 Technik , 2.4.1 Technikbegriff2.4.2 Moderne Hochtechnologien; 3 ANTIZIPATION UND UNFALL; 3.1 Normale Katastrophen; 3.2 Der epistemische Unfall; 3.3 Zum Umgang mit Neogefahren; 3.3.1 Erfahrung und Erwartung; 3.3.2 Erwartungsenttäuschung; 3.3.3 Klassische Risikostrategien; 3.3.4 Vom Risiko zur sozialen Resilienz; 3.3.5 Resilienzfähigkeiten; 3.4 Der Ariadnefaden; 4 NARRATIVE HERMENEUTIK; 4.1 Narration; 4.1.1 Narrativität und Veränderung; 4.1.2 Ereignis und Ereignishaftigkeit; 4.2 Narratives Verstehen; 4.2.1 Verbindende Brüche - Synthese des Heterogenen; 4.2.2 Existenziale Narrativität , 4.3 Narrative Hermeneutik der Zukunft4.4 Fazit; 5 AKZIDENZ; 5.1 Akzidenz; 5.1.1 Akzidenzexpansion; 5.1.2 Akzidenzbewusstsein; 5.1.3 Die Akzidenzfamilie; 5.2 Akzidenzbewältigung; SCHLUSS; Anhang: Zukunftsforschung; Verzeichnis der Abkürzungen; Literatur , Online-Ausg.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Keywords: Mind and body ; Traumatic psychoses ; Gender identity ; Mind and body.. ; Traumatic psychoses.. ; Gender identity ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Körper ; Geschlechterverhältnis ; Soziale Norm ; Diskurs ; Psychisches Trauma ; Geschlechterforschung ; Geschlechterrolle ; Leiblichkeit ; Geschlecht ; Körper ; Identität ; Psychisches Trauma ; Butler, Judith 1956- ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Deleuze, Gilles 1925-1995
    Description / Table of Contents: Cover. Das traumatisierte Subjekt -- Inhalt -- Vorwort & Dank: Leftovers -- Einleitung -- Das traumatisierte Subjekt: Geschlecht - Körper - Soziale Praxis. Eine gendertheoretische Begründung der Soma Studies -- Theoretische Bezüge und Vorgehen -- Gliederung der Arbeit -- 1. Identitätspflege als Bastion der Moderne: von Identitäten und Geschlechteridentitäten und deren Bindung an Körper -- 1.1 Es denkt - die Dezentrierung des Subjekts bei Friedrich Nietzsche und Judith Butler als kritischer Ausgangspunkt -- 1.2 Identität muss entwickelt werden: Auszüge aus aktuellen psychotherapeutischen Diskursen -- 1.2.1 Identität - zur Genealogie eines „unordentlichen Gefühls" -- 1.2.2 Identität haben nur die Götter. Identität als kontrafaktische Unterstellung bei Gernot Böhme -- 1.2.3 Identität als Fremd- und Selbstobjektivierung bei George H. Mead -- 1.2.4 Identitäten: (Reaktion auf) Verletzungen -- 1.3 Identität macht Subjekt - Identität als Dispositiv (Foucault) -- 1.3.1 It's all about Sex: Die Produktion des Begehrens -- 1.3.2 Das wahre Geschlecht: Identität im Sexuellen suchen -- Exkurs: Die Natur, die Dinge als Projektionsfläche für Lieblingswahrheiten bei Nietzsche -- 1.4 Organontologie: Genitalität psychisch entwickeln (Freud) -- 1.5 Traumatische Redundanzen: Willkürliches Gendering ganzer Körper im Nervendiskurs, Kontingenz des Zwei-Geschlecht-Modells und weibliche Sonderkörper -- 1.6 Kritische Stimmen aus der Psychotherapie: Patient_innen leiden unter binären Geschlechtervorstellungen -- 1.7 Zusammenschau -- 2. Diskursive Körper, Geschlechterontologien und traumatisierte, sich selbst entfremdete Subjekte bei Judith Butler -- 2.1 Die Perhorreszierung des cartesianischen Cogito -- 2.1.1 Kritik am vorsozialen weiblichen Subjekt -- 2.1.2 Konstituierungslogiken I: Butlers Aristoteles-Lesart
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (437 Seiten)
    ISBN: 9783839431542
    Series Statement: Soma Studies v.1
    Uniform Title: Der Fall des Traumas: zur somatischen Dimension geschlechtlicher Subjektivierungen. Eine Schrift zur Einführung in die Soma Studies
    DDC: 128.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Keywords: Video games ; Video games ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Contents -- Introduction -- Brain Time in Virtual Space -- The State Machine and the Present Moment -- Structuring Gametime -- Cause, Effect, and Player-Centric Time -- Iteration in Virtual Space -- Predictive Thinking in Virtual Worlds -- The Groundhog Day Effect -- The Hybrid Narrator -- Through the Temporal Landscape -- The Speed of Time -- Marshmallows and Bullets -- Chekhov's BFG -- Conclusion -- Acknowledgements -- References.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839447130
    Series Statement: Studies of digital media culture volume 9
    DDC: 794.8
    Language: English
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 213-227
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Keywords: Aesthetics ; Aesthetics ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- I. Geschichtliche Dimensionen -- Kunst als praxis. Zu einem Motiv der ›Allgemeinen Kunstwissenschaft‹ (1906-1943) -- Sagen, Zeigen, Handeln -- Ästhetisches Tun: Die Verfahrungsweise des poëtischen Geistes. Von Hölderlin zu Adorno -- Ruine Pergamon. Zur Selbsterkenntnis geschichtlichen Handelns durch künstlerische Praxis -- II. Kunstphilosophie und Handlungstheorie -- Gedanken zu einer sozialen Handlungstheorie der Kunst -- Ästhetisches Handeln und der Formunterschied der Vernunftausübungen -- Die Form künstlerischen Handelns. Eine Analyse aus dem Geiste ästhetischen Gelingens -- III. Praxen der Kunst -- Das Kunstwerk als verkörperte Intention -- Praxisästhetik -- Kopierhandlungen -- Autorinnen und Autoren.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (260 Seiten)
    ISBN: 9783839427965
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 111.85
    Language: German
    Note: Literaturangaben
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    Keywords: Food habits--Psychological aspects ; Food habits ; Psychological aspects ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover Ethik des Essens -- Inhalt -- Was isst der Mensch? Vorwort zur Neuauflage (2016) -- Das Internationale Forum Gastrosophie und der Deutsche Ethikrat -- Unser täglich Fleisch -- Bio logo! -- Auf ein Bier? -- Wie revolutionär gedeihen deine Tomaten? -- Der eine oder andere Kuchen -- Nahrungskriege und die neue unschöne Geopolitik des Essens -- Flüchten oder Gärtnern - syrisches Netzwerk für Nahrungssouveränität -- Afrikanische Bootsflüchtlinge und deutsche Blauhelmsoldaten -- Kochen und genießen - um sein Leben zu ändern? -- Gastroethischer Anarcho-Sozialismus -- Rezepte für die Garküche der Zukunft -- Die Aktualisierung einer alten Missachtung -- Gutes Leben auf bolivianisch und die essthetische Idee einer Vokü -- Entrée -- I. Hauptgang: Genealogie der Diätmoral -- 1. Das wilde Tier in uns oder die klassische Diätmoral -- Vorbemerkung -- Platons Verkennung der Kochkunst -- Völlerei und Überfülle: ein falsch erfülltes Wohlleben -- Gesundheitliche Schäden durch Fehlernährung und schlechtes Essen -- Extrabeilage: Schlechte Heilkunst -- Geburt des Krieges aus unersättlichem Welthunger -- Tugendlehre der kulinarischen Mäßigkeit -- Aristotelischer Antivegetarismus -- Extrabeilage: Pythagoreische Ernährungslehre -- Theorie der Essstörungen und Vorarbeiten zur Gastropathologie -- Der aristotelische Diätratgeber: Nicht zu viel und nicht zu wenig -- Das platonische Diätprogramm einer spartanischen Küche -- Politische Regelungen des Symposienwesens und die Beispielhaftigkeit des Symposions -- Rationalistische Anthropologie als Ursprung der Fastfood-Mentalität -- Das wilde Tier in uns -- Nachgeschmack der klassischen philosophischen Diätetik -- Organloses Denken und leibloser Geist -- 2. Das harte Brot stoischer Tugenden oder Senecas Attacke gegen die feine Küche -- Volle Kochvorlesungen und leere Philosophenseminare.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (593 pages)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 9783839434369
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 394.12
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Keywords: Conduct of life ; Conduct of life ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover Der Intellektuelle als Yogi -- 1 Among Peers mit Abstechern in den Club der toten Denker - ein Vorwort -- 2 In der Gottesposition -- 3 »Ich weiß, weil ich ein Intellektueller bin …« -- 4 Auf Normalniveau -- 5 Euner wie Keuner -- 6 Zeitig in die Leere -- 7 »Cool, sexy, modern« - die Phrasendreschmaschine -- 8 Poststrukturalistische Nebelwerfer verschrottet -- 9 Ressentimentausstellung -- 10 Always look on the bright side of life -- 11 Geistesgegenwart -- 12 Intellektueller UND Yogi -- 13 Hermetischer Diskurs -- 14 Zentrale Intelligenzagentur -- 15 »Intellektuelle im neubuddhistischen Biedermeier«? -- 16 Zenbuddhismus als Ideologie oder ›pools and tools for fools‹ -- 17 Zweckdienerei oder die Mutter aller Missverständnisse -- 18 Eine Meierei der besonderen Sorte -- 19 Ein erhebliches Maß an Gelassenheit -- 20 Straßenfußballer des Geistes -- 21 Haarsträubende Alternativen -- 22 ›Radical Chic‹ oder die aktuelle Schwundstufe intellektueller Radikalität -- 23 Verbaler Ausnahmezustand oder der faule Wortzauber des Magisters Agamben -- 24 Endlich DAS Vorbild für Untätigkeit: Bartleby beeindruckt Intellektuelle -- 25 Nußdorfer Sezession -- 26 Walsers Versuchung -- 27 Wohin einen die »Fliehkräfte« treiben -- 28 »Die Weißen denken zu viel« - und die Intellektuellen zu wenig? -- 29 Selbstvergessen ›in Translation‹ bei Tomate mit Öl - ein intellektuelles Frühstücksexerzitium -- 30 »Methodische Lebensführung« - nur wie? -- 31 Ankommen in der vollendeten Zukunft oder Futur II -- 32 Ankunft in der immerwährenden Gegenwart -- 33 Der Yogi, ein Kurzporträt für anspruchsvolle Leser -- 34 Der Yogi und der Kommissar - Besuch im Club der toten Denker -- 35 Der Intellektuelle als praktizierender Yogi: zu viel verlangt? - Besuch im Club der toten Denker, Fortsetzung -- 36 Wir schlafen nicht -- 37 ›Speedy Intellektuales‹ -- 38 Kontemplativer und Wolf.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (301 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839431757
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    DDC: 158.1
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Keywords: Art--Philosophy ; Art ; Philosophy ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover Die Evidenz der Kunst -- INHALT -- Vorwort -- Einleitung -- I. Das Kunstwerk als Wahrheitsträger: Kritik zweier ästhetischer Theorien -- 1. Wahrheit im ästhetischen Diskurs (Wellmer) -- 2. Das Kunstwerk als geschichtliche Wahrheit (Heidegger) -- II. Die Perspektive der Produzenten (Bachmann, Müller, Piper, Rihm, Tarkowskij) -- 1. Reflexivität und Handlungsspielraum -- 2. Das Befragen des eigenen Weltverhältnisses als Voraussetzung der Produktion -- 3. Die Ausrichtung auf das evidente Werk -- 3.1 Produktionsmethoden -- 3.2 Transformation: Der Umschlag ins Kunstwerk -- 3.3 Die Vergegenwärtigung von Realität im Kunstwerk -- 3.4 Das künstlerisch intendierte Thema -- 4. Das Werk und die Rezipienten -- 4.1 Die Beschaffenheit des Kunstwerks -- 4.2 Das Verhältnis von Kunstwerk und Rezipienten -- 4.3 Das Verhältnis von Künstlern, Interpreten und Rezipienten -- 5. Der Evidenzanspruch der Künstler -- 6. Die Bestimmung des Begriffs Kunstwerk -- III. Die Evidenz der Kunstwerke: eine systematische Perspektive -- 1. Kunstrezeption als Evidenzerlebnis und als Einlösung des Evidenzanspruchs der Künstlerin -- 2. Evidenz als Werkeigenschaft -- 3. Evidenz und Wahrheit -- 4. Prämissen der Evidenzästhetik -- 5. Evidenzanspruch und sprachlicher Geltungsanspruch (Habermas, Seel) -- 6. Kunstkritiker -- 7. Der nicht sprachanaloge Charakter der ästhetischen Kommunikation (Schleiermacher, Wollheim, Mukarovský) -- 8. Ästhetische Kommunikation und Werkevidenz -- Literatur -- Danksagung.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (259 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839407882
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 111.85
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...