GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Sie haben 0 gespeicherte Treffer.
Markieren Sie die Treffer und klicken Sie auf "Zur Merkliste hinzufügen", um sie in dieser Liste zu speichern.
feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher des letzten Monats

Exportieren
Filter
  • Electronic books  (298)
  • Heidegger, Martin,-1889-1976
Publikationsart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    Schlagwort(e): Marx, Karl, -- 1818-1883 ; Economics ; Marx, Karl ; 1818-1883.;Economics ; Economics ; Marx, Karl ; 1818-1883.. ; Electronic books ; Electronic books
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Von der Vernunft zum Wert -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Marx' Dissertation - Auf der Suche nach dem „Land der Vernunft" -- 2.1 Marx' Epikur -- 2.2 Der Marx'sche „Gottesbeweis" -- 3. Die Frühschriften - Vom „Land der Vernunft" und seinen „lügenden Nebelbänken" -- 3.1 Marx' Verständnis des gesellschaftlichen Seins -- 3.2 Die Kriterien des gelingenden Verhältnisses -- 3.3 Erste Annäherung an den Marx'schen Abstraktionsbegriff -- 3.4 Der neue Gegenstandsbereich und Marx' „Skeptizismus" -- 4. Marx' Methode(n) -- 4.1 Die Forschungsweise -- 4.2 Die Darstellungsweise -- 5. Der Wertbegriff und der Anfang des Kapital -- 5.1 Die Manuskriptlage der Schriften zur Kritik der politischen Ökonomie -- 5.2 Skizze des Wertbegriffs -- 5.3 Marx' subjektives Prinzip und der Anfang des Kapital -- 6. Die Wertsubstanz und die abstrakt-menschliche Arbeit -- 6.1 Die Rechtfertigung der Wertsubstanz -- 6.2 Georg Simmels nicht bestimmbare Wertsubstanz -- 6.3 Die Wertsubstanz als Ausdruck des Freiheitsgrades in der ökonomischen Theorie -- 7. Die Entwicklung der Wertformen -- 7.1 Von der wissenschaftlichen zur praktischen Abstraktion -- 7.2 Der Wert als praktische Abstraktion -- 7.3 Vergegenständlichung und Verkehrung - Der Wert als reale Abstraktion -- 7.4 Die Verselbständigung des Werts -- 7.5 Die Vermehrung des Werts - Der begriffliche Übergang vom Geld zum Kapital -- 7.6 Das Verhältnis von Produktions- und Zirkulationssphäre -- 8. Die gesamtgesellschaftliche Betrachtungsweise -- 8.1 Der Zwang zur Lohnarbeit -- 8.2 Das Kapital und die Konkurrenz -- 8.3 Totalität und Organismus -- 9. Danksagung -- 10. Literaturverzeichnis
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: Online-Ressource (217 p)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    ISBN: 9783839428030
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 335.4
    RVK:
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Cover Von der Vernunft zum Wert; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Marx' Dissertation - Auf der Suche nach dem „Land der Vernunft"; 2.1 Marx' Epikur; 2.2 Der Marx'sche „Gottesbeweis"; 3. Die Frühschriften - Vom „Land der Vernunft" und seinen „lügenden Nebelbänken"; 3.1 Marx' Verständnis des gesellschaftlichen Seins; 3.2 Die Kriterien des gelingenden Verhältnisses; 3.3 Erste Annäherung an den Marx'schen Abstraktionsbegriff; 3.4 Der neue Gegenstandsbereich und Marx' „Skeptizismus"; 4. Marx' Methode(n); 4.1 Die Forschungsweise; 4.2 Die Darstellungsweise; 5. Der Wertbegriff und der Anfang des Kapital , 5.1 Die Manuskriptlage der Schriften zur Kritik der politischen Ökonomie5.2 Skizze des Wertbegriffs; 5.3 Marx' subjektives Prinzip und der Anfang des Kapital; 6. Die Wertsubstanz und die abstrakt-menschliche Arbeit; 6.1 Die Rechtfertigung der Wertsubstanz; 6.2 Georg Simmels nicht bestimmbare Wertsubstanz; 6.3 Die Wertsubstanz als Ausdruck des Freiheitsgrades in der ökonomischen Theorie; 7. Die Entwicklung der Wertformen; 7.1 Von der wissenschaftlichen zur praktischen Abstraktion; 7.2 Der Wert als praktische Abstraktion; 7.3 Vergegenständlichung und Verkehrung - Der Wert als reale Abstraktion , 7.4 Die Verselbständigung des Werts7.5 Die Vermehrung des Werts - Der begriffliche Übergang vom Geld zum Kapital; 7.6 Das Verhältnis von Produktions- und Zirkulationssphäre; 8. Die gesamtgesellschaftliche Betrachtungsweise; 8.1 Der Zwang zur Lohnarbeit; 8.2 Das Kapital und die Konkurrenz; 8.3 Totalität und Organismus; 9. Danksagung; 10. Literaturverzeichnis
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    Schlagwort(e): Economics--Philosophy ; Economics ; Philosophy ; Electronic books ; Electronic books
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Dass Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft nicht nur von antiquarischem Interesse ist, belegt ihre Vorbildfunktion für Axel Honneths normative Rekonstruktion des Marktes. Sven Ellmers zeigt, dass sich Hegels anspruchsvoller Versuch, die atomistische Marktgesellschaft in seine Theorie der Sittlichkeit zu integrieren, als einerseits zwar wenig überzeugend erweist, andererseits aber dennoch instruktiv ist. Unter analytischen Gesichtspunkten ist Hegels Theorie Marx' Kritik der politischen Ökonomie unterlegen, unter normativen Gesichtspunkten bereichert sie die Diskussion um zwei Grundfragen
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: Online-Ressource (i, 201 Seiten)
    ISBN: 9783839430125
    Serie: Sozialphilosophische Studien v.9
    DDC: 330
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Cover Freiheit und Wirtschaft; Inhalt; Vorwort; Einleitung; 1. Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft; 1.1 Hegels Begriff der Sittlichkeit; 1.1.1 Hegels Moral- und Gewissenskritik; 1.1.2 Hegels Kritik neuzeitlicher Staatsvertragstheorien; 1.1.3 Hegels Begriff des freien Willens; 1.1.4 Welche Folgen hat der Begriff des freien Willens für die Sphären der Sittlichkeit?; 1.1.5 Resümee zu Hegels Sittlichkeitsbegriff; 1.2 Das abstrakte Recht; 1.2.1 Freiheit und Eigentum; 1.2.2 Drei Formen der Eigentumskonstitution; 1.2.3 Wert und Wertgröße; 1.2.4 Vertrag und Unrecht , 1.3 Die bürgerliche Gesellschaft1.3.1 Armut und Reichtum; 1.3.2 Produktive Konsumtion. Zum Stellenwert der Lohnarbeit; 1.3.3 Polizei und Korporation; 2. Marx' Theorie der bürgerlichen Gesellschaft; 2.1 Formgenetische Methode; 2.2 Warenanalyse; 2.3 Kapitalverhältnis; 2.4 Emanzipation vom Markt; Zwischenfazit; 3. Honneths Theorie der bürgerlichen Gesellschaft; 3.1 Zu Honneths Preisgabe der Korporation; 3.2 Zu Honneths Aktualisierung der Korporationslehre; 3.2.1 Honneths individualistischer Begriff sozialer Freiheit; 3.2.2 Institutionen einer moralischen Ökonomie , 3.2.3 Hegels und Honneths moralische Ökonomie im Vergleich3.2.4 Zur intrinsischen Moralität des Marktes; 3.2.5 Zu Honneths Marx-Kritik; 3.2.6 Resümee zu Honneth; 4. Freiheit! - Aber welche? Ein Problemaufriss; 4.1 Kants Begriff reflexiver Freiheit; 4.2 Hegels Begriff reflexiver Freiheit; Anhang; Siglen; Literatur; Namensregister
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    Schlagwort(e): Free will and determinism ; Mind and body ; Want ; Free will and determinism.. ; Mind and body.. ; Want ; Electronic books ; Electronic books
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die Diskussionen um die Existenz einer Freiheit des menschlichen Willens, die in den letzten Jahren u.a. zwischen Philosophie, Kognitiver Neurowissenschaft, Psychologie und Rechtswissenschaft geführt wurden, mündeten fast immer in die bipolaren Antworten »Ja« oder »Nein«. Diesem Dualismus begegnet Dirk Stederoth mit einem differenzierten philosophischen Modell unterschiedlicher Grade von Freiheit, das zugleich die Befunde der Einzelwissenschaften mit berücksichtigt. Dabei ermöglicht die graduelle Entfaltung der drei Dimensionen »Kognitive Ebenen«, »Handlungsphasen« und »Entwicklungspsychologis
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: Online-Ressource (305 p)
    ISBN: 9783837630893
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 153.8
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Cover Freiheitsgrade; Inhalt; Vorwort; 1. EINLEITUNG; 2. DIE VERTIKALE DIMENSION: EBENEN DER FREIHEIT; 2.1 Die Ebenen: Reflex und Reflexion; 2.1.1 Vorüberlegungen; 2.1.2 Bestimmung der Ebenen; 2.1.2.1 Angeborene Verhaltensmuster; 2.1.2.2 Erworbene Verhaltensmuster; 2.1.2.3 Spontanes Verhalten; 2.1.2.4 Subjektive Handlungsgründe; 2.1.2.5 Normative Handlungsgründe; 2.1.2.6 Logisch-vernünftige Handlungsgründe; 2.1.3 Überblicke; 2.2 Die Beziehungen: top-down- und bottom-up; 2.2.1 Vorüberlegungen: Zur Einheit des gestuften Selbst; 2.2.2 Die dynamischen Beziehungen , 3. DIE HORIZONTALE DIMENSION: PHASEN DER FREIHEIT3.1 Das Rubikon-Modell der Handlungsphasen; 3.1.1 Die motivationale und volitionale Bewusstseinslage; 3.1.2 Die vier Handlungsphasen; 3.1.3 Kritische Ergänzungen; 3.1.3.1 Sokolowskis simulierte Motivlagen; 3.1.3.2 Goschkes Modell des Arbeitsgedächtnisses; 3.1.3.3 Kuhls Strategien der Handlungskontrolle; 3.1.3.4 Urteilsheuristiken und Urteilsfehler; 3.1.3.5 Exkurs: Neuronale Schleifen. Zur Struktur neurokognitiver Phasenmodelle; 3.2 Willens- und Handlungsfreiheit; 3.3 Phasendifferenzierung der Freiheit , 4. DIE GENETISCHE DIMENSION: ENTWICKLUNG DER FREIHEIT4.1 Moralstufen und Freiheit; 4.1.1 Der Ansatz Piagets; 4.1.2 Die Untersuchungen Kohlbergs; 4.1.3 Die individuelle Entwicklung der Freiheit; 4.2 Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit: Ein Exkurs zu Hegel; 5. VERSCHRÄNKTE DIMENSIONEN: DER FREIHEITSRAUM; 5.1 Gestufte Phasen; 5.1.1 Kaskaden oder Netze: Das Problem der zentralen Steuerinstanz; 5.1.2 Realisierungskonflikte: Das Problem der Willensschwäche; 5.1.3 Rücksichtsfehler: Das Problem der Handlungsbeurteilung; 5.2 Die genetischen Lücken im Handlungsraum , 5.3 Dynamische Beziehungen der Stufen6. DIE KONSEQUENZEN: GRADE DER FREIHEIT; 6.1 Gradationen der Freiheit; 6.2 Gestufte Verantwortlichkeit; 7. FREIHEIT UND ANERKENNUNG: EIN AUSBLICK; Literaturverzeichnis; Abbildungsverzeichnis
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Schlagwort(e): Thought and thinking ; Electronic books ; Denken ; Sprache ; Wahrnehmung ; Philosophie ; Sprachphilosophie ; Analytische Philosophie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die Frage nach dem Wesen des Denkens gehört nicht nur zum Bestand der klassischen philosophischen Fragestellungen, sondern stellt auch ein wiederkehrendes Thema in aktuellen Diskussionen dar. Dieses Überblickswerk versammelt differenzierte Darstellungen des Denkens aus einer systematisch-historischen Perspektive. Die Beiträge untersuchen die Verhältnisse von Denken und Sprechen, Denken und Handeln, Denken und Wahrnehmen, Denken und Fühlen und beleuchten so die zentralen Aspekte des Begriffs »Denken« in vielfältiger Weise. Maja Soboleva (Dr. phil.) ist Professorin an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Sie hat Chemie in St. Petersburg und Philosophie in St. Petersburg, Erlangen und Marburg studiert und 1992 in Chemie sowie 2000 in Philosophie promoviert. Sie war u.a. Mildred Miller Fort Visiting Scholar in European Studies an der Columbus State University (USA) und Visiting Fellow in Russian and Eastern European studies am Aleksanteri-Institut Helsinki (Finnland).
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (227 p)
    ISBN: 9783839431566
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 128.3
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: 1 Online-Ressource (160 S.) , Erscheint vorauss. Februar 2016
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [s.l.] : transcript
    Schlagwort(e): Difference (Philosophy) ; Electronic books
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Sprache, Technik und Medien stellen das philosophische Denken heute überall in Frage. Dessen Traum der Vernunft scheint ausgeträumt. Vor allem die Katastrophen des 20. Jahrhunderts haben jede Idee einer Versöhnung obsolet gemacht. Der vorliegende Band fragt deshalb, was es heißt, Abschied von der Philosophie zu nehmen. Doch zeigt er an Denkfiguren von Platon bis Derrida, dass die Philosophie den Abschied von sich selbst immer auch schon gedacht hat. Denn die Philosophie kreist um eine Differenz, die sich begrifflich nicht einholen lässt. Diese Differenz insistiert als Frage einer »Ethik« in jedem Begriff, der sich denken lässt. Auf ihr lässt sich kein System begründen - weder philosophisch noch politisch oder technisch. Aber kein System entgeht ihr. Und dies macht den Abschied ebenso definitiv wie unabschließbar. Hans-Joachim Lenger, geb. 1952, lehrt Philosophische Ästhetik an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg. Gemeinsam mit Jörg Sasse und Georg Christoph Tholen gibt er im Internet das eJournal »Zäsuren-Césures-Incisions« heraus.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: Online-Ressource (1072 KB, 242 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3839400759 , 9783839400753
    Serie: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 194
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Ottawa : Les Presses de l'Université d'Ottawa
    Schlagwort(e): Economic development ; Social change-Economic aspects ; Economic development ; Social change ; Economic aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Si la lutte mondiale contre la pauvreté n'est pas encore gagnée après plus de 30 ans d'efforts concertés, c'est que le projet même du développement comporte de graves lacunes. Ce recueil rassemble chercheurs et praticiens militants qui offrent une réflexion critique à l'appui de progrès véritables et durables
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: Online-Ressource (407 p)
    ISBN: 9782760322127
    Serie: Études en développement international et mondialisation
    DDC: 338.9
    Sprache: Englisch
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Couverture; Titre de page; Droit d'auteur; Table des matières; Dédicace; Remerciements; Un recueil aux multiples usages; Préface; Avant-propos de l'édition française; Avant-propos; Section 1 Une introduction; Module 1 L'évolution d'une idée; Section 2 Le retour de l'histoire; Module 2 Un retour en arrière; Module 3 L'histoire à la lumière d'une approche critique du développement; Module 4 L'histoire réorientée; Section 3 Une réflexion critique sur le développement; Module 5 Les théories du développement; Module 6 Les théories du développement vues de l'Amérique latine , Module 7 Les théories critiques du développementSection 4 Un système en crise; Module 8 Le capitalisme contemporain; Module 9 La mondialisation, l'impérialisme et le développement; Module 10 Une étude critique de la mondialisation; Module 11 L'effondrement mondial; Section 5 La dimension internationale; Module 12 Le développement et les relations internationales; Module 13 Les Nations Unies et le développement; Module 14 Les organisations multilatérales dans le nouvel ordre mondial néolibéral; Module 15 Le cadre stratégique international; Module 16 L'aide, la dette et le commerce , Section 6 L'État, les classes sociales et le développementModule 17 Les classes sociales au centre d'une approche critique en étudesdu développement; Module 18 Le pouvoir et le développement; Module 19 La dimension politique du développement; Module 20 La guerre et le développement; Section 7 La problématique de la pauvreté; Module 21 La Banque mondiale; Module 22 La crise de l'inégalité; Module 23 La dynamique des politiques de lutte contre la pauvreté; Section 8 Vers un nouveau paradigme; Module 24 Le capital social et le développement local , Module 25 L'approche des moyens d'existence durablesModule 26 Le développement humain en théorie et en pratique; Section 9 Le pouvoir et le développement : les dimensions du genre et de la classe sociale; Module 27 Une analyse sociale critique du développement; Module 28 Le genre, l'autonomisation et le développement; Module 29 L'intégration du genre dans l'économie; Section 10 La culture, les connaissances et l'éducation pour le développement; Module 30 La matrice culturelle du développement et du changement; Module 31 Le savoir et la technologie pour le développement , Module 32 L'éducation pour le développementSection 11 La transformation de l'agriculture et le développement rural; Module 33 Une approche critique de l'étude du développement rural; Module 34 Le développement rural dans une perspective latino-américaine; Module 35 Les politiques foncières contemporaines et les luttes pour la terre; Section 12 Le développement capitaliste et le marché du travail; Module 36 Le travail, le capitalisme et les classes sociales; Module 37 La migration et le développement; Module 38 Le développement urbain dans les pays du Sud , Section 13 La nature, l'énergie et le développement
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Schlagwort(e): Constructivism (Art) ; Electronic books
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Einleitung: Das Nadelöhr-Prinzip -- Innen und Außen -- Wirklichkeit als Widerstand -- Ichstärke -- Essayismus als Methode -- I Eine Kybernetik menschlichen Werdens? -- Regel und Regler -- Von der Maschinen-Metapher zur Sprache der Existenz -- Doppelaspekt und objektives Selbst -- Innere Freiheit -- Selbstorganisation als existenzielle Haltung -- II Denken und Lernen -- Vorzeitigkeit des Denkens und Verspätung des Denkenden -- Doppelte Anpassung -- Unfreiwillige Freiwilligkeit -- Die Lücke und der natürliche Weltbegriff
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (237 p)
    ISBN: 9783837636321
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 709.04
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld, Germany : transcript Verlag
    Schlagwort(e): Feminism--History ; Feminism History ; Women Social conditions ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Körpererfahrung ; Leiblichkeit ; Phänomenologie ; Feministische Philosophie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Feministische Phänomenologie: Leib und Erfahrung -- I. PHÄNOMENOLOGISCHE ANALYSEN DES LEIBLICHEN ERLEBENS -- Vom Berührtwerden. Schwangerschaft als paradoxes Paradigma -- Body Shame and Female Experience -- Leibliche Resonanz im Geburtsgeschehen -- Phänomenologie weiblicher Leiberfahrungen -- Phänomenologie männlicher Leiberfahrungen -- II. VERLETZBARKEIT, GEWALT UND DOMINANZ ALS GESCHLECHTERKONSTRUKTIONEN -- The Flight from Vulnerability -- Sexual Violence: Framing the Concepts of Victim and Vulnerability -- Auf Ungerechtigkeit antworten. Einsatzorte politischen Wahrnehmens -- Männlichkeit: Eine begriffliche Annäherung in phänomenologischer Perspektive -- III. KRITISCHE ERWEITERUNGEN DER PHÄNOMENOLOGIE -- A Phenomenology of Gender -- Normale und normalisierte Erfahrung. Das Ineinander von Diskurs und Erfahrung -- Zur Sozialität von Essstörungen. Phänomenologische Perspektiven in der Philosophie der Psychiatrie -- Die Kraft des Zorns. Sara Ahmeds aktivistische Post-Phänomenologie -- A Phenomenology of Racialized Lateness -- Drucknachweise -- Autorinnen und Autoren -- Danksagung
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (331 pages).
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783839436394
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 100
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Schlagwort(e): Responsibility ; Responsibility ; Ethics ; Values ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Wert ; Ethik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Ethischer Relativismus - alles eine Frage der Perspektive? -- »Blut ist dicker als Wasser.« - Wozu verpflichtet Familie? -- Bürgerverantwortung -- Verantwortung für die Vergangenheit -- Autorinnen und Autoren
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (116 pages).
    ISBN: 9783839437483
    Serie: Sozialtheorie
    DDC: 170
    RVK:
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld, [Germany] : transcript
    Schlagwort(e): Aesthetics ; Aesthetics ; Art Philosophy ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Kunst ; Grenzüberschreitung ; Ästhetik ; Kunst ; Grenzüberschreitung ; Ästhetik ; Theorie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- I. GRENZEN UND ÜBERSCHREITUNGEN -- 1 Allgemein-begriffliches Verständnis von Grenze und Grenzüberschreitung -- 1.1 Dialektische Bestimmung der Grenze -- 1.2 Differenztheoretisches Verständnis der Grenze -- 2 Praxisbezogenes Verständnis von Grenze und Grenzüberschreitung -- 2.1 Doppelte Praxisbezogenheit der Grenze -- 2.2 Erfahrung und Sprache der Grenze und der Überschreitung -- 2.3 Übergang zu den ästhetischen Grenzüberschreitungen -- II. GRENZEN DER KUNST UND KUNSTPRAXIS -- 1 He-Autonomie der Ästhetik -- Mini-Exkurs zu Hegel -- 2 Autonomie als Grenze der Kunst -- Monade: Verschlossene Grenze des Kunstwerks -- Zwischenresümee -- 3 Riss: Bestreitende Grenze des Kunstwerks -- 4 Parergon: Aporetische Grenze des Kunstwerks -- Resümee -- III. GRENZEN UND KONVERGENZEN DER KÜNSTE -- 1 Grenzen der Künste -- 1.1 Einteilungen: Probleme, Methoden und Relevanz -- 1.2 Exkurs zur Einteilung der Künste (Lessing) -- 1.3 Laokoon seit dem 20. Jahrhundert: Das Paradigma der Medienspezifität -- 2 Das Problem der Grenzüberschreitung zwischen den Künsten -- 3 Konvergenzen zwischen den Künsten -- 3.1 Konvergenzen der Gattungen (Adorno) -- 3.2 Gattungen aus Konvergenzen (Derrida) -- Resümee -- Siglenverzeichnis -- Literatur
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (318 pages).
    ISBN: 9783839437650
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 700.1
    RVK:
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...