GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher des letzten Monats

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Schlagwort(e): Rape-Germany ; Gender ; Gender Studies ; Violence ; Philosophy ; Social Philosophy ; Analytical Philosophy ; Feminist Philosophy ; Social Structures ; Sexist Ideology ; Sexual Violence ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Vergewaltigung ; Begriff ; Sexismus ; Ideologie ; Vergewaltigung ; Sozialverhalten ; Sexismus ; Ideologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Contents -- Acknowledgements -- Introduction -- The Philosophical Debate -- Structure of the Book -- Chapter 1: Contested Rape -- 1.1 Introduction -- 1.2 Contestation and Conceptual Problems -- 1.3 Essentially Contested Concepts -- Chapter 2: Rape as a Cluster Concept -- 2.1 Introduction -- 2.2 Cluster Theory -- 2.3 Reconsidering Family Resemblances and Clusters -- 2.4 Problems -- Chapter 3: Emancipatory Amelioration -- 3.1 Introduction -- 3.2 Conceptual Amelioration -- 3.3 Developing Emancipatory Amelioration -- 3.4 Possible Objections -- Chapter 4: Rape and Ideology -- 4.1 Introduction -- 4.2 Locating Rape -- 4.3 Rape and Sexist Ideology -- 4.4 The Injustice of Rape -- Chapter 5: Ameliorating the Concept of Rape -- 5.1. Introduction -- 5.2 Emancipatory Amelioration and Rape -- 5.3 A Cluster Model of Rape -- Chapter 6: Accountability and Solidarity -- 6.1 Introduction -- 6.2 Hermeneutical Injustice -- 6.3 Questions of Accountability -- 6.4 Emancipatory Solidarity -- Final Remarks: What to Do? -- Bibliography
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (281 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783839444344
    DDC: 362.88301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Sprache: Englisch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Schlagwort(e): Philosophy ; Electronic books
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover. Zur Gestaltung von Philosophie -- Inhalt -- Vorwort -- A. DIE SCHRIFTKRITIK UND IHRE REZEPTION IM BANNKREIS DES BEGRIFFSDENKENS -- I. Platon und die esoterische Vermittlung von Philosophie -- 1. Platons schriftliche Schriftkritik - Aufriss der Gestaltungsfrage als Vermittlungsproblem -- 2. Nicht-Diskursivität des höchsten Wissens -- 3. Diskursivität der dialektischen Ordnung -- 4. Esoterik als Lösungsversuch des Vermittlungsproblems der Philosophie -- 5. Die Entwicklung des Begriffsdenkens
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (279 p)
    ISBN: 9783837635058
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 100
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Schlagwort(e): Critical Theory ; Philosophy ; Pragmatism
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Anerkennen als Erfahrungsprozess -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Einführung: Kritische Theorie als Theorie der Kritik -- 3. Anerkennen als Erfahrungsprozess I: Überlegungen zur Ideologiekritik -- 3.1 Kritik als Rekonstruktion -- 3.2 Reflex oder bewusste Manipulation? Die Ideologiekritik der „Deutschen Ideologie" -- 3.3 Die Aufklärung praktischer Widersprüche: Zur Ideologiekritik der „Kritik der politischen Ökonomie" -- 4. Anerkennungsverhältnisse und Kritik -- 4.1 Ausgangspunkt und Zielsetzungen der Honnethschen Anerkennungstheorie -- 4.2 Normative Grundlegung: Anerkennung und Selbstverhältnis -- 4.3 Gesellschaftstheoretische Konkretisierung: Drei Sphären intersubjektiver Anerkennung -- 4.3.1 Liebe -- 4.3.2 Recht -- 4.3.3 Solidarität -- 4.4 Missachtung und gesellschaftliche Entwicklung -- 4.5 Zur Kritik der Anerkennungsverhältnisse I: Der Gegensatz zwischen I und Me -- 4.6 Zur Kritik der Anerkennungsverhältnisse II Die normative Rekonstruktion -- 4.7 Zusammenführung: Macht und Selbstverhältnisse -- 5. Zum Wandel von Anerkennungsordnungen. Soziologische Analysen und normative Einschätzungen -- 6. Anerkennen als Erfahrungsprozess II: Selbstreflexion und die Spannung zwischen Handeln und Tun -- 6.1 „Ja, ich bin es.": Honneth und die Wahrheit derGewissheit seiner selbst -- 6.2 Bestätigen oder aufklären? Probleme eines rezeptiven Anerkennungsverständnisses -- 6.3 Öffentlichkeit und Erfahrung -- 7. Ideologien der Anerkennung -- 7.1 Die Wissenschaft von und in der Geschichte -- 7.2 Ein Bild hält uns gefangen: Ideologie und Identität -- 7.3 Ruf mich an! -- 8. Anerkennen als Erfahrungsprozess III: Ideologien als Blockierungen des Erfahrungsprozesses -- 9. Anerkennen als Erfahrungsprozess IV: Rekonstruktion, Reflexion, Selbstbestimmung -- 9.1 Rückblick -- 9.2 Erfahrung und Demokratie bei Dewey -- 9.3 Erfahrung als Kritik.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (333 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839431313
    Serie: Edition Moderne Postmoderne Series
    DDC: 191
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    Schlagwort(e): Church and state--Poland ; Church and state ; Poland ; Electronic books ; Polen ; Litauen ; Deutschland ; Niederlande ; Kirche ; Staat ; Geschichte 1520-1789
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The author analyses the inter-confessional relations in selected territories in a longue duree perspective, between Reformation and Enlightenment, going beyond a simple juxtaposition of tolerant and intolerant states to conduct an analysis of political, social and ideological conditions determining the level of religious tolerance.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (628 pages)
    ISBN: 9783653023756
    Serie: Polish Studies - Transdisciplinary Perspectives Series v.16
    DDC: 322/.109409031
    RVK:
    Sprache: Englisch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Schlagwort(e): German literature History and criticism ; Working class authors ; Electronic books ; Germany (East) Intellectual life ; Deutschland ; Marti, Heinz 1934-2023 The frimness makes my circle just ; Literatur ; Arbeiterliteratur ; Geschichte 1950-1989
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- I. Einleitung -- I.1 Die Bewegung schreibender Arbeiter als Anreiz für die Wissenschaft -- I.2 Die Bewegung schreibender Arbeiter in der Forschung - zum Status quo -- I.3 Zur Aufarbeitung der Bewegung schreibender Arbeiter: Methodik, Quellenlage, Struktur -- II. Die Bewegung schreibender Arbeiter als Konzept einer Wissens- und Kulturgesellschaft der DDR -- II.1 Vom »lesenden« zum »schreibenden Arbeiter« -- II.1.1 Auf dem Weg nach Bitterfeld - das utopietheoretische Fundament, die neue Phase der sozialistischen Kulturrevolution und die 1. Bitterfelder Konferenz -- II.1.1.1 Die utopietheoretische Konzeptionierung der DDR als Fundament für die Bewegung schreibender Arbeiter -- II.1.1.2 Die neue Phase der sozialistischen Kulturrevolution als Fundament für die Volkskunstbewegung: Laienliteratur zwischen Kulturkampagne, kulturpolitischer Programmatik und ersten Schreibaktivitäten -- II.1.1.3 Die 1. Bitterfelder Konferenz als Auftakt und erster Höhepunkt der Bewegung schreibender Arbeiter -- II.1.2 Zäsuren in der »Blütezeit« der Bewegung schreibender Arbeiter - die 1960er Jahre -- II.1.2.1 Strukturierung und »Kanonisierung« der Bewegung schreibender Arbeiter - Einbindung in das Gesamt-Gefüge der DDR -- II.1.2.2 Die Feinjustierung - Ausdifferenzierungsprozesse der Bewegung schreibender Arbeiter im Widerstreit mit kritischen Stimmen (1963/1964/1965) -- II.1.2.3 Operativer Zirkelalltag und Wettbewerbskultur im Zeichen des »geistig‐kulturellen Lebens« - die zweite Hälfte der 1960er Jahre -- II.1.3 Die Bewegung schreibender Arbeiter zwischen kulturpolitischer Konsolidierung, betrieblicher Alltagskultur und neuen Wirkfeldern - die 1970er Jahre -- II.1.3.1 Die kulturpolitische Konsolidierung der Volkskunst -- II.1.3.2 Die Verortung der Volkskunst in den sozialistischen Betrieben.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (493 Seiten)
    ISBN: 9783839454831
    Serie: Düsseldorfer Schriften zur Literatur- und Kulturwissenschaft Band 15
    Originaltitel: Die Zirkel schreibender Arbeiter der DDR
    DDC: 830.9920623
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Soziale Ungleichheit ; Ausgrenzung ; Rassismus ; Geschichte
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 ›Gastarbeit‹ im Kontext zeitgeschichtlicher, rassistischer und migrationsgesellschaftlicher Diskurse -- 1.2 Anliegen und Erkenntnisinteresse -- 1.3 Forschungsperspektive und Fragestellung -- 1.4 Konzeptionelle Zugänge -- 1.5 Aufbau der Studie -- 2 Wann war ›Gastarbeit‹? Erinnerung und Zeitgeschichte -- 2.1 Das »Ende der ›Gastarbeit‹« oder ist ›Gastarbeit‹ Geschichte? -- 2.2 ›Gastarbeit‹ als Widerspruchsverhältnis -- 2.3 ›Gastarbeit‹ zwischen Vergangenheit und Gegenwart -- 2.4 »Kritik der Erinnerung« - Gedächtnis und Geschichte -- 2.5 ›Gastarbeit‹ im Kontext postnationalsozialistischer Nachwirkungen -- 2.5.1 ›Gastarbeit‹ als (Dis‑)Kontinuitätsverhältnis -- 2.5.2 Traditionen der »Ent-Innerung« -- 2.5.3 Exemplarische Fallstudie: Alte und neue ›Gastarbeit‹ -- 2.6 Auf dem Weg in die Migrationsgesellschaft? -- 2.6.1 Narratives Vakuum und (un‑)gleichzeitiger Gegenwartsbezug -- 2.6.2 Die Anderen integrieren und managen - Eine nationalwirtschaftliche Erfolgsgeschichte -- 2.6.3 Selbstaufwertung über Romantisierung und Kulturalisierung der Anderen -- 3 Deutschland unter rassismustheoretischer Perspektive -- 3.1 Ein rassismustheoretisches Verständnis -- 3.1.1 Diskurstheoretische Zugänge zu Rassismus -- 3.1.2 Rassismus als gesellschaftliches Verhältnis -- 3.2 Rassistische Unterscheidungen im Kontext von Migration -- 3.2.1 Kultureller/differentieller Rassismus als migrationsbezogene Form der Unterscheidung -- 3.2.2 Der Ein- und Ausschluss Migrationsanderer als differentialistischer Rassismus -- 3.3 Verwobene Machtverhältnisse - Rassismus relationieren -- 3.3.1 Rassismus und Kapitalismus -- 3.3.2 Rassismus und Klassenverhältnisse -- 3.3.3 Rassismus und Geschlechterverhältnisse -- 3.3.4 (Un-)Sichtbare Arbeit und Körper in verwobenen Machtverhältnissen -- 4 Rassismus als Ge- und Ver-Brauchsverhältnis.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (367 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839453841
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.9069120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    Schlagwort(e): Electronic books ; Deutschland ; Österreich ; Einwanderer ; Einwanderin ; Lebenswelt ; Transnationalisierung ; Selbstbild ; Medienkonsum ; Migration
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Thema und Forschungsfragen -- 1.2 Migration in Zahlen -- 1.3 Methodologisches und Methodisches -- 1.4 Das Spezifische des Forschungsprojekts -- 1.5 Forschen in transnationalen Settings -- 2. Transnational leben im Fokus wissenschaftlicher Diskurse -- 2.1 Sozial- und kulturwissenschaftliche Diskurse -- 2.2 Migrationsforschung -- 2.3 Medienwissenschaftliche Diskurse -- 2.4 Genderforschung -- 3. Weggehena]Weggehen und Ankommena]Ankommen -- 3.1 Migrationsmotivea]Migrationsmotive und Abschiede -- 3.2 Ankommen im Rauma]Raum -- 3.3 Praktiken des Weggehens und Ankommensa]Praktiken des Weggehens und Ankommens -- 4. Was Migrant*innen bewegt: Schlüsselmetaphern -- 4.1 Metaphern: Theoretische Implikationen -- 4.2 Schlüsselmetapherna]Schlüsselmetaphern als metaphorische Konzepte von Migrant*innen: Eine Typologie -- 4.3 Resümee -- 5. Mediena]Medien, Medienhandeln und ‑erleben von Migrant*innen -- 5.1 Mediena]Medien als Bühnen und Instrumente für Kommunikation und Beziehungsmanagement -- 5.2 Medien als Lern- und Wissensorte -- 5.3 (Mediale) Erfahrungen (medial) erinnern und reflektieren -- 5.4 (Mediale) Transtopiena]mediale Transtopien medial herstellen -- 6. Selbstkonstruktionena]Selbstkonstruktionen und Selbstpraktikena]Selbstpraktiken aus der Perspektive von Migration -- 6.1 Strukturierende Strukturen -- 6.2 Praktiken der Selbstkonstruktiona]Praktiken der Selbstkonstruktion -- 6.3 Die Anderen -- 7. Migration als gesellschaftsverändernde Kraft -- 7.1 Welt in Bewegung -- 7.2 Migration: Othering und Gegenströmungen -- 7.3 Migrationssensible Formen des Neuen -- Literatur -- Abbildungen -- Register.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (291 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839460467
    Serie: Global studies
    DDC: 305.9069120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugendlicher Flüchtling ; Kurzfilm ; Dreharbeit ; Kurs ; Repräsentation ; Partizipation ; Empowerment ; Diskurs ; Flucht ; Jugendlicher Flüchtling
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- 1. Danksagung -- 2. Thematische Hinleitung und Verortung im Feld -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Zugänge zum Forschungsfeld: 2015 - das Jahr der Flüchtlingskrise? -- 2.3 Gegenstimmen: »Willkommenskultur« und »der lange Sommer der Migration« -- 2.4 Filmworkshops für fluchterfahrene Jugendliche als Forschungsfeld -- 2.5 Workshop- und Medienformate: Definitionsannäherung und »Format Studies« -- 3. Filmprojekte, Ethnografie und kulturanthropologische Migrationsforschung -- 3.1 Ethnografie, Kultur und Repräsentation im Wandel -- 3.2 Leitmotive einer kulturanthropologischen Migrationsforschung -- 3.3 Mediale Bilder fluchterfahrener Menschen -- 3.4 »Can the refugees speak?« - Subalternität und ungehörte Stimmen -- 3.5 Zwischenfazit -- 4. Filmforschung in Medienpädagogik und Kulturanthropologie -- 4.1 Marginal oder interdisziplinär? Filmemachen als Forschungs- und Praxisfeld -- 4.2 Hierarchie der Medien: Bild und Text -- 4.3 Fachgeschichtliche Debatten und erkenntnistheoretische Einflüsse -- 4.4 Zur Eigensinnigkeit des Aktanten Filmkamera -- 4.5 Potenziale und Gefahren partizipativer Filmprojekte: fünf Beispiele -- 4.6 Zwischenfazit -- 5. How about a Mixed‑Method Approach? -- 5.1 Das Feld als Ort des Lernens: Apprenticeship und »Wie vernetzt seid ihr?« -- 5.2 Das Partizipations-Dilemma -- 5.3 Teilnehmende Beobachtung -- 5.4 Müssen Expert*innen‑Interviews wirklich immer Expert*innen-Interviews sein? -- 5.5 Methodische Überlegung zu Transkulturalität und (audio‑)visuellen Medien -- 5.6 Sehen als kulturelle Praxis: historische Bildanalysen und die »Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen« -- 5.7 »Will the real Grounded Theory please stand up?« -- 5.8 Soziotechnologische Beziehungsgeflechte rund um die Kamera -- 5.9 Selektive Sichtbarkeiten und Selfies im Workshop.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (349 Seiten)
    ISBN: 9783839460610
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Originaltitel: Im Spannungsfeld zwischen Sichtbarkeit, Ermächtigung und Repräsentation - Eine ethnografische Studie zu partizipativen Filmprojekten für Jugendliche mit Fluchterfahrung
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Kulturwandel ; Schule ; Gedenkstätte ; Museum ; Bildungsarbeit ; Geschichtsunterricht ; Deutschland ; Migration ; Vielfalt ; Kulturelle Identität ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Geschichtsunterricht ; Schulbuchverlag ; Gedenkstätte ; Schulbuch ; Curriculum ; Lehrmittel ; Medienherstellung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Geschichten im Wandel -- 1.1 Gegenwärtige gesellschaftliche Beobachtungen -- 1.2 Forschungsfragen -- 1.3 Theoretischer Bezugsrahmen -- 1.4 Forschungstand: Geschichtslernen im Zeichen von Diversity und Migration -- 1.5 Ausblick auf den Band -- 2 Methodisches Vorgehen -- 2.1 Erhebungsmethoden -- 2.2 Auswertung -- 2.3 Zusammenfassung -- 3 Panoramen: Perspektiven aus Schule, Gedenkstätten und Museen, non‐formaler Bildung und Bildungsmedienproduktion -- 3.1 Perspektiven von Lehrkräften -- 3.1.1 Migrationsgesellschaftlicher Wandel im Klassenzimmer -- 3.1.2 Geschichtskultureller Wandel aus der Perspektive von Geschichtslehrkräften -- 3.1.3 Historisches Lernen: Doing Memory im Geschichtsunterricht - Prinzipien, Möglichkeitsräume und Fallstricke -- 3.1.4 Exemplarische Fallbeschreibungen -- 3.2 Akteur:innen in Gedenkstätten und Museen und ihre Perspektiven auf geschichtskulturellen Wandel in der Migrationsgesellschaft -- 3.2.1 Perspektiven auf geschichtskulturellen Wandel -- 3.2.2 Perspektiven auf Migrationsgesellschaft -- 3.2.3 Agieren im Wandel - Perspektiven auf Erinnerungspraktiken und historisches Lernen -- 3.2.4 Ausgewählte Fallbeschreibungen -- 3.3 Geschichtskultureller Wandel aus der Perspektive von Akteur:innen non‐formaler Bildung -- 3.3.1 Geschichtskultur im Wandel: Diskurs und Pluralisierung -- 3.3.2 Migrationsgesellschaft: Positionen zum geschichtskulturellen Wandel in der Migrationsgesellschaft -- 3.3.3 Perspektiven auf Erinnerungspraktiken und historisches Lernen -- 3.3.4 Fallbeschreibungen: Historische Bildungsangebote in der Migrationsgesellschaft -- 3.4 Geschichtskultureller Wandel, Migrationsgesellschaft und historisches Lernen aus der Perspektive von Akteur:innen der Bildungsmedienproduktion -- 3.4.1 Geschichtskultureller Wandel und dessen Motoren -- 3.4.2 Migration und gesellschaftliche Heterogenität.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (399 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783839457924
    Serie: Public History - Angewandte Geschichte Band 10
    DDC: 305.800722
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; USA ; Cyber-physisches System ; Inverkehrbringen ; Fahrlässige Körperverletzung ; Fahrlässige Tötung ; Produzentenhaftung ; Strafbarkeit ; Risiko ; Deutschland ; Cyber-physisches System ; Inverkehrbringen ; Fahrlässige Körperverletzung ; Fahrlässige Tötung ; Produzentenhaftung ; Strafbarkeit
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Erstes Kapitel: Einleitung und Begriffsbestimmungen -- A. Problemaufriss -- I. Strafrechtliche Produkthaftung - Ein alter Hut? -- II. Strafbarkeitsrisiko als Innovationshemmnis -- III. Die verschärfte Problematik bei autonom agierenden Systemen -- B. Die Forschungsfrage -- I. Begriffliche Begrenzung der Thematik -- 1. Cyber-physisches System -- 2. Autonomie -- 3. Haftung -- 4. Hersteller -- II. Inhaltliche Begrenzung der Thematik -- 1. Das Inverkehrbringen als Gegenstand der Untersuchung -- 2. Strafrechtlicher Fahrlässigkeitsvorwurf -- III. Forschungsfrage -- C. Gang der Darstellung -- Zweites Kapitel: Die Anwendung der geltenden strafrechtlichen Maßstäbe auf das Inverkehrbringen autonomer cyber-physischer Systeme -- A. Die deutsche strafrechtliche Produkthaftungskonzeption und ihre Anwendung auf autonome CPS -- I. Einführung in das deutsche Produkthaftungsgefüge -- 1. Kursorischer Überblick über die produkthaftungsrechtlichen Maßstäbe im Zi‍vilrecht -- a) 1 Abs. 1 ProdHaftG -- b) 823 Abs. 1 BGB -- c) Keine Haftung für Entwicklungsrisiken -- aa) 1 Abs. 2 Nr. 5 ProdHaftG -- (1) Reichweite der Norm -- (2) Rückausnahmen -- bb) Entwicklungsrisiken in der deliktischen Produzentenhaftung i.S.d. 823 Abs. 1 BGB -- d) Abzusehende Entwicklung der zivilrechtlichen Produkthaftung im Kontext autonomer CPS -- 2. Rechtsgrundlagen einer strafrechtlichen Produkthaftung -- a) Nebenstrafrecht -- aa) 40 ProdSG -- bb) Exemplarische Besonderheit: 95 Abs. 1 und 4, 96 AMG -- cc) Weitere spezialgesetzliche Regelungen -- b) Kernstrafrecht -- aa) Gemeingefährliche Vergiftung gem. 314 StGB -- bb) Betrug gem. 263 StGB -- cc) Fahrlässige Körperverletzung oder Tötung gem. 222, 229 StGB -- II. Die in den hier zu untersuchenden Fallkonstellationen zentralen Voraussetzungen der 222, 229 StGB.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (207 Seiten)
    ISBN: 9783428584352
    Serie: Schriften zum Strafrecht Band 386
    DDC: 345.4304
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...