GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Ihre Suchhistorie ist leer.
feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher des letzten Monats

Exportieren
Filter
  • GEOMAR Katalog / E-Books  (5)
  • 194  (5)
  • 1
    Schlagwort(e): Lévinas, Emmanuel-Aesthetics ; Hochschulschrift ; Verantwortungsethik ; Der Andere ; Lévinas, Emmanuel 1906-1995 ; Butler, Judith 1956-
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Die Ethik des Anderen: Lévinas -- 3. Verantwortungsethik und Alteritätsrelationen -- 4. Kritische Perspektiven: Butler und Derrida -- 5. Fazit -- 6. Ausblick -- Literaturverzeichnis
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (194 Seiten)
    ISBN: 9783839442098
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 194
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    s.l. : transcript Verlag
    Schlagwort(e): Foucault, Michel, 1926-1984 ; Electronic books
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Der archäologische Zirkel -- Inhaltsübersicht -- Abkürzungen -- Zitierweise -- Einleitung -- Teil I. Die Sprache als Schrift der Welt und Kommentar ihrer selbst (Renaissance) -- Kapitel 1: Die Welt und der Mensch -- Kapitel 2: Das System des Wissens und die Seinsweise der Sprache -- Teil II. Die Sprache als Medium der Erkenntnis und Kritik ihrer selbst (klassisches Zeitalter) -- Kapitel 3: Von der Signatur zum klassischen Zeichen (Renaissance-Klassik) -- Kapitel 4: Exkurs. Das Medium des Vergleiches in den Regulæ von Descartes -- Kapitel 5: Der klassische Diskurs als Medium der Erkenntnis -- Teil III. Die Sprache zerstreut sich (die Epoche des Menschen) -- Kapitel 6: Die Trübung der Repräsentation als Krise der Synthesis -- Kapitel 7: Exkurs. Kant und die Neuzeit: Zur kontinuistischen Verortung der Transzendentalphilosophie bei Husserl und Heidegger -- Kapitel 8: Der Zerfall der Ordnung und die Geburt der Geschichte -- Kapitel 9: Konstitution der Sprache als Objekt: Geburt der vergleichenden Philologie -- Kapitel 10: Die Zerstreuung der Sprache -- Kapitel 11: Die Geburt des Menschen aus der Krise der Synthesis -- Teil IV. Die Sprache sammelt sich (die Epoche der Archäologie) -- Kapitel 12: Sammelt sich die Sprache wieder? -- Kapitel 13: Exkurs. Der Raum der Sammlung und Wiederkehr von Sprache: Zum Medium des Vergleichs beim frühen Nietzsche -- Kapitel 14: Verfahren des diskursiven Epochenbruchs: die nichtpositive Affirmation -- Kapitel 15: Exkurs. Der Rückgriff auf Kant und die nichtpositive Affirmation -- Kapitel 16: Die Sprache sammelt sich wieder -- Schluss: Der archäologische Zirkel -- Literatur -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: Online-Ressource (599 p)
    ISBN: 9783899428476
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 194
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Die Welt und der Mensch -- Kapitel 2: Das System des Wissens und die Seinsweise der Sprache -- Teil II. Die Sprache als Medium der Erkenntnis und Kritik ihrer selbst (klassisches Zeitalter) -- Kapitel 3: Von der Signatur zum klassischen Zeichen (Renaissance-Klassik) , Exkurs. Das Medium des Vergleiches in den Regulæ von Descartes -- Kapitel 5: Der klassische Diskurs als Medium der Erkenntnis -- Teil III. Die Sprache zerstreut sich (die Epoche des Menschen) -- Kapitel 6: Die Trübung der Repräsentation als Krise der Synthesis -- Kapitel 7: Exkurs. Kant und die Neuzeit: Zur kontinuistischen Verortung der Transzendentalphilosophie bei Husserl und Heidegger -- Kapitel 8: Der Zerfall der Ordnung und die Geburt der Geschichte , Konstitution der Sprache als Objekt: Geburt der vergleichenden Philologie -- Kapitel 10: Die Zerstreuung der Sprache -- Kapitel 11: Die Geburt des Menschen aus der Krise der Synthesis -- Teil IV. Die Sprache sammelt sich (die Epoche der Archäologie) -- Kapitel 12: Sammelt sich die Sprache wieder? -- Kapitel 13: Exkurs. Der Raum der Sammlung und Wiederkehr von Sprache: Zum Medium des Vergleichs beim frühen Nietzsche , Verfahren des diskursiven Epochenbruchs: die nichtpositive Affirmation -- Kapitel 15: Exkurs. Der Rückgriff auf Kant und die nichtpositive Affirmation -- Kapitel 16: Die Sprache sammelt sich wieder -- Schluss: Der archäologische Zirkel -- Literatur -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Schlagwort(e): Political science--Philosophy ; Electronic books
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Vom Imaginären zur Autonomie -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- 1. Staatliches Gewaltmonopol -- 1.1 »Ich gelobe es!« -- 1.2 Zwangsmittel -- 1.3 Recht und Begriff des staatlichen Gewaltmonopols -- 1.4 Entstehung des staatlichen Gewaltmonopols -- 1.5 Kontraktualistische Begründung -- 1.6 Das staatliche Gewaltmonopol als Imaginäres -- 1.7 Staatliches Gewaltmonopol und Autonomie -- 1.8 Fazit -- 2. Imaginäres -- 2.1 Imaginäres I - Gesellschaft und Institution -- 2.2 Imaginäres II - Institution und Subjekt
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (199 p)
    ISBN: 9783837631890
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 194
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [s.l.] : transcript
    Schlagwort(e): Difference (Philosophy) ; Electronic books
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Sprache, Technik und Medien stellen das philosophische Denken heute überall in Frage. Dessen Traum der Vernunft scheint ausgeträumt. Vor allem die Katastrophen des 20. Jahrhunderts haben jede Idee einer Versöhnung obsolet gemacht. Der vorliegende Band fragt deshalb, was es heißt, Abschied von der Philosophie zu nehmen. Doch zeigt er an Denkfiguren von Platon bis Derrida, dass die Philosophie den Abschied von sich selbst immer auch schon gedacht hat. Denn die Philosophie kreist um eine Differenz, die sich begrifflich nicht einholen lässt. Diese Differenz insistiert als Frage einer »Ethik« in jedem Begriff, der sich denken lässt. Auf ihr lässt sich kein System begründen - weder philosophisch noch politisch oder technisch. Aber kein System entgeht ihr. Und dies macht den Abschied ebenso definitiv wie unabschließbar. Hans-Joachim Lenger, geb. 1952, lehrt Philosophische Ästhetik an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg. Gemeinsam mit Jörg Sasse und Georg Christoph Tholen gibt er im Internet das eJournal »Zäsuren-Césures-Incisions« heraus.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: Online-Ressource (1072 KB, 242 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3839400759 , 9783839400753
    Serie: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 194
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcipt
    Schlagwort(e): Foucault, Michel,-1926-1984 ; Hochschulschrift
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Einleitung. Freiheit bei Foucault -- 1.1 Foucault und Freiheit in der Sozialphilosophie -- 1.2 Die Debatte um Freiheit im Werk Foucaults -- 1.3 Vier Interpretationen, vier Lösungswege -- 1.4 Andere Stimmen -- 1.5 Foucault ohne Foucault? -- 2 Foucault ist kohärent. Paul Patton verteidigt Foucaults Freiheitskonzept gegen Charles Taylor -- 2.1 Einleitung: Foucault und die Sozialphilosophie -- 2.2 Negative und positive Freiheit -- 2.3 Freiheit als Kritik und Freiheit als Macht-zu -- 2.4 Metaphysik und politische Theorie -- 3 Foucault korrigiert sich. Thomas Lemke rekonstruiert Foucaults Entwicklung des Regierungsbegriffes -- 3.1 Einleitung -- 3.1.1 Vier Leitunterscheidungen -- 3.1.2 Inhalt des Kapitels -- 3.1.3 Lemkes These: Foucault korrigiert sich -- 3.2 Disziplin - Das Freiheitsproblem der Machtdetermination -- 3.2.1 Einleitung: Das subjekttheoretische Defizit -- 3.2.2 Foucaults Konzeption als Kritik der juridischen Macht -- 3.2.3 Das Problem der Umkehr -- 3.2.4 Freiheit und Widerstand -- 3.3 Gouvernementalität - Die Entwicklung des Freiheitsproblems der Subjektivierung -- 3.3.1 Einleitung: Regierung als Lösung der früheren Defizite -- 3.3.2 Regierung statt Disziplin -- 3.3.3 Subjektivierung im Neoliberalismus -- 3.3.4 Die Gouvernementalitätsanalysen und das Freiheitsproblem der Subjektivierung -- 3.4 Freiheit im Spätwerk als Lösung des Freiheitsproblems der Subjektivierung -- 3.4.1 Einleitung: Widerständige Subjektivität? -- 3.4.2 Subjektivierung in der ‚Geschichte der Sexualität' -- 3.4.3 Freiheit gegen Wissenschaft und Regierung -- 3.4.4 Keine Lösung des Freiheitsproblems der Subjektivierung -- 3.4.5 Macht und Herrschaft in ‚Subjekt und Macht' -- 3.4.6 ‚Subjekt und Macht' als Garant der Freiheit? -- 3.4.7 Regierungstranszendenz oder Regierungsimmanenz
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (357 Seiten)
    ISBN: 9783839443170
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 194
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Freiheit als Kritik : die sozialphilosophische Debatte um Freiheit bei Foucault
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...