GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
  • 1
    Keywords: Habermas, Jèurgen
    Description / Table of Contents: Cover Zwischen Bewusstseinsphilosophie und Naturalismus -- Inhalt -- EINLEITUNG -- Zur Absicht der vorliegenden Arbeit -- Zur inneren Strukturlogik der Arbeit -- Zur Verwendung des Begriffs »Naturalismus« -- I. DER METAPHYSIKBEGRIFF BEI JÜRGEN HABERMAS -- 1. Allgemeine Überlegungen zum Begrif »Metaphysik« bei Jürgen Habermas -- 1.1 Das Identitätsdenken -- 1.2 Der Idealismus -- 1.3 Das bewusstseinsphilosophische Denken -- 1.4 Der starke Theoriebegriff -- 2. Dieter Henrich und Jürgen Habermas: Zur Exklusivität des Wissens von sich selbst -- 2.1 Der Philosophiebegriff -- 2.2 Selbstbewusstsein, Metaphysik und Moderne -- II. NATURALISIERUNG DES SELBSTBEWUSSTSEINS -- 1. Rationalisierung und Individuum bei Jürgen Habermas -- 1.1 Das Individuum im Kontext der kulturellen Rationalisierung -- 1.2 Der Begriff der Individualität und seine Problematik -- 2. Mead als Philosoph des Paradigmenwechsels -- 2.1 Anerkennung und Identität - Die Erschöpfung des Paradigmas der Bewusstseinsphilosophie -- 2.2 Meads Bedeutung für die Überwindung der bewusstseinsphilosophischen Aporien -- 3. Individuierung durch Vergesellschaftung: Das Selbstbewusstsein als kommunikativ erzeugtes Phänomen -- 3.1 Semantisierung: Von der gestenvermittelten zur symbolischen Interaktion -- 3.2 Das darwinistische Modell der Einstellungsübernahme: Naturalismus statt Metaphysik -- 3.3 Die habermassche Erweiterung des Modells der Einstellungsübernahme um den Aspekt der Adressierung -- 3.4 Das Selbstbewusstsein als kommunikativ erzeugtes Phänomen -- 3.5 Der Verlust des privilegierten Zugangs zu den res cogitans -- 3.6 Epistemisches und praktisches Selbstbewusstsein -- 4. Zusammenfassung: Die Säkularisierung des Selbstbewusstseins -- 5. Kritik und Ausblick -- 5.1 Der Zirkel des habermasschen Ansatzes: Selbstbezug als Bedingung der Möglichkeit von Naturalisierung.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (244 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839406205
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne Series
    DDC: 193
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Science--Philosophy--Congresses
    Description / Table of Contents: Cover Wissenschaft und Leben -- Inhalt -- Einleitung -- Philosophie der Begründung -- Operative Erkenntnistheorie und methodischer Idealismus -- Dinglers »Prinzip der pragmatischen Ordnung« in einem handlungstheoretischen Kontext -- Dingler und der Apriorismus -- Hugo Dingler und Jean François Lyotard als Diskurstheoretiker -- Wissenschaftstheorie als Nachfolgeprojekt der Naturphilosophie -- Begründung der Fachwissenschaften -- Hugo Dinglers Methode der Physik. Zur 50. Wiederkehr des Todestages Dinglers -- Hugo Dingler und das Problem der Deszendenztheorie -- Hugo Dingler und das Maßproblem in der Psychologie -- Messen und Philosophieren. Hugo Dinglers technikorientierte Begründung der angewandten Geometrie -- Zum Status operativer Definitionen und die Eindeutigkeit der Parallelität -- Hugo Dinglers Geometriebegründung -- Transzendenz und Realität -- Dinglers Religionsphilosophie -- Hugo Dingler, der Nationalsozialismus und das Judentum -- Autorinnen und Autoren.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (275 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839404751
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne Series
    DDC: 193
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Seaford : Trans Tech Publications, Limited
    Keywords: Electrodialysis ; Numerical Analysis ; Reverse Osmosis
    Description / Table of Contents: Intro -- Engineering Innovations Vol. 3 -- Table of Contents -- MHD Slip Flow and Heat Transfer with Ohmic Heating between a Rotating Solid Disk and Stationary Permeable Disk -- Pretreatment Process on Reverse Osmosis Brine as Electrodialysis Feed -- Research and Test of the Self-Designed and Manufactured Rotary Friction Welding Machine with CT3 Steel Samples -- The Use of Hybrid Viscoelastic Sheets in the Shipbuilding of GFRP Planing Hull Vessels Externally Adhered to the Laminate -- Parametric Analysis of SiO2 MOSFET Based Absorber for 5G Massive MIMO Base Station -- Keyword Index -- Author Index.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (51 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783036411446
    Series Statement: Engineering Innovations Ser. v.Volume 3
    DDC: 620
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    Keywords: Neo-Kantianism--History ; Philosophy, German
    Description / Table of Contents: Das Buch ist eine systematische Bearbeitung der neukantischen Philosophie und enthält einen Überblick über die wichtigsten Vertreter aller sieben neukantianischen Richtungen und Schulen: physiologische, metaphysische, relativistische, psychologische, realistische, so wie auch Badische Schule und Marburger Schule.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (682 pages)
    ISBN: 9783653071580
    Series Statement: Polish Contemporary Philosophy and Philosophical Humanities Ser. v.19
    DDC: 193
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    Keywords: Kant, Immanuel, -- 1724-1804 ; Humanism -- Germany ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Ist der Konfuzianismus ein Humanismus? Seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts ist er, sowohl im Westen als auch in China, vielfach in diesem Licht betrachtet worden. Ming-huei Lees Studie unternimmt den Versuch, die Vielfalt und Lebendigkeit der konfuzianischen Tradition in Vergangenheit und Gegenwart aus transkultureller Perspektive zu verdeutlichen. Schwerpunkte bilden dabei die philosophische Interpretation klassischer konfuzianischer Texte und das für den modernen Konfuzianismus höchst folgenreiche Zusammentreffen mit der Philosophie Kants. Neben einem Vergleich des konfuzianischen und des a
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource
    ISBN: 1306995434 , 9783839425152 , 9781306995436
    Series Statement: Der Mensch im Netz der Kulturen - Humanismus in der Epoche der Globalisierung / Being Human: Caught in the Web of Cultures - Humanism in the Age of Globalization v.19
    DDC: 193
    Language: English
    Note: Description based upon print version of record , Cover Konfuzianischer Humanismus Transkulturelle Kontexte; Inhalt; Vorbemerkung; Einleitung. Konfuzianismus und Humanismus; 1. Das Motiv der dreijährigen Trauerzeit in Lunyu 17.21 als ethisches Problem; I. Die Debatte über die dreijährige Trauerzeit: einige Interpretationen des Textes; II. Auseinandersetzung mit diesen Interpretationen; III. Die Bedeutung des Textes; IV. Die neopragmatistische Interpretation der konfuzianischen Ethik; V. Schlussbemerkung; 2. Die Autonomie des Herzens. Eine philosophische Deutung der ersten Hälfte von Mengzi 2A2; Übersetzung des Textes , 3. Kants Philosophie im modernen ChinaI. Die erste Phase der chinesischen Kant-Rezeption; II. Cai Yuangpei, Zhang Junmai und Kants Philosophie; III. Mou Zongsan und Kants Philosophie; IV. Chinesischer Marxismus und Kants Philosophie; V. Chinesischer Liberalismus und Kants Philosophie; VI. Schlussbemerkung; 4. Schöpferische Transformation der deutschen Philosophie. Das Beispiel der Interpretation des Begriffes „Ding an sich" bei Mou Zongsan; I. Mou Zongsans Auseinandersetzung mit Kant; II. Kants Begriff des „Dinges an sich"; III. Mou Zongsans Rekonstruktion des Begriffes „Ding an sich" , IV. Eine schöpferische Transformation der kantischen PhilosophieV. Die doppelte Bedeutung des „Dinges an sich"; 5. Zur Religiosität des Konfuzianismus. Überlegungen im Anschluss an Kants Begriff der moralischen Religion; I. Noch einmal: Handelt es sich beim Konfuzianismus um eine Religion?; II. Kants Begriff der „moralischen Religion"; III. Die „Verinnerlichung" des konfuzianischen Denkens im antiken China; IV. Zur Religiosität des Konfuzianismus im Anschluss an eine Kritik des kantischen Religionsbegriffs; Anhang. Das „Konfuzianismus-Fieber" im heutigen China; Literatur; Personenregister , Begriffsregister
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Keywords: Heidegger, Martin,-1889-1976
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- 1. Intro -- 2. Heideggers Daseinsanalyse und die Kritik der Subjektphilosophie in Sein und Zeit -- 3. Die Freilegung der Entzugsmomente von Subjektivität im Zuge der Kehre -- 4. Die affirmative Wendung der heideggerschen Subjektkritik bei Emmanuel Levinas -- 5. Die affirmative Wendung der heideggerschen Subjektkritik bei Jacques Derrida -- 6. Die affirmative Wendung der heideggerschen Subjektkritik bei Michel Foucault -- 7. Die affirmative Wendung der heideggerschen Subjektkritik bei Paul Ricoeur -- 8. Die affirmative Wendung der heideggerschen Subjektkritik bei Charles Taylor -- 9. Heteronome Subjektivität -- Danksagung -- Siglen- und Literaturverzeichnis
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (405 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783839441213
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 193
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Keywords: Philosophical anthropology ; Human beings -- Philosophy ; Philosophical anthropology ; Human beings ; Philosophy ; Electronic books ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Es gilt, dem hegemonialen Anspruch der Naturwissenschaften und ihrem Naturbegriff ein anderes Denken entgegenzustellen. Dieses Buch zeigt einen philosophischen Zugang zur Natur des Menschen. Am Beispiel konkreter Phänomene - wie dem der Verdauung, der Anatomie, dem Leben, der Gene oder der Psyche - und anhand systematischer Argumentation auf der Grundlage der Wissenschaftskritik von J.F. Lyotard und M. Foucault entwickelt Anke Haarmann eine Philosophie des »fröhlichen Produktivismus«. Die essayistischen Reflexionen begreifen sich als kritischer und zugleich konstruktiver Beitrag zu einer Plura
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (142 Seiten)
    ISBN: 9783839417614
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 158.1
    Language: German , English
    Note: Description based upon print version of record , Cover Die andere Natur des Menschen; Inhalt; Wir Engelmacher (eine Einleitung); Leben jenseits von Körper und Geist; Von den Anfängen der Lebenswissenschaft; Elektrifizierung des Lebens; Das verpasste Leben; Mediale Gebilde; Produktive Genealogie; Die Lebensnatur - ein philosophisches Resümee; Produktivismus des Wissens (anderes Denken); Gerechtigkeit des Wissens und die Kunst der kleinen Erzählung (Lyotard); Genealogie: vom produktiven Gebrauch der Geschichte (Foucault); Terminologie: die Schöpfung von Bedeutung (Deleuze/Guattari); Erkenne Deine Gene und richte Deine Selbstsorge darauf ein , Die Wirksamkeit genetischer PraktikenDer Raum der Möglichkeiten; Der Raum der Erwartungen; Erkenne Dich Selbst; Epimeleia; Risiken und Nebenwirkungen; Genetic Counseling; Zur ethischen Disposition im genetischen Zeitalter; Die Leidenschaften des Nervensystems oder die Substanzen der Psyche; Vor aller Zeit; Entdeckung der Tiefe; Mediale Substanzen; Das Unheimliche des Unbewussten; Das System der Nerven; Anatomie als Simulationsmodell; Techniken der Datensammlung; Technologie der Datenverarbeitung; Dreidimensionale Problemkonstellation; Der organische Körper im Visible Human Project , Der histologische Körper im Visible Human ProjectVirtuelle Körpermodelle oder die technologische Kunst der Sichtbarmachung; Reale Informationsgebilde; Am Ende hat; Über den Geist der Verdauung; Galen und die griechisch-römische Antike; René Descartes und die abendländische Moderne; Globale Postmoderne; Japanische Edo-Zeit; Ethnologisierung des Blicks; Leibesübungen: Der formbare Körper; Naturwissen; Hanteltechnik; Körperpolitik; Listen und Taktiken; Politik der Natur (Verwirklichung von Wissen); Kräfte des Dispositivs: Allegorien und Interessen , Offene Fragen - die Verwirklichung des produktiven SubjektsSelbstrealisation
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Keywords: Conduct of life ; Conduct of life ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover Der Intellektuelle als Yogi -- 1 Among Peers mit Abstechern in den Club der toten Denker - ein Vorwort -- 2 In der Gottesposition -- 3 »Ich weiß, weil ich ein Intellektueller bin …« -- 4 Auf Normalniveau -- 5 Euner wie Keuner -- 6 Zeitig in die Leere -- 7 »Cool, sexy, modern« - die Phrasendreschmaschine -- 8 Poststrukturalistische Nebelwerfer verschrottet -- 9 Ressentimentausstellung -- 10 Always look on the bright side of life -- 11 Geistesgegenwart -- 12 Intellektueller UND Yogi -- 13 Hermetischer Diskurs -- 14 Zentrale Intelligenzagentur -- 15 »Intellektuelle im neubuddhistischen Biedermeier«? -- 16 Zenbuddhismus als Ideologie oder ›pools and tools for fools‹ -- 17 Zweckdienerei oder die Mutter aller Missverständnisse -- 18 Eine Meierei der besonderen Sorte -- 19 Ein erhebliches Maß an Gelassenheit -- 20 Straßenfußballer des Geistes -- 21 Haarsträubende Alternativen -- 22 ›Radical Chic‹ oder die aktuelle Schwundstufe intellektueller Radikalität -- 23 Verbaler Ausnahmezustand oder der faule Wortzauber des Magisters Agamben -- 24 Endlich DAS Vorbild für Untätigkeit: Bartleby beeindruckt Intellektuelle -- 25 Nußdorfer Sezession -- 26 Walsers Versuchung -- 27 Wohin einen die »Fliehkräfte« treiben -- 28 »Die Weißen denken zu viel« - und die Intellektuellen zu wenig? -- 29 Selbstvergessen ›in Translation‹ bei Tomate mit Öl - ein intellektuelles Frühstücksexerzitium -- 30 »Methodische Lebensführung« - nur wie? -- 31 Ankommen in der vollendeten Zukunft oder Futur II -- 32 Ankunft in der immerwährenden Gegenwart -- 33 Der Yogi, ein Kurzporträt für anspruchsvolle Leser -- 34 Der Yogi und der Kommissar - Besuch im Club der toten Denker -- 35 Der Intellektuelle als praktizierender Yogi: zu viel verlangt? - Besuch im Club der toten Denker, Fortsetzung -- 36 Wir schlafen nicht -- 37 ›Speedy Intellektuales‹ -- 38 Kontemplativer und Wolf.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (301 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839431757
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    DDC: 158.1
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Keywords: Flusser, Vilém, -- 1920-1991 ; Weiser, Mark ; Computers -- Social aspects ; Computers -- Philosophy ; Digital media ; Flusser, Vilém ; 1920-1991.. ; Weiser, Mark.. ; Computers ; Social aspects.. ; Computers ; Philosophy.. ; Digital media ; Electronic books ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Computer gelten als prägende Faktoren unserer Gesellschaft, ohne dass die ihnen zugesprochene Gestaltungsmacht systematisch hinterfragt würde. Gemeinhin werden sie als Rechenmaschine, Medium oder Notationssystem adressiert. Unklar bleibt, welcher Status Computern als Ding überhaupt zukommt. Mit ihrer kritischen Neulektüre von Vilém Flusser und Mark Weiser legt Suzana Alpsancar zwei symptomatische Computerkonzepte im Diskurs des Digitalen frei. Sie zeigt, dass eine Reflexion der Gestaltungsmacht von Computern neben typischen Gebrauchsweisen gerade auch auf ihre potenzielle Widerständigkeit als Dinge abheben muss, um ihre Medialität angemessen erfassen zu können. Rezension Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2013) E-3, 2 (2013) IT, 2 (2013) Zeitschrift für Medienwissenschaft, 9/2 (2013), Florian Sprenger Widerspruch, 59 (2014), Percy Turtur.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (323 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839419519
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 193
    Language: German , English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover Das Ding namens Computer; Inhalt; 1 Das Ding namens Computer - Einleitung; 1.1 Diskurs des Digitalen; 1.1.1 Beobachtungen und Befunde; 1.1.2 Historische und thematische Grundlinien; 1.2 Zur Analyse der Vorstellungen vom Computer; 1.2.1 Computer als Technik; 1.2.2 Kleine Heuristik; Computer in der Kulturkritik Flussers; 2 Flussers Kulturkritik; 2.1 Diagnose eines historischen Wandels; 2.1.1 Computer in Flussers Schriften; 2.1.2 Zu Flussers Schriften und ihrer Rezeption; 2.1.3 Zum Vorgehen; 2.2 Architektonik der Kulturkritik; 2.2.1 Anthropologie des Todes; 2.2.2 Tragische Dialektik , 2.2.3 Krise und Revolution2.2.4 Geschichte und Nachgeschichte; 2.3 Flussers Standpunkt; 2.3.1 Information und Kybernetik; 2.3.2 Der Vorrang der menschlichen Kommunikation; 2.3.3 Kurzgeschichten als Methode?; 3 Flussers Nachgeschichte als Computerwelt; 3.1 Sprache und Erkenntnis; 3.1.1 Kurze Geschichte der Codes; 3.1.2 Technobilder und kalkulatorisches Bewusstsein; 3.1.3 Zur Kategorie des Codes; 3.2 Arbeit und Technik; 3.2.1 Kurze Geschichte der Arbeit; 3.2.2 Apparate und Projekte; 3.2.3 Zum Technikbegriff; 3.3 Gemeinschaft und Sittlichkeit; 3.3.1 Kurze Geschichte der Lebensformen , 3.3.2 Netzförmige Dialoge und telematische Gesellschaft3.3.3 Zum Kommunikationsbegriff; 4 Flussers Computerkonzept; 4.1 Flussers Bestimmungen des Computers; 4.1.1 Computer als Vermögen des Komputierens und Kalkulierens; 4.1.2 Computer als raffinierte Apparate; 4.1.3 Computer als Organisationsform; 4.2 Funktion des Computers als Modell; 4.2.1 Computer als Zeichen des kulturellen Wandels; 4.2.2 Computer als Modell der Nachgeschichte; 4.2.3 Computer als Paradigma der Nachgeschichte; 4.3 Grenzen des Computers als Modell; 4.3.1 Das Problem der Immaterialisierung der Materie , 4.3.2 Das Problem der Immaterialisierung der Arbeit4.3.3 Methodische Schwierigkeiten Flussers; Computer des Ubicomp Weisers; 5 Weisers Ubicomp; 5.1 Texte des Ubicomp; 5.2 Die Prototypen des Ubicomp; 5.3 Die Wunschvision des Ubicomp; 6 Weisers Machbarkeitsprojektionen; 6.1 Verbesserung der Interoperabilität; 6.2 Unsichtbare Computer; 6.3 Stille Computer; 7 Weisers Computerkonzept; 7.1 Ubicomp als Leitbild; 7.2 Ubicomp als Vision der Computerzukunft; 7.3 Ubicomp als Interaktionsparadigma; 8 Flusser vs. Weiser? - Fazit; 8.1 Vergleich der Computerkonzepte; 8.1.1 Vorstellungen vom Computer , 8.1.2 Gegenüberstellung und Präzisierung8.2 Verortung im Diskurs des Digitalen; 8.2.1 Diskursive Topoi; 8.2.2 Medienperspektive vs. Ubiquitous Computing; 8.3 Thesen und zentrale Überlegungen; Literatur
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Keywords: Nietzsche, Friedrich Wilhelm, -- 1844-1900
    Description / Table of Contents: Cover »Aufzeichnungen eines Vielfachen« -- Inhalt -- Einleitung -- Erster Teil: Autorschaft, Zeichen und Selbst -- Erstes Kapitel: Die Diskussion des Phänomens Autorschaft im Kontext der Nietzsche-Literatur -- Zweites Kapitel: Nietzsches Semiotik als poetologisches Modell -- Nietzsches dionysischer Umgang mit Eigennamen -- Die Kontroverse um den Réealismus -- Platons Autorschaft als Vorbild -- Der Ausdruck Semiotik -- Der zeichenerfindende Mensch -- Die erfundene und schöpferische Seele -- Lisez: Nietzsche und der Typus des Odysseus -- Drittes Kapitel: Zwischenbetrachtung zum Verhältnis von Projektion und Interpretation -- Viertes Kapitel: Voraussetzungen der Nietzscheschen Poetologie des Selbst -- Das Projektionstheorem und die Subjekt-Objekt-Relation -- Nietzsches sprachphilosophische und psychologische Wende -- Dionysische Selbstspiegelung, Transfiguration und Egozentrizität -- Nervenreize und die Physiologie der Sprache -- Das Ich, der Grundwille und das Selbst -- Subjekt-Dividualismus und Wille zur Macht -- Stendhal gegen Kant -- System und Redlichkeit -- Zweiter Teil: Wie man wird, was man ist -- Erstes Kapitel: Die Schrift Ecce homo -- Ecce homo - Wahnsinn und Methode -- Vorspiel zur Umwerthung aller Werthe -- Die Titelformel: Selbstreferenz, Selbstbespiegelung und Pluralisierung -- Das Konversions- und Selbsterforschungsverbot -- Horazphilologie und die Frage nach dem Werk -- Zweites Kapitel: Die Egozentrizität als Voraussetzung von Ecce homo. Eine Interpretation von An diesem vollkommnen Tage -- Drittes Kapitel: Anmerkungen zum vollkommenen Leser -- Viertes Kapitel: Dionysos gegen den Gekreuzigten -- Schlußbemerkung -- Literaturverzeichnis -- Danksagung.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (367 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839421468
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne Series
    DDC: 193
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...