GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
  • GEOMAR Catalogue / E-Books  (4)
  • Bielefeld : transcript Verlag  (4)
  • 193  (4)
  • 150.9
  • 340
  • 363.7394
  • 551.5
  • 1
    Keywords: Habermas, Jèurgen
    Description / Table of Contents: Cover Zwischen Bewusstseinsphilosophie und Naturalismus -- Inhalt -- EINLEITUNG -- Zur Absicht der vorliegenden Arbeit -- Zur inneren Strukturlogik der Arbeit -- Zur Verwendung des Begriffs »Naturalismus« -- I. DER METAPHYSIKBEGRIFF BEI JÜRGEN HABERMAS -- 1. Allgemeine Überlegungen zum Begrif »Metaphysik« bei Jürgen Habermas -- 1.1 Das Identitätsdenken -- 1.2 Der Idealismus -- 1.3 Das bewusstseinsphilosophische Denken -- 1.4 Der starke Theoriebegriff -- 2. Dieter Henrich und Jürgen Habermas: Zur Exklusivität des Wissens von sich selbst -- 2.1 Der Philosophiebegriff -- 2.2 Selbstbewusstsein, Metaphysik und Moderne -- II. NATURALISIERUNG DES SELBSTBEWUSSTSEINS -- 1. Rationalisierung und Individuum bei Jürgen Habermas -- 1.1 Das Individuum im Kontext der kulturellen Rationalisierung -- 1.2 Der Begriff der Individualität und seine Problematik -- 2. Mead als Philosoph des Paradigmenwechsels -- 2.1 Anerkennung und Identität - Die Erschöpfung des Paradigmas der Bewusstseinsphilosophie -- 2.2 Meads Bedeutung für die Überwindung der bewusstseinsphilosophischen Aporien -- 3. Individuierung durch Vergesellschaftung: Das Selbstbewusstsein als kommunikativ erzeugtes Phänomen -- 3.1 Semantisierung: Von der gestenvermittelten zur symbolischen Interaktion -- 3.2 Das darwinistische Modell der Einstellungsübernahme: Naturalismus statt Metaphysik -- 3.3 Die habermassche Erweiterung des Modells der Einstellungsübernahme um den Aspekt der Adressierung -- 3.4 Das Selbstbewusstsein als kommunikativ erzeugtes Phänomen -- 3.5 Der Verlust des privilegierten Zugangs zu den res cogitans -- 3.6 Epistemisches und praktisches Selbstbewusstsein -- 4. Zusammenfassung: Die Säkularisierung des Selbstbewusstseins -- 5. Kritik und Ausblick -- 5.1 Der Zirkel des habermasschen Ansatzes: Selbstbezug als Bedingung der Möglichkeit von Naturalisierung.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (244 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839406205
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne Series
    DDC: 193
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Science--Philosophy--Congresses
    Description / Table of Contents: Cover Wissenschaft und Leben -- Inhalt -- Einleitung -- Philosophie der Begründung -- Operative Erkenntnistheorie und methodischer Idealismus -- Dinglers »Prinzip der pragmatischen Ordnung« in einem handlungstheoretischen Kontext -- Dingler und der Apriorismus -- Hugo Dingler und Jean François Lyotard als Diskurstheoretiker -- Wissenschaftstheorie als Nachfolgeprojekt der Naturphilosophie -- Begründung der Fachwissenschaften -- Hugo Dinglers Methode der Physik. Zur 50. Wiederkehr des Todestages Dinglers -- Hugo Dingler und das Problem der Deszendenztheorie -- Hugo Dingler und das Maßproblem in der Psychologie -- Messen und Philosophieren. Hugo Dinglers technikorientierte Begründung der angewandten Geometrie -- Zum Status operativer Definitionen und die Eindeutigkeit der Parallelität -- Hugo Dinglers Geometriebegründung -- Transzendenz und Realität -- Dinglers Religionsphilosophie -- Hugo Dingler, der Nationalsozialismus und das Judentum -- Autorinnen und Autoren.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (275 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839404751
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne Series
    DDC: 193
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Nietzsche, Friedrich Wilhelm, -- 1844-1900
    Description / Table of Contents: Cover »Aufzeichnungen eines Vielfachen« -- Inhalt -- Einleitung -- Erster Teil: Autorschaft, Zeichen und Selbst -- Erstes Kapitel: Die Diskussion des Phänomens Autorschaft im Kontext der Nietzsche-Literatur -- Zweites Kapitel: Nietzsches Semiotik als poetologisches Modell -- Nietzsches dionysischer Umgang mit Eigennamen -- Die Kontroverse um den Réealismus -- Platons Autorschaft als Vorbild -- Der Ausdruck Semiotik -- Der zeichenerfindende Mensch -- Die erfundene und schöpferische Seele -- Lisez: Nietzsche und der Typus des Odysseus -- Drittes Kapitel: Zwischenbetrachtung zum Verhältnis von Projektion und Interpretation -- Viertes Kapitel: Voraussetzungen der Nietzscheschen Poetologie des Selbst -- Das Projektionstheorem und die Subjekt-Objekt-Relation -- Nietzsches sprachphilosophische und psychologische Wende -- Dionysische Selbstspiegelung, Transfiguration und Egozentrizität -- Nervenreize und die Physiologie der Sprache -- Das Ich, der Grundwille und das Selbst -- Subjekt-Dividualismus und Wille zur Macht -- Stendhal gegen Kant -- System und Redlichkeit -- Zweiter Teil: Wie man wird, was man ist -- Erstes Kapitel: Die Schrift Ecce homo -- Ecce homo - Wahnsinn und Methode -- Vorspiel zur Umwerthung aller Werthe -- Die Titelformel: Selbstreferenz, Selbstbespiegelung und Pluralisierung -- Das Konversions- und Selbsterforschungsverbot -- Horazphilologie und die Frage nach dem Werk -- Zweites Kapitel: Die Egozentrizität als Voraussetzung von Ecce homo. Eine Interpretation von An diesem vollkommnen Tage -- Drittes Kapitel: Anmerkungen zum vollkommenen Leser -- Viertes Kapitel: Dionysos gegen den Gekreuzigten -- Schlußbemerkung -- Literaturverzeichnis -- Danksagung.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (367 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839421468
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne Series
    DDC: 193
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Keywords: Social sciences--Philosophy
    Description / Table of Contents: Cover Verständigung und Versprechen -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- 1. Habermas' Modell sprachpragmatisch erläuterter Vergesellschaftung -- 1.1 Das gesellschaftstheoretische Projekt -- 1.2 Soziale Integration in postkonventionellen Gesellschaften -- 1.2.1 Zwei Grundmodi sozialer Handlungskoordinierung -- 1.2.2 Bedeutung und Geltung, Handeln und Diskurs -- 1.2.2.1 Illokutionärer Erfolg -- 1.2.2.2 Geltungsanspruch und Situationsbezug -- 1.2.2.3 Dimensionen kritisierbarer Geltung -- 1.2.3 Die Reproduktion der Lebenswelt -- 1.3 Die Erklärungslast des Modells elementarer Vergesellschaftung in der Theorie des kommunikativen Handelns -- 2. Gehalt und Normativität bei Habermas -- 2.1 Basaler Gehalt: Der problemlösende Sprachgebrauch -- 2.1.1 Wingert und Gadamer über die Unvorhersehbarkeit von Erfahrung -- 2.2 Begründete Normativität: Normenreguliertes Handeln und kritisierbare Geltungsansprüche -- 2.2.1 Die Ontogenese normenregulierten Handelns -- 2.2.1.1 Gebrauch bedeutungsidentischer Symbole nach Mead und Wittgenstein -- 2.2.1.2 Die Ausdifferenzierung der Weltbezüge und des Kommunikationsmediums -- 2.2.1.3 Objektive Welt, Neuterperspektive und generalisierte Normgeltung -- 2.2.2 Die Phylogenese kritisierbarer Geltungsansprüche -- 2.2.2.1 Rituelle Praktiken konstituieren die Identität der Gruppe -- 2.2.2.2 Die Aufspaltung des Kommunikationsmediums -- 2.2.2.3 Die Entstehung des Begriffs eines kritisierbaren Geltungsanspruchs -- 2.3 Resümee: Zum Verhältnis von Naturalismus und Instrumentalismus -- 3. Normativität und Gehalt bei Derrida -- 3.1 Gehalt in Termini sich zeitigender Strukturen -- 3.1.1 Die Strukturalität der Struktur -- 3.1.2 Die Einheit der strukturalen Struktur -- 3.1.3 Strukturalität, Intentionalität und Gebrauch -- 3.1.4 Gehalt ohne Standardverwendung -- 3.1.5 Resümee: Struktur im Gebrauch.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (232 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839404560
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne Series
    DDC: 193
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...