GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
  • GEOMAR Catalogue / E-Books  (7)
  • 111.85  (4)
  • 128  (3)
  • 303.60835/20973
  • 306.76/6
  • 363.7394
  • 660
  • 1
    Keywords: Life ; Philosophical anthropology ; Ontology ; Life.. ; Philosophical anthropology.. ; Ontology ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Der lebensphilosophische Topos der Unergründlichkeit betont, dass etwas nicht restlos in unserer Verfügungsgewalt steht. Damit sichert er etwa die Unverfügbarkeit (und somit die Würde) der Person - aber auch einen präzisen Begriff von Performativität. Dieser Gewinn des Topos kommt bisher nicht zum Tragen, da er nicht systematisch vor kulturkritisch-irrationalistischen Lesarten geschützt ist. Umgekehrt führt eine bloße Irrationalismus-Kritik zur Verharmlosung und biopolitischen Vereinnahmung: Unergründlichkeit ist mehr und anderes als nie erreichbare Verfügbarkeit. Volker Schürmann macht mit Hegel, Misch und Plessner die Weichenstellungen sichtbar, um dieses Entweder-oder in einer politischen Lesart von Unergründlichkeit unterlaufen zu können. Rezension Besprochen in: www.dshs-koeln.de, 14.11.2011 Reihe Sozialphilosophische Studien - Band 5.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (251 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839419052
    Series Statement: Sozialphilosophische Studien v.5
    DDC: 128
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Originality (Aesthetics) ; Aesthetics--Philosophy ; Electronic books ; Original ; Ästhetik ; Originalität ; Kreativität ; Philosophie ; Original ; Ästhetik
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Das Problem des Originals -- 2 Die Geschichte des Originals: Eine Skizze -- 3 Wie das Wort »Original« entstand -- 4 »Original« im Zeitalter der Genieästhetik -- 5 Kunstphilosophische Debatten über Originale -- 6 Was »Original« möglicherweise bedeutet -- 7 Bedingungen originalstatusbegründender Kontexte -- 8 Gegensatzobjekte -- 9 Bedingungen originalstatusbegründender Eigenschaften -- 10 Fazit -- Literaturverzeichnis.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (231 Seiten)
    ISBN: 9783839449899 , 3839449898
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 111.85
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Aesthetics ; Aesthetics ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- I. Geschichtliche Dimensionen -- Kunst als praxis. Zu einem Motiv der ›Allgemeinen Kunstwissenschaft‹ (1906-1943) -- Sagen, Zeigen, Handeln -- Ästhetisches Tun: Die Verfahrungsweise des poëtischen Geistes. Von Hölderlin zu Adorno -- Ruine Pergamon. Zur Selbsterkenntnis geschichtlichen Handelns durch künstlerische Praxis -- II. Kunstphilosophie und Handlungstheorie -- Gedanken zu einer sozialen Handlungstheorie der Kunst -- Ästhetisches Handeln und der Formunterschied der Vernunftausübungen -- Die Form künstlerischen Handelns. Eine Analyse aus dem Geiste ästhetischen Gelingens -- III. Praxen der Kunst -- Das Kunstwerk als verkörperte Intention -- Praxisästhetik -- Kopierhandlungen -- Autorinnen und Autoren.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (260 Seiten)
    ISBN: 9783839427965
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 111.85
    Language: German
    Note: Literaturangaben
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Art--Philosophy ; Art ; Philosophy ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover Die Evidenz der Kunst -- INHALT -- Vorwort -- Einleitung -- I. Das Kunstwerk als Wahrheitsträger: Kritik zweier ästhetischer Theorien -- 1. Wahrheit im ästhetischen Diskurs (Wellmer) -- 2. Das Kunstwerk als geschichtliche Wahrheit (Heidegger) -- II. Die Perspektive der Produzenten (Bachmann, Müller, Piper, Rihm, Tarkowskij) -- 1. Reflexivität und Handlungsspielraum -- 2. Das Befragen des eigenen Weltverhältnisses als Voraussetzung der Produktion -- 3. Die Ausrichtung auf das evidente Werk -- 3.1 Produktionsmethoden -- 3.2 Transformation: Der Umschlag ins Kunstwerk -- 3.3 Die Vergegenwärtigung von Realität im Kunstwerk -- 3.4 Das künstlerisch intendierte Thema -- 4. Das Werk und die Rezipienten -- 4.1 Die Beschaffenheit des Kunstwerks -- 4.2 Das Verhältnis von Kunstwerk und Rezipienten -- 4.3 Das Verhältnis von Künstlern, Interpreten und Rezipienten -- 5. Der Evidenzanspruch der Künstler -- 6. Die Bestimmung des Begriffs Kunstwerk -- III. Die Evidenz der Kunstwerke: eine systematische Perspektive -- 1. Kunstrezeption als Evidenzerlebnis und als Einlösung des Evidenzanspruchs der Künstlerin -- 2. Evidenz als Werkeigenschaft -- 3. Evidenz und Wahrheit -- 4. Prämissen der Evidenzästhetik -- 5. Evidenzanspruch und sprachlicher Geltungsanspruch (Habermas, Seel) -- 6. Kunstkritiker -- 7. Der nicht sprachanaloge Charakter der ästhetischen Kommunikation (Schleiermacher, Wollheim, Mukarovský) -- 8. Ästhetische Kommunikation und Werkevidenz -- Literatur -- Danksagung.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (259 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839407882
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 111.85
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Keywords: Philosophy, Ancient
    Description / Table of Contents: Cover Chiasmen -- Inhalt -- Geleitwort -- Einleitung -- Das Chiasma und die Rolle des metaxy -- Philosophische Anthropologie: Situiertheiten und Zeitlichkeiten -- Eros und Thanatos oder die versäumte Thanatologie -- Antike Erostheorien und Anthropolitik -- Dis/kontinuitäten - Demokratische Korpsbildung im klassischen Athen und darüber hinaus -- TEIL I: CHAOS - PSYCHE-SOMA - KOSMOS -- Die Abgründe des Denkens und die Instituierung der Philosophie -- Chôra, Amme und Mutter aller Dinge als begriffliche Matrix der Formen (eidê) -- Fragen der Metaphorik -- Psyche-Soma - Eros - Genos -- Psyche-Soma als verwirrender Grund des Denkens und der Körper als Modell -- Topologie der somatischen Seele im Timaios -- Metaphern philosophischer Anstrengung -- Die Ausfahrt der Seele aus dem Leib als wundersame Übersiedelung -- Zirkularität der Mimesis und Chiasmatik -- Die Philosophie als sublime Liebe, geprüft durch sexuelles Begehren -- Die drei Arten des sexuellen Eros -- Sublimierung via Mimesis und Einübung -- Eros und Thanatos zwischen Psyche und Kosmos: von Platon zu Sappho und von Sappho zu uns -- Eros und anterôs -- Eros und Ästhetik -- Wiederholung und Wechsel/Tausch (échange) -- Sublimierung als Kosmos generierende Tätigkeit zur Überwindung der Liebes-Todesangst -- Sterbende Eltern - trauernde Frauen … -- … unsterbliche Kinder -- Psyche-Soma -- Der symbolische Tausch zur Überwindung der Liebes-Todesangst -- Überraschendes und doch vorläufiges Ende -- Lust und Freundschaft bei Aristoteles -- Hêdonê - Die Spuren des Psyche-Soma im Aristotelischen Lustbegriff -- Philia und Gleichheit bei Aristoteles -- Mutterliebe: unvollendeter Prototyp -- Genos - Gattung, Geschlecht, „Rasse": Antike Vorläufer und moderne Auswirkungen Aristotelischer Zeugungslehre -- Genos bei den voraristotelischen Mythologen und Naturphilosophen -- Eidos und Genos.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (191 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839405369
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne Series
    DDC: 128
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    Keywords: Aesthetics, Modern ; Art -- Philosophy ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Atmosphäre ist ein Grundphänomen unserer Lebenswirklichkeit. Andreas Rauh untersucht Atmosphäre im begrifflichen Feld der Ästhetik - zunächst in Anlehnung an den Vorgängerbegriff der »Aura« (Walter Benjamin). Er erarbeitet systematisch eine prägnante Atmosphäre-Position im Anschluss an Gernot Böhme und stellt dabei die Vagheit von Atmosphären heraus. Anhand einer erweiterten Wahrnehmungstheorie mit Blick auf die »besondere Atmosphäre« zeigt Rauh, dass sich Atmosphären im Rahmen der qualitativ-empirischen Methode der »Aisthetischen Feldforschung« erschließen lassen, wobei Werke von Gerhard Rich
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (289 p)
    ISBN: 9783837620276
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 111.85
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record , Cover Die besondere Atmosphäre; Inhalt; Vorwort; 1. Propädeutisches; 2. Der Begriff ›Atmosphäre‹. Ein konzeptionelles Vorverständnis aus der Alltags- und Werbesprache; 3. Aura. Vorgänger, Platzhalter und Differenzierungsgrund für ›Atmosphäre‹; 3.1 Aura - Begriffsverständnis; 3.2 Aura bei Benjamin; 3.3 Rezeptionsästhetische Aura: Einmalige Erscheinung einer Ferne, so nah sie sein mag; 3.4 Produktionsästhetische Aura: Belehnender und belehnter Blick; 3.5 Mona Lisa, die zweifache Hülle und der Auraverfall; 3.6 Die Wiederholbarkeit der Aura; 3.7 Fazit , 4. Atmosphäre(n). Ein Konzept aisthetischer Wirklichkeit4.1 Blick in Feldforschungen mit Atmosphärefokus; 4.2 Semantik: Wie ist ›Atmosphäre‹ zu verstehen?; 4.2.1 Erstens: Das ›Und‹, das ›Zwischen‹, das ›Wodurch‹; Exkurs: Aisthetik; 4.2.2 Zweitens: Erster Wahrnehmungsgegenstand; 4.2.3 Drittens: Leibliche Wahrnehmungswirklichkeit; 4.3 Syntax: Wie steht ›Atmosphäre‹ zu anderen Satzteilen?; 4.4 Pragmatik: Wie und wann verwendet man ›Atmosphäre‹?; 4.4.1 Die besondere Atmosphäre; 4.4.2 Erweiterte Wahrnehmungstheorie; 4.5 Fazit; 5. Vagheit der Atmosphäre; 5.1 Alltägliche Vagheit der Atmosphäre , 5.2 Der Sorites und die Formen der Vagheit5.3 Vagheit und Atmosphäre; 5.4 Auflösung der Vagheit?; 5.5 Konsequenzen und Fazit; 6. Die Aisthetische Feldforschung. Ein qualitativ-empirischer Zugang zu Atmosphären; 6.1 Forschungsmethodik; 6.2 Die Methode der Aisthetischen Feldforschung; 6.3 Exemplarische Auswertungen Aisthetischer Feldforschungen; 6.4 Fazit; 7. Abschlussfazit; 8. Literaturverzeichnis; 9. Anhang. Transkriptionen der Feldforschungsberichte
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Keywords: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, -- 1770-1831 ; Lévinas, Emmanuel ; Recognition (Philosophy) ; Other (Philosophy)
    Description / Table of Contents: Cover Symbolische Verletzbarkeit -- Vorwort -- Einleitung: Symbolische Verletzbarkeit und Sozialität -- I. ABHÄNGIGKEIT BEI HEGEL -- 1. Verletzbarkeit und Anerkennung -- 1.1 Der Kampf um Selbsterhaltung -- 1.2 Der Kampf um Anerkennung -- 1.3 Kampf und Verletzbarkeit -- 2. Die Figur des Knechts -- 2.1 Der Weg der Verzweiflung -- 2.2 Die Abhängigkeit vom Anderen -- 2.3 Subjektivität und Knechtschaft -- II. AUSGESETZTHEIT BEI LEVINAS -- 3. Verletzbarkeit und Verantwortung -- 3.1 Die Logik des Selben -- 3.2 Die Logik des Anderen -- 3.3 Die Symmetrie der Asymmetrie -- 4. Die Figur der Geisel -- 4.1 Die Phänomenologie des Angesichts -- 4.2 Die Verantwortung für den Anderen -- 4.3 Subjektivität und Geiselschaft -- Schluss: Die doppelte Asymmetrie des Sozialen -- Literatur.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (233 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839423714
    Series Statement: Sozialphilosophische Studien Series v.7
    DDC: 128
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...